Laute Scheibenwischergeräusche

Mercedes E-Klasse W213

Hi, ich habe jetzt zwei neue unterschiedliche 220D Vorführwagen gefahren. Bei beiden Fahrzeugen sind die Scheibenwischer extrem laut und zwar erst wenn die Scheibe richtig nass ist. Sowohl beim Fahren als auch im Stand. Bei trockener Scheibe oder nach Betätigen der Scheibenwaschanlage auf trockener Scheibe ist alles ok.
Hat jemand die gleichen Erfahrungen gemacht bzw. das Problem abstellen können (andere Wischerblätter oder andere Einstellung des Anpressdrucks, etc.)?

Beste Antwort im Thema

Hi, ich habe jetzt zwei neue unterschiedliche 220D Vorführwagen gefahren. Bei beiden Fahrzeugen sind die Scheibenwischer extrem laut und zwar erst wenn die Scheibe richtig nass ist. Sowohl beim Fahren als auch im Stand. Bei trockener Scheibe oder nach Betätigen der Scheibenwaschanlage auf trockener Scheibe ist alles ok.
Hat jemand die gleichen Erfahrungen gemacht bzw. das Problem abstellen können (andere Wischerblätter oder andere Einstellung des Anpressdrucks, etc.)?

36 weitere Antworten
36 Antworten

Wir haben den Hubwischer im R129. Die Vergangenheit verklärt leider ab und zu, der Wischer hat zwar ein gigantisches Wischerfeld, allerdings schmiert er ziemlich.
Bei der Probefahrt mit dem 213er ist mir am Wischer nichts aufgefallen, weder lauter noch leiser als in meinem aktuellen A6.

Zitat:

@Fanes schrieb am 3. Juli 2016 um 20:02:28 Uhr:


Was glaubst du warum bei der MOPF später die automatische Wischerrückschaltung auf Intervall kam......:-)

Hallo Fanes

Bei welcher Mopf - und bei welchem Fahrzeug?
W210? - Den habe ich selbst. Schüttelt an sich gar nicht.
Im W202, kleine Kopf, war das (durch)schütteln enorm.

@ -jji- und ich dachte immer, das läge am Alter.
Im Volvo V90 hatte ich jedoch auch geschmiere.
Sowie bei brandneuen (Leih-)Wagen auch...
Mein nächstes Auto (irgend eine S-Tonne oder ein SL) soll Schmierfrei sein...

Mit sonnigem Gruß Howard

@Howard Dillier
Beim W210 kam das Feature 1996. Änderung zum Modelljahr.
Wischer schalten beim Anhalten auf Intervall, bzw. von schneller auf langsame Stufe.

Zitat:

W210? - Den habe ich selbst. Schüttelt an sich gar nicht.

Bitte was? Ich bewundere Dich (nicht bös gemeint).
Der Wischer hat an unserem S210 am meisten genervt, vor allem, weil der M112 (E26) den perfekten Leerlauf hatte...

Ähnliche Themen

Hallo Fanes

Das muß ich gleich einmal ausprobieren.
In der Regel tippe ich den Wischer nur an bei langsamer fahrt.

@umbertones, ich habe einen Facelift E320 4Matic von Januar '00 mit recht voller hütte (außer Spiegelanklappbar, und Fahrwerkverstellung).
Kann also am gesamten Fahrzeuggewicht liegen, daß es den nicht mehr schüttelt.
Der W202 war ein nackter C180 Classic mit Automatik und atempomat als Extras (das war's).

Mit sonnigem Gruß Howard

Jetzt regnets ja gerade ganz ordentlich in Teilen von Deutschland. Mein W213 Scheibenwischer verrichtet seinen Dienst sehr ordentlich und praktisch geräuschlos. 5000km auf dem Tacho und bisher nicht viel Regen gehabt. Fahrzeug jetzt 4 Wochen alt. Nur so als Anhaltspunkte.

Hallo petaxl

Ich habe den Scheidenwischer an meinem W210 letzten Mittwoch gewechselt.
Heute den ersten richtigen Regen gehabt: Keine Schlieren mehr.
Ein perfektes, sauberes, Wischbild.
Und: Sogar der Regensensor arbeitet hervorragend - was Er bisher, also seitdem Ich den Wagen habe, nie tat.

Mit nun wieder sonnigem Gruß Howard

Zitat:

@Howard Dillier schrieb am 12. Juli 2016 um 18:34:29 Uhr:


Hallo petaxl

Ich habe den Scheidenwischer letzten Mittwoch gewechselt.
Mit nun wieder sonnigem Gruß Howard

Kann ich mir vorstellen!

Habe gerade ein T-Modell zur Probe da und das einzigste was mir gestern negativ aufgefallen war, waren die Geräusche der Scheibenwischer. Sowohl relativ laut beim Anschlag als auch quietschen beim Wischen bei Regen. Heute wo es mal leicht getropft hat, kam es mir nicht so laut vor. War doch etwas geschockt gestern, aber scheint ja eventuell doch eher von der "Beschichtung" durch die Waschanlage zu kommen, wenn das Problem hier kaum bekannt ist.

Hallo InChi

Wischerblatt wechseln!

@Fanes die "automatische Wischerrückschaltung auf Intervall" habe ich definitiv nicht ;-)

Mit sonnigem Gruß Howard

Moin,
ich glaube das die Wischerblätter von MB, genau wie bei SWF und Bosch, Qualitätsstreuungen haben.

Ich tausche die Wischerblätter jährlich und habe erst 2016 Probleme mit Rubbeln und Quitschen bekommen. Sowohl Bosch Aero Twin blau, als auch SWF. Trotz neuer Frontscheibe nerven die Wischer bei Nieselregen. Ähnliche Probleme hat auch ein Bekannter mit W212. Selbst mit MB Wischern für 55€ laufen die Dinger nicht ohne Sound.

Ich denke das ist kein typisches W213 Problem.

LG Christian

Zitat:

@Christian_HH schrieb am 23. Februar 2017 um 15:09:38 Uhr:


Moin,
ich glaube das die Wischerblätter von MB, genau wie bei SWF und Bosch, Qualitätsstreuungen haben.

Ich tausche die Wischerblätter jährlich und habe erst 2016 Probleme mit Rubbeln und Quitschen bekommen. Sowohl Bosch Aero Twin blau, als auch SWF. Trotz neuer Frontscheibe nerven die Wischer bei Nieselregen. Ähnliche Probleme hat auch ein Bekannter mit W212. Selbst mit MB Wischern für 55€ laufen die Dinger nicht ohne Sound.

Ich denke das ist kein typisches W213 Problem.

LG Christian

Bringt es denn was, die Gummis selber nachzuschneiden? Da ist so ein kleines "Wundergerät" auf dem Markt.

Bei mir kam es definitiv von den Waschanlagen. Einmal die Scheibe mit Alkohol richtig sauber gemacht und mit einem Scheibenreiniger für KFZ nachgewischt und weg war das Rubbeln. Vergesst nicht auch die Wischerblätter mit Scheibenreiniger sauber zu machen.

Bei mir war das Quietschen am zweiten Tag nicht mehr aufgetreten, eventuell also doch Rückstände von der Waschanlage. Trotzdem waren die Wischer generell deutlich lauter als in meinem aktuellen A6, könnte aber daran liegen das meine Frontscheibe aktuell Dämmglas hat. Leider gibt es aktuell keine E-Klasse im Autohaus mit Dämmglas zum Vergleich. Werde aber trotzdem beim E43 nicht auf Night-Paket verzichten können, schon wegen den schwarzen Auspuffblenden.

Ich schwöre auf wenig Silikon Fett. Nutze ich beim w205 und habe seit dem immer Ruhe. Vorsichtig abgewandt gibt es auch keine Schlieren nur ein unhörbares Gleiten der Wischblätter.

Deine Antwort
Ähnliche Themen