Laute Scheibenwischergeräusche
Hi, ich habe jetzt zwei neue unterschiedliche 220D Vorführwagen gefahren. Bei beiden Fahrzeugen sind die Scheibenwischer extrem laut und zwar erst wenn die Scheibe richtig nass ist. Sowohl beim Fahren als auch im Stand. Bei trockener Scheibe oder nach Betätigen der Scheibenwaschanlage auf trockener Scheibe ist alles ok.
Hat jemand die gleichen Erfahrungen gemacht bzw. das Problem abstellen können (andere Wischerblätter oder andere Einstellung des Anpressdrucks, etc.)?
Beste Antwort im Thema
Hi, ich habe jetzt zwei neue unterschiedliche 220D Vorführwagen gefahren. Bei beiden Fahrzeugen sind die Scheibenwischer extrem laut und zwar erst wenn die Scheibe richtig nass ist. Sowohl beim Fahren als auch im Stand. Bei trockener Scheibe oder nach Betätigen der Scheibenwaschanlage auf trockener Scheibe ist alles ok.
Hat jemand die gleichen Erfahrungen gemacht bzw. das Problem abstellen können (andere Wischerblätter oder andere Einstellung des Anpressdrucks, etc.)?
36 Antworten
Kurze Antwort: Ist mir meinem Auto nicht aufgefallen. Und seit letzter Woche hat es hier "ausreichend" geregnet. Ich achte die nächsten Tage mal drauf.
Bei mir völlig in Ordnung. Bin mittlerweile schon gute 1000km bei Regen gefahren. Tut alles so wie es soll
Hi, ein Freund von mir hat heute beruflich die neue E-Klasse als Leihwagen bekommen und berichtet, dass die Scheibenwischer speziell im letzten oberen Drittel relativ laute Geräusche machen.
Gestern 500 km Wiesbaden-Nürnberg und zurück: Scheibenwischer absolut unauffällig!
Ähnliche Themen
Hi, dann scheint es wohl kein generelles Problem zu sein. Vielleicht hat jemand dieses Problem ebenfalls gehabt und beseitigen können. Wäre schön zu wissen, wodurch.
Einen schönen sonnigen Tag noch...
Wer den 124 und den 201 mit dem Hubwischer noch kennt, der weiß was Wischergeräusche sind.
Zudem wurde das Auto im Stand regelrecht durchgeschüttelt.
Das waren noch Wischer......da ist der 213 ein Waisenknabe dagegen.
Ich war heute bei meinem Mercedes-Händler, der mir ein Schreiben zeigte, dass das Problem der "rubbelnden und quietschenden Wischerblätter" offiziell von Mercedes an alle Niederlassungen geschickt wurde, mit der Aufforderung bestimmte Dinge zu untersuchen und per Video festzuhalten. Es gab noch keine Reparaturanweisung sondern die Aussage, dass dieses Problem in der Analyse-Phase ist.
D.h., dass Problem wird sicher bald gelöst.
Hallo Yellowline,
auch bei meinem Vorführer war das so. Ich habe mir nur nichts weiter als "Ganz schön nervig für einen Neuwagen!" gedacht und das sofort wieder aus dem Gedächtnis gelöscht - war ja nicht mein Fahrzeug. :-) Jetzt aber, wo ich deinen Beitrag lese, erinnere ich mich wieder daran.
Solches Gummi-Scheibe-Quitschen tritt auch auf, wenn man diesen Wassertropfen-Abperleffekt-Kram auf die Scheibe macht und dieses Zeug dann irgendwann in seiner Wirkung nachlässt und man den Scheiberwischer doch wieder betätigen muss. Dann wird die Scheibe so stumpf, dass es einem fast die Wischer rauszieht. Habe das vor Jahren einmal benutzt und seit dem nie wieder. Das kleine Fläschchen steht bestimmt noch fast voll in einer verstaubten Ecke meiner Garage.
Zitat:
@Yellowline schrieb am 30. Juni 2016 um 20:55:09 Uhr:
Ich war heute bei meinem Mercedes-Händler, der mir ein Schreiben zeigte, dass das Problem der "rubbelnden und quietschenden Wischerblätter" offiziell von Mercedes an alle Niederlassungen geschickt wurde, mit der Aufforderung bestimmte Dinge zu untersuchen und per Video festzuhalten. Es gab noch keine Reparaturanweisung sondern die Aussage, dass dieses Problem in der Analyse-Phase ist.
D.h., dass Problem wird sicher bald gelöst.
Danke für die Info!!! So langsam muss man sich doch eine "Liste möglicher Mängel, die nicht gleich zutage treten" anlegen, die man unmittelbar nach Fahrzeugübergabe erstmal checkt, um gleich die Beanstandungen kundzutun bzw. sich beruhigt zurücklehnen zu können, weil man nicht betroffen ist. Ich denke dabei auch an die Pfeifgeräusche ab 220 km/h, die in einem anderen Thread beschrieben worden sind.
Hallo,
ich fahre zwar die "kleine" E-Klasse, also die aktuelle C-Klasse, da ist das Thema mit dem Scheibenwischer ähnlich. Wer sich mal die Vorgänger der C und E-Klasse anschaut wird erkennen, dass die Scheibenwischer/Arme bedeutend massiver konstruiert waren. Die jetzigen gleichen eher einer Dacia/Kia-Konstruktion - okay auf der Beifahrerseite ist noch ein Hub drin. Für den Slogan: Das beste oder nichts - ist das echt schwach Mercedes!
In den 80er und 90er fuhr ich mehrere 124er mit den hubgesteuerten Einarmwischer - zusammen rund 600.000 KM - ich fand den Wischer richtig klasse!
Beste Grüße
Zitat:
@zkiss schrieb am 3. Juli 2016 um 11:32:21 Uhr:
...124er mit den hubgesteuerten Einarmwischer - zusammen rund 600.000 KM - ich fand den Wischer richtig klasse!
Fand ich auch, das war so richtig Mercedes-Like. Mein Vater fuhr viele Jahre den 124er. Vor allem hatte man dieses "ungewischte Restdreieck" oben an der Scheibe nicht. Das war richtig cool! :-)
Und im Stand hat beim Einarmwischer das ganze Auto wie ein Kuhschwanz gewackelt...nene, bin froh, daß der weg ist.
Was glaubst du warum bei der MOPF später die automatische Wischerrückschaltung auf Intervall kam......:-)