laute Rollgeräusche
Hallo Forum,
Ich war etwas schockiert auf der Autobahn. die ersten 600km für unseren neuen FK1 auf der Autobahn und obwohl (subjektiv) die Motorgeräusche immer leiser wurden (mittlerweile meine ich den Motor nur noch beim beschleunigen zu hören) find ich die Abrollgeräusche sehr laut. Ich würde vermuten, dass es an den Reifen liegt.
Dunlop Sort 2000 205er 16" sind ab Werk montiert.
Wird das noch leiser ? Oder ist das normal ?
33 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von R-12914
Hat der 140PS Benziner im Civic überhaupt das VTC-System verbaut?Zitat:
Original geschrieben von MadMax
Variabler Ventilhub beisst sich mit Hydros! 😉Ausserdem sind die schwerer, damit träger und kommen mit höheren Drehzahlen nicht klar.
VTC, damit meinst du jetzt das i-VTEC System, oder ?
variabler Ventilhub ist doch auch das (i-)VTEC System ...
na da hatte ich doch recht ...
Das läuft dann alles darauf hinaus, dass die Japander schnelldrehende Motoren bauen. Kleine, schnelldrehende Motoren. Ganz im Gegensatz zu den Amis die immer schön viel Hubraum verbauen.
Zitat:
Original geschrieben von Sunny_S
vertragen sich denn die Hydros nicht mit der iVTEC Bauweise ? Mir fällt jetzt spontan kein Benziner ein (den ich hatte) der keine Hydrostößel hatte. Nicht mal unser 1,2er 8V Corsa von 96
Denke schon, dass i-VTEC auch mit Hydros machbar wäre. Aber es ist aufwendiger und teurer und bringt zumindest heutzutage praktisch keinen Zusatznutzen mehr.
Die Ventilspiel muss bei dem 1.3er nur alle 120.000 km oder 10 Jahren geprüft und BEI BEDARF eingestellt werden.
Kenne ich von meinem alten Fiesta. Dort musste nach 150.000 km oder 10 Jahren überprüft werden. Da war aber nichts einzustellen bei mir, deswegen auf die nächsten 150.000. Hydrostößel sind meist früher austauschreif und halten eher selten bis zu 300.000 km.
Das Einstellen der Ventile kann man auch leicht selber machen bei vielen Fahrzeugen und ist auch in der Werkstatt nicht teuer.
Aus meiner Sicht spricht nichts für Hydrostößel außer das Wegfallen des leichten Klackerns.
Zitat:
Original geschrieben von hungryeinstein
Denke schon, dass i-VTEC auch mit Hydros machbar wäre. Aber es ist aufwendiger und teurer und bringt zumindest heutzutage praktisch keinen Zusatznutzen mehr.Zitat:
Original geschrieben von Sunny_S
vertragen sich denn die Hydros nicht mit der iVTEC Bauweise ? Mir fällt jetzt spontan kein Benziner ein (den ich hatte) der keine Hydrostößel hatte. Nicht mal unser 1,2er 8V Corsa von 96
Die Ventilspiel muss bei dem 1.3er nur alle 120.000 km oder 10 Jahren geprüft und BEI BEDARF eingestellt werden. Kenne ich von meinem alten Fiesta. Dort musste nach 150.000 km oder 10 Jahren überprüft werden. Da war aber nichts einzustellen bei mir, deswegen auf die nächsten 150.000. Hydrostößel sind meist früher austauschreif und halten eher selten bis zu 300.000 km.
Zitat:
Das Einstellen der Ventile kann man auch leicht selber machen bei vielen Fahrzeugen und ist auch in der Werkstatt nicht teuer.
Arbeitstechnisch wirklich kein Aufwand, insofern man leicht ran kommt. Das versteht sich, reicht ein Satz Abstandslehre (wie heißen diese dünnen Plättchen gleich wieder, mit meinem Vater habe ich sowas früher öfters gemacht)
Zitat:
Aus meiner Sicht spricht nichts für Hydrostößel außer das Wegfallen des leichten Klackerns.
Aus meiner Sicht schon, weil dadurch der Motorlauf ruhiger wird. Insofern man die Hydros nicht leer laufen lässt.
300 000 km ? Welches Auto wird das heutzutage noch erreichen ? Oder sind die heutzutage etwa langläufiger ? Hier gabs irgendwie einen Thread mit Kilometerkönig, da war glaub ich noch nicht mal jemand mit 200 000 km dabei obwohl der Wagen schon seit fast 5 Jahren auf dem Markt ist.
Zitat:
Original geschrieben von Sunny_S
wie heißen diese dünnen Plättchen gleich wieder?
Fühlerlehre! 😉
Ähnliche Themen
300.000 km sind durchaus erreichbar. Mein Fiesta hatte einen 1.2er mit 75 Ps, der steuert jetzt munter auf die 200.000 km zu. Volle Leistung und kein Ölverbrauch. Wenn mein Nachfolger weiter vernünftig fährt sind die 300.000 kein Problem.
Bei der Einstellung kommt es darauf an. Manche sind mit Fühlerblattlehre und Einstellschrauben einzustellen, das geht sehr einfach und fix. Dann gibt es noch die Tassenstößel mit Austauschplättchen. Ist aufwendiger.
Aber der i-VTEC hat die wartungsfreundlichere Variante eingebaut.
Und der Motorlauf ist doch ruhig. Beim noch vorhanden Mazda mit Hydros ist der Rundlauf selbst auch nicht ruhiger. Bitte nicht verwechseln mit dem Leerlauf, da rappelt der Motor ganz schön. Das liegt aber nicht an den fehlenden Hydros sondern an der sehr niedrigen Leerlaufdrehzahl. Schalte mal die Heckscheibenheizung im Stand ein, dann ist der Motor kaum hör- und spürbar im Leerlauf.
Zitat:
Original geschrieben von hungryeinstein
300.000 km sind durchaus erreichbar. Mein Fiesta hatte einen 1.2er mit 75 Ps, der steuert jetzt munter auf die 200.000 km zu. Volle Leistung und kein Ölverbrauch. Wenn mein Nachfolger weiter vernünftig fährt sind die 300.000 kein Problem.Bei der Einstellung kommt es darauf an. Manche sind mit Fühlerblattlehre und Einstellschrauben einzustellen, das geht sehr einfach und fix. Dann gibt es noch die Tassenstößel mit Austauschplättchen. Ist aufwendiger.
Aber der i-VTEC hat die wartungsfreundlichere Variante eingebaut.Und der Motorlauf ist doch ruhig. Beim noch vorhanden Mazda mit Hydros ist der Rundlauf selbst auch nicht ruhiger. Bitte nicht verwechseln mit dem Leerlauf, da rappelt der Motor ganz schön. Das liegt aber nicht an den fehlenden Hydros sondern an der sehr niedrigen Leerlaufdrehzahl. Schalte mal die Heckscheibenheizung im Stand ein, dann ist der Motor kaum hör- und spürbar im Leerlauf.
Das stimmt, da wird er leiser, oder wenn die Klima anspringt. Und der Motor die Drehzahl erhöht.
Aber,achtung blöder Vergleich, der Motor von unserem 200 000 km Corsa B 1,2l 8V (mit Hydrostößel) klappert bei 800U/min (leerlauf) weniger ...
Hat denn der 1,4er Civic Motor eine niedriger Leerlaufdrehzahl ?
Zitat:
Original geschrieben von Sunny_S
Das stimmt, da wird er leiser, oder wenn die Klima anspringt. Und der Motor die Drehzahl erhöht.Zitat:
Original geschrieben von hungryeinstein
300.000 km sind durchaus erreichbar. Mein Fiesta hatte einen 1.2er mit 75 Ps, der steuert jetzt munter auf die 200.000 km zu. Volle Leistung und kein Ölverbrauch. Wenn mein Nachfolger weiter vernünftig fährt sind die 300.000 kein Problem.Bei der Einstellung kommt es darauf an. Manche sind mit Fühlerblattlehre und Einstellschrauben einzustellen, das geht sehr einfach und fix. Dann gibt es noch die Tassenstößel mit Austauschplättchen. Ist aufwendiger.
Aber der i-VTEC hat die wartungsfreundlichere Variante eingebaut.Und der Motorlauf ist doch ruhig. Beim noch vorhanden Mazda mit Hydros ist der Rundlauf selbst auch nicht ruhiger. Bitte nicht verwechseln mit dem Leerlauf, da rappelt der Motor ganz schön. Das liegt aber nicht an den fehlenden Hydros sondern an der sehr niedrigen Leerlaufdrehzahl. Schalte mal die Heckscheibenheizung im Stand ein, dann ist der Motor kaum hör- und spürbar im Leerlauf.
Aber,achtung blöder Vergleich, der Motor von unserem 200 000 km Corsa B 1,2l 8V (mit Hydrostößel) klappert bei 800U/min (leerlauf) weniger ...
Hat denn der 1,4er Civic Motor eine niedriger Leerlaufdrehzahl ?
Ja, hat er. Dürfte bei ca. 650-700 liegen. Aber hat ja auch nicht nur mit der Drehzahl zu tun. Hier ist auch die Schwungmasse des Motors wichtig. Und auch die Steuerzeiten.
gut, also da würde ich zwar gerne weiter drüber reden, aber das wird in diesem Thread irgendwie Off-Topic, oder ?
Zitat:
Original geschrieben von Sunny_S
gut, also da würde ich zwar gerne weiter drüber reden, aber das wird in diesem Thread irgendwie Off-Topic, oder ?
Stimmt. 😁
Meines Wissen nach hat auch der 1.8 das VTEC System. Es funktioniert nur anders, als im FN2. Beim 1.8 ist die Ventilöffnung im unteren Drehzahlbereich gedrosselt für mehr Sparsamkeit. Ab dem Umschaltpunkt schaltet das System auf "normale" Öffnung um. Beim FN2 schaltet es dagegen auf das wirklich schärferer Profil um volle Ventilöffnung zu generieren.
Das ist meines Wissens nach die unterschiedliche Wirkungsweise.
Korrigiert mich, wenn ich falsch liege.
Grüße
Die lauten Abrollgeräusche können natürlich auch vom Asphalt kommen.
Gibt ja diesen schönen "Flüsterasphalt" wo mans sehr gut warnnehmen/hören kann! 🙂
Tja die Autobahnen die wir gefahren sind aus der Heimat zurück an den Lebensort die waren alle nicht mit irgendeiner Sorte Flüsterasphalt bestückt, aber das ist auch schwer das als Testgrundlage zu verwenden, da die ja nicht das normale Geräusch darstellen, sondern eine Ausnahme.
Zitat:
Original geschrieben von _Knight_
Meines Wissen nach hat auch der 1.8 das VTEC System. Es funktioniert nur anders, als im FN2. Beim 1.8 ist die Ventilöffnung im unteren Drehzahlbereich gedrosselt für mehr Sparsamkeit. Ab dem Umschaltpunkt schaltet das System auf "normale" Öffnung um. Beim FN2 schaltet es dagegen auf das wirklich schärferer Profil um volle Ventilöffnung zu generieren.Das ist meines Wissens nach die unterschiedliche Wirkungsweise.
Korrigiert mich, wenn ich falsch liege.Grüße
Korrigiere: Im unteren Drehzahlbereich bleiben die Ventile länger geöffnet um überschüssiges Frischgas wieder in den Ansaugtrakt zu drücken. Das ist nötig, weil die Drosselklappe untenrum voll geöffnet ist um Strömungsverluste an der selbigen zu vermeiden. Es gibt dazu ein Video in den Tiefen von Youtube. Allerdings bin auch ich für Korrekturen offen 😉
Ja, ich denke Du hast Recht. Hatte ich mir falsch gemerkt, sie bleiben länger offen, damit wieder etwas vom Benzin-Luft-Gemisch zurückgedrückt werden kann. Sorry.
Aber meine Aussage, dass die Wirkungsweise beim 1.8er und 2.0er einfach gesprochen eher umgekehrt ist, dürfte schon stimmen. Beide werden ab einer hohen Drehzahl bissiger. Der 1.8er weil er die Leistungshemmung verliert und der 2.0er weil er einen Leistungsschub bekommt. Bist Du damit einverstanden? 😉
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von buderuss
Korrigiere: Im unteren Drehzahlbereich bleiben die Ventile länger geöffnet um überschüssiges Frischgas wieder in den Ansaugtrakt zu drücken. Das ist nötig, weil die Drosselklappe untenrum voll geöffnet ist um Strömungsverluste an der selbigen zu vermeiden. Es gibt dazu ein Video in den Tiefen von Youtube. Allerdings bin auch ich für Korrekturen offen 😉Zitat:
Original geschrieben von _Knight_
Meines Wissen nach hat auch der 1.8 das VTEC System. Es funktioniert nur anders, als im FN2. Beim 1.8 ist die Ventilöffnung im unteren Drehzahlbereich gedrosselt für mehr Sparsamkeit. Ab dem Umschaltpunkt schaltet das System auf "normale" Öffnung um. Beim FN2 schaltet es dagegen auf das wirklich schärferer Profil um volle Ventilöffnung zu generieren.Das ist meines Wissens nach die unterschiedliche Wirkungsweise.
Korrigiert mich, wenn ich falsch liege.Grüße
Sorry, damit bin ich nicht einverstanden ...
Warum sollte die Drosselklappe untenrum (was immer du genau damit meinst, ich vermute die Drehzahl) voll geöffnet sein ? Voll geöffnete Drosselklappe resultiert in der Regel in einer Beschleunigung.
Wenn man mal Wirkprinzipien alter Motoren ansetzt würde das auch bedeuten:
Drosselklappe offen = mehr Luft = mehr Benzin = Beschleunigung
Such dir mal ein Auto älteren Baujahres bei dem nicht alles elektronisch gesteuert ist und dreh mal im laufenden Betrieb an der Drosselklappe. Und staune wie der Motor hochdreht.
@Knight:
Jedes Auto wird ab einer hohen Drehzahl bissiger ... Naja nicht ganz. Aber bei Benziner schon abbildbar, weil das maximale Drehmoment erst bei einer höheren Drehzahl zur Verfügung steht als "untenrum" um das Wort aufzugreifen. Was meinst du eigentlich mit bissiger ?