Laut Schwappener Tank 1.6TDI
Moin.
Ikke hab seit 3 Monaten den 1.6er TDI HL.
Wenn ich volltanke, losfahre, abbremse und stehen bleibe, schwappt das Benzin verdammt laut hörbar im Tank rum.... Selbst mit Musik manchmal echt nervig zu hören.
Erklärung VW: Beim Diesel is größerer Tank als Benziner, darum keine Dämmung, darum laut. "Stand der Technik" ist also die Aussage. (Beim Benziner soll das wohl nicht sein, hab aber kein Vergleich)
Nun, mich nervt es echt an. Datt Ding kostet 30000€ und hat nen schwappenen Tank !?!?!?!? Mein Vorgänger, Jetta 1991, hatte sowas nicht und da war der Tank auch schon unterm Sitz hinten....
Habt ihr ne Idee was tun? Zwei :-) sagen eben, is so weil großer Tank und keine Dämmung.
Beste Antwort im Thema
Du tanken benzin bei eine diesel? vielleicht im tank kammer kaputt..der tank aufgeteilt ist bestimmt...aber neuauto nicht vorstellen kann...😉
33 Antworten
Mein 1.6TDI schwappt auch, aber nur, wenn ich den Wagen kurz vorm abstellen bin bzw. abgestellt habe und es noch weiter schwappt. Also während der Fahrt ab 20km/h + hört man garnichts davon.
Habe das gleiche Problem bei meinen 2.0 TDI 103kw Highline.
Hatte das Thema bei der ersten Inspektion angesprochen aber der Mechaniker konnte auch nicht weiterhelfen und meinte, dass es Stand der Technik sei.
Schade, denn bei meinem Polo 9N war der Stand der Technik wohl weiterentwickelt... denn dort waren diese Schwappgeräusche nicht wahrnehmbar. 🙁
Habe jetzt den 2. TDI mit 140 PS. Schwappgeräusche habe ich keine. Der Tank fasst in beiden Fällen ca. 60 Liter bis zum 1. Abschalten der Zapfsäule.
Zitat:
Original geschrieben von Baldipata
Habe jetzt den 2. TDI mit 140 PS. Schwappgeräusche habe ich keine. Der Tank fasst in beiden Fällen ca. 60 Liter bis zum 1. Abschalten der Zapfsäule.
Wie machst du das? Immer die gleiche Tankstelle?
Hab gestern getankt, knapp 220km Restreichweite und er hat nach ~45l abgeschaltet. Verbrauch laut MFA 5,3l, daher die Restreichweite sogar etwas zu optimistisch
Ähnliche Themen
Bei meinem 1.6 Heizölferrari hört man den Tankinhalt auch,
...zuerst dachte ich dass irgendwas lose im Kofferraum rumschussert:-)!
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Wie machst du das? Immer die gleiche Tankstelle?Zitat:
Original geschrieben von Baldipata
Habe jetzt den 2. TDI mit 140 PS. Schwappgeräusche habe ich keine. Der Tank fasst in beiden Fällen ca. 60 Liter bis zum 1. Abschalten der Zapfsäule.
Hab gestern getankt, knapp 220km Restreichweite und er hat nach ~45l abgeschaltet. Verbrauch laut MFA 5,3l, daher die Restreichweite sogar etwas zu optimistisch
Ja immer die gleiche Tankstelle und die gleiche Zapfsäule. Wenn der Wagen gerade auf Reserve ist, passen ca. 51, 5 Liter rein. Das heißt, es wären nur noch 3,5 Liter drin, obwohl laut Bordbuch noch 7 Liter drin sein müßten, wenn die Lampe aufleuchtet. Ich hab es dann mal drauf ankommen lassen und bin so lange gefahren, bis 7 Liter aufgrund des Verbrauchs, den ich sehr gut kenne, aufgebraucht sein mussten. Dann habe ich getankt und es gingen über 59 Liter rein (wie gesagt, bis zum Abschalten der Zapfsäule).
Dann ist der Dieseltank wohl wirklich größer, ich denke das dient auch zum Schutz der CR-Pumpe, die ja nie Luft ziehen darf.
Also bei meinem 2.0 TDI (110 PS) hab ich noch nie nen Schwappen wahrnehmen können. Radio läuft immer nur dezent im Hintergrund.
Das einzige Auto bei dem ich bisher wirklich das Schwappen im Tank gehört hab war nen Seat Exeo, ebenfalls mit 2.0 TDI. Sobald man da auf Schrittgeschwindigkeit beschleunigt hat, konnte man aber auch kein Geräusch mehr wahrnehmen.
Würde das Geräusch, wenns denn so leise is wie ich das im Exeo feststellen konnte, eher als Lapalie bezeichnen.
Zitat:
Dann ist der Dieseltank wohl wirklich größer, ich denke das dient auch zum Schutz der CR-Pumpe, die ja nie Luft ziehen darf.
Wieso darf denn die CR-Pumpe keine Luft ziehen, ist doch eine ganz normale Radialkolbenpumpe mit 2 Kammern und die hat dann sogar noch eine Vorförderpumpe ?! Ich denke die geht nicht gleich kaputt wenn mal kein Diesel als Schmierung durchläuft.
Hallöle
2,0 TDI, 2010, 103kW, schwappt selbst bei randvoll deutlich hörbar, aber nur die ersten paar Kilometer, kein Problem. Bei Restreichweite Null sind ca. 53l unterzubringen. Passt also auch...
Grüße
Golf 6 2.0TDI 110 PS Baujahr 2009 Schwabgeräusche bei vollen tank ca. 50 km lang!
Golf 6 2.0TDI 140 PS Baujahr 2011 die ersten 7000km keine Geräusche 🙂
Die Schwappgeräusche unterliegen physikalischen Gesetzen von Flüssigkeiten in festen, hohlen Körpern.
Dagegen kann man außer einer Dämmung nichts machen, denn das Schwappen wird bei einer Bewegungsänderung (Beschleunigen, Bremsen, Kurverfahrt usw.) immer da sein, diese lässt sich nur durch eine konstant anhaltende Bewegung minimieren, aber nie abstellen. Es sei denn ich bringe das Fahrzeug dauerhaft in eine feste Position.
Nun liegt es noch an jedem einzelnen selbst, ob und wie intensiv man diese wahr nimmt. Denn wenn man sich anstrengt, kann man die Flüssigkeit in seinem Magen ebenso hören.
Mit dem Schluss ist man bei jedem anderen Auto, welches auf Flüssigkeiten in einem Tank zurück greift, von diesem "Problem" betroffen.
Es hat nichts mit der größe des Tanks zu tun und ich bezweifle das dies eine Aussage von Volkswagen direkt ist.
Die offizielle Aussage die von Volkswagen kommuniziert wird ist folgende
Zitat:
Die Stärke der Schwappgeräusche ist abhängig vom Füllstand im Kraftstoffbehälter und wird vorwiegend bei plötzlichen Geschwindigkeitsänderungen (Ampelstopps, Schaltvorgänge) im unteren Geschwindigkeitsbereich wahrgenommen.
Kritisch und akustisch auffällig ist in der Regel ein Tank mit einem relativ hohen Füllstand. Dieselfahrzeuge fallen deshalb stärker auf, weil sie durch den geringen Verbrauch im Vergleich zu Benzinfahrzeugen lange in dem kritischen Füllbereich fahren.
Außerdem ist ein Unterschied in der Fließfähigkeit zwischen Benzin und Dieselkraftstoff vorhanden. Auch das trägt zur Geräuschentwicklung bei.