Laut Frontal 24 sind Ölwechsel völlig überflüssig? Wechselt ihr noch schön brav?
Hallo Leute habe letztens auf You Tub eine Reportage über Ölwechseln gesehen wo 2 Mann als Beispiel schon sehr lange kein Öl mehr gewechselt haben und eine Pistenraube schon 500 000km mit dem selben Öl fährt.Angeblich sind die heutigen Öle so gut das sie ein Autoleben lang halten ? Kaum zu glauben . Wie ist eure Meinung dazu gibt es welche die kein Öl mehr wechseln ?Hier kann man Ein Haufen Geld Sparen aber die folgekosten können hoch sein.Binn gespannt auf eure Antworten.
Beste Antwort im Thema
Seit Panorama gesagt hat, man braucht gar kein Öl im Motor, habe ich es abgelassen. Auf die Jungs im Fernseher ist einfach Verlass!
Das sieht man schon daran, dass laut Journalismus die Arbeiter bei Foxconn, die Apple Sachen herstellen, geknechtet sind, während die Kollegen am Nebenband in der Samsung / HTC / Nokia (neues Android Tablet) Abteilung dagegen haben jeder ihren eigenen Physiotherapeuten, einen Whirlpool an jedem Band und Johann Laafer kocht das Mittagessen.
78 Antworten
Zitat:
@Tl-01a schrieb am 23. März 2015 um 14:32:48 Uhr:
Da lief eine Doku schon vor ein paar Jahren. Mehrere Laboranalysen, und ein Versuch an einer Maschiene haben dies Bewiesen.Das System war folgendes: Neben dem normalen Ölfilter wird ein Nebenstrom Feinfilter eingebaut. Sprich ein Filter welcher noch kleinere Partikel herausfiltert. Statt einem Ölwechsel wird ein Filterwechsel (beider Filter) gemacht, das Öl welches durch den Filterwechsel verloren geht wird durch ein spezielles Additivpaket ersetzt.
Das Ganze scheint problemlos zu funktionieren, nur leider spart man damit kein Geld. Filter und Additive kosten genau so viel wie normales Öl.
Der Motor lief hoffentlich nicht stationär!
Nebenstromfilter werden im Lkw Bereich eingesetzt, auch in der Windkraft, an den Getrieben (ausser in Schweden z.B.).
Habe ich gesehen ,macht das jemand in Leipzig?
Ähnliche Themen
Na also, gebrauchtes Öl immer noch gut. Nur muß langfristig der Dreck raus.
Aber für kurzfristig werd ich weiter Euer zu früh abgelassenes Gebrauchtöl fahren ! :-)
Der Biodiesel (in kleinen Mengen natürlich) hat aber die willkommene Eigenschaft, den Verlust der Schmierfähigkeit durch die Entschwefelung des mineralischen Diesels auszugleichen. Müsste man sonst durch wesentlich höhere Additivierung ausgleichen.
Hier zum Nachlesen
Zitat:
@routeb3 schrieb am 25. März 2015 um 11:30:19 Uhr:
Der Biodiesel (in kleinen Mengen natürlich) hat aber die willkommene Eigenschaft, den Verlust der Schmierfähigkeit durch die Entschwefelung des mineralischen Diesels auszugleichen. Müsste man sonst durch wesentlich höhere Additivierung ausgleichen.
Hier zum Nachlesen
Ich fahre Synth-Öl, kein mineralisches.
Außerdem möchte ich nicht, dass das mit der Zeit so viel wird, dass es regelrecht "verdünnt".
Den Gedanken, dass mein Öl verdünnt ist, kann ich nicht ertragen 😁
Das ist fast so schlimm wie Single-Malt auf Eis. Das macht man einfach nicht! 😁
k-hm
Biodiesel bleibt nicht drinnen, ist fast genau so schnell weg wie Diesel.
Grund:
Turbo. Der hängt am Ölkreislauf und ist mindestens mehrere Hundert Grad Celsius heiss. Geht bis über 1000°C.
Da verflüchtigt sich JEDES Diesel sofort. Auch Additive halten dem nicht stand. Nur das reine Öl und Kohle- und Metall-Partikel.
Am Ende einer längeren Warm-Fahrt ist in meinem Turbo-Diesel-Fahrzeug im Motoröl kein Bio-Diesel mehr. Und auch keine Additive.
k-hm
@k-hm
Willst du uns jetzt ernsthaft erzählen, dass auch dein Motoröl mehrere hundert Grad heiß wird? Nicht wirklich, oder? 😕 😁
au weia, jetzt läuft's aber bissl aus'm Ruder hier.
Erst mal hier nachlesen, da ist sämtliches Fachwissen, Halbwahrheiten, wildeste Spekulationen, Theorien und was weiß ich noch was alles vereint.
Aber bitte bissl Zeit nehmen, sind nämlich über 60.000 Beiträge ;-)
http://www.motor-talk.de/.../...l-stammtisch-rund-ums-oel-t230315.html
Irgendwo über 200°C zersetzt sich Motorenöl,... Das wird im Auto irgendwo zwischen 90 und 150° warm.
https://www.oelcheck.de/.../...versprechen-oelchecker-winter-2005.html
Zitat:
Metalle im Öl weisen fast immer auf korrosive oder abrasive Verschleißvorgänge hin.
...
Für Motorenöle liegt ein üblicher Wert für Eisen nach 500 Bh bzw. bei 15.000 km bei PKW‘s bzw. bei 60.000 km bei LKW‘s bei ca. 80 mg/kg. Bei verlängertem Ölwechselintervall, finden wir oft Eisenwerte von 125 oder gar 170 mg/kg. Die Nebenstromfilter sind offensichtlich nicht in der Lage, die durch Korrosion entstandenen extrem feinen Eisenpartikel aufzufangen.
Zitat:
Nebenstromfilter sind nicht in der Lage, die schädlichenSäuren, die vollständig im Öl gelöst sind, aus dem Öl heraus zu filtern. Selbst wenn wir im Labor bei den fraglichen Motorenölen auch nach über 1.000 Bh noch kein bedrohliches Absinken der BN feststellen können, spricht dies nicht für die Leistungsfähigkeit der Nebenstromfilter sondern eher für die Qualität der Motorenöle und der Motoren.
Zitat:
In den meisten Fällen beweist die Ölanalyse sogar, dass das Motorenöl auch ohne zusätzlichen Nebenstromfilter deutlich länger hält, als es der Motorenölhersteller in seinen Wartungsempfehlungen festgelegt hat.
Zitat:
@Tl-01a schrieb am 25. März 2015 um 21:20:26 Uhr:
Irgendwo über 200°C zersetzt sich Motorenöl,... Das wird im Auto irgendwo zwischen 90 und 150° warm.
Wer erzählt den Unsinn?
Synth-Öle zerfallen erst bei mehreren Tausend Grad Celsius.
Die sind unglaublich beständig.
Darum sind sie ja so schwer zu entsorgen.
Sonst wärs popelig. Verbrennen und gut ist.
k-hm