Laustprechersystem? Lohnt sich das?
Hallo zusammen,
ich plane gerade die Anschaffung "meiner" B-Klasse (soll ein 180CDI mit Audio 20 werden) und überlege, ob sich das zusätzliche Laustprecherpaket (Option 532) lohnt? Habt Ihr da Erfahrungen? Wie klingt es? Ich bin kein Hifi-Purist aber so hin und wieder mal nen Song etwas lauter geniessen ohne das es "schräbbelt", das möcht ich schon mal.
Danke und Gruß,
Marc
51 Antworten
Da hast du schon recht. Aber wenn mann(frau) täglich 1,5 bis 2h mit dem Belch zur Arbeit fährt, ist es mit "supersound" viel entspannter.
Zitat:
Irgendwie finde ich die Diskussion um eine tolle Lautsprecheranlage im Auto sehr komisch: Da hören die meisten mp3 = abgespeckter Sound, weil erheblich komprimiert, aber für den abgespeckten Sound müssen es dann tolle Musikanlagen im Auto sein.
Diese Aussage muss ich entscheident in Frage stellen.
Der große Blindtest der anfang 2000 durch das ct Magazin durchgeführt wurde, hat gezeigt, dass der Mensch nicht in der Lage ist, die Unterschiede zu hören. Nur eine Person war in der Lage die Original von der MP3 Version zu unterscheiden. Das aber auch nur, weil er einen geschädigten Hörnerv hatte und nur bestimmte Frequenzen hören konnte.
Eine MP3, die mit 256 KBit, Joint-Stereo komprimiert wurde hat den vollen Frequenzgang von 0 - 20 khz.
Erst ab, ich glaube 120 KBit wir der Frequenzgang auf 15 khz beschnitten.
Also, MP3 ist nicht minderwertiger als ein original CDA Track. Ich höre eigentlich hauptsächlich nur noch MP3s mit meinem Denon DV1600 am Denon PMA2000-R und Infinity Kappa 70 Lautsprechen.
Synthie
@ synthie
Tolle Anlage hast Du!!
Aber trotzdem: Auch wenn Du im Prinzip Recht hast, so klingt für mich mp3 (auch mit einer geringen Komprimierung) insgesamt flacher als die Original-CDA- Version.
Wenn ich die Diskussion hier richtig verstehe, dann geht es den meisten um die Bässe und die Lautstärke. Davon kann ein Bekannter (Fahrer eines Notarztwagens) eine Menge Stories erzählen: Die basslastigen Fahrer hören das Martinshorn kaum und behindern Krankentransporte. Das sollte man auch mal überdenken.
Gruß ekurei
Zitat:
Original geschrieben von ekurei
[BAber trotzdem: Auch wenn Du im Prinzip Recht hast, so klingt für mich mp3 (auch mit einer geringen Komprimierung) insgesamt flacher als die Original-CDA- Version.
...
Gruß ekurei
Wenn ich den Post von Synthie richtig verstanden habe, dann kannst Du es gar nicht hören, ekurei...
Dann wäre es eine reine Kopfsache.
Gruß
Stefan
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von ekurei
Wenn ich die Diskussion hier richtig verstehe, dann geht es den meisten um die Bässe und die Lautstärke. Davon kann ein Bekannter (Fahrer eines Notarztwagens) eine Menge Stories erzählen: Die basslastigen Fahrer hören das Martinshorn kaum und behindern Krankentransporte. Das sollte man auch mal überdenken.
Gruß ekurei
Bei dem H/K Sound System ging es mir um den Klang, nicht um den Bass und die Lautstärke.
Wenn ich nur Bass und Lautstärke wollte, hätte ich es bestimmt im Zubehörhandel sehr viel billiger bekommen.
MfG
Hallo,
gute Musik überträgt nicht nur Töne,sondern auch Emotionen.
Die berühmte „Gänsehaut“ welche ich bei einigen gut Produzierten CD´s zu Hause bekomme (Cambridge/ B&W)
stellt sich im Gegensatz zur normalen Lautsprecherausstattung auch mit dem HK-Soundsystem ein.
Das hat nur in geringem Maße mit Lautstärke zu tun.
Gruß herybe
@ALL,
um es hier etwas zu differenzieren, der Blindtest von ct wurde wie folgt durchgeführt. CD-Tracks in MP3 mit unterschiedlichen Bitraten (mind. 128 KBit) und anschliessend MP3 wieder zurück auf CDA konvertiert.
Dann wurden auf den völlig identischen Konfigurationen die original CD und die CD mit konvertierten MP3s wiedergegeben.
Das Problem bei der Mercedes Konfiguration ist, dass die Geräte unterschiedlich sind. So klingt das CD-Radio (Audio 20) wesentlich besser als der iPod über das iPod Interface. Das CD-Radio muss eine wesentlich bessere Dynamik haben, natürlich sind auch die Rauschabstände und die Kanaltrennung besser.
Der iPod ist zwar ein tolles Gerät aber erst mit der 5. Generation wurde eine Dynamik von >90 db erreicht. Jeder stink normale CD-Player schafft locker >100 db. Was dem iPod der 5. Generation auch nachgesagt wird, ist, dass er zwar einen sehr linearen Frequenzgang hat aber zu wenig Bass liefert.
Das kann ich bei meiner Konfiguration (Audio20 + iPod + HK Soundsystem) leider nachvollziehen. Die Bässe vom iPod sind wesentilch leiser. Das iPod Interface hat aber noch einen ganz entscheidenden Nachteil, den ich erst seit ca. 2 Wochen 'entdeckt' habe. Bei MP3 Tracks mit mehr aus 94 db erzeugt verursacht das iPod Interface Clipping. D.h., bei jedem Bass bzw. höhren Amplitudenpegel hört man ein hochfrequentes Klicken. Es klingt so als ob das Membran der Hochtöner an der Abdeckung vibriert. Beim normalen CD Betrieb des selben Titels ist nichts derartiges zu hören.
Mein momentaner Workaround ist, mit MP3 Gain die MP3s auf < 94 db anzupassen.
Da seit Sept. eine überarbeitetes iPod Steuergerät auf dem Makrt ist, werde ich versuchen diesen auf Garantie zu erhalten. Jedenfalls war mein Verkäufer überrascht, dass dieses Clipping so gut hörbar ist. Ich bleibe jedenfalls an dieser Sache ran und werde euch berichten, falls es was Neues gibt.
Ach ja, gerade für den iPod Betrieb ist das HK-Soundsystem sinnvoll, weil es wesentlich mehr Dynamik bietet als das Standard-System bzw. das normale Soundsystem.
Synthie
Klingt recht interessant. Die iPods werden immer besser. Aber mein bescheidenes Wissen über Soundgeschichten geht in die Richtung, dass letztendlich nur (maximal) das aus den Lautsprechern kommen kann, was an Informationen auf dem Speichermedium vorliegt. Die Qualität aller beteiligten Komponenten entscheidet doch nur darüber, wieviel dieser Informationen unverfälscht (d.h. nicht verzerrt oder mit anderen Störungen versehen) an unseren Ohren ankommen und gegebenenfalls noch wie gut diese an die örtlichen Gegebenheiten angepasst werden können. Da bei mp3 wie gut auch immer die Daten reduziert werden, wird da sicher immer ein Unterschied zu hören sein. Und je besser die Anlage ist, an welcher der mp3-Player angeschlossen ist, umso stärker wird vielleicht das Fehlen einiger Informationen auffallen. Aber mp3 wurde ja nicht für den Musikgenuss erfunden sondern eher für eine mobile Langzeitunterhaltung.
Dafür reicht's allemal.
nette Grüße
Uwe
@Uwe,
das dumme ist nur, dass du den Unterscheid nicht wahrnehmen kannst. CT hat hier wahrlich High-Endige Geräte verwendet unter anderem B&W Nautilus Lautsprecher.
Erfahren Ton-Ingenieure, Musiker konnten MP3s nicht von den Originalen unterscheiden. Teilweise wurden 128 KBit konvertierte Stücke als besser eingestuft als das Original. Dann wieder die Originale als besser. Wissenschaftlich wurde kein eindeutiger Trend nachgewiesen, dass MP3s schlechter oder anders klingen als die Originalen.
Alles was man glaubt zu hören oder eben nicht, spielt sich im Hirn ab. Da jedes Hirn anders die Daten verarbeitet gibt's auch viele unterschiedliche Meinungen zu diesem Thema.
Synthie
Hallo,
das mit der großen Dynamik ist so eine Sache.
Um die 100dB Dynamik voll auszuschöpfen müßte die leiseste Stelle der Musik
etwas lauter sein als das Innengeräusch in dem Fahrzeug.
Innengeräusch ca.75dB +100dB ergibt eine Lautstärke von max.175 dB.
Erstens schafft das keine Anlage und zweitens,na ja ein Düsenjet beim Start erreicht
ca.120 dB,wer soll das aushalten???
Ich habe Musik von meinen Schallplatten aufgenommen und mit einem Soundbearbeitungsprogramm auf eine Dynamik von 50dB begrenzt(leise Stellen lauter/laute Stellen leiser) und auf CD gebrannt.
Diese Aufnahmen „klingen“ trotzdem um Welten besser als jede Mp3 Datei.(im Auto!)
Das Gehör ist „lernfähig“.Wer guten, entspannten Klang möchte, sollte die Die HK-Soundanlage
auf jeden Fall in Ruhe testen.
Gruß herybe
Zitat:
Original geschrieben von herybe
Hallo,
....
Innengeräusch ca.75dB +100dB ergibt eine Lautstärke von max.175 dB.
...
Gruß herybe
Wie kommst du auf diese Rechnung?
Das Ergebnis ist 100,01 dB
Gruß Andreas
Hallo,
ich habe in meinem Beispiel nicht die Addition zweier Schallwellen gemeint.(40dB+40dB=43dB)
sondern wollte damit folgendes erklären;
Damit die leisesten Töne nicht im Nebengeräusch untergehen, muß man den Verstärker so weit aufdrehen, daß diese so laut sind wie die Umgebung(75dB)rechnet man noch100dB hinzu, ist man bei 175 dB angelangt.
Gruß
herybe
Hallo,
ich habe in meinem Beispiel nicht die Addition zweier Schallwellen gemeint.(40dB+40dB=43dB)
sondern wollte damit folgendes erklären;
Damit die leisesten Töne nicht im Nebengeräusch untergehen, muß man den Verstärker so weit aufdrehen, daß diese so laut sind wie die Umgebung(75dB)rechnet man noch100dB hinzu, ist man bei 175 dB angelangt.
Gruß
herybe
Das Lautsprechersystem geht ja nur mit dem Notlaufrad.
Die Bassbox nimmt also Platz weg.
Wie ist das bei dem HK Soundsystem? Wird da der Kofferraum auch kleiner ?
Zitat:
Original geschrieben von Norman2512
Das Lautsprechersystem geht ja nur mit dem Notlaufrad.
Die Bassbox nimmt also Platz weg.
Wie ist das bei dem HK Soundsystem? Wird da der Kofferraum auch kleiner ?
Das Harman/Kardon Logic 7 Soundsystem ist auch nur in Verbindung mit dem Notlaufrad möglich.
Gruß
sternfreak