Laufleistungen W/S211 200 Kompressor
Hallo Forum,habe über die Suche hinsichtlich der Laufleistung der oben
genannten nichts gefunden.Habe letztlich bei Autoscout einen mit sagenhaften 255.000Km gesehen.Ganz ordentlich wie ich finde.Schließlich handelt es sich hier um einen Motor mit nur 1796ccm.
Fahre selber einen,allerdings erst mit 76500Km.Was könnt ihr hierzu berichten?
Gruß Olli W.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Trafic
Warum hast Du denn einen Mercedes gekauft, wenn Du so zufrieden und glücklich mit den Franzosen, Italienern u. Japaner warst ?? Fiat und Dacia sollen übrigens auch gut sein...
Genau darauf habe ich gewartet. Überspitzt gesagt verhindern Leute wie Du, dass unsere sogenannten Premiummarken besser werden. Sie sind zufrieden mit der mangelhaften Qualität, die derzeit geliefert wird. Dass Mercedes, BMW, Porsche und VW es eigentlich besser können, haben sie bis in die frühen 90er Jahre gezeigt. Ein 124 bis Baujahr 1992 ist wesentlich besser beieinander und hat weniger Defekte als ein zehn Jahre jüngerer 210.
Nur, warum sollten sie es besser machen, wenn die Kunden ihr Maul halten und weiter kaufen?
Oder glaubt jemand ernsthaft, dass ein heutiger downgesizeter Motor auch nur annähernd halb so lange hält wie ein alter Sauger? 500.000 km waren früher nichts, etliche Taxis hatte über eine Mio Kilometer und hier wird schon gejubelt, wenn ein Auto über 250.000 km ( Zitat Eingangspost: mit sagenhaften 255.000Km) kommt!?
82 Antworten
182000Km, davon ca. 115000Km mit Autogas😉.
Zitat:
Genau darauf habe ich gewartet. Überspitzt gesagt verhindern Leute wie Du, dass unsere sogenannten Premiummarken besser werden. Sie sind zufrieden mit der mangelhaften Qualität, die derzeit geliefert wird. Dass Mercedes, BMW, Porsche und VW es eigentlich besser können, haben sie bis in die frühen 90er Jahre gezeigt. Ein 124 bis Baujahr 1992 ist wesentlich besser beieinander und hat weniger Defekte als ein zehn Jahre jüngerer 210.
Nur, warum sollten sie es besser machen, wenn die Kunden ihr Maul halten und weiter kaufen?
Oder glaubt jemand ernsthaft, dass ein heutiger downgesizeter Motor auch nur annähernd halb so lange hält wie ein alter Sauger? 500.000 km waren früher nichts, etliche Taxis hatte über eine Mio Kilometer und hier wird schon gejubelt, wenn ein Auto über 250.000 km
Genau das gleiche erzählen wir uns auch im Freundeskreis.
Habe auch schon davon geschrieben:
"Nappa-Leder das nach 40 tkm schon weisse Striche hat, gabs früehrer nicht. Mein Freund fährt ein S124 mit Kunstleder, ich konnte noch keine einzige Leder-Beschädigung finden (210tkm). Doch auch MB kocht nur mit Wasser und muss den gleichen Markt bedienen wie die anderen. Früher war MB immer deutlich teurer und besser. Scheinbar gibt es aber zuwenige Qualitätsbewusste Käufer auf der Welt, denn sonst hätte man sich weiter an frühere Qualitätsansprüche gehalten und hätte sich nicht dem Druck des Marktes gebeugt.
Als in allem, ist der W/S211 doch ein sehr gelungenes Auto mit Nehmerqualitäten."
Zitat:
Original geschrieben von e39-540iA
Hallo, meine Mutter fährt einen CLK 200 mit der 120 KW Maschine. EZ 04.2006, wurde damals neu gekauft.
Der Wagen wurde immer schonend gefahren und ist lückenlos Scheckheft.Der Wagen hat vor ca 5 Tkm bei einer Laufleistung von 142 Tkm einen kapitalen Motorschaden gehabt, weil die Kette übersprungen ist.
...
PS. der Meister meinte, dass es sich um Einzelfall handelt.mfg
"Bekanntes" Problem, definitiv kein Einzelfall, dazu gab es schonmal weitere Infos.
Passiert vorallem bei 200K + manuelle Schaltung.
Kann auftreten wenn Kettenlängung / Verschleiß am Kettenspanner erfolgt. Motor untertourig gefahren wird oder ungeschickt am Hang geparkt wird (keine Fußfeststellbremse genutzt), die Kette eine Rückwärtsbewegung macht und somit x Zähne überspringt.
Autobild hat einen C180 Kompressor laufen(W204), der hat den 100.000km-Test und den 200.000km-Test hinter sich und geht auf die 300000km zu. Bei 500.000km soll der Test beendet werden.
Völlig problemlos bislang.
Ähnliche Themen
meiner hat nun schon 159 000 Km "runter". Bj. 2003 - alles Bestens. Die Wst. sieht mich nur zum Service o. Reifenwechsel. Störungen oder gar Pannen - Fehlanzeige. Auch Rost ist kein Thema, überhaupt versteh ich nicht, wiso man oft über Mercedes schimpft - Ist da Neid mit im Spiel??
Nur wenige werden mit einem 200k 20.000km pro Jahr oder mehr fahren. Wie sollen denn so viele Jubelmeldungen mit jenseits der 200.000km zusammen kommen? markteinführung 2002!
Bin jetzt knapp über 198 000 Km, auch Bj. 2003. Gebraucht gekauft mit 90 000 Km anfangs 2010. Reparaturen waren bisher die Tragegelenke und Zugstreben (wie üblich offenbar); die Stossdämpferfedern sind mir schon vorn beide gebrochen und neulich hat sich ein Schlüssel verabschiedet (Zündung "funkt" nicht mehr). Pannen bisher keine. Störungen ab und an, weil diverse Sensoren den Geist aufgegeben haben ... man muss aber dazu sagen, dass das Auto immer im Freien steht und bei jedem Wetter in jeder Lebenslage gefahren wird - Kühlerlüfter konnte sich schon nicht mehr drehen vor lauter Salz und solche Scherze.
Sonst nur Service, Reifenwechsel und recht häufig noch Bremsbeläge + ab und an die Windschutzscheibe 😉 Rost hinten am kleinen Metalldingsi der Heckklappe, wo der Scheibenwischer dran ist. An den herstellungsbedingt eingebauten Rostecken im Radkasten ist natürlich auch was, das nicht aussieht wie Dreck.
Schimpfen kann man immer über irgendwas, zufrieden sein darf man aber auch mal 😉
Ciaociao
Zitat:
Original geschrieben von Lugger
Nur wenige werden mit einem 200k 20.000km pro Jahr oder mehr fahren.
Wieso das denn? Meinen habe ich mit 100Tkm nach 3 Jahren verkauft, da war noch 1 Jahr Anschlussgarantie drauf.
W211 E200K EZ 06/2004
Im Grunde war mein Dicker ein ganz zuverlässiges Auto.
Bis Anfang 2012 ca. 165 tkm.
Reparaturbedarf:
- 06/2007 65 tkm SRS-Rückhaltesystem defekt (Mantelrohrmodul), auf Kulanz
Hupe defekt (65 €)
- 06/2010 135 tkm Türe hinten links erneuert (starker Rostbefall am Türfalz), auf Kulanz
- 11/2011 155 tkm Entlüftungsschlauch Ventilgehäuse defekt (humpelnder Leerlauf), 50 € in freier Werkstatt
- 01/2012 160 tkm Thermostat defekt, 50 € in freier Werkstatt
Ende 2011 sagte mir mein Bauchgefühl, der drohenden SBC-Problematik, dem Kauf einer neuen Batterie und einem möglichen Schaden an der Steuerkette durch den Wechsel auf einen W212 auszuweichen. So trennten sich dann unsere Wege nach gemeinsamen glücklichen acht Jahren.
Gruß
xedix25
Zitat:
Original geschrieben von Brot2low
"Bekanntes" Problem, definitiv kein Einzelfall, dazu gab es schonmal weitere Infos.Zitat:
Original geschrieben von e39-540iA
Hallo, meine Mutter fährt einen CLK 200 mit der 120 KW Maschine. EZ 04.2006, wurde damals neu gekauft.
Der Wagen wurde immer schonend gefahren und ist lückenlos Scheckheft.Der Wagen hat vor ca 5 Tkm bei einer Laufleistung von 142 Tkm einen kapitalen Motorschaden gehabt, weil die Kette übersprungen ist.
...
PS. der Meister meinte, dass es sich um Einzelfall handelt.mfg
Passiert vorallem bei 200K + manuelle Schaltung.
Kann auftreten wenn Kettenlängung / Verschleiß am Kettenspanner erfolgt. Motor untertourig gefahren wird oder ungeschickt am Hang geparkt wird (keine Fußfeststellbremse genutzt), die Kette eine Rückwärtsbewegung macht und somit x Zähne überspringt.
Was bedeutet denn untertouriges Fahren? Fahre einen E200K Schalter. Den Kompressor kann man sehr gut im Drehzahlbereich 1100 - 2000 U/min fahren. Beim Beschleunigen ruckelt da nichts und der Motor wirkt nicht gequält. Natürlich geht alles wesentlich flotter, wenn die Drehzahl bei 2500 - 3000 U/min ist. Aber dann ist auch der Verbrauch erheblich höher. Inwieweit kann das Beschleunigen aus niederen Touren schaden?
Gruß
Ich fahre auch in dem Drehzahlbereich. Reicht locker, um mitzuschwimmen. Und der Motor macht das ja auch gut mit.
Und meine Automatik ist auch der meinung das 1000 - 2000 U/min völlig ausreichen.
Also von untertourig kann in dem Drehzahlbereich wohl keine Rede sein.
Zitat:
Original geschrieben von craze
Ein 124 bis Baujahr 1992 ist wesentlich besser beieinander und hat weniger Defekte als ein zehn Jahre jüngerer 210.
Ja nee is klar. 😉
Der Rest Deines Posts ist OK, aber was den 210er angeht, solltest Du sachlich bleiben. Habe ehrlich gesagt schon viel mehr rostige 124er gesehen als 210er. Und was die Technik angeht, kann der 124er dem 210er nicht die Stirn bieten.
Hallo Forum
Ich fahre einen S211 von 10.2008 mit 193000km auf der Uhr
bisher völlig ohne Probleme
Gruß der Taller
Hallo zusammen,
unser hat jetzt 70.000 km gelaufen. Bis auf einen erhöhten Ölverbrauch und miese Qualität bei den Sitzen kann ich nichts Negatives berichten.
Ich meine mal gelesen oder gesehen zu haben, dass die Premiumhersteller (Audi, BMW, Mercedes) die Fahrzeuge für eine Laufleistung von 300.000 km auslegen. Bei den übrigen Herstellern liegt die Laufleistung bei 200.000 km. D.h. natürlich nicht, dass nicht auch höhere Laufleistungen erzielt werden wie in der Praxis oft gezeigt. Schließlich hängt das von zahlreichen Faktoren ab.
Grüße
TBomber