Laufleistungen und Probleme der Benziner (1.8 & 2.0 TSI)

VW Passat 3CC

Hallo an alle Benziner-Fahrer

Analog zu einem dieselbezogenen Thread im B7-Forum hätte ich gerne mal die Laufleistungen eurer TSI-Benziner und etwaige Motorprobleme abgefragt. Die TSI-Motoren stehen ja allgemein nicht gerade in gutem Licht da, was ihre Langlebigkeit betrifft.

Meiner (EZ 10/2010) hat aktuell 88000 km drauf und ich habe motortechnisch gesehen noch keinerlei Probleme erkennen können. Es ist auch noch alles dicht (sowohl flüssigkeits- wie auch luftkreislaufbezogen) Einzig ein etwas erhöhter Ölverbrauch macht mir derzeit ein wenig Sorgen. Trotz Umstellung auf 0W-40 und Festintervall nimmt er z.Zt ca 1 ltr auf knapp 5000 km.

Gibt es hier jemand der beispielsweise 150000 bis 200000 km ohne größere Defekte, wie neue Kolben usw, geschafft hat?

Danke für die Antworten 🙂

Beste Antwort im Thema

https://www.bar-tek-tuning.de/Infos/tipps/ea113-vs-ea888

90 weitere Antworten
90 Antworten

Denke ich auch nicht. Außer der Wagen wurde immer mit Sehr minderwertigen Sprit betankt u viel Kurzstrecke gefahren. Dann könnte das auch sein

Getankt nur super plus...alles andere ist eh nur pansche...Ja ok Kurzstrecke fahre ich sehr viel...

Ventile verkoken wegen der Abgasrückführung. In diesem Abgas sind Öldämpfe enthalten und diese setzen sich an den Ventilsitzen fest, ist bei allen Benzindirekteinspritzern so. Das hat mit der Spritsorte rein gar nichts zu tun! 🙄

Hallo Freunde,

Ich habe einen Passat 3c 1.8 TSI BJ 2010...
Also ich bin damit sehr zufrieden er hat jetzt 162.000 km runter alles trocken und frisst kein Öl oder Wasser... außer auf der Autobahn wenn man ihn mal tritt also dauerhaft bei 200 oder 230 fährt da brauche ich Öl ca 1 Liter bei 3000 km aber ansonsten alles gut!
Momentan zeigt er mir dauerhaft den Fehler Saugrohrklappenpotentiometer unplausibeles Signal an und ich glaube mein 2Massenschwungrad kommt bald weil das nach dem ausmachen immer noch nach klackert

Liebe Grüße

Ähnliche Themen

Der TSI hat doch gar kein Zweimassenschwungrad, oder täusche ich mich jetzt?

Also ich kann auch was zum 2.0Tsi sagen.
Habe 24 tkm jetzt weg und schon einige Probleme gehabt.
Zündkerzen getauscht wegen ruckeln, brachte keine Erfolge.
Dann wurden alle Zündspulen getauscht.
Ruckeln war noch immer da.
Bis zusammen mit Wolfsburg der Fehler gesucht wurde.
Steuergerät hatte keine Fehler abgelegt.
Am Ende wurden alle 4 Einspritzdüsen getauscht und das ruckeln war weg.
Zum Glück alles Garantie gewesen.

Kannst du das Ruckeln genauer beschreiben?

Immer beim beschleunigen, fing er an zuruckeln gerade beim überholen.

Zitat:

@pfreud01 schrieb am 10. Dezember 2015 um 20:33:53 Uhr:


bald 100 000 km im 2.0 tsi von 2009 und null probleme. ölverbrauch ist so, dass ich zwischen den zweijahresinspektionen etwa einen guten halben liter longlife nachfüllen muss. das geht.

lg, pfreud01

Update: Nun ca. 150 000 km drauf, davon 30 000 km mit Leistungssteigerung von Reichert auf 235 PS. Umgestellt auf jährliches Intervall. Nur noch Ultimate 102 Sprit. Noch immer keine motorseitigen Probleme, kein Ölverbrauch mehr zwischen den Intervallen.

Was zum Thema Verbrauch. Hatte zuletzt dreimal ne längere BAB-Strecke quer durchs Bundesgebiet (ca. 650 km) und bin abseits örtlicher Beschränkungen mit dem Tempomat (Tacho, nicht GPS) gefahren. Durchschnittsverbräuche jeweils abgelesen, nicht nachgerechnet:

  • Tempomat 120 km/h, Durchschnittsverbrauch 7,2 L/100 km
  • Tempomat 140 km/h, Durchschnittsverbrauch 8,7 L/100 km
  • Tempomat 160 km/h, Durchschnittsverbrauch 10,4 L/100 km

Zeitdifferenz war jeweils etwa eine halbe Stunde, Spritkostenunterschied jeweils ca. 15-20€. Was soll ich sagen? Mit 120 Sachen zwar manchmal langweilig, aber voll entspannt und sparsam. Ich bin für ein generelles Tempolimit, gerne auch bei 140 km/h.

Zitat:

@pfreud01 schrieb am 5. Februar 2019 um 11:14:51 Uhr:



Zitat:

@pfreud01 schrieb am 10. Dezember 2015 um 20:33:53 Uhr:


bald 100 000 km im 2.0 tsi von 2009 und null probleme. ölverbrauch ist so, dass ich zwischen den zweijahresinspektionen etwa einen guten halben liter longlife nachfüllen muss. das geht.

lg, pfreud01

Update: Nun ca. 150 000 km drauf, davon 30 000 km mit Leistungssteigerung von Reichert auf 235 PS. Umgestellt auf jährliches Intervall. Nur noch Ultimate 102 Sprit. Noch immer keine motorseitigen Probleme, kein Ölverbrauch mehr zwischen den Intervallen.

Was zum Thema Verbrauch. Hatte zuletzt dreimal ne längere BAB-Strecke quer durchs Bundesgebiet (ca. 650 km) und bin abseits örtlicher Beschränkungen mit dem Tempomat (Tacho, nicht GPS) gefahren. Durchschnittsverbräuche jeweils abgelesen, nicht nachgerechnet:
  • Tempomat 120 km/h, Durchschnittsverbrauch 7,2 L/100 km
  • Tempomat 140 km/h, Durchschnittsverbrauch 8,7 L/100 km
  • Tempomat 160 km/h, Durchschnittsverbrauch 10,4 L/100 km

Zeitdifferenz war jeweils etwa eine halbe Stunde, Spritkostenunterschied jeweils ca. 15-20€. Was soll ich sagen? Mit 120 Sachen zwar manchmal langweilig, aber voll entspannt und sparsam. Ich bin für ein generelles Tempolimit, gerne auch bei 140 km/h.

Ich bin dafür, dass jeder selbst entscheiden soll. Dafür gibt es auf der Autobahn 2-3 Spuren!

Zitat:

@passatsucher schrieb am 6. November 2015 um 18:43:26 Uhr:


Da also auf diese Frage nicht sehr große Resonanz herrscht, gehe ich mal davon aus, dass die Motoren doch nicht so schlecht sind wie ihr Ruf. Normalerweise melden sich doch auf solche Aufrufe die verärgerten und genervten Besitzer direkt und klagen ihr Leid 😉 Die Zufriedenen melden sich zumeist nicht.

Was mich allerdings stutzig macht, ist die Tatsache, dass hier keiner schreibt "Ich hab schon 200000 km (oder mehr) und absolut noch nie ein Problem gehabt". Die maximale km-Zahl war bisher 135000.

Gibt es denn hier so wenige Benziner? Kann doch nicht sein, dass alle Welt nur Diesel fährt 😕


Hey doch ich habe ein 1.8 TSI mit 170.000km runter hane Probleme mit unrunden Motorlauf egal ob kalt oder warm und meine Ansuagbrücke muss gemacht werden und das Thermostatgehäuse Kühlwasserverlust!

Liebe Grüße

Nächstes Update.
Heute 170 000 km voll gemacht. 2.0 TSI von 2009, seit 50 000 km mit Reichert-Tuning auf 235 PS. Motormäßig keine Probleme hinsichtlich Ölverbrauch. Jährliches Intervall. Nur Super Ultimate.

Baustellen seit dem letzten Update vom Februar 2019:
- 4 Neue Zündspulen, eine war hin, zwei mit sporadischen Fehlern. Motorruckeln dadurch beseitigt.
- Neue Federn hinten, die alten waren stark korrodiert.
- Neue Lager aus PU vorne und hinten, Geometrie stimmte nicht mehr und Reifen waren innen abgefahren. Jetzt wieder eine Straßenlage wie bei einem Neuwagen.
- Neue Koppelstangen vorne.
- Neue Xenonleuchtmittel links und rechts, Leuchtstärke hat schon stark nachgelassen, einer wurde rötlich.
- Rost an beiden Kotflügeln vorne (massiv) und links hinten (Steinschlag), an Heckklappe (in den Falzen). Übermorgen bekommt er deshalb zwei neue Kotflügel vorne.
- Hupe Tieftöner tot, übermorgen neues Paar.
- Scheinwerferwaschpumpe tot, übermorgen neu.
- Neue Gasdruckfedern für die Heckklappe. Einmal Beule reicht. ;-)

Also, nichts weltbewegendes.
Wenn es so bleibt, gibt es in einem guten Jahr wieder das nächste Update.

;-)

201000 runter Problem jetzt ruckelt und klackert. Hoffe es ist nur die Steuerkette

Zitat:

@stine2014 schrieb am 10. Juli 2020 um 14:08:14 Uhr:


201000 runter Problem jetzt ruckelt und klackert. Hoffe es ist nur die Steuerkette

Oder ZMS.

Hallo zusammen,

Wegen Familienzuwachs gucken wir uns heute einen 1.8 an , link ist anbei.

Gibt es da typische Merkmale auf die man bei dem 1.8 achten sollte wenn man Probleme vermeiden möchte?

Wäre für mich der erste VW. ???

LG & Dankeschön

Dieses Angebot habe ich bei ????????????.???? gefunden:

Volkswagen Passat Variant 1.8 TSI Comfortline Navi RearAssi
Erstzulassung: 07/2011 Kilometerstand: 91.116 km Kraftstoffart: Benzin Leistung: 118 kW (160 PS)
Preis: 9.945 €

https://link.mobile.de/?...(160%C2%A0PS)%0A&si=https%3A%2F%2Fi.ebayimg.com%2F00%2Fs%2FMTA2N1gxNjAw%2Fz%2FqLYAAOSwFolg20e-%2F%24_20.JPG&utm_campaign=DynamicLinkApp&utm_medium=android&utm_source=sharedAd

Deine Antwort
Ähnliche Themen