Laufleistungen und Probleme der Benziner (1.8 & 2.0 TSI)
Hallo an alle Benziner-Fahrer
Analog zu einem dieselbezogenen Thread im B7-Forum hätte ich gerne mal die Laufleistungen eurer TSI-Benziner und etwaige Motorprobleme abgefragt. Die TSI-Motoren stehen ja allgemein nicht gerade in gutem Licht da, was ihre Langlebigkeit betrifft.
Meiner (EZ 10/2010) hat aktuell 88000 km drauf und ich habe motortechnisch gesehen noch keinerlei Probleme erkennen können. Es ist auch noch alles dicht (sowohl flüssigkeits- wie auch luftkreislaufbezogen) Einzig ein etwas erhöhter Ölverbrauch macht mir derzeit ein wenig Sorgen. Trotz Umstellung auf 0W-40 und Festintervall nimmt er z.Zt ca 1 ltr auf knapp 5000 km.
Gibt es hier jemand der beispielsweise 150000 bis 200000 km ohne größere Defekte, wie neue Kolben usw, geschafft hat?
Danke für die Antworten 🙂
Beste Antwort im Thema
https://www.bar-tek-tuning.de/Infos/tipps/ea113-vs-ea888
90 Antworten
TDI? Hab auch ewig gebraucht meinen EX zu verkaufen. Will scheinbar keiner. Zum fahren ohne Pflege kann ich nur zustimmen. Mein Bruder sein Golf 5 1.9tdi ohne DPF hat jetzt knapp 300.000 er fährt über 70.000 im Jahr. Er fährt einfach nur u wir machen 2 mal im Jahr Ölwechsel sonst nix. Der Dreck hält die Kiste zusammen.
@Silvio ich kann dich da verstehen. Mir gings mit meinem Passat ja auch net anders. Hast ja das Ausmaß des Rostes gesehen. Aber anders gibts halt auch wieder B6, die haben kein Ding Rost und laufen (bis auf die typischen Motorprobleme) tadellos. Ich hab bei meinem die Sechskantproblematik behoben und der gute schnurrte wie ein Kätzchen. Als er verkauft war, hatte er bis dato fast 233.000km drauf, ohne (größere) Probleme am Motor. Öl hat er auch kaum was gebraucht...
Ich hab mir jetzt den Audi geholt, weil meiner Cousine ihr Freund nen 2012er 4G fährt, auch mit 3.0 TDI und quattro. Der hat das Auto damals als Jahreswagen mit 21.000km gekauft, mittlerweile hat er 317.000km runter und war nich net einmal wegen ausserplanmäßigen Reparaturen in der Werkstatt. Nur Verschleißreparaturen. Sogar der DPF ist noch der 1.
Als ich jetzt auf der Suche nach einem Auto war, bin ich ja einiges Probe gefahren. Auch fernöstliche KFZ. U.a. einen komplett neuen Nissan X-Trail der voll ausgestattet halb so viel wie ein mäßig ausgestatteter Passat kostet. Als ich in dem Auto saß kamen mir fast die Tränen. Die Verarbeitung bei dem Fahrzeug (war ein halbes Jahr alt!!!) war GROTTIG! VIEL schlechter als mein fast 10 Jahre alter Passat. Überall ungleichmäßiges Spaltmaß, billiges grau-schwarzes Plaste, schlimmes Soundsystem, überall hats geknarzt unterm Amaturenbrett, große, breite Schlappen drauf, ab 100 km/h hat man kaum mehr was vom Radio verstanden, Bei Fahrzeugen mit Kessy wurde einfach das Loch fürs Standard Zündschloss mit nem Blindstopfen zugestopft, der Startknopf wurde zwischen KI und Radio regelrecht reingequescht, obwohl mir auf Anhieb 100 bessere Stellen ins Auge gesprungen sind....
All das sind vllt Kleinigkeiten, die für mich in SUMME aber ein absolutes No-Go sind. Der niedrige Neuwagenpreis spiegelt sich halt in der Verarbeitungsqualität wieder. Deswegen ist es schlussendlich der Audi geworden.
Ich sag ja auch net dass ich mir einen Japaner kaufen will. Ist ja auch vieles richtig was du schreibst. Die Haptik und Anmutung von VW/Audi ist ja auch vollkommen ok. Dennoch kann es nicht sein, dass da so viele Serienfehler verbaut werden (was in Großserie allerdings vorkommen kann) und am Ende steht der Kunde, wenn es nicht gerade ein Flottenkunde mit Leasingvertrag ist (3 Jahre halten sie ja dann doch ohne weiteres), im Regen.
Ich habe in dieser Hinsicht einiges erlebt, das weißt du. Und ich werde eben daraus die Konsequenzen ziehen. Wie gesagt, ich bin mit meinem CC im Reinen. Schönes Auto, gutes Auto mit den bekannten Fehlern, die ich mittlerweile abgestellt habe. Aber wie damit von Konzernseite umgegangen wird finde ich nicht in Ordnung. Darum gibts beim nächsten Mal was anderes.
Ja ich verstehe dich da schon. Nur andere Hersteller haben andere Probleme. Und wie die Hersteller da mit ihren Kunden ungehen, weisst du nicht.
Wenn du bei Toyota im Regen stehen gelassen wirst, ist mit selber schrauben erstmal nichts, da du keine Ahnung hast, wie du was wo losschrauben musst, wo welches Kabel lang geht usw... Das musst du dann alles wieder dazu lernen (falls du selbst schraubst)
Im VAG Konzern kennste dich aus, da weisst du was zu tun ist, wenn du im Regen stehen gelassen wirst, da ja konzernintern eh alles gleich ist, auch wenns andere Marken sind.
Lieber einfaches Spiel mit dem Feind, den man kennt, anstatt mit dem, den man nicht kennt 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@Reader236 schrieb am 26. Oktober 2017 um 14:17:23 Uhr:
Ja ich verstehe dich da schon. Nur andere Hersteller haben andere Probleme. Und wie die Hersteller da mit ihren Kunden ungehen, weisst du nicht.Wenn du bei Toyota im Regen stehen gelassen wirst, ist mit selber schrauben erstmal nichts, da du keine Ahnung hast, wie du was wo losschrauben musst, wo welches Kabel lang geht usw... Das musst du dann alles wieder dazu lernen (falls du selbst schraubst)
Im VAG Konzern kennste dich aus, da weisst du was zu tun ist, wenn du im Regen stehen gelassen wirst, da ja konzernintern eh alles gleich ist, auch wenns andere Marken sind.
Lieber einfaches Spiel mit dem Feind, den man kennt, anstatt mit dem, den man nicht kennt 😉
Das stimmt: Jeder Hersteller hat seine Probleme! Und das ist nun mal bei den Volkswagen-Konzernfahrzeugen nicht der Fall (so jedenfalls meine Erfahrung und die Erfahrungen aus meinem Bekanntenkreis). Die Fahrzeuge sehen auch immer sehr gut aus und fahren super. Nur nützt es mir nichts, wenn ich jedes Mal Geld hineinpumpe und ich als Kunde nicht ernst genommen werde!
Mir ist vor allem wichtig, dass der Motor, das Getriebe, Lenkung und Klima hält! Und das sind Dinge, die die Asiaten gut hinbekommen:-) Leider ein Armutszeugnis für unsere Jungs...
Deine Aussage kann ich leider nicht teilen, dass an Toyotas keiner schrauben kann. Es ist eher so, dass die Komplexität der Asiaten geringer ist im Vergleich zu europäischen Fahrzeugen und daher der Aufwand und die Kenntnisse, die man mitbringen muss.
Ich würde eher die Zusammenarbeit/Partnerschaft mit dem Hersteller bevorzugen als gegen einen Feind zu kämpfen oder gegen ihn zu spielen.
Fehler machen ist menschlich, aber man sollte als Hersteller dazu stehen und den Kunden unterstützen und die Kundenbeziehung weiter aufbauen und nciht einfach die Fehler ignorieren und sich aus der Verantwortung ziehen (Standardaussage der VAG: ist bereits aus der garantie raus, oder hat einen hohen Kilometerstand,...).
Zitat:
@great_man schrieb am 12. November 2017 um 22:16:27 Uhr:
Ich würde eher die Zusammenarbeit/Partnerschaft mit dem Hersteller bevorzugen als gegen einen Feind zu kämpfen oder gegen ihn zu spielen.Fehler machen ist menschlich, aber man sollte als Hersteller dazu stehen und den Kunden unterstützen und die Kundenbeziehung weiter aufbauen und nciht einfach die Fehler ignorieren und sich aus der Verantwortung ziehen (Standardaussage der VAG: ist bereits aus der garantie raus, oder hat einen hohen Kilometerstand,...).
Und genau das ärgert mich eben am meisten. Fehler können passieren, schrieb ich ja oben schon. Die Frage ist nur, wie man damit umgeht. Und da gibt der Konzern ein jämmerliches Bild ab und hat sich damit, bei mir jedenfalls, für die Zukunft disqualifiziert.
So Kilometerstand 138.000 - Thermostat defekt kosten mit Einbau 310€ inkl. MwSt. (Ersatzteil bei VW 200€)
Keine 50 Km gefahren und dann direkt die nächste Meldung ... Zündaussetzer , Fehlzündung Zylinder 3...... muss wieder in die Werkstatt 🙁
Vermute auch bei der KM Leistung, das sämtliches am Motor verkorkt ist. Ist ja ein bekanntes Problem bei VW/Audi.
Welcher Motor? Ich bin bei 181.000 mit dem 1.8tsi BZB. Ich mache hin u wieder mal so ein LM Benzin System Reiniger mit in den Tank. Läuft eigtl alles ganz gut.
Zitat:
@tigrz schrieb am 13. Dezember 2017 um 09:37:34 Uhr:
Welcher Motor? Ich bin bei 181.000 mit dem 1.8tsi BZB. Ich mache hin u wieder mal so ein LM Benzin System Reiniger mit in den Tank. Läuft eigtl alles ganz gut.
Den selben den du hast. Hast du bisher Probleme und seit wann fährst du deinen?
Erst ein halbes Jahr u 10.000km. Ab u zu spinnt die Lenkradverriegelung. Aber das hat mit dem Motor nix zutun. Wenn er kalt ist dann hat er so ein leichtes Ruckeln ohne drehzahlschwankung was wohl durch ein Update behoben werden kann. Aber da ich sonst keine Probleme habe lass ich das so.
Hallo zusammen!
Aus heutiger Sicht: Würdet Ihr den 1.8er DSG empfehlen?
Ich habe einen 2011er Passat Variant DSG 160PS mit knapp 100000 km im Auge und bin mir unschlüssig, ob ich damit noch ne Weile Ruhe hab oder jetzt die Macken kommen. Er hat wohl einen frischen Rumpfmotor, warum auch immer... Ich habe einfach keine Lust auf Probleme und suche einen zuverlässigen Wagen.
Ich wäre dankbar über aktuelle Tipps; die Kommentare hier sind ja schon ein paar Tage her und vielleicht haben sich so manche Meinungen geändert ;-)
Zitat:
@Brieschen82 schrieb am 9. Juni 2018 um 13:37:00 Uhr:
Aus heutiger Sicht: Würdet Ihr den 1.8er DSG empfehlen?
Ich habe einen 2011er Passat Variant DSG 160PS mit knapp 100000 km im Auge und bin mir unschlüssig, ob ich damit noch ne Weile Ruhe hab oder jetzt die Macken kommen.
Normalerweise würde ich sagen: Finger weg, gerade von diesem Motor aus diesem Baujahr!
Zitat:
Er hat wohl einen frischen Rumpfmotor, warum auch immer...
Kann ich dir mit nahezu 100%iger Sicherheit beantworten. Er wird durch den erhöhten Ölverbrauch wohl die Segel gestreckt haben, bzw in einer VW-Werkstatt zur Reparatur gewesen sein. Die reparieren eher weniger, tauschen vielmehr aus, auch ganze Motoren.
Wenn du von dem Ölverbrauch der TSI noch nichts gehört hast informier dich mal hier:
KLICK
Sehr viel Lesestoff aber dort wird alles behandelt was mit dem Motor nicht in Ordnung ist. Wenn dein Favorit allerdings einen neuen Motor drin hat, kann man den sicher durchaus kaufen.
Moin fahre den Passat B8 mit dem 1.8 tsi mit 50000km Laufleistung,bin drei Tage in den Urlaub gefahren (Langstrecke ca 800km) am nächsten Morgen wieder los dann kam so ein leichtes Pfeifen beim beschleunigen (Nein nicht vom Turbo) und ein klaken beim anfahren, angehalten um zu gucken ob was im Motorraum zu sehen ist war natürlich nicht, wollte dann den Motor wieder starten aber dieser sprang erst beim vierten Startversuch an und nur noch im Notlaufprogramm, Abschleppwagen gerufen und ab zu VW der gute Mann sagte mir dann er habe Zündaussetzer auf allen Zylindern und soll ein bekanntes Problem sein, bin natürlich auch gerade sechs Monate aus der Garantie raus,na mal schauen was jetzt passiert Service heft und alle Rechnungen haben wir eingereicht.
Hochdruckpumpe (edit: unterdruckpumpe oder?) könnte das sein. Das haben se ja alle u hat ja nix mit dem Motor selbst zutun. Ich hab meinen letzten Monat mit fast 200.000km verkauft. Motor erfreute sich bis zuletzt bester Gesundheit. Nur kamen andere Macken dazu. Rost wurde mehr. Auspuff war durch. Elektrische Sitze spinnen rum. Reifen müssten neu. Naja dann lieber noch n guten Kurs für bekommen u einen Jahreswagen geholt.
Ich habe leider noch keine Antwort aus der Werkstatt...angeblich hätte es Probleme mit verkoksen der Ventile gegeben aber bei 50000 km?