1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B6
  7. Laufleistungen und Probleme der Benziner (1.8 & 2.0 TSI)

Laufleistungen und Probleme der Benziner (1.8 & 2.0 TSI)

VW Passat 3CC

Hallo an alle Benziner-Fahrer
Analog zu einem dieselbezogenen Thread im B7-Forum hätte ich gerne mal die Laufleistungen eurer TSI-Benziner und etwaige Motorprobleme abgefragt. Die TSI-Motoren stehen ja allgemein nicht gerade in gutem Licht da, was ihre Langlebigkeit betrifft.
Meiner (EZ 10/2010) hat aktuell 88000 km drauf und ich habe motortechnisch gesehen noch keinerlei Probleme erkennen können. Es ist auch noch alles dicht (sowohl flüssigkeits- wie auch luftkreislaufbezogen) Einzig ein etwas erhöhter Ölverbrauch macht mir derzeit ein wenig Sorgen. Trotz Umstellung auf 0W-40 und Festintervall nimmt er z.Zt ca 1 ltr auf knapp 5000 km.
Gibt es hier jemand der beispielsweise 150000 bis 200000 km ohne größere Defekte, wie neue Kolben usw, geschafft hat?
Danke für die Antworten :)

Beste Antwort im Thema

https://www.bar-tek-tuning.de/Infos/tipps/ea113-vs-ea888

90 weitere Antworten
Ähnliche Themen
90 Antworten

Ich kann's dir leider nicht sagen. Ich weiß nur, das es einer aus November 2009 war. Welcher Motor das nun genau ist...weiß ich nicht ^^

Wie gesagt, der EA113 war der Vorgängermotor vom EA888. Die hatten mit Ölverbrauch nichts zu tun und sind bei VW bis Anfang 2009 verbaut worden. Da bei Skoda (und auch SEAT) erst mal die alten VAG-Motoren aufgebraucht werden, liegt die Wahrscheinlichkeit hoch, dass es ein EA113 war.

2010er 2.0TSI (CCZA)
150tkm
-Steuerkette ist aktuell am Verschleisslimit.
-Kettenspanner (erste Version) hält noch

Ich werde wohl bald auf die neueste Technik umbauen lassen. Ab Ersatzteile aus Jahr ~2012 soll das Problem ja nicht mehr bestehen.

Kein Ölverbrauch. Zwischen Den Ölwechseln (alle 13t km) muss nie nachgefüllt werden.

Bis heute wurde am Motor nichts repariert oder ausgebessert.
Aktuell kündigt sich der Aktivkohlebehälter an, und auch evtl die Drosselklappe)(sporadische Fehler)
Sind beides Sachen die man gut selber machen kann.

Zitat:

@passatsucher schrieb am 6. Juli 2017 um 10:30:32 Uhr:


Wie gesagt, der EA113 war der Vorgängermotor vom EA888. Die hatten mit Ölverbrauch nichts zu tun und sind bei VW bis Anfang 2009 verbaut worden. Da bei Skoda (und auch SEAT) erst mal die alten VAG-Motoren aufgebraucht werden, liegt die Wahrscheinlichkeit hoch, dass es ein EA113 war.

Erkennt man von außen einen Unterschied bei den beiden Motoren?

Zitat:

@Reader236 schrieb am 6. Juli 2017 um 13:20:06 Uhr:



Erkennt man von außen einen Unterschied bei den beiden Motoren?

In Details sicherlich, ob jetzt auf den ersten Blick kann ich nicht sagen.

https://www.bar-tek-tuning.de/Infos/tipps/ea113-vs-ea888

Zitat:

@crazylegs schrieb am 6. Juli 2017 um 12:29:40 Uhr:


2010er 2.0TSI (CCZA)
150tkm-Steuerkette ist aktuell am Verschleisslimit. -Kettenspanner (erste Version) hält noch
Ich werde wohl bald auf die neueste Technik umbauen lassen. Ab Ersatzteile aus Jahr ~2012 soll das Problem ja nicht mehr bestehen.
Kein Ölverbrauch. Zwischen Den Ölwechseln (alle 13t km) muss nie nachgefüllt werden.
Bis heute wurde am Motor nichts repariert oder ausgebessert.
Aktuell kündigt sich der Aktivkohlebehälter an, und auch evtl die Drosselklappe)(sporadische Fehler)
Sind beides Sachen die man gut selber machen kann.

Wieso soll die Steuerkette am Verschleißlimit sein? Eig. ist es ja kein Verschleißteil.

Aktuell 130.000 drauf. Motor 1.8TSI - BZB
Habe zwei kleine Probleme bisher, die sich aber nicht auf die Fahrleistung auswirken.
Fehler p0420, kam sporadisch, nach dem löschen ist vorerst ruhe. Im Internet haben viele dieses Problem, ohne Lösung bisher ( Habe gefühlt 20 Threads durchgelesen ).
Wenn ich mal unter Last fahre, oder einen Berg runterrolle sinkt die Kühlmitteltemp. gelegentlich kurz auf 70-80 ° ab und steigt dann wieder konstant auf 90. Vermute Thermostat gibt den Geist auf. Neues Originalteil kostet um die 200€ ohne Einbau.
Ölverbrauch so gut wie nichts. Musste einmal nach 14.000 ca. 200ml nachkippen.
Ansonsten fährt er sich wie am ersten Tag.
Toi toi toi. Will ihn nicht abgeben.

@Volcano1987 schrieb am 7. Juli 2017 um 08:51:25 Uhr:

Zitat:

Wieso soll die Steuerkette am Verschleißlimit sein? Eig. ist es ja kein Verschleißteil.

Man kann grob sagen: Die Steuerketten + Kettenspanner aus 2010-2011 sind etwas schwach ausgelegt.

Es gibt 2 Probleme:

1. Der Kettenspanner geht kaputt

2. Die Steuerkette längt sich.

Zu 1:

Brechen die Rastnasen ab, kann der Motor die Spannung ohne Öldruck nicht mehr halten --> Die Kette springt beim Starten über.

Zu 2:

Die Längung der Kette kann man anhand des Kettenspanners durch eine Prüföffnung kontrollieren. Ist die Kette zu lange, kann dies der Kettenspanner nicht mehr ausgleichen. Ausserdem passen die Zahnräder nicht mehr perfekt zur Kette. Beim Alten Spanner darf man maximal 3 Rastnasen sehen, ab der vierten ist die Verschleissgrenze erreicht.

Folge: Kette springt über --> Motorschaden.

Zitat:

@crazylegs schrieb am 7. Juli 2017 um 07:09:21 Uhr:


https://www.bar-tek-tuning.de/Infos/tipps/ea113-vs-ea888

Insgesamt eine sehr interessante Seite! Danke dafür.

N'Abend.
Es ist schon eigenartig.
Kann es sein, dass hier die Mehrheit eher zufrieden ist mit dem Motor während bei Audi eher die Unzufriedenen schreiben?
Gibt es Unterschiede zwischen den Motoren bei Audi und VW?
Ich frage, weil ich derzeit auf der Suche nach einem familientauglichen Fahrzeug bin und mir ein B6 Variant im Suchraster angezeigt wurde, der erst mal interessant klingt. EZ 05/10, 75.000km, 1.8 TSI.
Preislich allerdings am oberen Ende meines Budgets. Das heißt enorme Kosten für Instandsetzungen sind nicht drin.
Zumal ich ein Fahrzeug haben möchte, das zuverlässig fährt und nur zur Wartung in die Werkstatt kommen sollte.

Zitat:

@patti106 schrieb am 15. Juli 2017 um 21:37:18 Uhr:


Kann es sein, dass hier die Mehrheit eher zufrieden ist mit dem Motor während bei Audi eher die Unzufriedenen schreiben?

Es ist wohl eher so, dass der B6 mit diesem Motor eher selten ist. Die meisten fahren Diesel und entsprechend ist hier die Resonanz.

Zitat:

Gibt es Unterschiede zwischen den Motoren bei Audi und VW?

Nein, zwischen den Audi 1.8 und 2.0 gibt es bis auf den einen Buchstaben (T

F

SI) der Bezeichnung keinen Unterschied zu den Motoren bei VW (TSI). Alles sind die gleichen Motoren mit der firmeninternen Bezeichnung EA888. Früher gab es mal noch den EA113, der wurde aber nur bis Anfang 2009 verbaut. Vom Aufbau allerdings ähnlich.

Zitat:

Ich frage, weil ich derzeit auf der Suche nach einem familientauglichen Fahrzeug bin und mir ein B6 Variant im Suchraster angezeigt wurde, der erst mal interessant klingt. EZ 05/10, 75.000km, 1.8 TSI.
Preislich allerdings am oberen Ende meines Budgets. Das heißt enorme Kosten für Instandsetzungen sind nicht drin.

Dann lässt du davon besser die Finger, denn das könnte nach hinten losgehen. Stichwort Ölschlucker, und der Genannte liegt genau im Zeitraum der größten Probleme diesbezüglich. Hier mal ein Link zu diesem Thema. Nimm dir aber ein wenig Zeit zum Lesen.

KLICK

Zitat:

Zumal ich ein Fahrzeug haben möchte, das zuverlässig fährt und nur zur Wartung in die Werkstatt kommen sollte.

Abgesehen von der Ölproblematik und der allgemeinen Passat3C-Probleme ist der Motor allerdings durchaus empfehlenswert. Ich bin jedenfalls, seit der fachgerechten Reparatur, sehr zufrieden mit der Laufkultur, dem Verbrauch und der Leistung des Motors. Öl verbraucht er nun auch nicht mehr.

Kann passatsucher nur zustimmen. Und das in allen Punkten. Als Benziner ist der 1.4 noch oft verkauft worden. Von den Benzinmotoren zwischen 2009 und mindestens Mitte 2013 kann ich nur abraten. Vor ungefähr 2Wochen war ein Bericht über die Audi Motoren in der Auto B....
Dort steht sehr gut dokumentiert, welche Schwächen wann und wie behoben wurden.

Zitat:

@Nelkenberg schrieb am 15. Juli 2017 um 22:17:23 Uhr:


Kann passatsucher nur zustimmen. Und das in allen Punkten.

Wir beide haben ja auch das volle Programm mitgemacht!

:mad:;)

@Nelkenberg
Mit Verlaub, dein Rat ist leider Blödsinn. Der 1.8er in meinem 2012er CC läuft seit 90.000km einwandfrei. Keine Probleme mit dem Ölverbrauch.

EDIT:
Bis 2011 stimmt die Warnung sicherlich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen