Laufleistungen der 2,5 TDI Motoren
Hallo liebe Gemeinde,
ich habe eine grundlegende Frage zu den Motoren. mein Sohn beabsichtigt sich einen A6 Avant 2,5 TDI Bj. 4/2005 zu kaufen. Laut Verkäufer hat der Wagen 200.000 Km auf der Uhr. Leider fehlen mir bei einem Audi die Erfahrungen zur Haltbarkeit der Motoren. Kann man ohne davon ausgehen, dass der Motor unter Einhaltung der Wartungsintervalle auch noch 50 - 60 TKm hält?
Besten Dank im Voraus, Wolf-Willi
19 Antworten
@wolf-Willi: Das du grundsätzlich mit dieser Thematik im falschen Forum bist hattest du schon verstanden, oder? Nicht falsch verstehen, ich finde es gut, dass dir auch im 4F Forum alle versuchen weiterzuhelfen aber es könnte sein, das im richtigen forum http://www.motor-talk.de/forum/audi-a6-4b-b308.html mehr behilflich sein können.
Oder du überlegst dir doch das neuere Modell, einen 4F zu kaufen. 🙂
ich kann über meinen 2.5 TDI nicht viel Schlechtes berichten.
Er wurde von mir 250.000 km gefahren ohne Probleme. Aktuell hat der Wagen lt. Käufer über 400.000 km auf der Uhr. Allerdings wurden zwischenzeitlich die Nockenwellen getauscht und die Ölwanne abgedichtet.
Der Wagen sieht immer noch hervorragend aus, ist klapperfrei und macht keine Probleme. Von der gefühlten Verarbeitung her ist er besser als der 4F. Trotzdem würde ich den 4F vorziehen (den habe ich nach 150.000 km abgegeben - keinerlei Probleme), allein schon wegen des besseren Fahrwerks und Bremsen.
Viele Grüße
fs60
Zitat:
Original geschrieben von Schliepy
Hallo,
Motorkennbuchstabe müßte BFC sein.Ich bin immer noch der Meinung, wenn man genug Geld hat kann man nen 2,5er TDI kaufen, sonst nicht.
Ich weiß jetzt werden wieder einige meckern das dieses nicht stimmt, aber man kann Glück haben, aber auch viel Pech!!!Die typischen Probleme:
- Einspritzpumpe max 200tkm, bei Falschtanker oder Biodiesel schon früher (ca 1800€)
- Turboladerverstellung hängt, allerdings bei den letzten Modellen nicht mehr so oft
- die 4 Nockenwellen laufen ein, bei den neueren reißen die Gleitflächen und können die Nockenwelle blockieren (pro Welle ca 300€)
- unrunder Leerlauf ab 100tkm - entweder Einspritzdüsen verkokt/lose oder Zweimassenschwungrad def.
- undichte Ventildeckeldichtungen alle 20tkm auch mit neuem Ölabscheider
- bei unsachgemäßem Abbau der Druckrohre (biegen) brechen diese nach einiger Zeit
- Umlenk-/Spannhebel des Keilrippenriemens bricht und kann denn ganzen Motor blockieren, zumindest aber den Kühler zerstören
- Klappern im Leerlauf -> Kolbenbolzen ausgeschlagen
- Glühkerzen defekt, bei Ausbau Gewinde hängt an GlühstiftenBei ungepflegten oder dauervollgasgefahrenen (Vertreter-)Fahrzeugen kann alles viel früher eintreten. Bei gepflegten Fahrzeugen kann man auch bis 300tkm Glück haben.
Dann Thema Multitronic:
- Ruckelproblem (Judder) bei 1600-1900 1/min ist meistens die Vorwärtskupplung, ab Ende 2004 wurde eine Lamelle mehr eingebaut und die Drücke geändert, danach war es haltbarer
- Fahrstufenschalter defekt (ist im Steuergerät verbaut (ca 800€))
- Schlagen nach dem Anhalten -> Schieberkasten defekt kosten ca siehe oben
- kreischen bei Beschleunigen -> Kette rutscht (sehr selten) Getriebe defekt (ca 5000€)Extrem wichtig sind die regelmäßigen ATF - Ölwechsel (alle 60.000km) und das der Motor nie gechipt wurde.
Wie man hört bin ich nicht ein großer Freund von den Motoren, dann lieber nen 1,9Tdi mit 130PS da sind die möglichen Schäden überschaubarer und vor allem billiger bei ähnlichen Fahrleistungen.
Gruß Schliepy
Hallo,
ich hatte eine 2,5 TDI MT bj 2004 gehabt.
bei 60 000 mT ruckeln. Getriebe auf 7 lammelen umgebaut, ohne dauerhate Verbesserung.
(GW Garantie)
bei 90 000 Spannrolle abgerissen. 2000€
Ich rate von 120 KW Variante mit MT dringend ab.
Und den aus dem link finde ich zu teuer!
Herzliche Grüße
Chris
Mein Bruder hat schon 285tkm auf dem tacho.
Bei 265tkm Einspritzpumpe+Benzinpume erneuert war defekt.
Die Turbine Pfeift schon seit 150tkm also seit dem mein bruder den Wagen hat. aber keine probleme mit
Bei 135tkm Getriebe war am Pfeifen, ausgetauscht und eine gebrauchte eingebaut (6gang Manuellschaltung).
Das aufwendigste ist bei dem Zahnriemen-wechsel muß ganze Schnauze abgebaut werden.
sonst läuft der wagen noch
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von quattrofever
@wolf-Willi: Das du grundsätzlich mit dieser Thematik im falschen Forum bist hattest du schon verstanden, oder? Nicht falsch verstehen, ich finde es gut, dass dir auch im 4F Forum alle versuchen weiterzuhelfen aber es könnte sein, das im richtigen forum http://www.motor-talk.de/forum/audi-a6-4b-b308.html mehr behilflich sein können.Oder du überlegst dir doch das neuere Modell, einen 4F zu kaufen. 🙂
Bei dem Preis würde ich sogar zum 4F raten. Und stimmt...hier haben zwar viele Erfahrung mit dem 2.5 TDI (ich selber ja auch mit mehreren sogar), aber hier fährt den wohl keiner mehr...