Laufleistung Golf 6
Hey Kollegen,
da es hier bisher keinen vergleichbaren Beitrag gibt, möchte ich gerne damit starten. Finde es immer sehr schön, wenn man eine Historie an der Hand hat, wie sich die Laufleistungen über die Jahre bei sich und den Kollegen entwickeln... 😉
Einfach kurze Posts mit Tachostand, EZ, Motor...
Beste Antwort im Thema
53550 km, 1,4 TSI Motorschaden!!!
1213 Antworten
Zitat:
@VW_Golf3GTI schrieb am 12. November 2016 um 19:33:25 Uhr:
Zitat:
@Wuff1 schrieb am 12. November 2016 um 17:40:58 Uhr:
Update: 147.000 Km TSI 122PS Bj. 2009bei ca. 40.000km: Austausch Tacho/Drehzahlmessereinheit wegen leichten zittern der Drehzahlmessernadel auf Garantie
In welchen Bereichen hat deine Drehzahlmessernadel gezittert?
1500U/min, 1700U/min und 1900U/min?
Den in diesen Bereichen zittert (schwankt) meiner auch ganz minimal bei halten einer Geschwinigkeit.
Steuerkette (bei 104tkm) und Wastegate Repsatz (bei 109tkm). neu. Der Rest ist noch Original ab Werk.
Aktuell hat meiner 120tkm drauf, und fährt von Longlife Service zu Longlife Service.
Ja, war nur ganz minimales Zittern, so um 1800 glaub ich wars, ist ja schon 5-6 Jahre her, angebl. ein SW Problem, kommt lt. Werkstätte öfters vor, stört aber nicht alle ... sonst eben auch von Longlife zu Longlife, Steuerkette hört sich beim Start an wie am ersten Tag, Ölverbrauch zwischen den 30tsder Intervallen ca. 0,5 Liter, schaut mal nich so aus, dass auch bei den nächsten 100tsd gröbere Probleme auftauchen. Ist beim Starten aber nur an + Grade gewöhnt und muß sich ganz selten mehr als 3000 mal herumdrehen, ist wahrscheinlich auch ein "Longlife" Kriterium.
Zitat:
@Wuff1 schrieb am 12. November 2016 um 20:14:47 Uhr:
Ja, war nur ganz minimales Zittern, so um 1800 glaub ich wars, ist ja schon 5-6 Jahre her, angebl. ein SW Problem, kommt lt. Werkstätte öfters vor, stört aber nicht alle ...
Du weißt nicht zufällig ob es da ne TPI für gibt? Und ob man die SW. am Kombiinstrument updaten kann.
Andernfalls lass ich es einfach, weil auf ein neues KI hab ich kein Lust. Wäre mir zu teuer für so ein "kleines übel".
Zitat:
@VW_Golf3GTI schrieb am 12. November 2016 um 20:22:55 Uhr:
Zitat:
@Wuff1 schrieb am 12. November 2016 um 20:14:47 Uhr:
Ja, war nur ganz minimales Zittern, so um 1800 glaub ich wars, ist ja schon 5-6 Jahre her, angebl. ein SW Problem, kommt lt. Werkstätte öfters vor, stört aber nicht alle ...Du weißt nicht zufällig ob es da ne TPI für gibt? Und ob man die SW. am Kombiinstrument updaten kann.
Andernfalls lass ich es einfach, weil auf ein neues KI hab ich kein Lust. Wäre mir zu teuer für so ein "kleines übel".
Die haben damals ein update gar nicht versucht, sondern gleich ausgetauscht, wobei wieder Einiges neu konfiguriert werden muß, incl. Startschlüssel + Reserveschlüssel, etc. Hätte damals offiziell 5 - 600 € gekostet - ist etwas viel für ein ganz leichtes zittern.
Zitat:
@Wuff1 schrieb am 12. November 2016 um 20:41:49 Uhr:
Hätte damals offiziell 5 - 600 € gekostet - ist etwas viel für ein ganz leichtes zittern.
In der Tat 5 - 600€ für ein ganz leichtes zittern ist mir zuviel Geld. Dann soll er weiter zittern in den Bereichen wo er es macht, hab ja keinen Nachteil dadurch.
Ähnliche Themen
Hallo,
danke für eure Hinweise nochmal nachzufragen. Es hat sich gelohnt. VW übernimmt - da Scheckheftgepflegt und bisher hohe Markentreue - die Materialkosten. Damit bin ich sehr zufrieden. Schade ist, dass man zwar keine Garantie auf das neue Teil bekommt, aber es sollte erstmal halten.
Also danke für eure Worte. Ich bin erstmal zufrieden. In zwei Wochen wird repariert. Soll man bei VW anrufen und sich für die Kulanz bedanken?
Gruß
Zitat:
@Phaetischist schrieb am 17. November 2016 um 13:21:31 Uhr:
Hallo,danke für eure Hinweise nochmal nachzufragen. Es hat sich gelohnt. VW übernimmt - da Scheckheftgepflegt und bisher hohe Markentreue - die Materialkosten. Damit bin ich sehr zufrieden. Schade ist, dass man zwar keine Garantie auf das neue Teil bekommt, aber es sollte erstmal halten.
Also danke für eure Worte. Ich bin erstmal zufrieden. In zwei Wochen wird repariert. Soll man bei VW anrufen und sich für die Kulanz bedanken?
Gruß
Aber du hast doch 2 Jahre Gewährleistung auf das neue Teil. Oder irre ich mich da?
Zitat:
@Kyl1x schrieb am 20. November 2016 um 21:19:30 Uhr:
Zitat:
@Phaetischist schrieb am 17. November 2016 um 13:21:31 Uhr:
Hallo,danke für eure Hinweise nochmal nachzufragen. Es hat sich gelohnt. VW übernimmt - da Scheckheftgepflegt und bisher hohe Markentreue - die Materialkosten. Damit bin ich sehr zufrieden. Schade ist, dass man zwar keine Garantie auf das neue Teil bekommt, aber es sollte erstmal halten.
Also danke für eure Worte. Ich bin erstmal zufrieden. In zwei Wochen wird repariert. Soll man bei VW anrufen und sich für die Kulanz bedanken?
Gruß
Aber du hast doch 2 Jahre Gewährleistung auf das neue Teil. Oder irre ich mich da?
Händler meinte zu mir, dass ich keine Garantie auf die Kulanz (inkl. Eigenanteil) erhalte. Kommt mir laut BGB auch komisch vor.
Dass du keine Garantie bekommst, ist völlig in Ordnung. Garantie ist eine freiwillige Leistung des Händlers.
Wirklich wichtig ist, ob du Gewährleistung auf das Teil hast(=Sachmängelhaftung)
Zitat:
@Phaetischist schrieb am 20. November 2016 um 23:50:34 Uhr:
[.....]
Händler meinte zu mir, dass ich keine Garantie auf die Kulanz (inkl. Eigenanteil) erhalte. Kommt mir laut BGB auch komisch vor.
Allein wegen dieser Aussage würde ich die Reparatur in einer anderen Werkstatt durchführen lassen!
Warum hieß es anfangs eigentlich "keine Kulanz", wurde ein Kulanzantrag seitens VW abgelehnt, oder Hat die Werkstatt es nicht für nötig gehalten einen Antrag zu stellen?
Zum Thema Garantie/Gewährleistung, VW gibt auf original Ersatzteile 2 Jahre Gewährleistung und die Werkstatt muss auf ihre Arbeit auch die gesetzliche Gewährleistung geben. Beides kann nicht dadurch ausgehebelt werden, weil es sich um einen Kulanzfall handelt.
Wie gesagt, von mir würde diese Werkstatt den Auftrag nicht bekommen!
Heute ruft die Werkstatt an. Der Fehler Mechatronik sei verschwunden.
Das Autohaus kommunziert mittels Technikchannel von VW. Getriebe laufe deutlich besser und trotz längerer Probefahrten kommt der Fehler nicht mehr ins System. Man habe das Getriebe und die Kupplung "adaptiert".
Wenn nun alles gut ist, dann brauche ich nicht tauschen? Möchte ungern, dass dann in einem halben Jahr alles hin ist und ich nicht wieder um die Garantie kämpfen muss.
Aber wenn ein Mechatronikschaden vorliegt, dann muss man das doch sehen?!
Beste Grüße
09/2009, 2,0 TDI 119g (110 PS), 212.500 km
Im Januar steht 210.000 er Service und Zahnriemen an ....... Bin mal gespannt was das kostet