Laufleistung Bremsbeläge und Scheibe
Hi,
ich fahre einen Corolla 1.4. Bei der 30000er Inspektion wurde nun festgstelt, dass die Bremsbeläge runter waren und die Scheiben massiv eingelaufen sind und getauscht werden mussten.
Wenn ich an den alten VW Polo oder den Opel Astra zurükdenke komme ich auf Laufleistungen von bis zu 100000 km für die Bremsscheiben.
Ich habe mir die Scheiben und Beläge vor dem Tausch in der Werkstatt auf der Hebebühne angesehen; vom Belag war noch etwa 1 mm übrig. Das Fahrzeug wurde also nicht mit "Metall auf Metall" gebremst oder sowas.
Nachdem mir das Ganze etwas komisch vorkam habe ich den Werkstattmeister mal gefragt. Der hat gemeint, dass das normal wäre und man die manchmal die Scheiben auch nochmal mit nem neuen Satz nutzen könnte, dass aber nur bei "Hausfrauenfahrstil" so wäre und eigentlich nicht vorkommt....
Daher würde ich hier mal um Feedback bitten. Kann es normal sein, dass ich damit bei der 45000 Inspektion wieder Scheiben tauschen lassen muss? Hat jemand dabei Erfahrungen mit Garantie? In einem älteren Thread hat jemand das Thema Garantie dabei mal angsprochen, aber nicht genauer ausgeführt.
danke und Gruß
Stefan
61 Antworten
Hi Ihr alle.
Bei mir war das folgendermaßen.
Wenn ich in meiner Firma in der Tiefgarage gefahren bin, habe ich immer so ein feines aber doch hörbares Quietschen gehört. ich habe das immer auf die leichte Schulter genommen. Bis ich eines Tages ausstieg und es fürchterlich nach verbrannten Gummi und Heissen Metall roch. Da bin ich um das Auto rum (Hinten Rechts) und hab meine 17" Alu Felge angefasst. Hab mich fast dran verbrannt. So ne riesen Felge und so Heiss. War echt derb. Da hab ich im Autohaus angerufen und das geschildert. sie Sagten Bremssattel fest.
Ich sagte Ok Garantie oder ? Sie . Ja! Also bin ich hin und sie haben es repariert. Als ich ihn abholen wollte, sagten sie 290€ kostet das!Ich bin aus allen Wolken gefallen. Ich sagte es war doch ein Garantiefall. Sie sagten nein nur bis 20000km und mein Auto hatte 28000km runter.was sollte ich machen ich brauch mein Auto jeden Tag 70km arbeitsweg.
Ich nehme an das von Haus aus zu wenig oder gar kein Fett am Gleitlager war oder die Manschette schon kaputt war.
Hab mich aber dann bei Toyota(Köln) beschwert und die haben alles zu meiner Zufriedenheit geklärt.
Waren sehr Höflich und schnell.(3 Tage hat es gedauert)da geb ich mal ein dickes Lob an Toyota Köln.
Die alten Scheiben und Klötze liegen in meinem Kofferraum.
Die Scheibe ist auf einer Seite blau(aussen)und der äussere Bremsklotz ist so ca. 4mm stark(belag) die anderen sind so ca 8mm stark. und total mit Rost voll, blühen wie ein frischer Frühlingsblumenstrauss nach nem warmen Regenschauer.
Und jetzt kommt Ihr!
Jupp, klare Fall eigentlich! Toyo Köln ist super, mußte ich auch schon kennen lernen!
Bei "Damageforce" funktioniert die Bremse und es wird zu heiß -zumindestens habe ich es so verstanden! Beim meinen ZX war auch alles in Ordnung seitens des Zylinders und Sattel!
Ansonsten eine unangenehme Sache in deiner Situation! Kann schnell ins Auge gehen! Das wird so heiß das glaubt man nicht, wenn man sowas nicht selber mal erlebt hat! Beim Kundenfahrzeug war mal eine Felge so heiß, das man sie 30 minuten nicht Abmontieren konnte, und dann auch nur mit Lederhandschuh!
willi
Zitat:
Original geschrieben von Fubbel
...
Hat der E12 eine zusätzliche Trommel für die Handbremse?Wenn nein, dann stellt sich die bösartige Frage: Mit (leicht) angezogener Handbremse gefahren?
...
Hat eine kleine Trommel nur für die Handbremse 😉
ps: wer bremst verliert *fg*
lg Hydro
hi zu Damageforce
Vielleicht ist auch der Bowdenzug von der Handbremse korodiert oder verschmutzt und daher macht er die Bremse nicht mehr richtig auf. oder die Trommel ist verschmutzt oder rostig und die Bremsbacken in ihrer Funtion eingeschränkt.
Muss nicht gleich ne angezogene Handbremse sein.aber vielleicht so Ähnlich.
wenn es ne kleine Trommel gibt. ich weis nicht. bei mir war seit den neuen Bremsscheiben den Weg beim Handbremse anziehen kürzer als vor der Reparatur.
Ich habe n E12
Ähnliche Themen
Hallo. Bei meinem Corolla E11 (BJ 2000) waren die Scheiben und Beläge nach 45 TKm runter! Jetzt, nach weiteren 25 Tkm sind diese noch i.O.! Denke mal, nach ca. 50 Tkm geben alle Beläge den Geist auf. Wer oft in der Stadt fährt, sowieso!
Die verminderte Laufleistung der Bremsen kann ich auch bei anderen Fahrzeugen beobachten. Ich denke mal, es ist ein Tribut an kurze Bremswege und Komfortfunktionen (ESP z.B.) die ganz schön am Material zehren.
Heiße Bremssättel etc. sollte man keinesfalls ignorieren - wenn es ernst wird und die Bremsflüssigkeit schon etwas älter ist, können Dampfblasen entstehen und beim nächsten Brems tritt man erstmal ins Leere..
vg Steve
Bei meinem E12 1,4L Benziner waren exakt nach 3 Jahren und 35.000km die Scheiben und Klötze vorne runter. Nun nach weiteren 3 Jahren und mittlerweile 70.000km sind wieder die vorderen Scheiben und Klötze runter.
Fahre hauptsächlich im städtischen Bereich und eher zügig. ;-) Da die Motorbremswirkung dieser 1,4L Maschine gleich null ist, werden die Bremsen schon gefordert. Aber abgesehen davon verbaut Toyota "butterweiche" Scheiben und Beläge - für angeblich bessere Bremswerte - die eben nicht lange halten.
Die hinteren Scheiben und Klötze halten etwas länger als vorne. Scheiben hinten sind bei mir nun auch fertig. D.h. ich brauche einen Komplettsatz.
Werde mir jetzt im Autozubehörhandel Scheiben vo + hi und Klötze besorgen. (1/2 Preis)
Aber: Ist ja gar nicht so einfach, denn im Bj.2002 sind angeblich 3 versch. Varianten Bremscheiben/-klötze verbaut worden und da muss man erst herausfinden was man eigentlich hat und als Nachbau dann braucht.
Überwiegend in der Stadt und eher zügig ?
Bringt das irgendwas, ausser einem höheren Verbrauch und immer heisse Bremsen an der nächsten Ampel ?
Ok, den 1.4er hab ich nie Probegefahren...kenn nur 1.6 und 1.8er und bei dennen funktioniert das mit der Motorbremse gut.
Muss man natürlich mit einer vorrauschauenden Fahrweise kombinieren 😉
Nur mal zum Vergleich, bei meinem 1.8er wurden die Scheiben vorn mit 78tkm erstmals erneuert, hinten bisher nur die Beläge bei ~60tkm.
Scheiben hinten kann man leider schlecht prüfen, von aussen sehen sie bei aktuell 85tkm noch brauchbar aus.
Möglich das es Innen anders ist, wird sich nächste Woche beim Service/TÜV zeigen.
Zu deinem Plan mit den Ersatzteilen aus dem Zubehör:
Bitte nicht das billigste Nonamezeugs oder von 3-2-1 irgendwas wo man nicht wirklich sicher sein kann wo es herkommt.
Beim 1.4 und 1.6er gabs kleinere Scheiben (255/258), 1.8 und Diesel etwas grössere (275/279).
Hmm 3.Variante- CV, TSC-optionale grosse BA oder die Japaner haben andere Teile verbaut?
Sobald du dem Verkäufer deine KAB-NR gibts erscheinen auf seinem Rechner die richtigen Teile 😉
lg Hydro
Danke Hydro,
hast auch Informationen zu den Bremssystemen bezüglich Bremsklötze und -varianten.
Welches System wurde am ehesen verwende für den 1,4L VVTi Benziner fürs Bj 2002?
Hallo!
Also für mich ist das genz schön krass......
Ich hatte nen Corolla Baujahr 96, da hatte ich damals bei ca 100.000km komplett die bremsen wechseln lassen, und vor gut einem monat habe ich ihn abgegeben bei kilometerstand von 250.000km, und immer noch die selben bremsen, sie waren aber kurz davor gewechselt werden zu müssen.....
MfG
Hi,
bei meinem E12 waren die Beläge und die Scheiben vorne und hinten
bei ca. 62 tkm hin. Das musste alles gewechselt werden.
Schon ein teurer Spass.
Beim Vorgänger haben die bei mir auch wesentlich länger gehalten und
selbst als ich den verkauft habe, wurden die Bremsen nicht bemängelt.
Gruß
Ferdi
Mein 97er E11 hat jetzt 107 000 km runter und die Bremsen sind noch die Ersten. Jetzt beim Räderwechsel habe ich die Sache mal mit dem Mechaniker meines Vertrauens zusammen begutachtet und wir geben der Sache noch rund 10 Tkm (die Scheiben sind etwas bauchig geschliffen und dadurch am Rand eigentl. fast schon runter). Also höchstwahrscheinlich Wechsel im Sommer ...
@ ferdi1
Wieviel hast du genau bezahlt? Auch wenn du den E12 hast, das Preisniveau für sowas wird bei meinem Wägelchen ja sicher ähnlich sein. Ich will nicht erst den Schock bekommen, wenn es soweit ist ... 😁
Zitat:
Original geschrieben von Robo1.4VVTi
Danke Hydro,
hast auch Informationen zu den Bremssystemen bezüglich Bremsklötze und -varianten.
Welches System wurde am ehesen verwende für den 1,4L VVTi Benziner fürs Bj 2002?
Nein, sowas überlass ich im Zweifel meiner Werkstatt 😉
lg Hydro
Hallo hier meine Werte e12
65tkm 1. Bremssatz vorn,scheiben abgedreht.
105 tkm Bremsscheiben vorn neu,verschleißgrenze.
125tkm Bremsbeläge vorn neu,hinten gleich mit gemacht,bei einem war ne ecke angebrochen.
Meiner stammt gebürtig aus Japan E12j1,also keine europ. Zulieferer.
Man muß aber mal Unterscheid zw. verschiedenen Defekten der bremsscheibe erklären.
Das Wort Bremssch. hinüber,was hier immer fällt muß unterschieden werden in:
Bremsscheibe erreicht die Verschleißgrenze--muß gewechselt werden
Bremssch. ist wellig,neigt zum Rubbeln-muß nicht gewechs. werden,abdrehen reicht.
Bremsch. ist blau -muß raus,da sie ausgelüht bzw. überhitzt war.(Bsp Sattel fest oder Michael Schumacher Syndrom)
Bremsch. hat an der Außenseite eine Kante,da der Bremsbelag nicht bis außen reicht,Schleifgeräusche-Bremssch. muß nicht gewechselt werden.
Der E12 hat bzw. hatte Probleme,das die Bremsscheiben wellig wurden-das ging bis ca 85TKM auf Garantie,der Händler,der das nicht macht,sollte gemieden werden.
Nun zum Thema,wie schnell bringe ich eine Bremssch. kaputt?
Schnell innerhalb von 1 h
Bei meinem Seat passiert,mehrmaliges starkes abbremsen von 220kmh auf 100kmh brachten die Scheiben zum Glühen und zum Verformen,aus und raus.
MfG