Laufleistung BMW-Motoren?

BMW 5er E61

Einfach einmal in die "Runde" gefragt, welche Motorlaufleistungen mit Euren Fahrzeugen erzielt wurden? Kurze Fahrzeugdaten umd KM Stand.Vielleicht auch Ergebnisse anderer BMW Typen.
Mein E 34 Touring 525i aus 1992 mit umgerüstetet Gasanlage hatte über 310000 KM erreicht.Dann tauschte ich ihn gegen einen E 61 ein mit derzeit 252000 KM.

MFG

Beste Antwort im Thema

Mein dicker baujahr 2004 530d bei 116.000km gekauft jetzt habe ich

sage und schreibe 294000km drauf ....😎😎

28 weitere Antworten
28 Antworten

Unser 530xd Baujjahr 2006(E60) mit ca. 150.000 km gekauft..Nun ca. 175.000 km drauf

Hallo zusammen,

mein zweites (und nun viertes 😉) Auto ein BMW 528i E39 hat aktuell 521.000 KM drauf, erster Motor, erste Kupplung und fährt immer noch toll 😉.

Mein drittes Auto ein 530d E61 hatte bei 330.000KM leider einen Riss im 3. Zylinder...

Insgesamt bin ich aber wirklich zufrieden mit der Laufleistung der 6 Zylinder (der neue bestellte wird auch wieder einer).

Schönen Gruß
Tripleyou

Hi,
um hier mal ein wenig aus der Reihe zu tanzen:
E60 FL, 520d Motorschaden bei 69.000 km, kurz vor Ablauf der Garantie.Schaden wurde also von BMW übernommen. Der Motorblock war gerissen...

Grüße Tim

535D gekauft 2008 mit 65tkm, jetzt 2011 182tkm

Ähnliche Themen

Ich habe einen
E60, 523i Baujahr 06. gekauft mit 57 000 Km im Jahre 2010, und nun 65000 auf dem Tacho.

Bisher alles Bestens bis auf den Ölverbrauch!

Thomas

E61 525d aus 8/06. 2009 mit 120Tkm gekauft. Jetzt bei 160Tkm.
Der Motor hatte keine Probleme, kein Ölverbrauch.
Kabelbäume mussten getauscht werden. Abläufe des Schiebdachs waren verstopft.
Meine französischen Diesel hielten immer mehr als 300Tkm - das erwarte ich bei BMW auch.

Moin-Moin, bzw. Nabend,
dann gehört unser E61 535d aus 11/2005 ja noch zu den "gerade eingefahrenen". Haben ihn mit ~ 87.000 KM gekauft - nun liegt er bei ~ 122.500 Km. Alles prima - kein Ölverbrauch. Alles gut mit richtig viel Bums, wenn man will.

Toi, toi, toi... wünschen wir uns... und Euch natürlich auch.

jd.satman

Hinweise oder Erfahrungen über gerade hohe Laufleistungen geben anderen Lesern die Möglichkeit zu entscheiden, mit welcher Motorlaufleistung ein Kauf noch sinnvoll erscheint.Natürlich kann ein Motor mit z. B. 350000 KM schon durch aufwändige Reparaturen am Laufen gehalten worden sein. Hier kann man ja konkret persönlich anfragen.Neufahrzeuge mit neuen Motoren sollten heute 100000 KM schaffen, ohne die Motorhaube öffnen zu müssen. Das gilt vom Peugeot bis zum BMW. Wer allerdings Pech hatte, der sollte sich auch fragen, wie er den Wagen behandelt oder eingesetzt hat.
In dem Sinne sind mir Angaben ab 250000 KM mit kurzer Resonanz willkommen.

Zitat:

Original geschrieben von xrtl


Hinweise oder Erfahrungen über gerade hohe Laufleistungen geben anderen Lesern die Möglichkeit zu entscheiden, mit welcher Motorlaufleistung ein Kauf noch sinnvoll erscheint.Natürlich kann ein Motor mit z. B. 350000 KM schon durch aufwändige Reparaturen am Laufen gehalten worden sein. Hier kann man ja konkret persönlich anfragen.Neufahrzeuge mit neuen Motoren sollten heute 100000 KM schaffen, ohne die Motorhaube öffnen zu müssen. Das gilt vom Peugeot bis zum BMW. Wer allerdings Pech hatte, der sollte sich auch fragen, wie er den Wagen behandelt oder eingesetzt hat.
In dem Sinne sind mir Angaben ab 250000 KM mit kurzer Resonanz willkommen.

Mein vekaufter E39 525dA hat nun349000 km

Mein E39 525d hat 208000 km

Mein535d 138000 km

Alles ohne Motorrevisionen.
Alle noch mit den 1. Turboladern etc.
Bis auf den 535d haben die Motoren keine Drallklappen mehr eingebaut.

ansonsten alle 12000-15000 km Ölwechsel

E39 520i (2.2l R6; BJ 09/2000) --> 120.000km ohne Probleme (bekannter Nachbesitzer bis etwa 190.000km auch keine Probleme)
E60 530dA (BJ 03/2004) --> 210.000km ohne Probleme
E61 535dTA (BJ 11/2007) --> 114.000km ohne Probleme

Gruß,
Marco

Dann will ich auch mal.Ein BMW E39 523iA Touring gekauft mit 80000 km auf der Uhr und habe jetzt 247354 km auf dem Tacho.Motormäßig noch keine Probleme gehabt.Getriebe macht biß jetzt auch keine Probleme.Super Auto.

Gruß Zottelbaerchen.

Hallo,

dann will ich nochmal präzisieren wenn den TE Details interessieren =).

E39 528i Benziner, 521TKm, außer dem üblichen Verschleiß z.B. Zündkerzen, Zündspulen nicht wirklich viel den Motor betreffend. Der ist wirklich gut. Allerdings sind auch alle Serviceintervalle eingehalten worden und immer bei BMW NL direkt. Viel Autobahn wenig Stadt. Ölverbauch eigentlich gleich null, wird eigentlich immer nur beim Ölwechsel nach Intervall nachgefüllt. Ansonsten doch recht zügig auch gefahren, allerdings natürlich nicht solche "Späße" wie Kupplung springen lassen oder jeden Gang komplett ausfahren. 50 gehen mit dem 6 Zylinder auch sehr gut im 5ten Gang 😉.

Die 330TKm mit dem E61 530 Diesel waren genau unter der gleichen Vorausetzungen gefahren, allerdings ging dann mit etwas Pech der Motor kaputt. Auf der A8 bei Augsburg bei Tempo 240 hat es wohl den Turbo zerlegt. Diagnose war dann Turboschaden und Zylinderriss. Kann schon mal vorkommen... Bei dem Preis für den Austauschmotor allerdings Totalschaden.

Schönen Gruß,
Tripleyou

@Tripleyou

So ist der 528i Benziner dem 530 Diesel überlegen?

Das ist auch meine Meinung zu den Dieselaggregaten. Alle kaufen diese Selbstzünder, denn weniger Verbrauch, günstiger an der Zapfsäule und mehr Nm. ..... ABER sobald Probleme auftauchen, und das nicht all zu selten, so sieht doch die Endrechnung wieder anders aus.

Ich tendiere zu dem R6 Benzinern, am liebsten alte Sauger ohne DI. Beispielsweise der M54B30 mit 231PS oder sogar mit 258PS wurde doch so gelobt. Diesen mit Wasser und gutem Öl versorgt und man hat einen treuen Kollegen.

@Vittamin

Nunja, der Benziner fährt immerhin noch 😉. Ich denke aber dass das ein Vergleich zwischen Äpfel und Birnen ist. Der Diesel hat auch gewisse Vorteile und eine gewisse Ausfallstreuung gibt es wohl immer und bei den Laufleistungen ist auch das Thema Spritverbrauch und Spritpreis relevant.

Nur mal so als Denkanstoss, konstant 180 beim 528i e39 (193PS) waren 15L, beim 530d e61 (231 PS) 8L... (Durchschnitt bei mir waren e39 9,5 zu e61 7,8). Bei den 330TKm waren das im Vergleich zum Benziner wenn ich das korrekt überschlage ein Kostenvorteil Diesel/Benzin von 5T€ beim Benzinpreis und ca. 7-8T€ beim Minderverbrauch. Demnach also schon ein Austauschmotor drin 😉.

Ich vertraue auch weiterhin dem Diesel, mein nächstes Auto ist schon bestellt und wird ein E91 330d.

Schönen Gruß
Tripleyou

Deine Antwort
Ähnliche Themen