Laufgeräusche Reifen?

BMW 2er F46 (Gran Tourer)

Hallo,

die Reifen von meinem Gran Tourer machen seit dem ersten Tag Geräusche:
Das Geräusch klingt für mich wie eine Unwucht - so wupp, wupp, wupp, also bei jeder Umdrehung des Rades ein "wupp". Zu hören ist das ab etwa 20 km/h. Ab ca. 100 km/h übertönen dann andere Fahrgeräusche das "wuppen".
Zu hören ist das nur ganz leise, da das Fahrzeug ja sehr gut gedämmt ist. Am deutlichsten zu hören ist es auf ganz glatter Fahrbahn bei konstanter Fahrt (Tempomat).
Vibrationen im Lenkrad und im "Popometer" konnte ich nicht feststellen. Das Geräusch nervt mich aber.

Die Reifen sind Michelin "Primacy 3" 205/55 R17 ohne run-flat. Nach den DOT-Nummern sind die Reifen "frisch" und alle innerhalb von zwei Wochen produziert worden. Der Wagen hat mittlerweile 1600 km auf der Uhr.

Da ich meinte, das Geräusch ursprünglich hinten links zu hören, habe ich testweise schon die beiden linken Reifen untereinander getauscht. Da wurde das Geräusch nur schwerer lokalisierbar, blieb aber vorhanden. Auch der Tausch aller vier Reifen linke Seite gegen rechte Seite brachte keine Verbesserung. Beim Reifenwechsel habe ich mir die Reifen angeschaut, aber nichts entdecken können, was das Geräusch erklären könnte.

Mein 🙂 hat nach einer Probefahrt gemeint, das wäre alles innerhalb der Toleranz, und dass er bei einem solchen Problem die Reifen zu Michelin schicken müsse, und dass das Ganze dann bis zu 6 Monate dauern könne. Womit ich in der Zeit fahren soll, hat er aber nicht gesagt ...
Aber wenn ich sowas schon ab dem ersten Kilometer höre, kann das ja wohl kaum normal sein. Der BMW ist ja schließlich nicht mein erstes Fahrzeug - ich fahre seit 30 Jahren Auto.
Und Einschicken der Reifen geht ja schon mal gleich gar nicht - mein Vertragspartner ist schließlich BMW und nicht Michelin.

Meine Fragen:
Hat bzw. hatte jemand von euch schon mal ähnliche Probleme mit seinen Reifen? Und wie wurde das gelöst?
Und ist hier jemand aus dem Großraum N-FÜ-ER-FO mit einem AT oder GT mit diesen Reifen, bei dem ich mal mitfahren könnte, bzw. der sich das bei mir mal anhören würde, damit ich mal einen Vergleich bzw. eine zweite Meinung habe? Kontakt gern auch per PM.
Bevor ich meinem 🙂 nämlich Stress mache deswegen, will ich mir relativ sicher sein, ob das normal ist oder nicht.

Vielen Dank.
Schmidt32

P.S.: Die existierenden Threads zu Fahr- und Rollgeräuschen haben mir nicht wirklich weitergeholfen, deshalb dieser neue Thread.

Beste Antwort im Thema

Ich fahre jetzt Michelin-Reifen (Non Runflat) Energy-Saver, die Abrollgeräusche sind deutlich leiser als beim vorher montierten Conti (Runflat).
Durch die härtere Flanke der Runflats werden Abrollgeräusche offensichtlich noch stärker auf das Fahrwerk bzw. in den Innenraum weitergeleitet.

Absolute Ruhe ist jetzt bei meinem AT aber auch nicht, da das Fahrwerk der AT offensichtlich schlechter von der Karosserie entkoppelt ist, als bei anderen (höherklassigen) Fahrzeugen.
Von der Fahrwerksauslegung hat der AT noch Luft nach oben!

70 weitere Antworten
70 Antworten

Ich habe seit Okt. 2014 einen F45, Active Tourer 218d. Mittlerweile stehen 58000 km auf dem Tacho.
Seit dem Frühjahr d.J. mit dem Wechsel auf die Sommerreifen habe ich ebenfalls wummernde Laufgeräusche der Reifen.Reifenmarke ist Hancock 16 Zoll, Erstausrüstung, ca. 30000 km gelaufen.
Es ist mir erst nach einer Weile aufgefallen. Der Verdacht auf Sägezahnbildung des Profils wurde vom Reifenhändler bestätigt.Ein kreuzweises Umstecken der Räder brachte keinen Erfolg.
Ein Besuch beim BMW Händler ergab die gleiche Diagnose, kein Radlagerfehler.
Lange Autobahnfahrten bei warmem Wetter verschärften das Problem noch. Durch die ERwärmung stieg der Reifendruck erheblich und es wurde immer lauter.
Letztendlich habe ich mir neue Reifen bestellt und hoffe, daß das Problem damit vom Tisch ist.
ADAC empfiehlt Umstecken alle 8 - 10000 km. Werde ich zukünftig bestimmt machen!

Kreuzweise, also hinten links nach vorne rechts? Damit drehst Du doch die Laufrichtung. Ich dachte, das sollte man auf jeden Fall vermeiden ... ?

Es gibt 2 Versionen: Laufrichtung und Montagelage. Laufrichtung kann man ohne Felgentausch nur von vorne nach hinten u.U. umstecken.
Reifen wie der Michelin Primacy haben eine Innen- und Außenseite. Die kannst Du überall montieren, denn außen bleibt da immer außen.
Tauschen wegen gleichmäßiger Abnutzung: Der ADAC rät:

"Gängige Meinungen, dass die Vorderachse die besser bereifte sein sollte, konnten die Tester bestätigen – zumindest was Aquaplaning und Bremsen angeht. Anders beim Prüfkriterium „Spurwechsel“. Hier veränderte sich die Fahrstabilität mit den schlechteren Reifen auf der Hinterachse dramatisch, selbst mit ESP-Ausrüstung. Das Fahrzeug kommt in dem Fall zwangsläufig ins Schleudern, mit dem Risiko schwerer Unfallfolgen. Unter Abwägung sämtlicher Vor- und Nachteile muss somit die alte Streitfrage „wohin mit den besseren Reifen“ ganz eindeutig mit „Hinterachse“ beantwortet werden. Für die Spurstabilität ist sie nun einmal ausschlaggebend."

Ich habe damals bei meinem 323i erlebt, dass umgesteckte Reifen - also von der linken auf die rechte Fahrzeugseite und umgekehrt - eine fatale Wirkung hatten. Das Fahrzeug war oberhalb von 110 km/h UNFAHRBAR! Mein Reifenhändler klärte mich auf, dass die Gewebelagen sich im Laufe der Zeit auf die Fahrtrichtung einstellen. Läuft der Reifen plötzlich anders herum, geraten die Gewegelagen völlig außer Kontrolle. Der Reifen ist wirklich ruiniert.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Mint Dino schrieb am 30. Juni 2016 um 22:29:24 Uhr:


... umgesteckte Reifen - also von der linken auf die rechte Fahrzeugseite und umgekehrt -

erstaunlich, daß das immer noch gemacht wird.
Ist vermutlich besonders wirksam bei laufrichtungs-optimierten Reifen.

Probiert mal den Reifendruck zu reduzieren! Immer nach dem Reifenwechsel in der Werkstadt sind die bei uns auf Höchstwert aufgeblasen, wummern bei jeder Kurve und tw auch bei Geradeauslauf!

Runter auf Mittelwert und alles wieder gut!

schon mal einen mini als Leihwagen gehabt?
DAS sind LaufGeräusche der Reifen...
Wow, wie Stollenreifen oder Radlagerschaden ;-)
aber Gokart feeling pur
ja,. sorry off-topic

20160629-174036-1
20160630-175318
20160630-175346

Zitat:

@w-bmw1 schrieb am 2. Juli 2016 um 13:58:38 Uhr:


Wow, wie Stollenreifen oder Radlagerschaden ;-)

Das klingt weniger nach Mini als nach Sägezahn.

Grüße!

So, lange hat's gedauert:
Am 09.11.2016 waren zwei Leute aus München da wegen meiner Reifengeräusche. Bei einer Probefahrt haben die das Geräusch auch sofort gehört, das mein 🙂 nie wahrgenommen haben will.
Wenn ich mich recht erinnere (ist ja schon eine Weile her), haben die das Problem in die Kategorie B7 eingestuft.
B7 bedeutet wohl sinngemäß: Problem ist nur von kritischen Kunden und von BMW-Spezialisten wahrnehmbar.
B8 ist die höchste Kategorie und wird eigentlich immer abgelehnt. B7 ist dann eine Einzelfallentscheidung.
Der Lösungsvorschlag von BMW waren neue Reifen mit anderer Profilierung, da ich wohl empfindlich auf das Profil reagieren würde. Kann gut sein - ich bin Hörgeräteträger und höre deshalb "anders".

Ich habe diese Woche die neuen Reifen übernommen (Bridgestone Turanza T001), bin aber nur 50 km gefahren und habe dann die Winterschlappen wieder drauf machen lassen, weil mir das vom Wetter her noch zu unsicher war.
Die Probefahrt verlief auch ganz zufriedenstellend. Wirklich schnell konnte ich aber wegen der Verkehrslage nicht fahren. Die 200 km/h-Marke habe ich nur ca. 5 Sekunden angekratzt, Top Speed ging gar nicht.
Bei 200 km/h haben die Reifen aber schon ziemlich gewummert, wobei ich mir dabei erstmal nichts gedacht habe.

Als ich dann daheim die neuen Reifen aus dem Kofferraum geladen habe, habe ich gesehen, dass die Klebegewichte innen in den Felgen total verdreckt waren. Ich hatte die Räder ja nach Ende der Sommersaison bei meinem Händler gelassen, damit der die neuen Reifen raufmachen kann.
Ich habe meinen Händler daraufhin angeschrieben und freundlich gefragt, ob es passiert sein könnte, dass sie das Wuchten vergessen hätten. Anders könnte ich mir die schmutzigen Klebegewichte nicht erklären.
Die schriftliche Antwort meines 🙂 war (Rechtschreibfehler korrigiert):
"Ich habe mit dem Monteur gesprochen, was das Wuchten der Räder angeht. Er meinte, dass Ihre Räder in der Toleranz waren und er deshalb keine Gewichte brauchte.
Wir ziehen die neuen Räder drauf, wuchten dann und erst dann entfernen wir die alten Gewichte, wenn eine Unwucht besteht.
Wäre eine Unwucht an Ihrem Fahrzeug vorhanden, hätten Sie bei einer Geschwindigkeit ab 80 km/h schon die Unwucht gespürt, diese käme dann von der Vorderachse. Ab ca. 110 km/h kann man davon ausgehen, dass die Unwucht von hinten kommt.
Sollten Sie wider erwarten beim Aufstecken der Sommerräder eine Unwucht haben, wuchten wir diese Ihnen nochmals kostenlos."

Ich habe dem Frieden (und meinem Händler) nicht getraut und war deshalb heute beim lokalen Reifenhändler, um die Räder auf eigene Kosten (40 Euro) prüfen und wuchten zu lassen. Und was soll ich sagen:
Die Räder, die laut meinem 🙂 angeblich alle innerhalb der Toleranz waren, hatten auf der Wuchtmaschine vor dem neuen Wuchten angezeigt: 15g, 15g, 30g, 35g
Ich würde mal sagen, diese Räder haben bei meinem 🙂 die Wuchtmaschine niemals zu sehen bekommen.
Angehängt die Tabelle mit den alten und neuen Gewichten, wobei dabei die Position der Gewichte natürlich nicht berücksichtigt ist.
Vermutlich kam das Wummern bei 200 km/h auch von diesen Unwuchten...

Ich bin ehrlich gesagt total angefressen von dieser Frechheit. Das ist doch Pfusch in Reinkultur. Und dann wird einem auch noch erzählt, alles sei in Ordnung.
Was kann ich da tun, außer die Werkstatt zu wechseln?
Bringt da ein gepfefferter Brief nach München was? Oder lacht da die Werkstatt drüber?

Besten Dank

Schmidt32

Reifengewichte

Ich habe auch Geräusche bei meinen Continetal Runflat Winderräder gehabt. Auch bei ca. 20-30 km/h, aber nur bei Nässe!
Habe nach einigen Werkstatt Terminen Runflat gegen normale austauschen lassen, seit her ist Ruhe.

Zitat:

@Schmidt32 schrieb am 18. März 2017 um 12:55:12 Uhr:


.... Wir ziehen die neuen Räder drauf, wuchten dann und erst dann entfernen wir die alten Gewichte, wenn eine Unwucht besteht.
...

nicht nur wegen dem Satz, sondern auch wegen der weiteren "Vorkommnisse": wechsel den 🙂

Zitat:

@Schmidt32 schrieb am 18. März 2017 um 12:55:12 Uhr:


....................................
Ich bin ehrlich gesagt total angefressen von dieser Frechheit. Das ist doch Pfusch in Reinkultur. Und dann wird einem auch noch erzählt, alles sei in Ordnung.
Was kann ich da tun, außer die Werkstatt zu wechseln?
Bringt da ein gepfefferter Brief nach München was? Oder lacht da die Werkstatt drüber?

Besten Dank

Schmidt32

hallo,

ich befürchte, mit einem gepfefferten Brief erreicht du nicht wirklich was. Ein normaler Brief mit kurzer Darstellung der Fakten hilft da meiner Meinung nach eher weiter.

gruss mucsaabo

"Wir ziehen die neuen Räder drauf, wuchten dann und erst dann entfernen wir die alten Gewichte, wenn eine Unwucht besteht.
Da muß der TE was falsch verstanden haben,.
Ich interpretiere das so:
"Wir ziehern die neuen REIFEN drauf, prüfen auf Unwucht mit den vorhandenen Gewichten an der Felge, und wenn DANN eine Unwucht besteht machen wir die alten runter und wuchten mit neuen Gewichten neu aus"
Auch Felgen können eine Unwucht haben, und (Qualtäts)Reifen sind heutzutage schon recht "rund"

Zitat:

@buggeliger schrieb am 18. März 2017 um 14:55:14 Uhr:


"Wir ziehern die neuen REIFEN drauf, prüfen auf Unwucht mit den vorhandenen Gewichten an der Felge, und wenn DANN eine Unwucht besteht machen wir die alten runter und wuchten mit neuen Gewichten neu aus"

das macht natürlich Sinn.

Zitat:

Da muß der TE was falsch verstanden haben,.

Ich habe das schon richtig verstanden. Ich bin ja schließlich noch nicht völlig grenzdebil und kann durchaus erkennen, dass REIFEN gemeint sind, wenn von RÄDERn geschrieben wird. Und dass man die alten Gewichte nur dann runter macht und durch neue ersetzt, wenn dies notwendig ist, ist eigentlich ebenfalls schlüssig.

Und offenbar hat mich mein Werkstattleiter auch nicht für derart "kognitiv herausgefordert" (vulgo: blöd) gehalten, sonst hätte er es wohl anders formuliert.

Mannomann, buggeliger. Deine belehrende Art ist manchmal echt unerträglich.

Egal ob Räder oder Reifen: Es ändert nichts an der Tatsache, dass mir nach Reklamation von Reifengeräuschen ungewuchtete Reifen (für den buggeligen etwas präzisier: RÄDER) geliefert wurden, mir gegenüber aber behauptet wurde, diesen seien gewuchtet wurden. Deutlicher kann man dem Kunden den Stinkefinger kaum zeigen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen