Laufgeräusche Reifen?
Hallo,
die Reifen von meinem Gran Tourer machen seit dem ersten Tag Geräusche:
Das Geräusch klingt für mich wie eine Unwucht - so wupp, wupp, wupp, also bei jeder Umdrehung des Rades ein "wupp". Zu hören ist das ab etwa 20 km/h. Ab ca. 100 km/h übertönen dann andere Fahrgeräusche das "wuppen".
Zu hören ist das nur ganz leise, da das Fahrzeug ja sehr gut gedämmt ist. Am deutlichsten zu hören ist es auf ganz glatter Fahrbahn bei konstanter Fahrt (Tempomat).
Vibrationen im Lenkrad und im "Popometer" konnte ich nicht feststellen. Das Geräusch nervt mich aber.
Die Reifen sind Michelin "Primacy 3" 205/55 R17 ohne run-flat. Nach den DOT-Nummern sind die Reifen "frisch" und alle innerhalb von zwei Wochen produziert worden. Der Wagen hat mittlerweile 1600 km auf der Uhr.
Da ich meinte, das Geräusch ursprünglich hinten links zu hören, habe ich testweise schon die beiden linken Reifen untereinander getauscht. Da wurde das Geräusch nur schwerer lokalisierbar, blieb aber vorhanden. Auch der Tausch aller vier Reifen linke Seite gegen rechte Seite brachte keine Verbesserung. Beim Reifenwechsel habe ich mir die Reifen angeschaut, aber nichts entdecken können, was das Geräusch erklären könnte.
Mein 🙂 hat nach einer Probefahrt gemeint, das wäre alles innerhalb der Toleranz, und dass er bei einem solchen Problem die Reifen zu Michelin schicken müsse, und dass das Ganze dann bis zu 6 Monate dauern könne. Womit ich in der Zeit fahren soll, hat er aber nicht gesagt ...
Aber wenn ich sowas schon ab dem ersten Kilometer höre, kann das ja wohl kaum normal sein. Der BMW ist ja schließlich nicht mein erstes Fahrzeug - ich fahre seit 30 Jahren Auto.
Und Einschicken der Reifen geht ja schon mal gleich gar nicht - mein Vertragspartner ist schließlich BMW und nicht Michelin.
Meine Fragen:
Hat bzw. hatte jemand von euch schon mal ähnliche Probleme mit seinen Reifen? Und wie wurde das gelöst?
Und ist hier jemand aus dem Großraum N-FÜ-ER-FO mit einem AT oder GT mit diesen Reifen, bei dem ich mal mitfahren könnte, bzw. der sich das bei mir mal anhören würde, damit ich mal einen Vergleich bzw. eine zweite Meinung habe? Kontakt gern auch per PM.
Bevor ich meinem 🙂 nämlich Stress mache deswegen, will ich mir relativ sicher sein, ob das normal ist oder nicht.
Vielen Dank.
Schmidt32
P.S.: Die existierenden Threads zu Fahr- und Rollgeräuschen haben mir nicht wirklich weitergeholfen, deshalb dieser neue Thread.
Beste Antwort im Thema
Ich fahre jetzt Michelin-Reifen (Non Runflat) Energy-Saver, die Abrollgeräusche sind deutlich leiser als beim vorher montierten Conti (Runflat).
Durch die härtere Flanke der Runflats werden Abrollgeräusche offensichtlich noch stärker auf das Fahrwerk bzw. in den Innenraum weitergeleitet.
Absolute Ruhe ist jetzt bei meinem AT aber auch nicht, da das Fahrwerk der AT offensichtlich schlechter von der Karosserie entkoppelt ist, als bei anderen (höherklassigen) Fahrzeugen.
Von der Fahrwerksauslegung hat der AT noch Luft nach oben!
70 Antworten
Bei Zitaten wäre es sinnvoll, wenn auch dabeisteht, wer zitiert wird.
Und bei Beiträgen wäre es schon sinnvoll, wenn diese zumindest irgendwas mit dem Thema zu tun hätten 😁
Aber passt scho', da hier zutreffend:
Ich bin einfach zu blöd, um diese Zitate mit Urheber hinzukriegen - zumindest finde ich in dem "erweiterten Editor" keinen entsprechenden Button. Vielleicht kann mir das mal jemand (ggf. per PN) erklären?
@Schmidt32 Ach Schmidt, jeder kann mal was falsch verstehen, dagen bist du genauso wenig gefeit wie ich oder irgendwer sonst.
"Deine belehrende Art ist manchmal echt unerträglich."....wo habbe ich dich denn belehrt??
"Ich bin ja schließlich noch nicht völlig grenzdebil (...)" Niemand hat DICH für blöd erklärt.
Also bleib mal auf dem Teppich und behaupte nicht was keiner gesagt oder auch nur gemeint hat. Das ist schlechter Stil
Räder oder Reifen wird so oft synonym gebraucht dass es da schnell zu Verwechslungen kommt. (wobei mit Rädern durchaus auch Felgen gemeint sein können....)
Praktisch jeder sagt "Reifenwechsel" auch wenn die kompletten Räder getauscht werden.
Mir ging es nur darum dass das (angebliche) Procedere der Werkstatt SO nicht sinnvoll ist.
Zitat:
@Schmidt32 schrieb am 18. März 2017 um 18:14:43 Uhr:
Und bei Beiträgen wäre es schon sinnvoll, wenn diese zumindest irgendwas mit dem Thema zu tun hätten 😁Aber passt scho', da hier zutreffend:
Ich bin einfach zu blöd, um diese Zitate mit Urheber hinzukriegen - zumindest finde ich in dem "erweiterten Editor" keinen entsprechenden Button. Vielleicht kann mir das mal jemand (ggf. per PN) erklären?
Ich kann's Dir ja künftig auch per PN schreiben. Wobei das hier ein Forum ist und keine Nachrichten App.
Ich hab ebenfalls nichts von blöd geschrieben.
Ich versteh das Problem nicht. Wenn ich auf zitieren klicke und darumter etwas dazuschreibe, schaut es aus wie hier.
Ähnliche Themen
Ich glaube nicht, dass unangenehme Abrollgeräusche unbedingt mit einer Unwucht zusammenhängen müssen.
Der BMW AT macht von Haus aus relativ laute Abrollgeräusche von den Reifen, wenn Runflats montiert sind, nochmals lauter. Das ist mir gleich bei der ersten Probefahrt aufgefallen.
Mein alter 5er (ist natürlich eine andere Liga) war da von den Abrollgeräuschen insgesamt deutlich leiser auch bei unterschiedlichen Fahrbahnbelägen.
Bei einer deutlichen Unwucht vorne müsste schon ein wahrnehmbares Lenkradzittern auftreten, bzw. die ganze Karosse fängt bei 100-130 km/h an leicht zu vibrieren.
Klar gibts bei unterschiedlichen Reifenformaten unterschiedlich laute Geräusche. Meine 16" Winterreifen haben eine höhere (=weichere) Flanke als die 17" Sommerreifen. Die RFT haben härtere Flanken, erst recht bei 18 Zoll, das macht sich natürlich bemerkbar.
Zudem gibt es Unterschiede bei den Reifprofilen. Meine Michelin Primacy3 finde ich sehr leise, die Winterreifen sind deutlich lauter. Nicht zu vergessen der Luftdruck. Wer durch +0,2 oder 0,3 bar 0,05 bis 0,1 Liter sparen will wird ebenfalls lautere Geräusche hinnehmen müssen.
Meine Wintercontis sind deutlich leiser als die Michelin Primacy3. Bin überhaupt froh, wenn ich die Primacy wieder los bin.
Habe gerade überhaupt keine Motivation auf Sommerräder [sic 😁] zu wechseln.
Grüße!
Seltsam, welche Dimension hast du bei den Primacy? Ich hab die Serien - 205er 17 Zoll. Werde aber mal drauf achten, ob und wie laut sie sind, bekomme sie ja heute drauf.
Ich habe auch 17" Felgen mit 205er Reifen, aber das M-Fahrwerk. Ich denke, dass sich die Reifen mit dessen relativ großen Sturz nicht vertragen. Genauso schräg wie die innere Profilreihe der Primacy geschnitten ist, fühlt sich das nämlich beim Fahren an. Bin auch ständig dabei, den Luftdruck einzustellen. Entweder sie sind schwammig oder wie Holzkringel. Irgendwie passen Reifen und Auto nicht zusammen. Mit den Wintercontis TS810S, auch 205er auf 17" BMW 385, alles kein Thema.
Grüße!
Hallo,
also meine Erfahrung nach dem gestrigen Tausch von Winter- auf Sommerbereifung ist eigentlich anders als die meisten, die ich hier so gelesen habe.
Tausch von Continental TS 830 P SSR* (Runflat) in 205/55R17 91 H auf Michelin Primacy 3 * (Runflat) 225/45R18 91 W, beide jetzt ca. 9000 KM gefahren, und mein "Popometer" sagt mir, dass der breitere Sommerreifen (Michelin) sogar eine Spur leiser und komfortabler abrollt, als der Winter-Conti ...
Eigentlich kaum zu glauben, aber so ist mein Eindruck (habe extra gestern und heute auf gleicher Strecke darauf geachtet).
Fahre mit dem DDC-Fahrwerk und mit Reifendruck vorn 2,6 u. hinten 2,4 bar ... wobei - für mich ist der Fahrkomfort schon eher auf der straffen Seite, aber trotzdem noch komfortabel genug.
Grüße
Meiner Meinung nach reagiert der Primacy sehr empfindlich auf unterschiedliche Fahrbahnbelege. Bei manchen ist er kaum zu hören, bei anderen scheint er dann sehr laut abzurollen. Mein Pirelli Winterreifen schwankt nicht so stark und bewegt sich immer irgendwo dazwischen - nie ganz so leise wie der Primacy auf dem für ihn idealen Belag, aber auch bei weitem nicht so laut wie der Primacy auf den für ihn ungünstigen Belägen.
Und auch ich hatte den Eindruck, dass der Primacy erst mal richtig durchgewalkt werden musste, damit er etwas komfortabler wird. Gefühlt hat er so 3.000 - 5.000 km gebracht, damit er geschmeidiger abrollt.
Habe seit gesterm mein P3 drauf, 205/17", Normalfahrwerk. Wenns poltert dann ist es das recht straffe Fahwerk. An Eigengeräuschen der Reifen vernehme ich nur ein Rauschen das bei höheren Geschwindigkeiten im allgemeinen Fahrgeräusch untergeht.
Runflat sind halt flankenhärter, erst recht bei flacheren 18 Zoll, da mus man sich nicht wundern, schon gar nicht wenn man die zudem noch auf 2,6 bar pumpt....
Bei 295er reicht dann hinten ein Rad, oder?;-)
Ops?! Vertippt, hab´s auf "205" korrigiert, danke!
Zitat:
@buggeliger schrieb am 21. März 2017 um 09:38:06 Uhr:
Habe seit gesterm mein P3 drauf, 205/17", Normalfahrwerk. Wenns poltert dann ist es das recht straffe Fahwerk. An Eigengeräuschen der Reifen vernehme ich nur ein Rauschen das bei höheren Geschwindigkeiten im allgemeinen Fahrgeräusch untergeht.
Runflat sind halt flankenhärter, erst recht bei flacheren 18 Zoll, da mus man sich nicht wundern, schon gar nicht wenn man die zudem noch auf 2,6 bar pumpt....
Kann mit Non-Runflat nicht vergleichen aber ich denke auch, dass das schon ein relevanter Faktor ist.
Gewundert habe ich mich jedoch nicht, habe es eigentlich so (eher straff) erwartet (bzw. bin ja Probe gefahren) und es passt mir auch gut so ... Runflat wurde wegen dem Sicherheitsgewinn genommen (höherer Preis ist mir egal).
Die 2,6/2,4 sind sogar unter der BMW-Empfehlung von 2,7 vorn u. 2,5 hinten für den GT 220d xdrive.
Evtl. werde ich für einen Vergleich noch um 0,2 runtergehen (mal schaun, wie sich das auf das Fahrverhalten auswirkt)