1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 2er
  6. 2er F45 & F46
  7. Laufgeräusche Reifen?

Laufgeräusche Reifen?

BMW 2er F46 (Gran Tourer)

Hallo,

die Reifen von meinem Gran Tourer machen seit dem ersten Tag Geräusche:
Das Geräusch klingt für mich wie eine Unwucht - so wupp, wupp, wupp, also bei jeder Umdrehung des Rades ein "wupp". Zu hören ist das ab etwa 20 km/h. Ab ca. 100 km/h übertönen dann andere Fahrgeräusche das "wuppen".
Zu hören ist das nur ganz leise, da das Fahrzeug ja sehr gut gedämmt ist. Am deutlichsten zu hören ist es auf ganz glatter Fahrbahn bei konstanter Fahrt (Tempomat).
Vibrationen im Lenkrad und im "Popometer" konnte ich nicht feststellen. Das Geräusch nervt mich aber.

Die Reifen sind Michelin "Primacy 3" 205/55 R17 ohne run-flat. Nach den DOT-Nummern sind die Reifen "frisch" und alle innerhalb von zwei Wochen produziert worden. Der Wagen hat mittlerweile 1600 km auf der Uhr.

Da ich meinte, das Geräusch ursprünglich hinten links zu hören, habe ich testweise schon die beiden linken Reifen untereinander getauscht. Da wurde das Geräusch nur schwerer lokalisierbar, blieb aber vorhanden. Auch der Tausch aller vier Reifen linke Seite gegen rechte Seite brachte keine Verbesserung. Beim Reifenwechsel habe ich mir die Reifen angeschaut, aber nichts entdecken können, was das Geräusch erklären könnte.

Mein 🙂 hat nach einer Probefahrt gemeint, das wäre alles innerhalb der Toleranz, und dass er bei einem solchen Problem die Reifen zu Michelin schicken müsse, und dass das Ganze dann bis zu 6 Monate dauern könne. Womit ich in der Zeit fahren soll, hat er aber nicht gesagt ...
Aber wenn ich sowas schon ab dem ersten Kilometer höre, kann das ja wohl kaum normal sein. Der BMW ist ja schließlich nicht mein erstes Fahrzeug - ich fahre seit 30 Jahren Auto.
Und Einschicken der Reifen geht ja schon mal gleich gar nicht - mein Vertragspartner ist schließlich BMW und nicht Michelin.

Meine Fragen:
Hat bzw. hatte jemand von euch schon mal ähnliche Probleme mit seinen Reifen? Und wie wurde das gelöst?
Und ist hier jemand aus dem Großraum N-FÜ-ER-FO mit einem AT oder GT mit diesen Reifen, bei dem ich mal mitfahren könnte, bzw. der sich das bei mir mal anhören würde, damit ich mal einen Vergleich bzw. eine zweite Meinung habe? Kontakt gern auch per PM.
Bevor ich meinem 🙂 nämlich Stress mache deswegen, will ich mir relativ sicher sein, ob das normal ist oder nicht.

Vielen Dank.
Schmidt32

P.S.: Die existierenden Threads zu Fahr- und Rollgeräuschen haben mir nicht wirklich weitergeholfen, deshalb dieser neue Thread.

Beste Antwort im Thema

Ich fahre jetzt Michelin-Reifen (Non Runflat) Energy-Saver, die Abrollgeräusche sind deutlich leiser als beim vorher montierten Conti (Runflat).
Durch die härtere Flanke der Runflats werden Abrollgeräusche offensichtlich noch stärker auf das Fahrwerk bzw. in den Innenraum weitergeleitet.

Absolute Ruhe ist jetzt bei meinem AT aber auch nicht, da das Fahrwerk der AT offensichtlich schlechter von der Karosserie entkoppelt ist, als bei anderen (höherklassigen) Fahrzeugen.
Von der Fahrwerksauslegung hat der AT noch Luft nach oben!

70 weitere Antworten
70 Antworten

Ich habe dieses Problem nicht, bei mir singen nur die Winterreifen.
Aber zum Thema "wupp-wupp" gibt es hier einen langen Thread....den ich nicht finde...aber immerhin den:
http://www.motor-talk.de/.../...ch-nach-komplettrad-kauf-t5469037.html

Hilft nur eins. Fahrt zum Freundlichen und er soll Abhilfe schaffen. Notfalls sollen Spezialisten aus München kommen und diagnostizieren. Das Autohaus muß Dich insoweit mobil halten, daß Du neue Räder / Reifen auf das AUto gezogen bekommst. Das Argument, es dauert 6 Monate bis Michelin entschieden hat... ist keine Lösung und nur dumm... Hast DU schon mal andere Räder am AUto gehabt und war dann dasselbe Geräusch noch immer da? Ich würde das mal versuchen. Vielleicht kommt dad Geräusch ja auch woanders her. Hast Du auch mit dem Luftdruck mal "gespielt"? Ansonsten, beim Freundlichen auf die Hinterfüße stellen - dann klappt es auch.

Warum warst du nicht mal bei eine guten Reifenhändler und hast die Reifen auf der Wuchtmaschine kontrollieren lassen, steck dem nen Zehner oder 2 hin und die Sache ist in 10 min erledigt und du weisst Bescheid.
Eine Dynamische Unwucht halte ich bei Tempo 20 für sehr unwahrscheinlich, da sind die Kräfte zu gering.
Wenn die Reifen in Ordnung sind, kann es nur am Fahrzeug selbst liegen. Dann ist dein Freundlicher am Zug.
Ach noch eins: die Primacy haben eine Außenseite, schau mal nach ob die richtig rum aufgezogen sind. In dem Fall bleibrt nämlich beim Seitentausch ein verkehrtes "außen" verkehrt.
Ich habe die übrigens an meinem 218i auch drauf: wie immer bei Michelin (fahre ich seit den "X" aus Käferzeiten) erstklassig

Zitat:

Warum warst du nicht mal bei eine guten Reifenhändler und hast die Reifen auf der Wuchtmaschine kontrollieren lassen

Mein 🙂 wollte die Reifen auch auf der Wuchtmaschine prüfen, aber die Werkstatt ist momentan 2 Wochen im voraus ausgebucht. Daher habe ich erstmal weiter "beobachtet".

Aber die Idee ist gar nicht schlecht, die Reifen von einer von BMW unabhängigen Stelle prüfen zu lassen. Das Geld dafür ist wahrscheinlich gut angelegt...

Zitat:

die Primacy haben eine Außenseite, schau mal nach ob die richtig rum aufgezogen sind

Hatte ich geprüft und war OK. Aber trotzdem Danke für den Hinweis.

Zitat:

Hast DU schon mal andere Räder am AUto gehabt und war dann dasselbe Geräusch noch immer da?

Habe das Auto erst 4 Wochen und daher noch keinen zweiten Satz Reifen.

Zitat:

Hast Du auch mit dem Luftdruck mal "gespielt"?

Der ist bei mir immer auf max (v/h je 2.8), da ich oft voll beladen fahre (5 Leute plus Gepäck). Und wenn es z.B. bei 2.4 weg wäre, würde mir das ja nicht wirklich was bringen, da ich nicht dauernd Luft aufpumpen und ablassen kann, nur um das Geräusch los zu werden.

Ähnliche Themen

Hallo,

ich habe auch die Primacy3 und glaube zu verstehen, was Du meinst.

Michelin gibt für die Primacy3 auf dem AT andere Reifendrücke an als BMW auf der B-Säule.
Michelin: 2,4/2,2(2,6)
BMW: 2,7/2,5(3,0)
...wenn ich das richtig in Erinnerung habe.

Ich hatte dazu an einem Samstagabend(!) jemanden von Michelin im Livechat.
Seine Aussage sinngemäß:
Herstellerangabe im Allgemeinen gültig, Michelin-Angabe sicher nicht falsch. Nicht unter 2,0 bar gehen.

Meiner Meinung nach rollen die Reifen mit 2,4 bar wesentlich besser, zumal sie so erwärmt auch 2,7 bar erreichen. Wenn man jedoch kalt 2,7 bar einfüllt, hat man warm 3 bar drin und das ist zuviel.

Ich hatte zwar nicht wegen der Rollgeräuschen danach gesucht, sondern weil mir das Auto auf Querfugen versprungen ist, aber trotzdem rollen die Primacy mit weniger Luft deutlich geschmeidiger ab, meine ich.

Grüße!

Ich fahre die angegebenen 2,2 bar und das reicht vollkommen, ist dann auch nicht so hart. Bei Autobahn fahre ich so 130-140, ist auch kein höherer Reifendruck vonnöten, und wer fährt schon bitteschön ständig auf volle Beladung oder Vmax?!

Bei Dir sind 2,2 bar angegeben?

Interessant. Dann gelten die von mir genannten Werte wohl nur für den 25ix.
Auf alle Fälle lohnt es, ggf. bei Michelin.de vorbeizuschauen.

Grüße!

Hallo Staubfuß: ich dachte auch erst das wär zu wenig, aber für meinen 218iA stimmen sie, habe nachgesehen. Für den schwereren 225i Motor sind im Netz vorne 2,5 und hinten 2,3 empfohlen.

Mein 220d GT wurde mir mit 2,7 vorne und 2,5 hinten übergeben. Interessant zu sehen, wie sich die Werte je nach Motor unterscheiden ...

Zitat:

@PeterC13 schrieb am 30. Mai 2016 um 11:07:28 Uhr:


Mein 220d GT wurde mir mit 2,7 vorne und 2,5 hinten übergeben. Interessant zu sehen, wie sich die Werte je nach Motor unterscheiden ...

Kalt ? Da hast Du dann warm ca. 3,0 und 2,8 . Schon sehr hoch.

Klar sollte sein das man den Reifendruck bei Normalbeladung und KALTEN Reifen einstellt. Klar ist auch dass die Reifen härter und unkomfortabler werden wenn man sie zu hoch aufpumpt. Man gewinnt damit auch nichts weil auch bei unnötig erhöhtem Luftdruck die Reifen ebenfalls schneller verschleißen. Was sagt denn dein Aufkleber in der Fahrertürt? Das sollte doch verbindlicher sein als jeder Rat hier im Forum.

Die Michelin-Webseite sagt auch 2.7 und 2.5. Den Aufkleber muss ich mir nachher mal ansehen (hab ich heute morgen vergessen).
Und ja, warm sind es dann 3.0 und 2.8. Aktuell habe ich auch hinten den gleichen Druck wie vorne, da ich mit 4 Personen, Gepäck und 4 Fahrrädern auf der AHK unterwegs gewesen bin.

Also bei meinem (GT 220i) sieht das so aus (Werte in Klammern bei voller Beladung):
Aufkleber Fahrertür: v: 2,6 (2,8) h: 2,4 (2,8)
Michelin-Webseite: v: 2,7 (2,8) h: 2,5 (3,2)
Insofern empfiehlt die Michelin-Webseite eher noch höhere Drücke als BMW für den Primacy 3. Aber ich werde sicherlich jetzt auch mal mit den Luftdrücken rumspielen, um zu sehen, ob und wie sich das auswirkt.
Bei mir zeigt die Reifendruckanzeige warm übrigens bis zu 0.4 bar mehr an als kalt. Wobei ich die 0.4 bar mehr erst nach deutlich über 100 km Fahrt erreiche.

Ja, probier mal. Bei mir wirken die Reifen mit etwas weniger Luft deutlich "runder" und dieses "wuwuwuwuwu" ist weg.

Die verschiedenen Wertangaben sind ja echt kreativ.
Ich hätte vermutet, dass die Primacy als verbrauchsoptimierte Reifen etwas steifere Flanken haben und deshalb Michelin niedrigere Drücke angibt, aber das kann ja dann auch nicht sein!(?)

Grüße!

Deine Antwort
Ähnliche Themen