Laufgeräusche Reifen?

BMW 2er F46 (Gran Tourer)

Hallo,

die Reifen von meinem Gran Tourer machen seit dem ersten Tag Geräusche:
Das Geräusch klingt für mich wie eine Unwucht - so wupp, wupp, wupp, also bei jeder Umdrehung des Rades ein "wupp". Zu hören ist das ab etwa 20 km/h. Ab ca. 100 km/h übertönen dann andere Fahrgeräusche das "wuppen".
Zu hören ist das nur ganz leise, da das Fahrzeug ja sehr gut gedämmt ist. Am deutlichsten zu hören ist es auf ganz glatter Fahrbahn bei konstanter Fahrt (Tempomat).
Vibrationen im Lenkrad und im "Popometer" konnte ich nicht feststellen. Das Geräusch nervt mich aber.

Die Reifen sind Michelin "Primacy 3" 205/55 R17 ohne run-flat. Nach den DOT-Nummern sind die Reifen "frisch" und alle innerhalb von zwei Wochen produziert worden. Der Wagen hat mittlerweile 1600 km auf der Uhr.

Da ich meinte, das Geräusch ursprünglich hinten links zu hören, habe ich testweise schon die beiden linken Reifen untereinander getauscht. Da wurde das Geräusch nur schwerer lokalisierbar, blieb aber vorhanden. Auch der Tausch aller vier Reifen linke Seite gegen rechte Seite brachte keine Verbesserung. Beim Reifenwechsel habe ich mir die Reifen angeschaut, aber nichts entdecken können, was das Geräusch erklären könnte.

Mein 🙂 hat nach einer Probefahrt gemeint, das wäre alles innerhalb der Toleranz, und dass er bei einem solchen Problem die Reifen zu Michelin schicken müsse, und dass das Ganze dann bis zu 6 Monate dauern könne. Womit ich in der Zeit fahren soll, hat er aber nicht gesagt ...
Aber wenn ich sowas schon ab dem ersten Kilometer höre, kann das ja wohl kaum normal sein. Der BMW ist ja schließlich nicht mein erstes Fahrzeug - ich fahre seit 30 Jahren Auto.
Und Einschicken der Reifen geht ja schon mal gleich gar nicht - mein Vertragspartner ist schließlich BMW und nicht Michelin.

Meine Fragen:
Hat bzw. hatte jemand von euch schon mal ähnliche Probleme mit seinen Reifen? Und wie wurde das gelöst?
Und ist hier jemand aus dem Großraum N-FÜ-ER-FO mit einem AT oder GT mit diesen Reifen, bei dem ich mal mitfahren könnte, bzw. der sich das bei mir mal anhören würde, damit ich mal einen Vergleich bzw. eine zweite Meinung habe? Kontakt gern auch per PM.
Bevor ich meinem 🙂 nämlich Stress mache deswegen, will ich mir relativ sicher sein, ob das normal ist oder nicht.

Vielen Dank.
Schmidt32

P.S.: Die existierenden Threads zu Fahr- und Rollgeräuschen haben mir nicht wirklich weitergeholfen, deshalb dieser neue Thread.

Beste Antwort im Thema

Ich fahre jetzt Michelin-Reifen (Non Runflat) Energy-Saver, die Abrollgeräusche sind deutlich leiser als beim vorher montierten Conti (Runflat).
Durch die härtere Flanke der Runflats werden Abrollgeräusche offensichtlich noch stärker auf das Fahrwerk bzw. in den Innenraum weitergeleitet.

Absolute Ruhe ist jetzt bei meinem AT aber auch nicht, da das Fahrwerk der AT offensichtlich schlechter von der Karosserie entkoppelt ist, als bei anderen (höherklassigen) Fahrzeugen.
Von der Fahrwerksauslegung hat der AT noch Luft nach oben!

70 weitere Antworten
70 Antworten

Zitat:

Evtl. werde ich für einen Vergleich noch um 0,2 runtergehen (mal schaun, wie sich das auf das Fahrverhalten auswirkt)

Und? Schon irgendwelche Ergebnisse?

ja, ich merke keinen Unterschied ... lasse es jetzt erstmal so

Ich fahre jetzt Michelin-Reifen (Non Runflat) Energy-Saver, die Abrollgeräusche sind deutlich leiser als beim vorher montierten Conti (Runflat).
Durch die härtere Flanke der Runflats werden Abrollgeräusche offensichtlich noch stärker auf das Fahrwerk bzw. in den Innenraum weitergeleitet.

Absolute Ruhe ist jetzt bei meinem AT aber auch nicht, da das Fahrwerk der AT offensichtlich schlechter von der Karosserie entkoppelt ist, als bei anderen (höherklassigen) Fahrzeugen.
Von der Fahrwerksauslegung hat der AT noch Luft nach oben!

Einen Tod stirbt man halt, bei weicheren Aufhängungsgummis hast Du zwar weniger Abrollgeräusche, aber der Wagen fährt auch weniger direkt.

Ähnliche Themen

Bereifung meines soeben ausgelieferten 225xe: RFT-Bridgestone POTENZA auf Y-Speiche 484, 18". Eine Kombi also, der eingeschränkter Fahrkomfort nachgesagt wird. Meine Eindrücke auf erster "Ausfahrt":

Laufruhiger Reifen. Federungskomfort straff, Fahrbahnunebenheiten werden "gemeldet", ohne aber unangenehm zu wirken (im Gegensatz zu meinem eingetauschten Golf IV 1.4 TSI - auf gleichen Strecken!). Lenkverhalten sehr präzise, erstaunlich kurvenwillig.

Fazit: Wer "französischen" Fahrkomfort gewohnt ist, dürfte die 18"+RFT-Kombi allerdings nicht so positiv beurteilen, wie ich als eingefleischter BMW-Fahrer (dies ist mein 17ter!).

Gruss peppino1

Zitat:

@peppino1 schrieb am 12. April 2017 um 09:51:05 Uhr:



..... im Gegensatz zu meinem eingetauschten Golf IV 1.4 TSI

..... ich als eingefleischter BMW-Fahrer (dies ist mein 17ter!).

Gruss peppino1

Zählen Golfs auch als BMW, nach dem Dieter-Krebs-Motto - "Können wir gerade noch mal gelten lassen." 😉😎😛

Zitat:

@dcb_dreier schrieb am 12. April 2017 um 10:32:52 Uhr:



Zitat:

@peppino1 schrieb am 12. April 2017 um 09:51:05 Uhr:



..... im Gegensatz zu meinem eingetauschten Golf IV 1.4 TSI

..... ich als eingefleischter BMW-Fahrer (dies ist mein 17ter!).

Gruss peppino1

Zählen Golfs auch als BMW, nach dem Dieter-Krebs-Motto - "Können wir gerade noch mal gelten lassen." 😉😎😛

Mein Lieber, der Golf ist bei den 17 nicht dabei ... 😁
Auch nicht je einen Daihatsu, Audi, Volvo, Porsche und Opel!

Übrigens: "Eingetauscht" habe ich mit dem Golf nämlich gleichzeitig auch einen F25 30d!

Gruss peppino1

Ich hatte auch ab Werk die Bridgestone Potenza drauf. Mir waren sie zu hart, poltrig und zu laute Laufgeräusche. Nun wollte es der unglückliche Zufall, eine Spax-Schraube im Reifen mit minimalen Luftdruckverlust. Niemand wollte diesen Runflat-Reifen flicken. 😠 alle winkten ab wegen der Haftung.
Habe mir nun komplett neuen Reifensatz montieren lassen. Da ich jahrzehntelanger überzeugter Michelin-Fahrer bin, sollten es nun auch wieder Michelin sein. Aber Non-Runflat. Habe mich für die Michelin 225/45ZR 18 95Y Pilot Sport 4 XL FSL entschieden. Nach heutiger Testfahrt durch die Allgäuer Kurvenwelt bin ich sehr zufrieden, deutlich ruhiger, sehr gutes Kurvenverhalten, fast geschmeidig, aber nicht das Gefühl von schwammig. Luftdruck eingestellt ringsrum auf momentan 2,3 bar.

Zitat:

@murmele schrieb am 14. April 2017 um 22:04:50 Uhr:


... Niemand wollte diesen Runflat-Reifen flicken. 😠 alle winkten ab wegen der Haftung. ...

Nehme an, die Beschädigung befand sich auf der Lauffläche, weil:
Letztes Jahr hatte ich entlang einer AB-Baustelle ein massives Metallstück "aufgelesen", das sich durch die Lauffläche in den Reifen reingebohrt (ist drin geblieben) und dadurch ein 2-Frankenstück grosses Loch aufgerissen hatte. Trotzdem konnte ich erstens den Wagen relativ problemlos in der Spur halten und dann mit 70 - 80 km/h den ca. 45 km Rückweg zu meinem 😉en bewältigen!😎
Der Reifen konnte aber nicht geflickt werden, weil Beschädigung mitten auf der Lauffläche.

Bei einer früheren Panne hatte sich eine kopflose Schraube in die Reifenflanke reingebohrt. In diesem Fall konnte der Reifen geflickt werden.

Zugegeben, es ist Sch....., wenn der Reifen nicht geflickt werden kann. Aber man sollte sich die Frage stellen, wie sich ein Normalreifen punkto Fahrstabilität verhalten hätte und ob er denn auch wirklich noch hätte geflickt werden können? 😕 Wenn nicht, wäre dies auch kein Argument für Normalreifen und GEGEN RFTs.

Gruss peppino1

Ich fahre BMW Gran Tourer mit Michelin Pilot Sport 4 in der Größe 225/45 R18 ohne RunFlat mit 2,3 vorne und 2,1 hinten. Nach etwas Fahrstrecke pendelt sich der Wert warm auf 2,6 und 2,4 ein. Gute Komfort und leise Abrollgeräusche. Perfekter Wert

Bei meinem AT habe ich auch dieses leise Wummern bei Geschwindigkeiten bis ca. 30 km/h.
Fahre Conti Contact Winterreifen205/65R17 Runflat TS830 mit 2,6 bar.
Ich habe zuerst vermutet, dass es am Radlager liegt.
Mein freundlicher BMW Händler (bei dem ich das Auto aber nicht gekauft hatte), hat das untersucht und mir 90€ für Probefahrt, Demontage Vorderrad rechts und Prüfung Bremse etc. incl. Leihwagen 1/2 Tag abgeknöpft.
BMW hat ihm gesagt, dass dieser Reifen zu diesem "wummern" neigt und ich ein anders Modell von Conti bzw. anderes Fabrikat nehmen soll.
Aber offensichtlich gibt es noch weitere Reifen mit diesem Verhalten (siehe ältere Posts)

Deine Antwort
Ähnliche Themen