Lauffläche vom Reifen löst sich!!

Mercedes C-Klasse W204

Hallo zusammen,

Da heute so ein wundervoller Frühlingsbeginn war, habe ich mir gedacht ich ziehe mal meine Sommerreifen drauf. Gesagt, getan... Als ich meinen hinteren rechten Winterreifen jedoch ab hatte staunte ich nicht schlecht als ich einen riesen Riss unterhalb der lauffläche auf der Innenseite des Reifens sah, der fast rundum ging! Ich war heilfroh das mir der Reifen nicht auf der Autobahn um die Ohren flog!!

Der Winterreifen war neu vom letzen Jahr, hat mir der freundliche zusammen mit dem Auto verkauft! Es handelt sich um einen "Dunlop Wintersport 3D 205/55R16 91H

Kann ich das bei meinem Händler reklamieren oder sollte ich gleich an Dunlop schreiben?? Hat schonmal jemand sowas gehabt??
Nicht auszudenken was passiert wäre wenn sich der Reifen komplett verabschiedet hätte!

Schonmal Vielen dank für eure Beiträge und Tips!!

Ich hänge mal en paar Bilder mit dran...zur Erläuterung!!

Image
Image
Image
Beste Antwort im Thema

Moin,

auf den Bildern sieht es für mich danach aus, dass das ein runderneuerter Reifen ist, da das Gummi der Karkasse alt aussieht und das Gummi der Lauffläche ziehmlich neu aussieht.

93 weitere Antworten
93 Antworten

Hatte es dir gestern Abend aber auch schon geschrieben....
Natürlich musst du den/die Reifen aushändigen, wie sollen sie sonst von Dunlop geprüft werden? Außerdem brauchst du doch jetzt auch keine Winterreifen, ist ja Sommerreifenzeit.
Wenn die Reifen geprüft wurden, bekommst du von Dunlop oder deinem Händler das Ergebnis.
Wenn die Reklamation anerkannt wird, bekommst du entweder 4 neue Reifen von Dunlop oder eine Gutschrift, dann kannst du auch eine andere Reifenmarke kaufen.

ruf doch mal Dunlop selber an, lässt Dich zum Kundendienst verbinden und erklär denen doch das Problem.
Dann hörste mal was die sagen... bitte sachlich bleiben
06181/681-0

Zitat:

Original geschrieben von Kinu


Hallo, habe gerade mit Mercedes telefoniert, für mich klang das so als wollen sie mit die Schuld dafür in die Schuhe schieben! Sprich: Bordsteinkante ( der Schaden ist innenliegend *augenroll*) usw. Höchstwahrscheinlich wollen sie den Reifen einbehalten und zu Dunlop schicken! Soll ich Ihnen den Reifen aushändigen? Ohne Reifen können sie natürlich auch keine Untersuchungen durchführen...

Ich brauche für heute Abend unbedingt noch ein paar tips!

Ich hoffe Du hast bei Dunlop mehr Glück als ich. Ich hatte auf einem Auto Dunlop SP Sport Maxx montiert. Nach etwa 9000 km musste ich feststellen, dass sich an allen vier Reifen einzelne Profilblöcke an den äußeren Flanken ablösten. Mein Reifenhändler schickte extra einen der linken Reifen zu Dunlop, mit dem Hinweis, bei einem rechten Reifen heißt es sofort Anfahrschaden vom Einparken an einem Bordstein. Nach kurzer Zeit teilte Dunlop mit, dass der eingeschickte Reifen nicht mehr verwendet werden dürfe, es handele sich um einen Anfahrschaden und ich würde keine Kosten erstattet bekommen. Ich wohne nicht in einer Einbahnstraße parke auch nicht in einer solchen. Seither hat sich das Thema Dunlop für mich erledigt.

Gruß,
rsmilch

Ach ja, ich bin deshalb in diesem Forum gelandet, weil ich einen Nachfolger für meinen ehemaligen Volvo V70 III suche.

Wenn Du einen Reifen bei einem MB Händler kaufst, hast Du doch die MB Reifengarantie.

Lies mal da nach.

MB Reifengarantie

Keine Ahnung ob das nur für MO gekennzeichnete gilt.

Gruß Michael

PS: Habe den gleichen WR auf dem Multivan. Bin sehr zufrieden.

Ähnliche Themen

Sieht ja echt nicht gut aus. Ich will euch hier nicht allen Mut nehmen aber die werden zuerst mal auf unsachgemässe Behandlung pochen. Wie zu niedriger Luftdruck, Reifen heiss gefahren Fahrzeug überladen usw. Und schon bist du in der Beweispflicht. Am besten zuerst mal in aller Ruhe mit MB reden was sie dagegen unternehmen werden.

Zitat:

Original geschrieben von touaresch


Haaaalo,

Runderneuerungen im PKW-Bereich werden grundsätzlich von Wulst zu Wulst durchgeführt.

Das heißt > auch die Seitenwände werden neu belegt.

Die Original-Daten und -Schriftzüge sind dann nicht mehr zu sehen

Der abgebildete Reifen ist ein Dunlop-Neureifen

produziert im Konzernstandort > Riesa

Das ist falsch es wird nur die Lauffläche erneuert. Die alte Lauffläche wird ab geschält übrig bleibt die blanke Karkasse hier wird ein neuer Laufstreifen aufgebraucht und dann im Offen gebacken.

Beispiel siehe hier:
http://www.youtube.com/watch?v=UnAxCtXMqGM

oder hier:
http://www.conti-online.com/.../manufacturing_methods_de.html

Zitat:

Original geschrieben von cklasssepeter



Zitat:

Original geschrieben von touaresch


Haaaalo,

Runderneuerungen im PKW-Bereich werden grundsätzlich von Wulst zu Wulst durchgeführt.

Das heißt > auch die Seitenwände werden neu belegt.

Die Original-Daten und -Schriftzüge sind dann nicht mehr zu sehen

Der abgebildete Reifen ist ein Dunlop-Neureifen

produziert im Konzernstandort > Riesa

Das ist falsch es wird nur die Lauffläche erneuert. Die alte Lauffläche wird ab geschält übrig bleibt die blanke Karkasse hier wird ein neuer Laufstreifen aufgebraucht und dann im Offen gebacken.

Beispiel siehe hier:
http://www.youtube.com/watch?v=UnAxCtXMqGM

oder hier:
http://www.conti-online.com/.../manufacturing_methods_de.html

Haaaalo,

Herr "Kollege", was sollen Deine Beispiele zu LKW-Kalterneuerungen bringen 😕

PKW-Reifen sind grundsätzlich Heißrunderneuerungen von Wulst zu Wulst

Das Verfahren (gilt für alle Reifenarten) wird in Deinem "Conti-Link" beschrieben 😉

Ich hatte aus versehen den NFZ-Link gepostet. Sorry.

Liegt wohl daran, ob dein 🙂 teilnehmender Partner ist.
Meiner ist das und damit hätte ich an der Stelle wohl keine Diskussionen sondern ein "Entschuldigung das das passiert ist. Wann können Sie kommen, wir kümmern uns darum." gehört.

Hier noch mal der PKW Link zur Reifengarantie.
MB PKW Reifengarantie

Sprich doch das mal an. Vielleicht ist ja dann bei Dir das Thema auch ohne weitere Probleme gelöst.

Das Reifenalter sollte kein Problem sein. 2011 produziert und 2012 verkauft ist normal. Erst wenn der Reifen älter als 2 Jahre ist, darf man den nicht mehr als neu verkaufen.

Gruß Michael

Also ich bestehe beim Neureifenkauf immer darauf, dass das Produktionsdatum nicht älter als 6 Monate ist.

Was dann meistens dazu führt, dass ich warten muß, bis die Reifen beim Händler sind (ist aber kein Thema, ich warte gerne).
Hat etwas damit zu tun, dass ich keine alten (vielleicht auch noch flasch gelagerten Reifen haben möchte) Reifen auf ziehen möchte.

Dürfte auch klar sein, wer ein riesiges Reifenlager hat und Reifen aus dem Vorjahr günstig erwirbt, kann so seine Gewinne schön nach oben fahren.

Zitat:

Original geschrieben von touaresch



Zitat:

Original geschrieben von cklasssepeter


Das ist falsch es wird nur die Lauffläche erneuert. Die alte Lauffläche wird ab geschält übrig bleibt die blanke Karkasse hier wird ein neuer Laufstreifen aufgebraucht und dann im Offen gebacken.

Beispiel siehe hier:
http://www.youtube.com/watch?v=UnAxCtXMqGM

oder hier:
http://www.conti-online.com/.../manufacturing_methods_de.html

Haaaalo,

Herr "Kollege", was sollen Deine Beispiele zu LKW-Kalterneuerungen bringen 😕

PKW-Reifen sind grundsätzlich Heißrunderneuerungen von Wulst zu Wulst

Ich weis nicht ob wir Kollegen sind abe rein bisschen mehr Info würde dir nicht schaden.
Das Verfahren (gilt für alle Reifenarten) wird in Deinem "Conti-Link" beschrieben 😉

Ich war heute morgen bei meinem Reifenhändler. Der hat mir gesagt das bei der Heissrunderneuerung maximal bis zur mitte der Flanke neu Vulkanisiert wird. Versuche schon einige Zeit irgendwo was info (Bilder) zu bekommen bisher aber ohne Erfolg:

Leute, Runderneuerungen erkennt man, und das wäre somit auch dem MB-Händler sicher aufgefallen. Und wenn das Produktionsdatum 2011 ist, würde da kaum eine Runderneuerung draus werden, die dann 2012 schon wieder irgendwo beim Händler im Lager liegt...

Ich würde jetzt einfach mal abwarten, was der Händler zu dem Fall meint.

Hallo,

Bin am Freitag bei Mercedes gewesen, hab das Gefühl gehabt, dass das für sie eine Lappalie ist und vollkommen überflüssig damit zum 🙂 zu kommen. Man könne sich doch einfach einen neuen kaufen...
Jedenfalls wollten sie erstmal eine Rechnung sehen, was zum Problem wird, da die Reifen auf der Gesamtrechnung des Autos bei mir nicht auftauchen sondern nur bei MB im Computer! Mein Verkäufer von damals hat sich bis heute nicht gemeldet...also werde ich da nächste Woche nochmal nachhaken.

Es wird wohl darauf hinauslaufen, dass sich MB oder Dunlop, wenn sie Fehlverhalten ausschließen können, den Restwert des Reifens ermitteln und mir dann diese kosten erstatten. Für den einen Reifen!!

Falls das so sein sollte, wären diese Dunlop definitiv die letzten.

Danke auch für den Tip und die Tel. Nr. Von Dunlop!! Werde da morgen mal mein Glück versuchen!!

Bis dahin noch einen schönen Sonntag 🙂)

Servicewüste Deutschland, die wollen alle nur verkaufen. Kundenpflege interessiert nicht.
Im Kawasakiforum hatten wir mal so einen Fall, Laufflächenablösung bei einem Bridgestone. Die stellten sich auch zuerst stur. Nachdem das Thema im Forum immer weiter hochkochte, meldete sich plötzlich Bridgestone bei dem Kollegen und er bekam einen neuen.

Zitat:

Original geschrieben von schildkraut


Servicewüste Deutschland, die wollen alle nur verkaufen. Kundenpflege interessiert nicht.
Im Kawasakiforum hatten wir mal so einen Fall, Laufflächenablösung bei einem Bridgestone. Die stellten sich auch zuerst stur. Nachdem das Thema im Forum immer weiter hochkochte, meldete sich plötzlich Bridgestone bei dem Kollegen und er bekam einen neuen.

Na dann macht mal ordentlich Wind 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen