Lasst ihr mit eurem Fahrzeug Probefahrten machen?

BMW 3er E90

Bei mir um die Ecke ist ein Fordhändler. Die fahren immer wieder mit den Kundenfahrzeugen wie die Schweine. Und bei einem Lackierer, zu dem schweizer Kunden ihre teuren Autos zum Lackieren schicken, habe ich schon gesehen, wie sie mit 2 Ferrari ebenfalls wie die Schweine gefahren sind. Und meinem Freund ist das bei seinem Volvo-Händler passiert .. Gänge voll ausgedreht usw., da sind dann fast die Fäuste geflogen

Deshalb habe ich keinen Bock mehr. Entsprechende Ansage bei Abgabe des Fahrzeugs, Kleber aufs Lenkrad, Kilometerstand notieren ..

Bin ich zu pingelig? Interessiert mich, wie ihr das handhabt.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Dennis_D. schrieb am 5. Dezember 2018 um 11:28:11 Uhr:


Ich würde mal sagen, falsches Forum.....

Ich würde eher sagen: falsche Werkstatt. Es gibt genügend kompetente Werkstätten, in denen das Eigentum des Kunden vernünftig behandelt wird. Aber Werkstatt-Bashing ist wohl mal wieder in...

47 weitere Antworten
47 Antworten

Hat zwar nicht direkt mit dem Thema zu tun, aber bei der inkompetentesten Werkstatt Deutschlands wurde mein Wagen bei der Fahrt zum TÜV mit 58 km/h geblitzt. Zumindest wurde ich vorgewarnt, dass da etwas kommen würde. Sie haben das Verwarngeld natürlich bezahlt. Nach einem weiteren krassen FAIL hat die Werkstattt mich nie wieder gesehen.

Hi!

In guten Werkstätten haben die Leute gar keine Zeit, große Spritztouren mit den Kundenautos zu machen, denn sie sind ausgebucht.

Des Weiteren wird ein guter Inhaber seine Leute auch entsprechend briefen. Denn man kann es sich nicht leisten, die Kunden mit den interessanten Autos zu verlieren.

Wenn bei einer 10Km-Probefahrt mal kurz Gas gegeben wird, stört mich das auch nicht sonderlich. Mache ich selbst mit meinen Autos ja auch.

Problematisch wird es nur dann, wenn die Probefahrt am nächsten Morgen nach dem Kaltstart erfolgt und dann hochgedreht wird.
Aber selbst das hält ein guter Motor alle 2 Jahre 1x aus.

Viel problematischer sind diesbzgl. Autos, die man gebraucht von unfähigen Fahrern kauft. Das kann man ja nicht sehen und wenn dann ein Motorschaden bei 80.000 Km passiert, ist natürlich der Hersteller schuld...

Deshalb kaufe ich gebrauchte Autos meist von seriösen Privatleuten aus 1. Hand.

HC

Zitat:

@JacquesClio schrieb am 5. Dezember 2018 um 20:34:51 Uhr:



Zitat:

@Celvic schrieb am 5. Dezember 2018 um 20:32:23 Uhr:


Ich kenne einen sehr grossen Hersteller, der hat auf seinen Inspektionslisten für Neufahrzeuge stets den Punkt "Transportmodus deaktieren". Selber fast täglich aufs Neue gesehen.

Meine Zeit bei MB ist ein Weilchen her, ich lerne gerne dazu: Wer soll das denn sein? 😉

Diesen Transportmodus gibt es definitiv bei Porsche! Vor Jahren wurden hier bei einem großen Porsche Händler mehrere Neufahrzeuge vom Hof bzw aus den Verkaufsräumen gestohlen. Das war aber nur möglich, weil samstags noch dieser Transportmodus heraus codiert wurde. Die Fahrzeuge sollten gleich Montag morgen ausgeliefert werden. Ansonsten wären die Fahrzeuge nur mit extrem reduzierter Geschwindigkeit und niedriger Drehzahl zu bewegen gewesen.

Zitat:

@Florian333 schrieb am 5. Dezember 2018 um 18:36:26 Uhr:


Meinst du denn, dass die beiden Mechaniker die Dashcam nicht bemerkt haben bzw. dass die Dashcam deren Verhalten völlig unbeeinflusst gelassen hat? Ich glaube das nicht ...

Nein, die dashcam ist völlig verdeckt eingebaut.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Mosel-Manfred schrieb am 6. Dezember 2018 um 07:34:28 Uhr:



Zitat:

@JacquesClio schrieb am 5. Dezember 2018 um 20:34:51 Uhr:


Meine Zeit bei MB ist ein Weilchen her, ich lerne gerne dazu: Wer soll das denn sein? 😉


Diesen Transportmodus gibt es definitiv bei Porsche! Vor Jahren wurden hier bei einem großen Porsche Händler mehrere Neufahrzeuge vom Hof bzw aus den Verkaufsräumen gestohlen. Das war aber nur möglich, weil samstags noch dieser Transportmodus heraus codiert wurde. Die Fahrzeuge sollten gleich Montag morgen ausgeliefert werden. Ansonsten wären die Fahrzeuge nur mit extrem reduzierter Geschwindigkeit und niedriger Drehzahl zu bewegen gewesen.

Tatsächlich, das stimmt. Drosselt den Motor auf 35 km/h bzw. maximal 2000 Umdrehungen und dient der Batterieerhaltung.
Auch Mercedes hat sowas wohl nach meiner Zeit (nach meinen Infos 2012) eingeführt, dort aber genauso wie bei VW ohne jegliche Eingriffe in die Motorleistung.

Zitat:

@Merryann schrieb am 5. Dezember 2018 um 21:09:41 Uhr:


Bei Inspektionen/Tüv ist eine Probefahrt völlig unnötig

Eine Inspektion ohne Probefahrt ist für eine Fachwerkstatt ein absolutes No-Go. Einmal alle Gänge durchschalten, Probebremsung usw.. gehören zur vernünftigen Arbeit dazu. Würde mir eher Gedanken machen wenn eine Werkstatt keine Probefahrt macht was sie dann sonst bei der Inspektion sonst noch so weglässt.

Wie die Werkstätten bei einer Probefahrt mit den Autos umgehen ist eine andere Frage. Man darf aber auch mal die Werkstatt fragen was man beispielsweise im Winter mit einem Diesel anstellen muss damit er die nötigen 80° für eine Abgasmessung bekommt. Oder wie gefahren wird wenn man eine angerostete Bremse von einem immer schön vorausschauend fahrenden Fahrer wieder freigebremst bekommt. Mich wollte auch schon mal einer anzeigen weil ich mit seinem Allrader eine vorschriftsmäßige Bremsprobe im Fahrversuch gemacht habe.

Zitat:

@JacquesClio schrieb am 5. Dezember 2018 um 21:10:24 Uhr:


Da fällt mir ein: Ein Studienkollege hat damals für ein großes Autohaus gearbeitet, Hauptaufgabe waren Überführungsfahrten vom Werk zum Händler oder Endkunden. Diese Fahrzeuge haben wirklich gelitten, aus Erzählungen, manchmal saß ich auch daneben - den Rest kann sich jeder selbst denken... 🙄
Er war im übrigen keine Ausnahme, alle seiner "Kollegen" (fast ausnahmslos auch Studis) gingen ähnlich "pfleglich" mit den Fahrzeugen um.

Kann mich noch an eine Situation erinnern, wo er mich mit einem der eher seltenen und wirklich sauteuren Kompaktsportler abholte, um Zeugs fürs abendliche Grillen zu kaufen (wusste natürlich nicht mit was für einem Fahrzeug er kommt). Das Ding wurde so übel getreten - bis in den Begrenzer - das mir beinahe schlecht wurde. Eine Kurve nicht richtig angepeilt, schon ging es mit einem Affenzahn über den Bordstein - hat einen Schlag gesetzt, dass ich dachte die Felge wäre durch. Kurzer Blick am Straßenrand, die 19-Zöller wie durch ein Wunder noch heile, und weiter ging die Höllenfahrt... 🙄

Man sollte sich also bewusst sein, dass bei Nutzung eines Bringservice bzw. generell beim Kauf eines Fahrzeugs der großen deutschen Automobilhersteller nicht alle Wagen harmlos auf dem Transporter zum Autohaus gebracht wurden. Insbesondere auch Vorführwagen oder Ausstellungsobjekte werden, wenn sie pünktlich zur Präsentation oder aus sonstigen Gründen verfügbar sein müssen, auf diese Weise geholt. Zug ins Werk, mit dem PKW zurück - kurz aufbereitet und ab in den Verkaufsraum.
Wer sowas später kauft, kann einem nur Leid tun...

Wie hier über mir, sowie auch schon anders bemerkt wurde, kann ich dem zustimmen.
Ich habe mal (ist aber schon länger her) als Fremdfirma in einem großen Konzern gearbeitet. Dabei sind wir zur Pause immer in die große Halle der Endmontage (beste Kantine).

Dort konnte man genau auf den Hof schauen, wo die ganzen Neuwagen geparkt wurden. Die sind also vom Band, raus auf den Parkplatz (riesig) und von Shuttlebussen wurden die Fahrer wieder eingesammelt. Man kann sich nicht annähernd vorstellen, wie die aus der Halle gekachelt sind.

Genau dasselbe beim verladen auf Waggons.
Das habe ich allerdings nur einmal gesehen, weil wir da selten Arbeit hatten.
Federwegsbegrenzer kann ich mir da gut vorstellen, sah tatsächlich teilweise sehr urig aus, wie die da gehoppelt sind. Das sich die Fahrer nicht die Birne zerbröselt haben, so wie die da rauf sind, ist ein Wunder. Der Weg vom Parkplatz bis zu den Schienen war etwas länger. Die haben sich richtige Rennen geliefert.

Was wir uns immer fragten: Warum sagt da keiner was.
Die Antwort lieferte ein Fahrer selbst.
Wir sind so viele und halten alle zusammen. Fährt einer wegen Rasen nicht mehr, fahren wir alle nicht mehr... ...ausserdem juckt das keinen. Es sei denn, ein Schlipsträger wird gesichtet.

Kenne ebenfalls jemanden der seine Kohle mit Fahrzeugüberführungen aufbessert.
Mein Vorredner (Zitat) hat es exakt beschrieben.
Dabei spielt es keine Rolle wie teuer die Fräse ist, sind versichert, und wenn man ein bissel fahren kann, geht das schon... 🙄

Gruß Jörg.

PS.: Mein Werkstattmeister hat mein Vertrauen.
Geht auch in einen nicht besonders großen Ort nicht gut, wenn dein Auto ohne dich bei halsbrecherischen Übungen gesichtet wird.

Solange der Schrauber in der Werkstatt mit dem Wagen auf Probefahrt nicht so umgeht wie der freundliche TÜV-Mann dieses Jahr bei der ASU, dann bin ich schon zufrieden.

Der TÜV-Mann hat den (wg. Wartezeit nahezu kalten) Motor eine ganze Zeit auf gefühlt Vollgas laufen gehabt. Ich stand daneben und mir hat das Herz geblutet....die gute Nachricht: wir haben es überlebt, sowohl der Volvo als auch ich...und der TÜV-Mann auch 😁

Wie ein AU Test läuft weiß du aber, oder?

ich habe volles Vertrauen zu meinem Werkstattmeister (BMW-Mini)
Ab und zu merke ich mir mal (unbeabsichtigt, also nicht zum Zweck der Kontrolle) den Kilometerstand,
meistens war die Probefahrt auch nur zwischen 1 und 5 Kilometer.

Anders verhält es sich bei mir mit einer Probefahrt, wenn der Wagen an einen Interessenten verkauft werden soll,
da spielen bei mir Äußerlichkeiten eine Rolle, auch schaue ich mir das aktuelle Fahrzeug des Interessenten genau an,
und wenn dann die Tests bestanden sind, lasse ich mir natürlich noch die Fahrerlaubnis zeigen.

Zitat:

@JacquesClio [url=https://www.motor-talk.de/.../...t-eurem-fahrzeug-probefahrten-machen-
[…]

Wenn du einen richtigen Herzkasper willst, empfehle ich mal die Be- und Entladung von Im- und Exportautos an einem x-beliebigen Hafen...

DAS kann ich bestätigen. Es ist zwar inzwischen viele Monde her, aber ich hatte mal das zweifelhafte Vergnügen im Hafen von Port Newark an der US-Ostküste eine Reparatur-Aktion an 2200 fabrikneuen Volvo 850 zu leiten. Wir mussten in Windeseile und unter freiem Himmel die Zündanlassschalter an diesen Dingern tauschen, und es war Eile geboten, denn alle paar Tage kam die nächste Fähre aus Gent mit weiteren Autos, für die der Platz benötigt wurde. Und wie die Teile dann von der Fähre bewegt werden und wie die dann geparkt werden, ist nichts für schwache Nerven. Nebenan, auf dem selben Gelände, erhielten ein paar Hundert Kias neue Klima-Kompressoren und ich weiß nicht wie viele Autos auf dem Gelände noch schnell nachlackiert wurden, weil sie irgendwo angeeckt waren.

Als Endkunde möchtest du das nicht wissen :-)

Also wenn mein Auto in der Werkstatt meines Vertrauens steht, kann der Werkstattmeister damit hinfahren, wo er will, denn ich habe ja eines seiner Privatwagen als Ersatz und kann damit auch hinfahren, wo ich will. Tank wieder auffüllen versteht sich.

Und wenn er damit Ersatzteile holt oder Einkaufen fährt, ist mir das wurscht.
Der Knackpunkt ist doch, wenn dabei an meinem Auto was passiert, muss er es doch eh wieder reparieren.
In den bislang 19 Jahren ist außer einem Blitzerfoto (mit Kippe im Nichtraucherauto 😉 ) noch nie was vorgefallen. Wir haben gut drüber gelacht 😉

Da der Vertragshändler meines Vertrauens über 40 km entfernt ist, nutze ich den kostenlosen Hol- und Bringservice und in der Zeit der Abwesenheit, bekomme ich einen Vorführwagen gestellt.

Ich glaube ganz fest daran, dass mein Auto keine Ahnung hat, welche Geschwindigkeit auf dem gefahrenen Meter gerade die richtige wäre. So gesehen wird es meinem Auto auch egal sein, ob es mit 70 km/h durch die Stadt rast, mit 70 km/h über die Landstraße schleicht oder >200 km/h über die Autobahn cruist. Sollte es das nicht aushalten, hätte es kein Auto werden dürfen. Strafzettel zahlt ggf. der Händler bzw. sein Mitarbeiter und für verursachte Schäden dürfte er versichert sein (?).

Die paar km, die verschiedene Mitarbeiter der Werkstatt damit fahren, sind im Verhältnis zum Ganzen schon geradezu lächerlich wenig.

Bei diesem Thema bin ich also wirklich tiefenentspannt.

Hast du mit dem armen Auto mal daüber geredet?

Zitat:

@Lagebernd schrieb am 6. Dezember 2018 um 17:35:50 Uhr:


Hast du mit dem armen Auto mal daüber geredet?

Hahahahahaha

Deine Antwort
Ähnliche Themen