Lasst ihr mit eurem Fahrzeug Probefahrten machen?
Bei mir um die Ecke ist ein Fordhändler. Die fahren immer wieder mit den Kundenfahrzeugen wie die Schweine. Und bei einem Lackierer, zu dem schweizer Kunden ihre teuren Autos zum Lackieren schicken, habe ich schon gesehen, wie sie mit 2 Ferrari ebenfalls wie die Schweine gefahren sind. Und meinem Freund ist das bei seinem Volvo-Händler passiert .. Gänge voll ausgedreht usw., da sind dann fast die Fäuste geflogen
Deshalb habe ich keinen Bock mehr. Entsprechende Ansage bei Abgabe des Fahrzeugs, Kleber aufs Lenkrad, Kilometerstand notieren ..
Bin ich zu pingelig? Interessiert mich, wie ihr das handhabt.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Dennis_D. schrieb am 5. Dezember 2018 um 11:28:11 Uhr:
Ich würde mal sagen, falsches Forum.....
Ich würde eher sagen: falsche Werkstatt. Es gibt genügend kompetente Werkstätten, in denen das Eigentum des Kunden vernünftig behandelt wird. Aber Werkstatt-Bashing ist wohl mal wieder in...
47 Antworten
Zitat:
@Bamako schrieb am 5. Dezember 2018 um 19:33:22 Uhr:
Das Unheil beginnt mitunter schon, bevor man seinen Neuwagen bekommen hat:
Hab vor Jahren Mal ne Werksbesichtigung in Wolfsburg gemacht.Ratet Mal, wie die mit den frisch montierten Golf R32 angefahren sind nach der Endkontrolle.... Seeeeehr vorsichtig.... 🙄
Ist für den Betrachter bzw. Kunden sicher nicht schön, schleicht sich aber im Alltag ein - die machen emotionslos einen Job dort, nicht mehr, und werden im Zweifel mit jedem Fahrzeug so umgehen.
Hat es deshalb schonmal einen Wagen dahingerafft? Ich glaube kaum, die machen das mit. Zumal die Motoren frisch nach der Montage auch auf Herz und Nieren getestet werden, ohne Einlaufzeit, Warmfahrphase, alles...
Wenn du einen richtigen Herzkasper willst, empfehle ich mal die Be- und Entladung von Im- und Exportautos an einem x-beliebigen Hafen...
Man sollte sich schnellstens von solchen Gedanken lösen, sonst wird man irgendwann krank 😉
Zitat:
@Celvic schrieb am 5. Dezember 2018 um 20:10:24 Uhr:
Zitat:
@Bamako schrieb am 5. Dezember 2018 um 19:33:22 Uhr:
Das Unheil beginnt mitunter schon, bevor man seinen Neuwagen bekommen hat:
Hab vor Jahren Mal ne Werksbesichtigung in Wolfsburg gemacht.Ratet Mal, wie die mit den frisch montierten Golf R32 angefahren sind nach der Endkontrolle.... Seeeeehr vorsichtig.... 🙄
Deswegen haben fabrikneue Fahrzeuge eigentlich doch den Transportmodus aktiviert (den das Autohaus bei der Auslieferungsinspektion erst rausmachen muss) , um allzu viel Gespinne von Rangierpersonal bei der Verfrachtung zu unterbinden.
Ist ein weit verbreitetes Gerücht, mag es geben, hab ich aber noch nie gesehen und ist nach meiner Kenntnis wenn überhaupt eher die Ausnahme. Jedenfalls kein Branchenstandard.
Ich persönlich kann insbesondere von Mercedes-Benz berichten.
Zitat:
@JacquesClio schrieb am 5. Dezember 2018 um 20:10:00 Uhr:
Bei 95% der Arbeiten gibt es keinen Grund für eine Probefahrt (Inspektion, Zahnriemenwechsel etc...), und bei einer ordentlich geführten Werke wird dann auch keine gemacht.
Ich finde schon, dass zu einer Inspektion eine Probefahrt gehört. Wie sonst soll man ein schief ziehendes Fahrzeug, eine schwergängige Schaltung, eine rutschende Kupplung, einen ruckelnden Motor oder eine ungewöhnliche Geräuschentwicklung feststellen?
Zitat:
@JacquesClio schrieb am 5. Dezember 2018 um 20:16:50 Uhr:
Zitat:
@Celvic schrieb am 5. Dezember 2018 um 20:10:24 Uhr:
Deswegen haben fabrikneue Fahrzeuge eigentlich doch den Transportmodus aktiviert (den das Autohaus bei der Auslieferungsinspektion erst rausmachen muss) , um allzu viel Gespinne von Rangierpersonal bei der Verfrachtung zu unterbinden.
Ist ein weit verbreitetes Gerücht, mag es geben, hab ich aber noch nie gesehen und ist nach meiner Kenntnis wenn überhaupt eher die Ausnahme. Jedenfalls kein Branchenstandard
Ich persönlich kann insbesondere von Mercedes-Benz berichten.
Ich kenne einen sehr grossen Hersteller, der hat auf seinen Inspektionslisten für Neufahrzeuge stets den Punkt "Transportmodus deaktieren". Selber fast täglich aufs Neue gesehen. Neben den Punkten "Federwegsbegrenzer entfernen", sprich die Kunststoffhülsen, die auf die Kolbenstangen gesteckt werden dass das Fzg. nicht aufsetzt wenn man damit auf die Transportwaggons bzw. -Lkw draufkachelt.
Ähnliche Themen
@Florian333: Sowas sollte eigentlich der Kunde bei der Annahme bemängeln, viele der genannten Probleme merkt der Mechaniker auch schon auf den wenigen Metern vom Hof auf die Bühne oder sie kommen bei der Dialogannahme auf (Mechaniker inspiziert mit Kunden das Fahrzeug und bespricht das weitere Vorgehen).
Zitat:
@Celvic schrieb am 5. Dezember 2018 um 20:32:23 Uhr:
Zitat:
@JacquesClio schrieb am 5. Dezember 2018 um 20:16:50 Uhr:
Ist ein weit verbreitetes Gerücht, mag es geben, hab ich aber noch nie gesehen und ist nach meiner Kenntnis wenn überhaupt eher die Ausnahme. Jedenfalls kein Branchenstandard
Ich persönlich kann insbesondere von Mercedes-Benz berichten.
Ich kenne einen sehr grossen Hersteller, der hat auf seinen Inspektionslisten für Neufahrzeuge stets den Punkt "Transportmodus deaktieren". Selber fast täglich aufs Neue gesehen.
Meine Zeit bei MB ist ein Weilchen her, ich lerne gerne dazu: Wer soll das denn sein? 😉
Im VW-Konzern gibt es einen Transportmodus. Meines Wissens dient der aber nur der geringeren Batteriebelastung und hat mit "scharfer" Fahrweise nichts zu tun.
Zitat:
@brenner197 schrieb am 5. Dezember 2018 um 10:24:19 Uhr:
Deshalb habe ich keinen Bock mehr. Entsprechende Ansage bei Abgabe des Fahrzeugs, Kleber aufs Lenkrad, Kilometerstand notieren ..Bin ich zu pingelig? Interessiert mich, wie ihr das handhabt.
Kilometerstand notiere ich mir auch immer bei der Abgabe.
Auf die Art und Weise wie die Probefahrt erfolgt, kann man aber ja kaum wirklich Einfluss nehmen. Und wenn es der derjenige Mitarbeiter nicht komplett übertreibt, sollte auch so Einzelfahrt mit nicht warmgefahrenen Motor o. ä. auch nicht zum großen Problem werden. Schwarze Schafe gibt es aber wie überall bestimmt auch hier.
Das geht so lange bis man geblitzt wird. Dann wird das Fahrzeug mit dem noch nicht einmal der Werkstattmeister eine Probefahrt machen darf zur Dorfhure erklärt auf der jeder mal herum rutschen darf und bei der man unmöglich nachvollziehen kann wer wann damit gefahren ist. 😉
@Florian333: Schon möglich, wie gesagt: Ich persönlich habe noch nie "gedrosselte" Motoren erlebt.
Zitat:
@BP_03 schrieb am 5. Dezember 2018 um 20:38:23 Uhr:
Zitat:
@brenner197 schrieb am 5. Dezember 2018 um 10:24:19 Uhr:
Deshalb habe ich keinen Bock mehr. Entsprechende Ansage bei Abgabe des Fahrzeugs, Kleber aufs Lenkrad, Kilometerstand notieren ..Bin ich zu pingelig? Interessiert mich, wie ihr das handhabt.
Kilometerstand notiere ich mir auch immer bei der Abgabe.
Auf die Art und Weise wie die Probefahrt erfolgt, kann man aber ja kaum wirklich Einfluss nehmen. Und wenn es der derjenige Mitarbeiter nicht komplett übertreibt, sollte auch so Einzelfahrt mit nicht warmgefahrenen Motor o. ä. auch nicht zum großen Problem werden. Schwarze Schafe gibt es aber wie überall bestimmt auch hier.
Das ist der nächste Punkt: Der Kilometerstand sagt nichts darüber aus wie der Wagen gefahren wurde.
Schwarze Schafe wird es immer geben, stimmt, deshalb sollte man sich je nach "Attraktivität" des Fahrzeugs eben überlegen, in welche Hände man es gibt. Beim Freundlichen ist man meiner Meinung nach definitiv auf der sichersten Seite.
Und zuletzt immer daran denken: Autos sind nicht aus Zucker 😉
Fahre selten in die Werkstatt, da ich vieles selber mache aber wenn, dann kann die Werkstatt eine Probefahrt machen. Die Werkstatt ist super und macht keinen Mist. Ist eine kleine Werkstatt.
Früher mit meinem alten Fahrzeug ( andere Marke) habe ich auch widersprochen. Warum? Ich habe gesehen , dass die Probefahrten mit Hol-Bringservice verbinden und Kunden damit fahren. Geht gar nicht.
Probefahrt hängt für mich ganz klar davon ab, aus welchen Gründen ich mein Fahrzeug in die Werkstatt gebe. Bei Inspektionen/Tüv ist eine Probefahrt völlig unnötig. Habe ich aber ungeklärte Geräusche oder vielleicht auch mal ein Resonanzgeräusch/Klappern in der Konsole beim Fahren, dann würde ich erwarten, das eine Probefahrt mit mir gemacht wird. Besonders, wenn das Geräusch nur bei bestimmten Bedinungen auftritt.
Da fällt mir ein: Ein Studienkollege hat damals für ein großes Autohaus gearbeitet, Hauptaufgabe waren Überführungsfahrten vom Werk zum Händler oder Endkunden. Diese Fahrzeuge haben wirklich gelitten, aus Erzählungen, manchmal saß ich auch daneben - den Rest kann sich jeder selbst denken... 🙄
Er war im übrigen keine Ausnahme, alle seiner "Kollegen" (fast ausnahmslos auch Studis) gingen ähnlich "pfleglich" mit den Fahrzeugen um.
Kann mich noch an eine Situation erinnern, wo er mich mit einem der eher seltenen und wirklich sauteuren Kompaktsportler abholte, um Zeugs fürs abendliche Grillen zu kaufen (wusste natürlich nicht mit was für einem Fahrzeug er kommt). Das Ding wurde so übel getreten - bis in den Begrenzer - das mir beinahe schlecht wurde. Eine Kurve nicht richtig angepeilt, schon ging es mit einem Affenzahn über den Bordstein - hat einen Schlag gesetzt, dass ich dachte die Felge wäre durch. Kurzer Blick am Straßenrand, die 19-Zöller wie durch ein Wunder noch heile, und weiter ging die Höllenfahrt... 🙄
Man sollte sich also bewusst sein, dass bei Nutzung eines Bringservice bzw. generell beim Kauf eines Fahrzeugs der großen deutschen Automobilhersteller nicht alle Wagen harmlos auf dem Transporter zum Autohaus gebracht wurden. Insbesondere auch Vorführwagen oder Ausstellungsobjekte werden, wenn sie pünktlich zur Präsentation oder aus sonstigen Gründen verfügbar sein müssen, auf diese Weise geholt. Zug ins Werk, mit dem PKW zurück - kurz aufbereitet und ab in den Verkaufsraum.
Wer sowas später kauft, kann einem nur Leid tun...
Zitat:
@Merryann schrieb am 5. Dezember 2018 um 21:09:41 Uhr:
Probefahrt hängt für mich ganz klar davon ab, aus welchen Gründen ich mein Fahrzeug in die Werkstatt gebe. Bei Inspektionen/Tüv ist eine Probefahrt völlig unnötig. Habe ich aber ungeklärte Geräusche oder vielleicht auch mal ein Resonanzgeräusch/Klappern in der Konsole beim Fahren, dann würde ich erwarten, das eine Probefahrt mit mir gemacht wird. Besonders, wenn das Geräusch nur bei bestimmten Bedinungen auftritt.
Klar, da ist eine Probefahrt natürlich muss.