Lankrad Vibriert

BMW 5er E39

Hilfe ich breuchte mal eure Hilfe.
Wenn ich so ca 70 Fahre und dann bremmse fängt
das lenkrad ab 60 kmh bis 40 kmh an zu vibieren woran kann
das liegen ??

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von marv2


Danke erstmal für die schnelle Antwort.
Die Bremsscheiben habe ich vor 2500 km gewechselt
Ate Power Disk. Was mich wundert warum es nur zwischen 60 und 40 kmh ist

Und da hast du auch schon des Rätsels Lösung, kurz nach dem Bremsen machen fängt wie immer das Vibrieren an.

Es ist unheimlich wichtig, das der Kolben mit Sorgfalt behandelt wird und beim zurück drücken ins Gehäuse sich vorher genügend den Kopf darüber macht, ist das so richtig was ich mache.

Punkt eins, vor dem zurück drücken vorsichtig und gründlich die Manschette und das sichtbare Stück Kolben ebenfalls reinigen. Alles was noch da zwischen ist kann und wird zu Problemen führen.

Punkt zwei, der Kolben sollte ohne verkannten eingedrückt werden, gleichmäßig langsam und vor allem gerade muss es sein.

Hilfsmittel wie Rohrzange oder sonstige Werkzeuge die den Kolben nicht überall gleich rein drücken, sollten erst garnicht in betracht gezogen werden. Am besten ist und bleibt der dafür erfundene Kolbenrücksteller, der arbeitet immer gerade und verkanntet den Kolben nicht wie es mit einer Zange passiert. Wenn der Kolben drinne ist, Sattel und Träger gründlich reinigen. Fett (Plastilube, Keramikpaste) auf Kolben und der Innenfläche der Zange machen, wo die Klötze anliegen.

Warum Fett am Sattel, dass hat den Vorteil schneller den Dreck beim nächsten Bremsen-tausch mit Bremsenreiniger einfach ab zu bekommen und man beschädigt nicht beim reinigen mit der Drahtbürste die Manschette.
Anlagepunkte vom Bremsklozt im Träger und Sattel fetten.

Punkt drei, Bremsscheiben vor dem demontieren an der Radnabe mit Rostlöser einwirken lassen, kann auch mehrmals machen, schadet nie.
Es sollte vermieden werden die Bremsscheiben von der Radnabe runter zu schmieden, möglichst wenig draufschlagen. Ein sitzender Schlag von innen nach aussen gegen die Scheibe, sollte ausreichen.

Punkt vier, nun die Radnabe mit Schmiergelpapier gründlich reinigen, gründlich ist an dieser Stelle sehr sehr Gründllich gemeint. Nabe und Scheibe liegen plan aufeinander, 1 Zentel Dreck dazwischen ist ein Zentel Schlag, weil die Scheibe nicht 100% anliegt.

Punkt fünf, Planfläche der Felge gründlich reinigen, auch hier darf sich kein Dreck zwischen Planfläche Felge und Scheibe befinden.
Nabenzentrierung leicht Fetten, kein Fett zwischen Planflächn auftragen, Nabe, Scheibe, Felge sollten fettfrei aufeinander geschraubt werden.

Ist alles nach den Punkten erledigt, so hat das Rad zwangsläufig eine stabile Rotation, ohne oszillierende Radschwingung ins Fahrwerk zu übertragen.
Leidtragendes Glied ist immer der Bremssattel, er ist Aussen am Schwanklager angebracht und die kleinen Schwingungen die auf die Nabe übertragen werden, sind am Sattel durch dem Hebelweg um einiges größer und Stärker.
Die Kolben vibrieren mit im Sattel, dadurch kommt der innere Bremsklotz andauernd an die Scheibe. Dabei entstehen Ablagerungen die sich auf die Bremsfläche einbrennen, was beim nächsten bremsen das Rad flattern läst.
Bis die Achsaufhängung die Kräfte kompensiert hat spürst du oben im Lenkrad ein vibrieren und kannst gleichzeitig davon ausgehen, dass dein Radlager Schäden davon trägt.

Offtmal kann reinigen der oben genannten Teile sowie ein verbauen eines Repsatzes für den Bremskolben sofort das Problem einstellen. Es kann aber sein, dass das jeweilige Radlager oder die Bremsscheibe auch schon hinüber sind.

Ich weiß, keine gute Nachricht, aber dein Bremsen machen und nun nach 2500km das Vibrieren, da passt es genau in deinem Fall ins Muster.

18 weitere Antworten
18 Antworten

Bzgl. Bremssattel würde ich mal hier reinschauen, sehr interessanter Beitag:

http://www.bmw-syndikat.de/.../...rieren_Baureihenuebergreifendes.html

Gruß Thomas

Zitat:

Original geschrieben von Tomelino


Natürlich kann es auch durch alte Bremsflüssigkeit kommen.
In dem Fall bildet sich ein Ring aus Rost am Kolben, so dass dieser nicht mehr ganz eingezogen wird und schleift.

Sowas habe ich noch nie gesehen.

BMW_verrückter

Zitat:

Original geschrieben von Bmw_verrückter



Zitat:

Original geschrieben von Tomelino


Natürlich kann es auch durch alte Bremsflüssigkeit kommen.
In dem Fall bildet sich ein Ring aus Rost am Kolben, so dass dieser nicht mehr ganz eingezogen wird und schleift.
Sowas habe ich noch nie gesehen.

BMW_verrückter

Dann schau mal in den Link oben.

Gruß Thomas

Sehr interessante und gute Beschreibungen 🙂

BMW_verrückter

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen