Langzeitqualität Opel Vectra
Bin seit März 2010 Besitzer eines 1,8 Kombi, Bauj. 2005, gekauft vom Opelhändler, mit 140 000 km, jetzt 146000. Was Fahrleistung, Verbrauch und Platzverhältnisse angeht bin ich zufrieden.
Bislang leider defekt:
Klimautomatik-Bedienteil, Tempomat und nun der Kühler (Riss, undicht), teilweise ätzendes Geklapper der Lautsprecherblende in der Beifahrertüre je nach Temperatur oder Lust und Laune. Auf längeren Autobahnetappen (wie Urlaubsfahrten etc.) sehr hoher Ölverbrauch, sonst allerdings kaum Ölverbrauch.
Bin mal gespannt wie das weitergeht, hatte ja angesicht der hohen Kilometerleistung eh ein ungutes Gefühl. Dennoch denke ich mir, dass ein heutiges Fahrzeug 250000 ohne ständige Reparaturen aushalten sollte (Verschleißteile ausgenommen).
Wie ist eure Erfahrunge mit der Langzeitqualtiät des Vectra ??
Beste Antwort im Thema
hi,
ich kann vaterx25xe nur zustimmen. habe schon einige fremdfabrikate hinter mir...da ist doch nichts anderes, bei ford geht die klimaanlage hops, bei volvo scheuern die sitze durch und klappern zudem, aber glaubt mir eins: es gibt bei jedem pkw typische mängel
so ne "schwachsinnige selbstzerfleischung" wie in diesem forum gibt es selten.
Bei audi, bmw und mercedes kostet alles noch viel mehr und passiert genauso...aber sie trommeln nicht immer wieder die gleichen botschaften in den ticker...sie drücken sich halt gepflegter aus oder sind härter im nehmen (fahre schließlich premium, das kostet was :-) die -meist ungetunten- fahrzeuge sind dabei nicht wirklich besser...
Auf jeden fall bekommt man hier meiner meinung nach (!) ein verzerrtes bild. wenn ich schon listen lese mit kosten von mehreren tausend euro, wovon das meiste für reifen draufgefgangen ist oder aber durch kulanz geregelt wurde usw. usw. usw.
und jetzt feuer frei ///
ich bin mit meinem vectra 1,9 cdti sehr zufrieden !!!
muss auch mal gesagt werden !!!
147 Antworten
So schlecht ist der Vectra nun auch wieder nicht. Es gibt zwar einige Sachen, die ärgerlich sind, besonders wenn Teile mehrfach kaputt gehen, obwohl sie eigentlich ein Leben lang halten sollten.
Hier die Teile, die bei mir in den letzten fast 6 Jahren und mehr als 200tkm defekt waren:
- 1x Drallklappen
- 2x Lichtmaschine (1x auf Garantie)
- 1x Klimakompressor (auf Garantie)
- 1x AGR
- 2x Feder vorne gebrochen (1x auf Kulanz)
- 1x Feder hinten gebrochen
- 2x Thermostat (1x auf Garantie)
- 1x Ladeluftkühler
- 1x Nockenwellensensor
- 1x Injektorstecker + Kabelsatz
- Spiegelglas links und rechts bereits je 1x weggeflogen
- diverse Fahrwerksteile (bei der Laufleistung aber durchaus als Verschleißteile anzusehen)
- Bedienteil ECC Druckknopf Mitte geht oft nicht richtig
- seit langen fahre ich bereits mit einem rasselnden ZMS
Positiv dagegen:
- geringer Bremsenverschleiß (mehr als 100tkm mit einem Satz vorne)
- immer noch der erste Auspuff
- langes Wartungsintervall von 50tkm / 2 Jahren
- nahezu kein Ölverbrauch
- nahezu kein Klappern
- man sieht dem Auto die Laufleistung nicht an
Grüße Michael
Zitat:
Original geschrieben von Vaterx25xe
Warum halten ähnliche Bauteile des gleichen Zulieferers bei anderen länger.
Versuch doch mal eine Lichtmaschine von Mercedes an den Opel zu schrauben oder umgekehrt.
Die Teile sind sich zwar ähnlich, sind aber natürlich nicht identisch.
Hallo
noch ein "alter" DTI Fahrer 2,2 DTI
EZ 2004 in unserem Besitz seit 110000km und 5 Jahren . Gesamtlaufleistung bisher 156000km.
Schäden/ Verschleiss bisher: Pendelstützen l/r
Achsmanschette r
Bremsen v/h (1x)
Stossdämpfer v/h
Spurstangen l/r
Lüftungsdüse r
Feder r
Kein knarzen oder klappern , nur Schokoladenflecken auf den Hintersitzen 😛.
Bisher das " treueste" Auto. Hätte ich selber nie von Opel gedacht !!!
17.03.2010 bei 80499km Benzindruckregler über Produktverbesserung.
08.06.2010 bei 83660km Hochdruckpumpe / 603,-
30.09.2010 bei 91399km Spurstangen incl. Köpfe / 289,-
Auf Garantie wurden damals auch noch die Stabbis ersetzt.
Vor einigen Wochen ist noch der Kurbelwellendichtring für ca. 300,- dazugekommen, das war es in 5,5 Jahren.
Allerdings polterts an der HA sehr deutlich und die Dämpfer sind bei gut 100000km wohl auch langsam fällig. Fahrwerksmäßig ist inzwischen nicht mehr alles Sonne, sondern so langsam ziehen die Kosten auf.
Gruß.....Andi
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Südschwede
Durchwachsen, wenn auch die meisten bisher aufgetretenen Probleme motorspezifisch (Z19DTH) sind. LiMa, AGR, Federbeinlager ausgenudelt, Kurzschluß QuickHeat, Defekt el. Heckklappe, Federbruch hinten rechts, Injektorstecker defekt.Zitat:
Original geschrieben von quantas
Wie ist eure Erfahrung mit der Langzeitqualtiät des Vectra ??Dem Fahrzeug an sich (Karosserie, Innenraum) bescheinige ich auf bisher 90.000 km eine sehr gute Qualität. Die Lackqualität ist gut, die Karosserie ist sehr gut verarbeitet, innen klappert und knarzt nichts und dem Innenraum sieht man die km-Leistung des Fahrzeugs nicht an. 250.000 km dürften kein Problem darstellen. Nur die technischen Anfälligkeiten werden sich sicher bis dahin anhäufen. Aber bis 250.000 km fahre ich den Wagen sowieso nicht. 😁 Mit max. 135.000 km / 6 Jahren kommt er weg.
So, ich zitiere mich mal selbst von Seite 1. 😁 Seit diesem Statement vom Sept. letzten Jahres bei 90.000 km (jetzt 96.000 km) ist nicht mehr viel hinzugekommen. Nur die 2. LiMa abgeraucht. 😁 Allerdings habe ich präventiv die Federn vorne, das AGR-Ventil und den Ladedrucksensor im Januar bei 93.000 km wechseln lassen, da in Kürze wieder die Langstreckensaison beginnt und mich diese typischen Mängel nicht ereilen sollen. Meine schlimmsten Befürchtungen wie Federbruch im Ausland oder LiMa sind ja nun schon mal ausgeschlossen. 😎 😁 Trotzdem Pipifax wenn man wie ich vorher Saab 9-5 3,0 TiD mit dem famosen Y30DT fuhr und sich permanent von einer Laufbuchsenabsenkung bedroht sah. 😰
Seit einer Woche habe ich Sommerreifen drauf, der Wagen ist frisch poliert und wachsversiegelt und bis in die letzten Ecken geputzt, er fährt sich geschmeidig-komfortabel wie eh und je ohne Fahrwerkspoltern, ausgenudeltes Fahrgefühl und Innenraumgeräusche. Ich fahre ihn nach wie vor täglich mit Freude. Wenn man den Wagen sieht und fährt, kommt man nie drauf, daß er knapp 100.000 km auf der Uhr hat.
Ich bleibe dabei: Die Grundkonstruktion wie Karosserie, Innenausstattung, Motor und mit Einschränkungen das Fahrwerk erscheint mir solide und langlebig. Mangelhaft sind bestimmte billige Zulieferkomponenten/Anbauteile wie das Gerümpel am/um den Z19DTH herum.
Ich mag meinen Caravan mit Z19DTH nach wie vor und es fällt mir schwer Ersatz zu finden, der die vielen Vorteile des Caravan vereint. In Bälde ist eine Probefahrt mit dem Mondeo Turnier 2,2 TDCI 200 PS geplant. Mal sehen ob der Funken überspringt.
Mein 2006er hat jetzt 174000 km runter , überwiegend BAB .
Mal von den DTH typischen Mängeln abgesehen geht es mit der Karosserie und dem Inneraum nun auch schon deutlich Bergab .
- Lenkrad verliert seine Farbe
- Scrolltasten der Lenkradfernbedienung total abgegriffen
- Lack an den Innentürgriffen löst sich
- CID Display bei kälte nur noch sehr dunkel
- Schaltknauf und Schaltsack sehr angefressen
- Sportsitze werfen Falten
- Heckklappendämpfer haben stark nachgelassen
- Lack an der Dachreling platzt ab
- Wischergestänge musste schon komplett neu
- Schon recht viel Rost am Unterboden und im Motorraum vorhanden
usw.
Muss sagen mein Omega B stand nach 220000 km und 13 Jahren besser da als der jetzt 5 Jahre alte Vectra C .
Tja. Naja ist halt genauso wie bei all den anderen Herstellern auch.
Nur wie es schon geschrieben wurde, wird bei Opel mehr gemeckert als wenn einer einen BMW, Audi oder Mercedes hat.
Denn man fährt dann ja eine Premiummarke. Da schweigt und zahlt man. Denn sonst müsste man sich ja die blöße geben das man eine völlig überteuerte Gurke stehen hat.
Aber ich will euch mal noch die Story von meinem Papa schreiben.
2,2 GTS Direkt. Baujahr 10/2004 mit 9000 km auf dem Tacho gekauft in 05/2005.
Jetzt hat er 78000 km runter.
Mängel bis jetzt:
Rein gar nichts. Weder Bremsen noch Reifen oder sonst irgendein Quatsch.
Lediglich der Service wurde Regelmäßig gemacht. Und den habe ich auch noch selber gemacht.
Tja was soll man sagen.
Opel, der zuverlässige!
Jetzt soll er allerdings einem Insignia weichen.
Mein GTS 2.0T hat nun seine 140TKM runter (Bj 2004). bisher hatte er keine außerplanmäßigen Werkstattaufenthalte.
Er bekam alle Inspektionen, bekommt eine gute Pflege von mir und erhielt auch alle Feldabhilfen. Selbst die Federn sind nich die ersten.
Ich kann nur sagen: Super Wagen. Vergleiche ich ihn mit den Firmenwagen, Gleiches Baujahr, eines anderen Herstellers, liegt der Vectra klar vorn, was die Qualität und Kosten angehet.
Zitat:
Original geschrieben von v94
- CID Display bei kälte nur noch sehr dunkel
Das hatte ich schon vergessen! Dieses Phänomen hatte ich von Beginn an und wurde trotz eines Wechsels des CID in der Garantiezeit auch nicht sonderlich besser.
Man gewöhnt sich aber an alles😉.
Gruß....Andi
Als Opel-Fahrer muß man halt eine gewisse Leidensfähigkeit mitbringen, nicht umsonst sind die Fahrzeuge auf dem Gebrauchtwagenmarkt doch recht günstig. Unterm Strich fährt man mit Reperaturen aber auch noch günstiger als mit "Premium".
"You get what you pay for"
Zum Neuwagenpreis sag ich jetzt mal nichts, da für mich nie eine Alternative.
Allerdings hätten folgende Sachen nicht sein müssen.
Cim (Garantie)
Lenkgetriebe (100% Material Kulanz)
Riß im Kat (Garantie)
Radlager vorne
Antriebswellen (1000€ Kulanz aufs Material, wenn ich mich richtig erinnere)
Ausgeschlagener Schalthebel
autom. höhenverstellung des xenon-Scheinwerfers
Die ganzen andern Fahrwerksreperaturen schiebe ich mittlerweile auf die Fahrwerks udn Reifenveränderungen die ich durchgeführt habe
(nicht einfach nicht praktikabel für den täglichen Dauerbetrieb bei unseren Straßen)
Habe jetzt 181tkm drauf (davon 160tkm von mir) EZ03/03 und 04/04 übernommen.
Verschleiß
Bremsklötze hinten 80tkm
Bremsklötze vorne 100tkm
Bremscheibe und klötze hinten 150tkm
Verbrauch unter 8l Gas
Zitat:
Original geschrieben von Südschwede
Ich mag meinen Caravan mit Z19DTH nach wie vor und es fällt mir schwer Ersatz zu finden, der die vielen Vorteile des Caravan vereint. In Bälde ist eine Probefahrt mit dem Mondeo Turnier 2,2 TDCI 200 PS geplant. Mal sehen ob der Funken überspringt.
Ich denke es wird sich lohnen im Juli auch mal über den Koreanischen Tellerrand zu schauen.
Dann kommt der neue Hyundai I40, zuerst als Kombi, auf den deutschen Markt. Die Kiste sieht einfach nur super aus und wenn man den Pressetexten Glauben schenken darf, liegt er mit seiner "Zitat Auto Straßenverkehr" hochwertigen Verarbeitung auf dem Niveau der Wettbewerber.
Platz reichlich im Innenraum, sowie im Laderaum soll ebenfalls vorhanden sein. Dazu gibt es eine umfangreiche Serienausstattung, sowie diverse Zuatzfeatures.
Einziger Nachteil, der zu Beginn größte angebotene Diesel hat nur 1,7 Liter und 136 PS.
Da für mich aber eher der 177PS starke 2,0 Benziner in Frage kommt, werde ich mir die Kiste ganz sicher mal genauer anschauen.
Gruß....Andi
Zitat:
Original geschrieben von Leo 67
Ich denke es wird sich lohnen im Juli auch mal über den Koreanischen Tellerrand zu schauen.
Dann kommt der neue Hyundai I40, zuerst als Kombi, auf den deutschen Markt.
Von dem habe ich auch schon Fotos in div. Zeitschriften gesehen. Sieht wirklich nicht schlecht aus und Hyundai baut anerkannt solide Autos. Ein Kollege hat letzten Herbst seinen alten Fuhrpark ausgewechselt und 2 neue Hyundai angeschafft. Einen ganz kleinen Namens i10 und einen Kombi i30. Sehr reizarm, aber simpel und zuverlässig.
Hmm, ich kriege ja schon bei Opel kein Pochen in der Hose, aber Hyundai spricht mich nun überhaupt nicht an, obwohl die Koreanerkisten sicher nicht übel sind. Etwas sparsam dosierte Emotion darf´s dann schon sein. 😁 Deshalb entweder einen halbwegs ansprechenden Mondeo Turnier, bei dem garantiert der 2,2 TDCI-Diesel für ein Grinsen sorgt, oder einen Volvo V70 D3 oder D5, der durch Praktikabilität und Komfort glänzt.
Also nen Ford ... Solide ohne Ende, aber erwarte da keine Motorleistung. Gefühlt fehlen da immer 30% der angegebenen Leistung (bei allen Fords die ich je gefahren bin)
Zitat:
Original geschrieben von therealHeretic
Also nen Ford ... Solide ohne Ende, aber erwarte da keine Motorleistung. Gefühlt fehlen da immer 30% der angegebenen Leistung (bei allen Fords die ich je gefahren bin)
Na das trifft wohl auf die uralten Graugußbenziner aus den 60ern zu, die bis in die 90er überlebt haben. 😁 Bei mir kommt nur Diesel in Frage und speziell der 2,2 TDCI ist schon auf dem Papier sehr potent und bekam bisher in Tests sehr gute Kritiken ob seines bulligen Charakters.
Zitat:
Original geschrieben von Südschwede
Hmm, ich kriege ja schon bei Opel kein Pochen in der Hose, aber Hyundai spricht mich nun überhaupt nicht an, obwohl die Koreanerkisten sicher nicht übel sind.
😁😁 Naja, mich sprachen die bisher auch nicht an, aber anschauen kostet ja nichts. Aber wer weiß, vielleicht wird es ja Liebe auf den zweiten Blick.
Ich zb. kann einem Mondeo in Normaloversion kein bisschen Emotion abgewinnen, da liegt sogar der Insignia vorne😉
Gruß....Andi