Langzeitqualität Opel Vectra
Bin seit März 2010 Besitzer eines 1,8 Kombi, Bauj. 2005, gekauft vom Opelhändler, mit 140 000 km, jetzt 146000. Was Fahrleistung, Verbrauch und Platzverhältnisse angeht bin ich zufrieden.
Bislang leider defekt:
Klimautomatik-Bedienteil, Tempomat und nun der Kühler (Riss, undicht), teilweise ätzendes Geklapper der Lautsprecherblende in der Beifahrertüre je nach Temperatur oder Lust und Laune. Auf längeren Autobahnetappen (wie Urlaubsfahrten etc.) sehr hoher Ölverbrauch, sonst allerdings kaum Ölverbrauch.
Bin mal gespannt wie das weitergeht, hatte ja angesicht der hohen Kilometerleistung eh ein ungutes Gefühl. Dennoch denke ich mir, dass ein heutiges Fahrzeug 250000 ohne ständige Reparaturen aushalten sollte (Verschleißteile ausgenommen).
Wie ist eure Erfahrunge mit der Langzeitqualtiät des Vectra ??
Beste Antwort im Thema
hi,
ich kann vaterx25xe nur zustimmen. habe schon einige fremdfabrikate hinter mir...da ist doch nichts anderes, bei ford geht die klimaanlage hops, bei volvo scheuern die sitze durch und klappern zudem, aber glaubt mir eins: es gibt bei jedem pkw typische mängel
so ne "schwachsinnige selbstzerfleischung" wie in diesem forum gibt es selten.
Bei audi, bmw und mercedes kostet alles noch viel mehr und passiert genauso...aber sie trommeln nicht immer wieder die gleichen botschaften in den ticker...sie drücken sich halt gepflegter aus oder sind härter im nehmen (fahre schließlich premium, das kostet was :-) die -meist ungetunten- fahrzeuge sind dabei nicht wirklich besser...
Auf jeden fall bekommt man hier meiner meinung nach (!) ein verzerrtes bild. wenn ich schon listen lese mit kosten von mehreren tausend euro, wovon das meiste für reifen draufgefgangen ist oder aber durch kulanz geregelt wurde usw. usw. usw.
und jetzt feuer frei ///
ich bin mit meinem vectra 1,9 cdti sehr zufrieden !!!
muss auch mal gesagt werden !!!
147 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von quantas
Wie ist eure Erfahrunge mit der Langzeitqualtiät des Vectra ??
bisher gut.
Edit: Die 1,9er scheinen mir wirklich a bissal anfälliger zu sein.
Mein 3Liter steuert auf die 110TKM zu, bisher waren gleich zu Anfang HD-Pumpe fällig (Garantie), danach nochmal die Zumesseinheiten (auch Garantie), danach gab es i.d Richtung keine Auffälligkeiten.
Verarbeitung ist sehr gut, wenn etwas mal klappert war es der hintere Kindersitz, das Auto selbst definitiv nicht.
Außerplanmäßig und ohne Garantie (ein Teil ging auf Kulanz) waren nur die Spurstangen fällig,
fairer Weise muß man dazu sagen, es gab kurz zuvor einen üblen Schlaglochtreffer in einer Kurve
im vergangenen Winter.
Sonst alles tip top.
Stop, nein, fast Vergessen. Ein Stoßdämpfer wurde mal erneuert (ids+).
Servus,
ich hab auch den 1.8, akt. Lauflstg. 125 tkm, gekauft mit 77 tkm, - ähnliche Symptome wie du:
Beifahrerseite Lautsprecherabdeckung klappert
Bedienteil ECC Druckknopf Mitte schwergängig
bisher ausserplanmäßige Reparaturen:
-Federn VA (Kulanz)
-Spurstangenkopf VR (100 Eur)
-Gebläsemotor (500 Eur)
ansonsten Top Auto!
Bei meinem 1,9er sehr traurig .
Aktuell 158000 km , davon alleine auf den letzten 30000 km : Drallklappen , Lichtmaschine , AGR Ventil , Turbolader , Federbeinlager , Stabigummis , REC Modul , Klimakondensator , Glühkerzen , Heckklappenschloß , Scheibenwischergestänge und dank fehlendem Schwallblech in der Ölwanne auch schonmal kurz vorm exitus gestanden (Öl angesaugt) .
Ich habe auch ein eher ungutes Gefühl , wollte ihn eigentlich auch bis ca. 220000 km fahren . Ich warte nun aufs defekte ZMS und das CIM Modul ist ja auch schon überfällig 😉
Ölverbrauch nicht messbar, vor der nächsten Inspektion (ca. alle 45tkm) wird dann angemahnt, Öl nachzufüllen,
Klappern kenne ich nicht
das CIM musste leider ersetzt werden, weil der Tempomat immer wieder ausstieg, Tausch des Hebels brachte leider keine Besserung,
außer den Verschleißteilen keine Neuteile (Ausnahme 1 Parksensor)
Fehler sind aber sicher vom Typ/Motorisierung/Modelljahr abhängig
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von quantas
Wie ist eure Erfahrung mit der Langzeitqualtiät des Vectra ??
Durchwachsen, wenn auch die meisten bisher aufgetretenen Probleme motorspezifisch (Z19DTH) sind. LiMa, AGR, Federbeinlager ausgenudelt, Kurzschluß QuickHeat, Defekt el. Heckklappe, Federbruch hinten rechts, Injektorstecker defekt.
Dem Fahrzeug an sich (Karosserie, Innenraum) bescheinige ich auf bisher 90.000 km eine sehr gute Qualität. Die Lackqualität ist gut, die Karosserie ist sehr gut verarbeitet, innen klappert und knarzt nichts und dem Innenraum sieht man die km-Leistung des Fahrzeugs nicht an. 250.000 km dürften kein Problem darstellen. Nur die technischen Anfälligkeiten werden sich sicher bis dahin anhäufen. Aber bis 250.000 km fahre ich den Wagen sowieso nicht. 😁 Mit max. 135.000 km / 6 Jahren kommt er weg.
Vectra OPC:
145tkm
bis dato:
Scheibenwischergestänge
Radlager
Kühlwasserbehälter
Stecker IDS-Fahrwerk
Stabis
Hallo,
bei meinem Vectra C 1.9 cdti 110 kW (Baujahr 2006) ist dies mittlerweile nur noch mit Katastrophe zu beschreiben.
Jährliche AGR-Wechsel, Drallklappen-Probleme, Heckklappenschloss, defektes Thermostat, Federbruch vorne, korrodierte Steckerverbindungen, Injektorstecker bzw. Kabelsätze ausgetauscht, Turbolader, Ladedrucksensor, Bremse am Hinterrad "zugegangen" und nicht mehr geöffnet, Probleme mit Handbremse und und und
Die Probleme nehmen zu und gehen mittlerweile richtig ins Geld.
Ich werde mich demnächst von diesem Opel Vectra C 1.9 cdti trennen, da mein Wagen eine einzige Baustelle ist, und ich mich schon frage, ob diejenigen, die diese Auto entwickelt haben, überhaupt etwas davon verstanden haben. Aber laut Opel Rüsselsheim ist dies alles vollkommen normal, da dies ja alles Verschleißteile am Opel Vectra C sind ...
gruss
graureiher
Wenn mir mal jemand sagen könnte wie man hier eine Exel Datei einfügen kann, wäre das super.
Ich habe nämlich eine Auflistung aller Kosten, seit Kauf des Fahrzeuges vor 5 Jahren, aus denen ausserplanmässige als auch normale Kosten schön ersichtlich sind.
Ich bekomme das Ding hier aber nicht hochgeladen.
Ansonsten waren bis jetzt auf Garantie in den ersten 3 Jahren: Fahresitzbezug neu, Stabbis neu, Griff Lordose Fahrerseite abgebrochen.
Stabbibuchsen werden regelmässig 1 mal im Jahr gefettet, wegen knarzende VA.
Erneuert werden mussten:
Batterie (schon nach 2,5 Jahren), 1 Türfangband, Innengriff Heckklappe (selber), die hinteren Bremsklötze nach 3 Jahren zähle ich mal zu Verschleiß, Zündschlüssel defekt, Benzindruckregler (Produktverbesserung😁) und dann die berüchtigte HD Pumpe (was zum ersten mal richtig in Geld ging.
Im Ganzen bin ich nun auch nach über 5 Jahren (90000km) mit dem Auto noch recht zufrieden.
Verarbeitung ist ok, wobei schon im 2 Jahr diverse Knarzgeräusche aus dem Armaturenträger hervortraten. Manches konnte man abstellen, an manches gewöhnt man sich. Cockpitdesign ist halt Ansichtssache, entweder man mag es oder nicht.
Negativ noch:
Lordose Fahreseite stellt sich laufend von alleine zurück, knarzen Fensterbereich Einfassung/Rahmen (da hilft Silikonspray), Fahresitz (Sport) ist doch schon sehr durchgesessen, da ist die Polsterrung doch sehr mangelhaft, einige Stellen der Softlacke zollen nun auch den cremigen Händen meiner Gattin Tribut, Schaltknauf und Lenkrad sind schon sehr abgegriffen (trotz regelmäßiger Pflege).
Es überwiegen bis jetzt aber eindeutig die positiven Eigenschaften des Fahrzeuges.
Gruß....Andi
Edith: Hat ja doch geklappt mit der Datei🙂
Hallo!
Also beim 2.0 DTI (geht auf die 190.000 km zu) gab es bisher nur getauschte Spurstangenköpfe auf beiden Seiten. Ansonsten nur normaler Verschleiß. Kein Ölverbrauch, kein Klappern oder Knarzen - absolut problemloses Fahrzeug und das trotz mancher Quälereien bei verschiedenen Renovierungs- und Umbauarbeiten.
Lediglich den schwergängigen Knopf der Klimaautomatik kann ich bestätigen.
Der 3.0 CDTI hatte die bekannten Macken: ZME, und IDS+-Dämpfer. Ansonsten nach über 140.000 km absolut perfekter Innenraum.
Achso: Spiegelglas Fahrerseite ist mal bei knapp 200km/h auf der BAB weggeflogen - wird dem 2.0 DTI wohl nie passieren 😉
Gruß!
Hallo, fahre auch seit Ende letzten Jahres einen 1,8 GTS. Bin bislang auch sehr zufrieden mit dem Fahrzeug, kann das mit dem knartzenden Innenraum nur bestätigen! Das klappern in der Beifahrertür kommt meiner meinung nach nicht von der Boxenabdeckung, es könnte sein das der Fensterhebermotor an der Verkleidung anliegt(habe ein wenig Schaumstoff dazwischen geklemmt und gut war´s) Außerdem quält mich der Sägezahn der 17"er! Nach nun 100000km fängt auch das Getriebe an zu "schwitzen"
Signum Cosmo 2.0T Bj.5/2005 (iss ja fast ein Vectra),bisher ausser ein Radlagerwechsel und das Flexstück der Auspuffanlage erneuert,alles super.
Kein Klappern oder sonstiges,super Karosseriequalität und Korrosionsschutz,super und einwandfrei funktionierende Technik und Ausstattung.Der Innenraum sioeht noch aus wie am ersten Tag und das trotz beiger Innenausstattung.
Kann man nicht meckern
Ein Auto das ich bis dato def. wieder kaufen würde.
omileg
Also bei mir fällt die Beurteilung eher bescheiden aus
(EZ 05/2004, 69.000KM):
31.000km: Lekgetriebe ersetzt (Anschlussgarantie)
35.000km: Neue Batterie
37.000km: 1 Parksensor ers. (132 Euro)
41.000km: 1 Parksensor ers + Griff Heckklappe
50.000km: CIM-Modul + Endtopf neu (1450 Euro)
64.000km: wieder mal Griff Heckklappe
68.000km: vorderes Auspuffrohr (Flexrohr) ers. + Quietschen Hinteradbremse beseitigen (568 Euro)
in 10 Tagen hintere Stoßdämpfer ers.
Kulanz immer abgelehnt; trotz lückenlosem Serviceheft
Ach ja: Dichtung Schiebedach lose, wurde 2x eingeklebt, da ich nicht einsehe, für ein neues Dach über 1000 Euro zu bezahlen (Dichtung gibt's nicht einzeln)
Alles in Allem belaufen sich die Unterhaltskosten inkl. 2 Satz Winterreifen + 1 Satz Sommerreifen auf 6700 Euro seit März / 2005.
Thema ist Langzeitqualität, daher lasse ich Verschleißteile mal weg. Von den zahlreichen bekannten Schwachstellen haben mich erstaunlich wenige erwischt, nach fast 100 tkm bislang eigentlich nur die Drallklappen.
Es sind somit hauptsächlich Kleinigkeiten, die nerven.
- Spiegelglas rechts auf der AB abgeflogen
- Spiegelglas links drei Wochen später
- Ausströmer Mittelkonsole, untere Jalousie ausgehängt
- Fensterheberantrieb vorne links und rechts klappert(e)
- Klappern aus dem Heckbereich nicht lokalisierbar
Im Vergleich zu dem Vorgängerfahrzeug bin ich damit NICHT zufrieden.
Bin bisher mit meinem Vectra sehr zufrieden.
Außerplanmäßig war die Hochdruckpumpe und das CIM defekt, alles schon eine ganze Weile her. Mittlerweile hab ich 90 Tkm, und seitdem war nichts mehr. Kette, AGR-Ventil und Einspritzung funktionieren tadellos.
Klappergeräusche nur vereinzelt bei kälterer Witterung, dann knackt auch die Vorderradaufhängung.
Desweiteren habe ich bisher weder Bremsen noch Auspuff machen müssen, alles noch Werksauslieferung.
Der Innenraum präsentiert sich dank meiner Pflege in sehr schönem Zustand, wenn man ein bischen Vorsicht walten lässt, geht es auch mit dem Softlack.
Und trotzdem, an einigen Stellen sieht man, dass gespart wurde, und bestimmte Teile zügig altern:
- Als das Auto zwei Jahre alt war, wurde langsam die Reißnaht des Beifahrerairbags auf dem Armaturenbrett sichtbar (scheint durch) Mittlerweile sieht man die Naht fast komplett. Woran das liegt, weiß ich nicht. Ist auch nicht bei jedem Vectra festzustellen.
- Vor kurzem hab ich entdeckt, dass sich die Beschichtung der Zierleiste am Armaturenbrett beim Übergang zu den mittleren Lüfterdüsen zu lösen beginnt. Muss ich mal weiter beobachten.
- Das leider billige Leder am Lenkrad griff sich sehr schnell ab. Ein Problem, welches Opel seit Jahren nicht in den Griff bekommt.
- Mein Ärgernis Nr.1: Durchgeschabte Haltenasen am vorderen Stoßfänger, dadurch rutscht er raus - ergo ungleiche Spaltmaße (Vor-FL-Problem) Im Prinzip nur durch eine neue Frontverkleidung lösbar.
Auf gut deutsch alles nur optische Mängel. Ansonsten läuft das Auto wie ne Nähmaschine mit top Verbrauchswerten, und ich sehe den nächsten 90000 gelassen entgegen.
Gruß
Andrej