Langzeitqualität Insignia

Opel Insignia A (G09)

Moin an alle Insigniafreunde und-kritiker!

Mir ist aufgefallen, dass es kaum ernstzunehmende Probleme mit dem Insignia zu geben scheint, obwohl mittlerweile an die 130 User ihren Insignia haben und etliche davon schon mehr als 20.000 km zurück gelegt haben. Und außer ein paar Kleinigkeiten wie Knarzen, Brummen oder bei wenigen Wasser in der Tür ist hier absolut nichts negatives zu lesen.

Woran liegt das? Ist der Insignia tatsächlich qualitativ so gut, oder posten einige die Probleme nicht. Wäre ja echt schön, wenn der Insignia auf so einen hohen Level sein würde, wie viele gehofft hatten.

Das wollte ich nur mal eben anmerken. Das lag mir schon lange auf der Seele, wollte aber erst noch damit warten, bis sich hier genügend Insigniabesitzer rumtreiben.

LG Ralo

Beste Antwort im Thema

Moin an alle Insigniafreunde und-kritiker!

Mir ist aufgefallen, dass es kaum ernstzunehmende Probleme mit dem Insignia zu geben scheint, obwohl mittlerweile an die 130 User ihren Insignia haben und etliche davon schon mehr als 20.000 km zurück gelegt haben. Und außer ein paar Kleinigkeiten wie Knarzen, Brummen oder bei wenigen Wasser in der Tür ist hier absolut nichts negatives zu lesen.

Woran liegt das? Ist der Insignia tatsächlich qualitativ so gut, oder posten einige die Probleme nicht. Wäre ja echt schön, wenn der Insignia auf so einen hohen Level sein würde, wie viele gehofft hatten.

Das wollte ich nur mal eben anmerken. Das lag mir schon lange auf der Seele, wollte aber erst noch damit warten, bis sich hier genügend Insigniabesitzer rumtreiben.

LG Ralo

22 weitere Antworten
22 Antworten

Ich kann nach wenigen Tagen nicht viel dazu sagen,zumindest kein knarzen der Türöffner oder von der Mittelkonsole her,wie schon etliche User hierzu berichtet haben.
Da bisher noch kein Regen war kann ich auch nichts zu "Wasser in der Tür" sagen,aber wenn es in der Türe bleibt geht es ja noch,bei meinem letzten BMW stand die Brühe im hinteren Fußraum 2 cm hoch,auch das gibt es !
Einen Schönheitsfehler habe ich bisher gefunden,der Spalt zwischen Armaturenbrett und Türverkleidung (Fahrerseite) ist ungleich und hat einen Versatz,was auf der Beifahrerseite nicht der Fall ist.
Am Montag war ich beim FOH und habe mir 5 Insignia angeschaut,alle hatten diesen Schönheitsfehler 🙄 und als Fahrer schau ich da halt ständig drauf,noch !!!

Ich werde zunehmend unzufriedener mit dem Diesel:
-Verbrauch...🙄
-Anfahrschwäche
-Geräusch
-Ruckeln
-Schaltanbindung

Vor allem letzteres jetzt, da es warm wird und wieder Abgasrückführung gefahren wird.

Defekte hats allerdings noch keine.

Zitat:

Original geschrieben von Dieselwiesel5


Ich werde zunehmend unzufriedener mit dem Diesel:
-Verbrauch...🙄
-Anfahrschwäche
-Geräusch
-Ruckeln
-Schaltanbindung

Vor allem letzteres jetzt, da es warm wird und wieder Abgasrückführung gefahren wird.

Defekte hats allerdings noch keine.

kannst du dazu bitte etwas mehr infos geben, hauptsächlich zu Geräusch und Ruckeln und ob Starke Vibrationen auftreten. Der Rest müsste mich mit automatik nicht betreffen oder und Verbrauch ist auch egal da Firmenwagen

Hallo Ralo,

ich bin überhaupt mit der Qualität von Opel zufrieden. Hatte in 4 Jahren und 40000 km ZafiraB nur einen defekten Fensterheberschalter und eine defekte Batterie. Da kann aber Opel auch nicht viel dafür da es ja nur Zulieferteile sind. Sonst hat er nur die Werkstatt bei den Durchsichten gesehen. Auch habe ich nicht einen Tropfen Öl nachfüllen müssen.

Nach nun ca. 3 Monaten und ca. 2500 km Insignia hatte und habe ich keine Probleme, kein Knarzen, keine nassen Füße, (fast) nichts. Hatte bis jetzt nur zweimal die Fehlermeldung “ Airbag überprüfen“ , die waren aber nach einem Neustart immer wieder weg. Habe als ich mir den ST mal angeschaut habe die Werkstatt das mal überprüfen lassen und die haben auch nichts festgestellt. Den einzigen „Schönheitsfehler“ den er hat ist das die Türdichtung an der hinteren Tür ein wenig unten rausschaut. Das hatten aber fast alle Insignias die ich mir angeschaut habe. Mein FOH ist an einer Lösung dran (wollte bei Opel nachfragen). Wenn der Insignia genauso störungsfrei läuft wie der Zafira bin ich voll zufrieden. Und mit 6 Jahren Garantie kann ja eigentlich nichts schiefgehen.
Ich habe es jedenfalls bis jetzt keine Sekunde bereut mir einen Opel ( Insignia ) gekauft zu haben.

LG Mathias

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Dieselwiesel5


Ich werde zunehmend unzufriedener mit dem Diesel:
-Verbrauch...🙄

...sollte der etwa ironisch sein ??? 6,52 Liter bei knapp 3.000 km und 160 PS ??? Was gibt's da zu meckern ???

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von pati0505


Hallo Ralo,

ich bin überhaupt mit der Qualität von Opel zufrieden. Hatte in 4 Jahren und 40000 km Zafira B nur einen defekten Fensterheberschalter und eine defekte Batterie. Da kann aber Opel auch nicht viel dafür da es ja nur Zulieferteile sind. Sonst hat er nur die Werkstatt bei den Durchsichten gesehen. Auch habe ich nicht einen Tropfen Öl nachfüllen müssen.

Bin nach ca. 72.000 km ebenso zufrieden mit meinem Zafira B. Außer einem defekten Stoßdämpfer und einer defekten Lichtmaschine war bisher alles super. Bin auch voll zufrieden. Wenn das mit dem Insignia so weiter geht... 🙂

LG Ralo

Ähm, sorry Ralo, aber willst du ernsthaft die LANGZEITqualität anhand von 20000km oder oder maximal eiinem halben Jahr beurteilen?
Da kann es allerhöchstens um den QualitätsEINDRUCK gehen.
Laß un diesen Thread mal in drei Jahren auskramen, dann sind aussagen möglich.
(Genauso wie man auch jetzt auch noch nicht den Erfolg oder Mißerfolg des Insignias bewerten, allerhöchstens den Verkaufsstart - und der ist gelungen möchte ich meinen)

Zitat:

Original geschrieben von Fren


Ähm, sorry Ralo, aber willst du ernsthaft die LANGZEITqualität anhand von 20000 km oder oder maximal einem halben Jahr beurteilen?

Naja, dieser Thread soll ja auch nicht nur 2 Tage laufen, sondern möglichst ziemlich lange. Einige sind auch dabei, die sehr viele Kilometer abreißen. Und die können dann auch schon nach 6 bis 9 Monaten was dazu sagen.

LG Ralo

Zitat:

Original geschrieben von hoppel123


Der Rest müsste mich mit automatik nicht betreffen oder und Verbrauch ist auch egal da Firmenwagen

Das ist auch eine tolle Einstellung: Wenn's der Arbeitgeber bezahlt, darf die Umwelt ruhig verschmutzt und die Ölreserven leergesoffen werden. Wir leben ja heute, wer denkt schon an Morgen!

Mein Brotkasten ist auch ein Firmenwagen, trotzdem habe ich mir einen Bluemotion (bei Opel wäre es ein EcoFlex) gekauft, um trotz der Größe und dem Schrankwandcharakter des Fahrzeugs halbwegs ökologisch unterwegs zu sein.

Und mit bisher fast genau 6l/100km schaffe ich das auch.

Zitat:

Original geschrieben von Maxjonimus



Zitat:

Original geschrieben von hoppel123


Der Rest müsste mich mit automatik nicht betreffen oder und Verbrauch ist auch egal da Firmenwagen
Das ist auch eine tolle Einstellung: Wenn's der Arbeitgeber bezahlt, darf die Umwelt ruhig verschmutzt und die Ölreserven leergesoffen werden. Wir leben ja heute, wer denkt schon an Morgen!

Mein Brotkasten ist auch ein Firmenwagen, trotzdem habe ich mir einen Bluemotion (bei Opel wäre es ein EcoFlex) gekauft, um trotz der Größe und dem Schrankwandcharakter des Fahrzeugs halbwegs ökologisch unterwegs zu sein.

Und mit bisher fast genau 6l/100km schaffe ich das auch.

Oh, ein Gutemensch in unseren Reihen. 🙂

LG Ralo

Zitat:

Original geschrieben von Ralo64


Mir ist aufgefallen, dass es kaum ernstzunehmende Probleme mit dem Insignia zu geben scheint, obwohl mittlerweile an die 130 User ihren Insignia haben und etliche davon schon mehr als 20.000 km zurück gelegt haben. Und außer ein paar Kleinigkeiten wie Knarzen, Brummen oder bei wenigen Wasser in der Tür ist hier absolut nichts negatives zu lesen.

Woran liegt das?

Das liegt daran, daß für nennenswerte Defekte oder Resultate einer schlechten Langzeitqualität noch keine Zeit war. Wäre ja schlimm, wenn ein Auto schon nach 20.000Km so fertig wäre, daß man daran schon mangelhafte Langzeitqualität festmachen kann.

Die bisherige Stille bezüglich Qualitätsmängel sagt mir lediglich, daß der Insignia kein zusammengewürfelter Haufen von minderwertigen Teilen sein kann. Mehr aber auch nicht. Was natürlich nicht heißen soll, daß ich dem Insignia mangelhafte Qualität unterstellen würde.

Gruss

Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von Ralo64


Oh, ein Gutemensch in unseren Reihen. 🙂

So würde ich mich jetzt nicht gleich bezeichnen, aber ein klein wenig Umweltbewußtsein sollte heutzutage nicht fehlen. Klar, ich fahr auch mal 180 (ja, das schafft die Kiste so grade), aber dann ist auch wieder gut.

Den Insignia gibt es einfach nochnicht so lange, als daß typische Schwachstellen aufreten können. Beim Golf IV sind die Getriebe der kleinen Motoren, die Motorplatzer bei Frost und die defekten Fensterheber erst nach Jahren richtig aufgefallen. Beim Passat die schwächelnden Achsen ebenso. Einfach mal abwarten wies in einem oder zwei Jahren ausschaut. Dann kann man sehen, ob Opel seine Hausaufgaben geamcht hat.

Zitat:

Original geschrieben von pati0505


Hallo Ralo,

ich bin überhaupt mit der Qualität von Opel zufrieden. Hatte in 4 Jahren und 40000 km ZafiraB nur einen defekten Fensterheberschalter und eine defekte Batterie. Da kann aber Opel auch nicht viel dafür da es ja nur Zulieferteile sind. Sonst hat er nur die Werkstatt bei den Durchsichten gesehen. Auch habe ich nicht einen Tropfen Öl nachfüllen müssen.

Nach nun ca. 3 Monaten und ca. 2500 km Insignia hatte und habe ich keine Probleme, kein Knarzen, keine nassen Füße, (fast) nichts. Hatte bis jetzt nur zweimal die Fehlermeldung “ Airbag überprüfen“ , die waren aber nach einem Neustart immer wieder weg. H

40.000km sind keine Laufleistung, erst wenns in den 100.000km Bereich geht, kann man etwas über die Mittelfristige Qualität sagen und erst bei über 150.000 oder 200.000km hat ein Wagen imho einen Bereich erreicht, indem ich Qualität als "Langzeitqualität" bezeichnen würde. Achja, wenn bei mir nach 2500km schon die Fehlermeldung "Airbag prüfen" käme, dann hätte ich schon den Kaffee auf, und das, obwohl ich nicht wegen jedem knirschen zum Händler rennen würde.

Zitat:

So würde ich mich jetzt nicht gleich bezeichnen, aber ein klein wenig Umweltbewußtsein sollte heutzutage nicht fehlen. Klar, ich fahr auch mal 180 (ja, das schafft die Kiste so grade), aber dann ist auch wieder gut.

Mehr als "ein klein wenig" ist das auch wirklich nicht. 🙄 Aber wenns das Gewissen beruhigt 😉

Zitat:

Original geschrieben von Maxjonimus


Und mit bisher fast genau 6l/100km schaffe ich das auch.

Bei meinem jetzigen Brotkasten (Touran Goal 1.9 TDI) schaffe ich auch 6.2l/100km - und der wird schon teilweise ordentlich rangenommen. BlueMotion kann man sich also auch schenken ;-)

Übrigens die Langzeitqualität meines Touran (3 Jahre, 115.000km) ist wirklich sehr gut. Kein Defekt, keine Panne, immer zuverlässig. Lediglich ein bisschen laut isser und bei bestimmten Temperaturen knarzt die Mittelkonsole, aber das schon von Anfang an.

Ich schreibe das hier nur, weil ich mich wundere, dass eine defekte Lichtmaschine und ein defekter Stossdämpfer bei 70tkm und eine defekte Batterie bei 40tkm als ok durchgehen. Das finde ich beides in keinster Weise in Ordnung und ich hoffe doch, dass es wenigstens Kulanz gab...

Beim Vectra A damals war Opel jedenfalls noch sehr kulant.

Grüße
Griesi

Deine Antwort
Ähnliche Themen