Langzeiterfahrungen und Probleme?
Hi zusammen
Wollte mal fragen wie viele km ihr schon runter habt und welche Probleme ihr hattet.
Ich habe nun 52'000km bei meinem 118i.
Die vorderen Bremsklötze wurden bei 35'000km gewechselt.
Und die Batterie wurde diese Woche auch gewechselt, da dies der Fehlerspeicher verlangte. Hatte zwar noch nie Probleme mit der Batterie, aber eine neue schadet sicher nicht 😉
Mit dem Regensensor bin ich immer noch nicht zufrieden, er wischt nur bei feinem Regen gut, sonst immer viel zu langsam. Da wurden auch schon jede Menge Updates draufgespielt...
Beste Antwort im Thema
Moin-Moin liebe F20... Gemeinde,
vor gut 2-Jahren habe ich den unten aufgeführten Beitrag von unserem F20 118dA geschrieben, nun möchte ich Euch unsere weiteren guten Erfahrungen mit diesem Modell mitteilen.
Das Auto wird überwiegend von meiner Frau gefahren, die in den ersten 2-Jahren rund 90km/Tag auf Land- und Stadtstraßen und seit Januar rund 130km/Tag überwiegend auf der Autobahn mit ihm unterwegs ist.
Wir kauften den BMW mit bereits 120.000 Km, die er vom Vorbesitzer (ein Außendienstmitarbeiter) binnen seinen ersten 2-Jahren aufgespult bekommen hat. Warum kauften wir ihn? Weil er super gut gepflegt war, unfallfrei, eine sparsame aber sinnvolle Ausstattung hatte und vor allem hervorragend fuhr. Wir fuhren auch andere, mit weit weniger KM drauf, aber dieser war einzigartig und letztlich dann 8000,- € günstiger. Die 8-Gang-Automatik mit dem 18d Motor ist eine supergute Zusammensetzung.
Stand heute stehen auf seinem Tacho "228.800 km" - bis Dato ohne böse Überraschungen.
Im Dezember 2016 wurde die Dichtung des Differentials erneuert, zwischenzeitlich natürlich alles, was anstand - was aber nicht viel war.
Interessant ist die Feststellung mit dem Ölverbrauch; mit dem Castrol 5w30 gönnte er sich bis zu 1L pro Monat (etwa 3.000 km)! Beim letzten Ölservice bekam er das Castrol 5w40 (im Internet recherchiert - bei hohen Laufleistungen empfehlenswert) mit sämtlichen Filtern und seitdem will er quasi kein neues Öl mehr, bzw. max. 500ml für etwa 3-Monate (ca. 9.000 km).
Aufgrund seiner vielen Kilometer habe ich mich dazu entschlossen, nicht mehr dem Bordcomputer zu gehorchen, sondern ihn alle 6-Monate mit frischem Öl und Filter auszustatten.
Fazit, wer sein Auto liebt und täglich braucht, sollte sich nicht komplett auf die Werksempfehlungen verlassen, sondern sein Hirn einschalten und ihm, dem Auto Gutes tun.
Unsere Fahrzeuge laufen übrigens mit dem "teureren" ARAL Dieselkraftstoff - alle Motoren bedanken sich dafür. Auch mein Renault Trafic dci-140 mit seiner 2,5L Maschine (230.000 km) braucht quasi kein Öl! Selbst der neue Dacia Duster dci-110 freut sich über den guten Sprit. :-)
Wünsche allen eine schöne Weihnachtszeit und weiterhin viel Freude am Fahren... :-)
Zitat:
@jd.satman schrieb am 16. Oktober 2015 um 14:43:03 Uhr:
Moin-Moin zum 3. Mal,
wir haben unseren 118dA nun exakt 12 Monate und sind ihn satte 37000 km gefahren. Als wir ihn übernahmen hatte er schon eben über 120.000 km auf der Uhr. Heißt nun steht der Tacho auf gut 157.500 Km und wir hatten keine wirklichen Auffälligkeiten:Der Regensensor ist in der Tat etwas träge, aber ok.
Knacken oder Knarzen hatten wir nur einmal, es war die Verriegelungsmechanik an der Rücksitzbanklehne auf der linken Seite.Vor unserer Übernahme wurden alle Öle gewechselt, inkl. dem des Automatikgetriebes,
die Bremsklötze hinten wurden erstmals erneuert, die Bremsanlage vorne dagegen zuvor bei 114.000 Km.Seit September klingt der Auspuff etwas "frei geblasener" ist aber weiterhin pottdicht.
Die Federwegsanschlagsgummis auf der Hinterachse sind demnächst fällig - was bei BMW ab 150.000 km bekannt ist. Links ist der größte Verschleiß klar zu erkennen.Es gibt bei hohen Außentemperaturen ein Geräusch aus dem Motorraum, welches bis dato noch nicht geklärt wurde. Es tritt auf, wenn man so bis gut 30 km/h oder knapp 60 km/h beschleunigt und man ihn dann entlastet, um die Geschwindigkeit zu halten. In der Entlastungsphase klingt es kurz nach einem Gummigeräusch, welches in sich Geräusche von sich gibt!!! Keiner findet eine Erklärung dafür?!
Letztlich: Jetzt zum Winter bekommt er 2 neue 16" NOKIA WR-A3 Reifen auf die Hinterachse - besser ist´s.
Sonst hatten wir aber keine weiteren Probleme.
Wir freuen uns auf jede Fahrt und sind beide total verliebt in dieses Auto.Viele Grüße...
292 Antworten
118i Bj 5 2012, 30.000 km Automatik Shanghai.
wegen mangelnder Kompetenz und eine einer anderen Einstellung zum Thema Qualität und Perfektion hier in China leider keine Möglichkeit folgende Problemchen abzustellen (würde lediglich auf Unverständniss trefen...):
-Leise Geräusche beim Einschlagen der Lenkung (Servotronic): "...das sei ganz normal" Ich tippe auf den EMotor.
-Knarzen Fahrersitz " völliges Unverständniss warum ich deswegen was bemängel. "Hört man doch kaum...."
-Automatik schaltet manchmal von D auf P wenn unter Start-Stopp der Motor "alleine" anspringt (z.B. wegen Klima). Softwareupdate brachte kurzzeitig Besserung.
-Geräusche Türverkleidung oder Rückbank hinten links bei schlechter Strasse
-Ruckelnde Gasannahme wenn kalt
-Ungleichmäßige Beschleunigung unter Vollast im mittleren Drezahbereich (wenn warm).
-Klappern Radaufhängung vorne links beim überfahren dieser Bumps oder Ähnlichem (egal wie schnell oder langsam)
- Benzinverbrauch Stadt bei EcoPro und extrem langsamen Fahrstil (China...) 8.9 liter....
-Klinkenbuchse für ext Audio liefert nur noch Mono - Sound nur von links.
Er macht natürlich Spass beim Fahren wenn das auch hier in Shanghai relativ gesehen werden muss. Auf AB darf ich nur max. 130km/h da extrem viel geblitzt wird. Daher keinerlei Erfahrung mit schnellen Autobahnfahrten.
Angenommen ich fahre in Deutschland und könnte das ein- oder andere dieser Luxusproblemchen abstellen, wäre ich zufrieden :-) Allerdings wäre es da wohl eher ein Diesel.
Grüsse aus dem fernen Osten !
Sven
Hier mal eine kurze Beschreibung zu den 118d eines Bekannten. Fährt seit 2004 dienstlich 118d (jeden ca. 4 Jahre und 300.000km lang!), die Fahrzeuge werden im harten Fahrschul-Einsatz bewegt...
BMW 118d BJ 12/2011, Sport Line mit allen Extras außer Navi, aktuell 275.000km
- Getriebe defekt: Seit KM-Stand 240.000km hält der 5. Gang nicht mehr, muss mit Nachdruck eingelegt werden. Der Rest funktioniert einwandfrei.
- mehrere Sensoren im Innenraum getauscht, da die Klimaautomatik nicht richtig gekühlt hat (50.000km)
- Lenkung gibt seit ca. 180.000km leise Geräusche bei Volleinschlag, ist laut BMW eine Komfortproblem
- Radio Professional: CD-Laufwerk getauscht und Software-Update. (30.000km)
- Bei KM-Stand von 250.000km mussten Querlenker und Stabilisatoren Vorne gewechselt werden, alles ausgeschlagen
- Ansonsten nur regelmäßig zum Service, Tanken und das Ölwechseln. Von der Steuerkette ist nichts zu hören. Auch die Sportsitze sind wie neu!
BMW 118d BJ 07/2014, M-Sportpaket mit allem außer Navi und Servotronic, aktuell 85.000km
- Alcantara-Bezüge der Sportsitze sehen sehr mitgenommen aus, Bilder sind nach München geschickt. Liegt vermutlich an starker Beanspruchung durch Fahrschüler (80.000km)
- Kurvenlicht defekt: Austausch des rechten Scheinwerfers (60.000km)
- Knarzen aus der Mittelkonsole: "Stört nicht, wird von Modell zu Modell leiser. Bei den 122PS-VFL-E87 wars am schlimmsten. Mit dem Facelift des E87 2008 wurde es erträglicher"....
Interessanter Fakt am Rande: Die Steuerkette musste noch bei keinem seiner Fahrschul-N47 gewechselt werden:
2007: 118d E87 M-Sportpaket - 310.000km
2008: 118d E87 - 280.000km
2010: 118d E87 M-Sportpaket - 150.000km
2010: 320d E90 mit Schnitzer Chip auf 210PS als Edition Sport - 180.000km
2011: 118d F20 - 275.000km
2012: X1 18d M-Sportpaket - 205.000km
2014: 118d F20 M-Sportpaket - 85.000km
Der 320d E90 wurde übrigens durch ein M235i Coupé ersetzt, welches natürlich nicht als Fahrschulauto genutzt wird. Das war eines der ersten Produzierten und musste wegen mehreren Software-Updates (u.A. wegen starken Leistungseinbußen, Notlauf bei heißen Wetter,...) in die Werkstatt. Trotzdem begeistert es den Besitzer jeden Tag aufs Neue😎😁
Übrigens auch mit Schnitzer-Chip auf 380PS...
Viele Grüße
plaustri
PS: Der nächste Woche die Steuerkette seines 2010er 118d E87 wechseln lässt, bei KM-Stand 105.000. Man hört ein recht deutliches Schaben🙁😁
Hatte heute den kostenlosen Gewährleistungs-Check bei meinem 116i. Alles in Ordnung nach 22 Monaten und 41.600km.
Zitat:
@mustang-shelby schrieb am 14. November 2014 um 19:40:29 Uhr:
Hallo,Zitat:
@Mike_083 schrieb am 14. November 2014 um 19:27:24 Uhr:
Ich bekam heute einen Anruf von BMW Austria mit der Frage, ob ich meinen Wagen vor Ablauf der Gewährleistung in meiner Werkstatt noch auf Herz und Nieren durchchecken lassen möchte. Finde ich toll und werde ich natürlich in Anspruch nehmen. Was die Qualität betrifft, so mache ich mir keine Sorgen, dass er die geplante Haltedauer von ca. 8 Jahren nicht erreichen könnte.
Die Benziner im F20/F21 sollten keine Steuerkettenprobleme haben.bei dem was ich alles so mitbekomm, über deinen F20 und wie Du Ihn behandelst, meld Dich bei mir
wenn der Verkauf ansteht.🙂
Wär ja schade wenn er im Pool eines Fähnchenhändlers untergeht.Viele Grüße
Frank
Darf ich mich auch melden? 😁
Ich dachte mir schon lange dass es sinnvoll wäre das Auto einem Händler zu verkaufen der mich, mein Fahrprofil und Fahrweise und meine Einstellung kennt, weil er dann weiß dass er keine Gurke kauft.
Ich glaube ich hatte hier schon gepostet, aber bevor ein Tag ohne Beitrag vorbeigeht..
Hab' meinen F20 nun 5 Monate und bin etwas über 10TKM gefahren, davon wohl mindestens 50% beruflich was auch der Grund für das Auto war.
Es ist ein 114i und ja, der wurde bewusst gekauft, da ich für schnellere Fahrten noch andere Autos habe und es mir hier primär um Kosteneffizienz ging, miteinbezogen Werte die Komfort, Styling und Features im Verhältnis zu den Kosten.
Ich hatte anfangs etwas "Angst". Es war einer der günstigeren der Auswahl, aber bei einem Händler der zwar etwas weiter weg war, aber dafür gleich mehrere im angedachten Budget und Ausstattung (etc.) hatte. Also die 250 km gefahren. Der Andere, der in Frage gekommen wäre war außen relativ verkratzt. Ich wollte mich davon nicht blenden lassen, da es mir vor allem auf Haltbarkeit und "augenscheinlichen" Zustand ankam. Nach genauerem Hinsehen waren aber die Lackschrammen für mich Zeichen einer despektierlichen Behandlung und Umgangsweise, womit ich auch auf den vorherigen Nutzer geschlossen habe. Mein jetztiger war hingegen verdächtig aufpoliert, weshalb ich auch einige Zeit um Lack, Spalten, Motorraum und Unterboden flaniert bin.
Ohne zu behaupten, ich hätte besonders viel Ahnung, sah der Motor auch an Stellen die man schlecht putzen kann überraschend gut aus. Öl gecheckt, alles schmierig. Motorlauf etwas rasslig aber rund. Innen kleiner Fleck auf dem Sitz, aber was solls. Preisverhandlung ergab ca 5% Rabatt auf einen ganz guten Preis - okay.
Hätte ich meine Laufleistung vorher richtig eingeschätzt, wäre es vielleicht ein Diesel geworden - so, deshalb wie oben erwähnt der Gedanke, hoffe ich auf jemanden der meine extensiven Langstrecken mit dem Kleinbenziner würdigt.
Der 114i ist schwach, aber ich war mir dessen ja bewusst. Auf Langstrecken und da eine Reisegeschwindigkeit jenseits der 150 sowieso selten drin ist, war mir das auch ziemlich egal. Für mich selbst etwas überraschend kommt er auch ganz gut auf die 150 - maximal sind ja 200 drin. Das jedenfalls auf der Autobahn. Was allenfalls nervt ist das "Neueinordnen" beim Ampelstart, da darf man den 1sten schon mal etwas höher ausdrehen. Was ich, auch mit hinblick auf oben übrigens seltenst tue.
Ich versuche mich im sparsamen Fahren und habe bisher in den etwas wärmeren Monaten gut 5.2l/100km geschafft - nun etwas Verzerrt durch Verbraucher wie Sitzheizung, Lüftung - die ich im Winter einfach nicht missen mag, zumal mir finanziell die +1l/100km auch egal sind. Jedenfalls auch dann wird immer Eco Pro gefahren, mags was bringen oder nicht. Sportmodus hat das Fahrzeug unter meiner Lenkung für maximal 15 kilometer gesehen.
Ich hoffe dies wird auch von Leuten gelesen, die sich über den Kauf noch unschlüssig sind. Ich habe meinen als gebrauchten und Re-Import gekauft (was so in der Anzeige nicht unmittelbar deutlich wurde.. nach Zustand aber trotzdem dafür entschieden) und wusste demnach nicht, wie in Austria damit umgegangen wurde.
Jegliche Angst die ich hätte haben können, würde aber in den ersten 10tkm nun abgewendet. Kein Knarrzen, keine Defekte, nichts. Nichtmal besonders Dreckig wird das Fahrzeug im Winter, was aber eher an unseren günstigen Waschkabinen liegt.
Platzmäßig dachte ich, ich falle vom A5 zurück zu einem Hundekäfig. Da ich aber das Fahrzeug zu 98% alleine hab' ich subjektiv mehr Platz als sonstwo.
Einziges Manko technischerseits war, dass ich vom Auto aufgefordert wurde 1 L Öl nachzufüllen. Gut, gleich 7 Liter BMW LL-Öl gekauft und dem Guten was eingeschenkt. Seitdem? Ruhe. Motorstand nach wie vor unverändert in Ordnung. Die 9 Euro fürs Öl fallen auch in der Finanzrechnung nicht ins Gewicht.
Superdeal: Winterreifen. Falken-Reifen auf Nicht-BMW Felgen, ich dachte nicht, dass ich soetwas mal tun werde. Felgen sind aber hellgrau und sehen somit fantastisch zur Wagenfarbe aus. Und ein hässliches Design haben sie auch nicht. Und der Preis von der Fahne war auch in Ordnung - damit n richtig guter Deal.
Sommerreifen müssen vielleicht erneuert werden, da die "Karkasse?" etwas ausgebeult scheint - ich werde diesbezüglich nochmal mit einem Prüfingenieur Rücksprache halten. Im Fall der Fälle werden 5-600€ für gute Sommerschlappen locker gemacht. Vielleicht schaff' ichs dann unter 5L/100km 😁
Wie gesagt, ich kann viele schlechte Kommentare nicht verstehen. Ich bin wirklich absolut zufrieden.
Ähnliche Themen
75.000km sind jetzt runter , läuft 1-A ! Alles Funktioniert wie es sein soll ! Was will man mehr :-)
Hab mittlerweile 54.000 km geschafft, der 120d läuft ohne Probleme. Das Fahrzeug hat bei Schnee des öfteren auf Parkplätzen viele Driftrunden (2-3h) erlebt, da war der Verbrauch flott mal über 15 l Diesel - es kam auch mal eine Fehlermeldung, allerdings war die dann auch wieder weg und es ging weiter ... Auf der Bahn so weit möglich immer Volllast - bisher nichts - innen knarzt nichts, keine Leistungsprobleme, alles super. Ich hoffe der Nachfolger ist auch so robust, zuverlässig und macht alles mit. VG
Moin-Moin,
möchte mich nochmal ergänzend zu Wort melden.
Inzwischen hat er 130150 KM drauf und schnurrt weiterhin, wie ein Kätz´chen. 😁
Was allerdings sehr unangenehm auffällt ist die Wintertemperaturen Situation😕
Ist Euch das bekannt, dass man auf feuchter Fahrbahn sehr häufig "hinten" rutscht und flutscht?🙁
Fahren mit 205/55 R16 Brigdestone Blizzak LM-32 Pneus DOT-2711 über die Bahnen...😕
Einerseits verstehe ich ja den Sachverhalt, er wiegt auf der Hinterachse zu wenig und hat dafür zuviel Drehmoment, aber komisch ist´s schon, oder?
Hat jemand einen guten Tipp?
Vielen Dank im Voraus.
Zitat:
@jd.satman schrieb am 7. Februar 2015 um 17:36:53 Uhr:
Moin-Moin,möchte mich nochmal ergänzend zu Wort melden.
Inzwischen hat er 130150 KM drauf und schnurrt weiterhin, wie ein Kätz´chen. 😁Was allerdings sehr unangenehm auffällt ist die Wintertemperaturen Situation😕
Ist Euch das bekannt, dass man auf feuchter Fahrbahn sehr häufig "hinten" rutscht und flutscht?🙁
Fahren mit 205/55 R16 Brigdestone Blizzak LM-32 Pneus DOT-2711 über die Bahnen...😕Einerseits verstehe ich ja den Sachverhalt, er wiegt auf der Hinterachse zu wenig und hat dafür zuviel Drehmoment, aber komisch ist´s schon, oder?
Hat jemand einen guten Tipp?
Vielen Dank im Voraus.
Das hatte ich ganz am Anfang mit den original BMW 16" Winterreifen auch, diese wurden dann freundlich der Freundlichen zurückgebracht. Aktuell hab ich den 3. Winter die Nokian WR A3 225/45 V R17 drauf und keine Probleme, fährt sich kaum schlechter wie die Sommerreifen.
Du könntest mit dem Luftdruck einige "Tests" durchführen, ob mehr oder weniger Druck die Situation verbessert. Ansonsten sind deine Reifen schon etwas älter, das kann auch Ursache sein.
VG
Zitat:
@jd.satman schrieb am 7. Februar 2015 um 17:36:53 Uhr:
Moin-Moin,möchte mich nochmal ergänzend zu Wort melden.
Inzwischen hat er 130150 KM drauf und schnurrt weiterhin, wie ein Kätz´chen. 😁Was allerdings sehr unangenehm auffällt ist die Wintertemperaturen Situation😕
Ist Euch das bekannt, dass man auf feuchter Fahrbahn sehr häufig "hinten" rutscht und flutscht?🙁
Fahren mit 205/55 R16 Brigdestone Blizzak LM-32 Pneus DOT-2711 über die Bahnen...😕Einerseits verstehe ich ja den Sachverhalt, er wiegt auf der Hinterachse zu wenig und hat dafür zuviel Drehmoment, aber komisch ist´s schon, oder?
Hat jemand einen guten Tipp?
Vielen Dank im Voraus.
Ich hatte das Problem ebenfalls mit einem 116i. Jede Kurve am Gas und das Heck kam. Was macht man mit einem 130i mit 320 PS? Da muss das ASR doch nur blinken?
Mein 125d Handschalter hat nun 53tkm gelaufen. Probleme gabs bisher mit der Lüftung bei geöffnetem Schiebedach, da hats dann richitig aus den Düsen rausgestürmt. Ausserdem tieriesche probleme mit der Lenkung. Ich denke das war vergleichbar mit der Rasterlenkung bei Audi. Ganz schlimm. Allerdings kam dann auf Garantie neue Lenkung rein. Seitdem 0 Probleme.
Traktion, weil das ein Thema gerade oben ist, ist in Ordnung. Ist doch klar dass in der Kurve das Heck kommt, wenn man aufs Gas latscht. Nennt sich Heckantrieb! Mich stört es in keinster Weise. trotzdem wenn ich mit dem vorherigen 335i vergleiche kommt es mir auch so vor, das die Traktion etwas schlechter ist. Kann natürlich auch an den Reifen liegen.
Innenraumqualität: Naja. Abgesehen von knarzen aus allen Ecken find ich teilweise die Druckpunkte der Knöpfe nicht eindeutig. Besonders fällt es mir bei der Sitzheizung auf. Da muss ich öfters mehrmals drücken.
Verbrauch zw. 6-7l.
Fazit: jederzeit wieder. Gibt einfach nichts vergleichbares.
Nach nicht ganz 2 Jahren und knappen 50 tkm Rostpickel auf der Heckklappe rechts neben dem Emblem.
Durchmesser ca. 5 mm.
in 2000 km geht's zum 2.Service und Ende April läuft die Garantie aus. Weiß jemand ob derartige Rostprobleme von der Garantie abgedeckt sind?
Jedenfalls hab ich vor Kurzem das Angebot zum kostenlosen Fahrzeugcheck bekommen. Wird die sogleich nutzen.
Im Kalten ruckelt er neuerdings. Direkt nach dem Losfahren auf Arbeit im Werksgelände 3.Gang Tempomat 35. Geht nach etwa 500m weg.
Ansonsten alles schick.
Update: 116i, BJ März 2013, ca. 42.700km.
Bisher ein planmäßiger Werkstattbesuch (1. Ölservice bei 37.700km).
Mängel:
- Knarzen der rechten Seitenwange beim Fahrersitz
- Sporadisches Poltern aus dem Heck bei Unebenheiten bzw. Karosserieverwindungen (ich vermute die Heckklappe als Ursache), zuvor wurde schon die Heckklappe wg. ungenauer Montage nachjustiert
- Haarriss jeweils in Favoritentaste 7 & 8 (nur im Dunkeln erkennbar)
- Manchmal Knarzen der Türgummis (kommt und geht wieder)
Ansonsten fällt mir nichts ein. Bin trotz der angeführten Mängel zufrieden mit dem Fahrzeug, weil es für mich keine echte bezahlbare Alternative in der Kompaktklasse gibt.
Mein 116i F20 (1,6 l, 136 PS), EZ April 2013, macht in diesen Tagen die 50.000 km voll.
Was gibt's zu berichten vom bisher besten Fahrzeug, das ich besaß? Nunja, nicht viel, ausser dass es keine wirklich nennenswerten Probleme gab. Kinkerlitzchen, die die Mobilität nicht beeinträchtigten.
Die Mängelliste in meinem Posting oberhalb trifft es ganz gut. Vor einigen Wochen hat sich der Beifahrerfensterheber verabschiedet - nunja, eigentlich hat sich die Führung des Fensters aus unbekanntem Grund verzogen, dadurch kam es zu einer Überlastung des Motors. Der Austausch erfolgte unkompliziert auf Kosten von BMW, obwohl der Wagen aus der 2-jährigen Gewährleistung mittlerweile raus ist. Jedoch habe ich das Service-Paket mitgekauft, und dadurch habe ich eine kostenlose Quasi-Garantie bis 4 Jahre oder 120.000 km (gültig in Österreich).
Motorisch gibt's nix zu meckern, ich habe bisher keinen Tropfen Motoröl nachgefüllt, und der Verbrauch liegt mit 18 Zoll Mischbereifung (RFT) bei realen 7,8 Liter/100 km inklusive Kurzstreckenverkehr in der Stadt.
Auf weitere 50.000 zuverlässige Kilometer Freude am Fahren, ab Januar mit Kinderwagen im Kofferraum! 🙂