Langzeiterfahrungen mit Clio Sport ?

Renault Clio 2

Hiho.
Habe zur Zeit die Möglichkeit nen Clio 2,0 Sport (Bj 11/02, 41.000 Km runter, 2 Vorbesitzer) zu kaufen und nach Probefahrt muss ich sagen das Ding is der Hammer schlechthin.
Würde gern mal wissen ob hier vielleicht jemand schon nen Clio Sport hat, der z.b. 100.000 Km oder mehr runterhat und der mir Auskunft über evtl. Probleme geben kann. Bei nem Kleinwagen mit 170 PS ist die Wahrscheinlichkeit doch recht hoch, das die Vorbesitzer geheizt sind wie die gesenkten Säue und das da evtl. schon recht frühzeitig Probleme auftreten. Vorbild is immer noch mein 205 Gti....12 Jahre alt, 140.000 runter und hat noch nie ne Werkstatt außerplanmäßig gesehn 🙂

30 Antworten

NEEEEEEEEEIIIIIIIN EDGAR... Was hast du getan??? Jetzt kann ich heute Nacht nimmer schlafen!!! 😉

Gut, dass du darauf hingewiesen hast. Sonst hätte ich mich noch gewundert wenn's mir auch so geht wie deinem Bekannten. 😉
Werde mir das Öl merken und auch reinkippen!
Danke sehr Edgar...

hi björni ,

hab dir was geschrieben als pn .

mach dir mal aber kein sooo großen sorgen .
so kriegt man eigentlich jeden motor platt .

hat der rs eigentlich ein ölthermometer ?

wenn nicht würde ich das nachrüsten .hat man immer gerne im blick .

auf der autobahn schaue ich da eher drauf wie auf das wasser oder so .

bis denne

Danke Edgar...

hast auch schon ne Antwort. 😉

Nein, der RS hat so viel ich weiß keinen Ölthermometer. Zumindest der Ph1 nicht. Das stört mich auch etwas.
Würde gerne einen nachrüsten, aber die sehen alle so doof aus. Außerdem wüsste ich gar nicht wohin damit.
Volker von www.cliors.de hat einen Öltherm. in den Aschenbecher eingebaut. Aber er hat nen Ph1 und da ist der Aschanbecher anders. Und außerdem sieht es nicht gerade toll aus. So ein 0815 Design...

Gruß Björn

Bild vom Thermometer...

Ähnliche Themen

Fand ich bei der Probefahrt gleichfalls etwas störend dass keine Öltempi-Anzeige da ist. Selbst meine alte Mühle (siehe Sig) hat das. War ganz nett als mir einmal 500 km von zu Hause alles an Kühlung was im Motorraum so ist ausgefallen ist und dann Stau auf der Autobahn war.....Könnte schwören mir war noch heisser vor Angst als dem Öl 🙂

Bzgl. des Motorschadens: Einerseits hab ich nicht vor mit dem Wagen minutenlang Höchstgeschwindigkeit zu fahren (Selbst mein 205 war nur n paar mal und dann auch nur für kurze Zeit auf Höchsttempo), andererseits sollte man wohl schon erwarten können, dass ein Auto seine Höchstleistung mehr als n paar Minuten abgibt 😁.

der clio rs gibt ja seine leistung ja auch länger ab .....
mal zur erklärung :

im serienzustand dreht der clio auf der geraden nicht aus im letzten gang .

der abstand zum vordermann betrug weniger als 15 meter bei über 245 auf dem tacho .

öl war im minimum ( schon allein deshalb gehört er geschlagen )

es war die tolle 0 w irgendwas kacke drin .....dann besser gar kein öl.....

und nach ca ner 1/4 stunde im begrenzer ohne kühlung hat er nen hitzeschaden gehabt ........

für mich ein nachvollziehbares problem und nicht überraschend ....

bei feuern auf der geraden ist meist bei tacho 235-240 schluss , mit voller kühlung ......und nennt mir mal die gelegenheit über 10 minuten lang mit weit über 220 zu fahren ?

ich würde sagen das der fall schon ne ausnahme ist ....zum normalen fahren .
technisch ist der motor eigentlich einwandfrei , nur unzerstörbar ist erstmal gar nix .

Im Endeffekt fährt man auch mit so nem Auto 90% oder mehr im humanen Drehzahlbereich und ohne ständig Vollgas zu geben, weil es a) nicht anders geht und b) man ja auch nicht zielstrebig daraufhin arbeiten will sein Schatzi möglichst früh ins Grab zu schicken 😁

Kann mich in 9 Jahren Gti-fahren nicht entsinnen, jemals mehr als 1-2 Sekunden den Drehzahlmesser am Anschlag gesehen zu haben weil mir a)200 reichen und man b)das in der Regel auf Grund Verkehrslage eh nicht erreicht.

Aber das Thema Clio RS hat sich für mich eh erstmal leider erledigt, weil mein Vater (von dem die Finanzierung zum Teil abhängen würde) so kurzfristig nicht umzustimmen ist. Muss mein 205 halt noch 1 Jahr halten, dann könnte ich nen Clio auch ohne Probleme selber finanzieren, nur zur Zeit halt noch nicht.

Zitat:

dann könnte ich nen Clio auch ohne Probleme selber finanzieren, nur zur Zeit halt noch nicht.

dann würde ich den gti noch mal ein jahr fahren ......

alt aber bezahlt ....ist auch was . ehrlich !

nur nochmal ganz kurz : wenn man den rs ständig beschleunigt ( von mir aus auch bis in den begrenzer ) und wieder verzögert .....( also wie auf bergstrassen oder so ) ist der motor absolut zuverlässig , der öldruck stimmt dank gutem ölhobel auch .

also : kein grund zur panik

Zitat:

Original geschrieben von edgar


alt aber bezahlt ....ist auch was . ehrlich !

Jo, stimmt. Deswegen werd ich mir jetzt ja auch nicht den Clio sofort auf Hängen und Würgen selber finanzieren und danach die Tapepte von den Wänden fressen. Hätte halt nicht so früh mitm nach neuem Wagen schauen und probefahren anfangen sollen, dann wüsste ich auch nicht, was mir jetzt entgeht. Irgendwie bin ich jetzt schon heiss auf nen neuen Wagen (d.h. nach der Probefahrt nur noch auf den Clio im Prinzip), nur spricht im Moment die Vernunft dagegen. Also noch ne Weile träumen und hoffen das ich im nächsten Jahr nen feinen Clio RS finde 🙂

Zitat:

und danach die Tapepte von den Wänden fressen.

der ist gut...

kannte ich auch noch nicht

Sollte eigentlich Tapete heissen, aber ein paar Hefeweizen haben ne gewisse Wirkung 🙂

Anyway, thx für die Rückmeldungen @ Schnuffz,Björn und Edgar und ich meld ich allerspätestens dann, wenn nen Clio RS vor meiner Haustüre steht 🙂

Servus zusammen.

Ja, Edgar, wenn man das so sieht ist es eigentlich verständlich, dass der Motor nimmer wollte.
Als ich immer zum Bund ins 250 km entfernte Landsberg gefahren bin musste mein Clio auch ziemlich leiden. 😉
Sonntag abends, Autobahn total leer, keine Begrenzung und Bleifuß. 🙂 Immer am Anschlag und das nicht nur 15 Minuten.
Der Kleine hat's überstanden, auch wenn er etwas mehr Öl benötigte als sonst.
Es gibt also durchaus mal Gelegenheiten so zu heizen.
Und dabei sollte der Motor net schlapp machen.

@Ente23: Schade, dass es doch nicht klappt mit dem RS.
Naja, ich musste auch 2 Jahre warten bis ich ihn mir holen konnte. 😉

Gruß Björn

hmmm Test 1,2,3 ... alles viel zu langsam hier. 🙁

Naja...

Will nur mal Hallo sagen....

Ente23, ich kann Dich nur zu gut verstehen. Einmal vom Clio RS Blut geleckt und es lässt einen nicht mehr los. Bei mir war so ein Auto an und für sich auch nicht drin und habe ein Jahr meinen Chef (Nebenjob) zugelabbert, rumkalkuliert und nochmal rumgeforscht, daß alles zu spät war.
Durch viel Glück und viel Eigenintiative hat es letztlich geklappt. Doch jetzt wird es bei mir auch wieder knapp und es stellt sich die Frage, ob ich mir den Wagen noch länger leisten kann. Ich werde es aber nicht zu lassen, daß wir getrennt werden 😉.

Ich wünsche Dir weiterhin Erfolg mit Deinem RS-Planungen 😉.

ich schliess mich da an

hatte erst nen 1.2er c3g twingo, welcher überdurchschnittlich gut lief (knapp 180 laut tacho), danach einen clio 1.8 16v welcher im serienzustand die 235km/H im drehzahlbegrenzer schaffte...(ohne ölkühler, aber mit 10w60) wichtig ist eins... ausreichend öl (bei den alten lieber etwas mehr als zuwenig), ausreichend kühlsuppe und mit den neuen nicht dauervolllast... denn irgendwie sind die empfindlicher geworden hab ich den eindruck....

was das mit dem haltbar angeht, wenn man will bekommt man alles kaputt... und die oben geschilderte version mit 12minuten dauervollast ohne kühlung erklärt einiges.. denn der luftstrom bei tempo 220 kühlt den motor ungemein, was im windschatten entfällt. was vielleicht noch eine gute idee wäre eine öldruckanzeige und eine öltemperaturanzeige im neuen rs nachzurüsten... waren mir damals sehr nützlich und haben der haltbarkeit beigetragen, auch 3h dauer über 210km/h waren kein problem (immer einen blick auf die öltemp und beim schalten auf den druck). dazu kam daß der von mir gefahren 16v KEINE lufthutze hatte, dennoch gabs nie temp probleme (hatte aber 75° thermo schalter für die stadt)

anbei, der motor hatte 180000km runter, hatte nun nochmal sicherheitshalber neue lagerschalen (kurbelwelle hatte keinen messbaren verschleiß und keine riefen), ne grundreinigung innen/außen und nen geplanten preiswert ergatterten erst 80000km gelaufenen kopf drauf bei welchem alle ventile gereinigt und nochmals eingeschliffen worden sind... mittlerweile hat er über 200000km auf der uhr und klingt wie ne jungfrau... und anbei.. ich fahre gern und oft schnell.

will damit eigentlich nur jedem klar machen daß so ein motor seine flüssigkeiten brauch... die meisten 1.8/2.0 16v sterben entweder nen tod wegen ölmangel, oder wegem falschen öl (keine schmierung mehr wenn heiß) oder mangels kühlsosse, und da spielt es keine rolle ob alt oder neu.

in diesem sinne have fun and drive fast ;-)

der maik der an nem 2.0 16v werkelt (F7R)

Deine Antwort
Ähnliche Themen