Langzeiterfahrung Upgrade Ölpumpe N57

BMW 5er F10

Hallo zusammen ,

spiele mit den Gedanken , an meinem BMW F10 530D die Ölpumpe wechseln zu lassen gegen eine Upgrade Ölpumpe, da bekannterweise die originale zu wenig Öldruck im Leerlauf aufbaut.

Da es mit zunehmender Alter sogar irgendwann auf unter 1 Bar fallen kann, raten viele, um es vorzubeugen, zu wechseln.

Gibt es hier Mitglieder, die es getan haben und wie sind eure Erfahrungen, vorallem seit dem Einbau wieviel KM wurde zurückgelegt, irgendwelche Probleme gehabt ??

184 Antworten

Zitat:

@Dorfbesorger schrieb am 30. August 2024 um 12:11:16 Uhr:


Siehe Text auf dem Foto.

Text lese ich "Upgrade Ölpumpe wieder verfügbar". Dann würde die Upgrade Ölpumpe im Leerlauf 1,2 Bar für den betriebswarmen Motor liefern? In anderen Videos glaube ich wurden 1,5 Bar für die Upgradepumpe genannt.

Danke für deine Mühe. Ich habe auch noch nichts dazu gefunden. Auf jeden Fall macht die Pumpe einen sehr guten Eindruck. Ob ich sie tatsächlich einbaue, weiß ich noch nicht.

Zuerst ist aber das Thermostat dran. Ersatz ist schon da und vermessen: öffnet bei 91°C, und ist bei 100°C 11mm geöffnet.
Wenn es ausgetauscht ist, werde ich auch das alte Thermostat ausmessen und vergleichen. Bin gespannt ob es nach zigtausend Zyklen evtl. Wachs verloren hat, und nicht mehr vollständig öffnen kann.

Zitat:

@Badu85 schrieb am 29. August 2024 um 22:47:53 Uhr:



Zitat:

@real-toni schrieb am 9. August 2024 um 23:19:13 Uhr:


Habe eine Zusatzölpumpe von den Kollegen mit dem Stern ausprobiert. Die macht einen sehr guten Eindruck.
Sauber aufgebaut, macht >2Bar ( bei geringer Volumenleistung).

Für den Test baute ich einen Aufsatz mit Ölfilter, Rückschlagventil, Anschlüssen u.a. für Drucksensor.
Der Öldrucksensor kam ab, statt dessen kam ein stahlgeflechtummantelter Schlauch zur Pumpe. Die Ansaugung erfolgte über das Rohr vom Ölmessstab.

Hier sind Videos von der Messung
https://youtu.be/krBQ9Wf_im0?si=nWchKXv1GWRdD7eP
https://youtu.be/z2zysolMo7k?si=WcrF3FA1IHVm7WD0

Das Auto stand nur in der Garage, ohne Last wurde das Öl leider nicht mehr heißer und dünnflüssiger.

Ein paar Fragen:
In den Anschluss vom Öldruckschalter wurde ein "universal Druckölschlauch für Turbolader" angeschlossen. Hat jemand damit schlechte Erfahrung? Wäre doof, wenn der undicht würde...

Hat jemand technische Daten zur Pumpe (Bild vom Typenschild ist unten). Die soll keinesfalls überlastet werden.

Falls ich es einbaue, soll Vor- und Nachschmierung (Kühlung Turboleitung) einprogrammiert werden.
Reagiert das Auto allergisch, wenn beim Motorstart bereits der Öldruckschalter Druck meldet?

Mindestdruck würde ich auf 1,5 Bar regeln. Oder?

Hi real-toni,

Hab endlich mal Rückmeldung bekommen. Leider gibt es keine Datenblätter bzw. technische Unterlagen mehr zu dieser Pumpe.

Thermostat 100°C
Thermostat Öffnungsbeginn
Testaufbau

Zitat:

@BMW-e61-f11 schrieb am 30. August 2024 um 12:31:57 Uhr:



Zitat:

@Dorfbesorger schrieb am 30. August 2024 um 12:11:16 Uhr:


Siehe Text auf dem Foto.

Text lese ich "Upgrade Ölpumpe wieder verfügbar". Dann würde die Upgrade Ölpumpe im Leerlauf 1,2 Bar für den betriebswarmen Motor liefern? In anderen Videos glaube ich wurden 1,5 Bar für die Upgradepumpe genannt.

Zur Angabe des Öldrucks wäre noch die zugehörige Angabe der Lehrlauf-Motordrehzahl wichtig, bei welcher der Öldruck gemessen wurde.

Hintergrund: Eine Änderung der LL Drehzahl um ca. 10% macht bereits eine Änderung des Öldrucks um fast 0,1 Bar aus.

Die 1,5 Bar habe ich im Zusammenhang mit Drehzahlen deutlich über 700 U/min gesehen.
Somit vermute ich, dass der Druck von 1,2 Bar für eine Upgrade Ölpumpe bei einer Motordrehzahl unter 700 U/min gemessen wurde.

Neues Thermostat, neues Glück.
Ich hatte Neu-Alt verglichen:
Öffnungsbeginn: Neu ca. 91°C, Alt ca. 95°C
Öffnungsspalt bei 100°C: Neu ca. 11mm, Alt ca. 6mm.

Der Öltemperaturunterschied liegt bei 5°C bis 15°C, je nach Last. Im Stadtgezuckele fällt die Öltemperatur unter 100°C.
Bei starker Last steigt sie nicht über 110°C.

Resultierender Öldruck im Leerlauf (LL-Drehzahl +50rpm) : zw. 1,1Bar und 1,3 Bar.

-> Thema abhaken und weiter fahren :-)

PS bei Thermostattausch fließen ca. 2l Kühlflüssigkeit ab.

Spalt altes Thermostat
Vakuum im Kühlsystem
Ca. 2 Liter sind ausgelaufen
+4
Ähnliche Themen

Und was macht der Kabelbinder an den Kältemittelleitungen? 🙂

Zitat:

@Horst696 schrieb am 4. September 2024 um 17:20:27 Uhr:


Und was macht der Kabelbinder an den Kältemittelleitungen? 🙂

Du meinst den Druckschlauch, an dem nur noch der Öldrucksensor hängt?
Das ist ein Relikt von der Druck(erhöhungs)messung mit zusätzlicher elektrischer Ölpumpe.
Der kommt bei passender Gelegenheit wieder weg, z.B. wenn die Ansaugbrücke gereinigt wird -> dann kommt der Drucksensor wieder direkt an den Motorblock

Erfahrungsbericht nach heutiger Öldruckmessung:

M50d, Produktion 9.2013, 198t km, Stage 1 (446 PS, 817 Nm mit Normaldiesel), ausser 2 x AGR und vor 30t km Ansaugbrücke alles im Motor Erstausrüstung, Ölwechsel immer mit vorgeschriebener Viskosität ca. alle 20t km (mal früher, mal später, wie es gerade passt)

30 % Strecken bis 20 km und Stadt,
60% Strecken 20 bis 40 km
10 % über 40 km

Effektiver Langzeitverbrauch 8.6 l Normaldiesel

Zu 98% im Eco Pro Modus unterwegs (also Öldruck für Segelmodus sehr wichtig!)

Letzter Ölwechsel vor 16'800 km.

Kein nenneswerter Ölverbrauch erkennbar. Dieseleintrag nicht chemisch eruiert.

Öldruck bei 680 U/Min
Werkstatt-Lufttemperatur 15°
Luftdruck 1040 mbar
bei 60° = 1.40 bar
bei 70° = 1.30 bar
über 80° = 1.25 bar gleichbleibend

Dieselpartikelfilter
Russ 8 Gramm
Asche 37 Gramm
Errechnete Restlaufstrecke des DPF: 98t km

Fazit: Ich fahre beruhigt in die Zukunft

Ich hätte das Auto vorm messen mal 20km warm gefahren.

ja immer im betriebswarmen zustand! öl temp anzeige mittig endstellung

Ich bin einfach so dreist und frage einmal, weil ich nicht ganz durchgestiegen bin.

Gibt es denn bereits eine Art Fazit? Muss die Öl-Pumpe ersetzt werden, bzw. bei allen Modellen und Laufleistungen oder nur bei bestimmten?

Danke schon einmal!

die einen sagen so, die anderen so.

es gibt einmal die Ölpumpenfraktion wegen den lagerschäden.
dann die mit der kurbelwelle die schwingt etc…. und dann die wo die lagergasse nicht 100% eben sein soll

Ich würde die Entscheidung vom gemessenen öldruck abhängig machen. Einfach mal zwischendurch messen.

Zitat:

@Dorfbesorger schrieb am 5. Februar 2025 um 08:48:20 Uhr:


Ich würde die Entscheidung vom gemessenen öldruck abhängig machen. Einfach mal zwischendurch messen.

Wie macht man das?
Auto warm fahren, Öldruckschalter ausbauen und Öldrucktester anschließen?

Zitat:

....

Wie macht man das?
Auto warm fahren, Öldruckschalter ausbauen und Öldrucktester anschließen?

Genau. Manometer mit Schlauch anstelle Öldruckschalter einschrauben und Motor warmlaufen lassen/ warmfahren.

Bei mir hatte ich anstelle Öldruckschalter eine Kombidose mit Öldruckschalter und Öldrucksensor eingebaut, und dazu ein Funkmodul, mit dem der Öldruck auf dem Handy angezeigt werden kann.

Hier sind Infos dazu
https://www.motor-talk.de/.../...anzeige-ueber-handy-t7825110.html?...

Zitat:

@Thaiming schrieb am 5. Februar 2025 um 10:54:04 Uhr:



Zitat:

@Dorfbesorger schrieb am 5. Februar 2025 um 08:48:20 Uhr:


Ich würde die Entscheidung vom gemessenen öldruck abhängig machen. Einfach mal zwischendurch messen.

Wie macht man das?
Auto warm fahren, Öldruckschalter ausbauen und Öldrucktester anschließen?

Korrekt. Auto vorher min 20km warm fahren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen