Langzeiterfahrung Upgrade Ölpumpe N57

BMW 5er F10

Hallo zusammen ,

spiele mit den Gedanken , an meinem BMW F10 530D die Ölpumpe wechseln zu lassen gegen eine Upgrade Ölpumpe, da bekannterweise die originale zu wenig Öldruck im Leerlauf aufbaut.

Da es mit zunehmender Alter sogar irgendwann auf unter 1 Bar fallen kann, raten viele, um es vorzubeugen, zu wechseln.

Gibt es hier Mitglieder, die es getan haben und wie sind eure Erfahrungen, vorallem seit dem Einbau wieviel KM wurde zurückgelegt, irgendwelche Probleme gehabt ??

184 Antworten

Erste Messung des Öldrucks in Abhängigkeit zur Motordrehzahl im Leerlauf für meinen N57 -> siehe Diagramm im Anhang

Motoröl: 5w40
Messmethode: klassisch
Messvarianz des Öldrucks: 5%
Auslesung der Motordrehzahl: OBD

Vorgehensweise: Öldruck bei Betriebstemperatur im Leerlauf bei unterschiedlichen Motordrehzahlen gemessen.
Minimumwert = 1,25 bar bei 680 rpm
Maximalwert = Der Öldruck scheint für immer höhere Drehzahlen gegen einen Grenzwert bei ungefähr 4,5 bar zu laufen

Diagramm-oeldruck-zu-motordrehzahl-messung1

Im Ernst? Man lässt den Motor im Stand 90min lang bis zur Betriebstemperatur laufen und zieht damit Rückschlüsse auf den Motoröldruck und die Öltemperatur welche sich im Fahrbetrieb ergibt.

Zitat:

@user_530d schrieb am 21. August 2024 um 16:50:01 Uhr:


Im Ernst? Man lässt den Motor im Stand 90min lang bis zur Betriebstemperatur laufen und zieht damit Rückschlüsse auf den Motoröldruck und die Öltemperatur welche sich im Fahrbetrieb ergibt.

Die Temperatur des Motoröls schwankt übrigens für meinen N57 im Sportmodus auf der AB um 92 Grad, die des Kühlmittels um 90. Die maximale Temperatur die ich gemessen hatte waren 95 Grad für das Motoröl.

Kann sein das dein Motor hier eine Ausnahme bildet. Außen ca. 25Grad, Autobahn Normalmodus, 130km/h. Motor ist durchgewärmt, ca. 2h Fahrt. Hab ich nicht selten 110Grad Öl und 100Grad Wasser. Da bin ich nicht allein.
Das ist ein optimaler Betriebspunkt für einen Diesel.

Ähnliche Themen

Zitat:

@user_530d schrieb am 21. August 2024 um 17:05:36 Uhr:


Kann sein das dein Motor hier eine Ausnahme bildet. Außen ca. 25Grad, Autobahn Normalmodus, 130km/h. Motor ist durchgewärmt, ca. 2h Fahrt. Hab ich nicht selten 110Grad Öl und 100Grad Wasser. Da bin ich nicht allein.

Ich werde die Werte für Motoröl demnächst während einer 2h Autofahrt messen. Kühlwassertemperaturen messe ich seit Jahren und kam noch nie über 100 C°.

Zitat:

@user_530d schrieb am 21. August 2024 um 16:50:01 Uhr:


Im Ernst? Man lässt den Motor im Stand 90min lang bis zur Betriebstemperatur laufen und zieht damit Rückschlüsse auf den Motoröldruck und die Öltemperatur welche sich im Fahrbetrieb ergibt.

Mir war wichtig, den Öldruck auch für Öltemperaturen zwischen 20 bis 80 Grad zu messen (und nicht nur bei Betriebstemperatur). Darum habe ich den Motor so lange durchlaufen lassen. Wenn ich zukünftig den Öldruck um 680 rpm überprüfen will, werde ich dies direkt nach einer längeren Fahrt machen, wenn der Motor betriebswarm ist.

Anbei noch einige Resultate von weiteren Messungen (Zu beachten: die Praxiswerte gelten NUR für meinen N57, mit den Softwareständen und Adaptionen meines Motors. Die Praxiswerte sollten nicht als allgemeingültig verstanden sein. Es würde mich freuen, wenn weitere Teilnehmer ihre Praxiswerte einstellen würden).

- Bei Start mit kalten Motor: Die Motordrehzahl liegt für ca. 1 Minute um 10% über der Leerlaufdrehzahl (für mein Modell bei 750 rpm statt 680 rpm). Nach ca. 1ner Minute sinkt die Motordrehzahl kontinuierlich ab auf 680 rpm (in einer Zeitspanne von weiteren 2 Minuten).

- Der Öldruck für den Kaltstart liegt bei ca. 3,5 bis 4 bar und fällt sehr schnell ab. Aus mehreren Praxismessungen folgere ich, dass eine Kennlinie erst ab ca. 30 C° für höhere Temperaturen umgesetzt wird. Die gemessene Linie pendelt dann um die Kennlinie bis ca. 50 C° um dann bei 60 C° ihren relativen Zielwert von 1,3 bar zu erreichen. Der Öldruck bleibt dann konstant und verfestigt sich bei meinen N57 ab Betriebstemperatur um 1,25 bar.

- Habe den Öldruck auch direkt nach Fahrten gemessen. Motor und Zündung auch mal für ein paar Minuten ausgestellt und nach Neustart gemessen. Öldruck war bei betriebswarmen Motor in allen Fälle konstant bei 1,25 bar (sowohl bei 80 C°, 90 C° oder höheren Temperaturen).

- Wenn ich das Auto abstelle und z.B. auf 50 C° abkühlen lasse und dann den Öldruck messe, so ergeben sich relativ dieselben Werte, die in den vorgestellten Diagrammen ermittelt wurden.

Öldruck Leerlauf zu Öltemperatur
Öldruck Leerlauf zu Motordrehzahl

Zitat:

@BMW-e61-f11 schrieb am 22. August 2024 um 22:16:49 Uhr:


Anbei noch einige Resultate von weiteren Messungen (Zu beachten: die Praxiswerte gelten NUR für meinen N57, mit den Softwareständen und Adaptionen meines Motors. Die Praxiswerte sollten nicht als allgemeingültig verstanden sein. Es würde mich freuen, wenn weitere Teilnehmer ihre Praxiswerte einstellen würden).

- Bei Start mit kalten Motor: Die Motordrehzahl liegt für ca. 1 Minute um 10% über der Leerlaufdrehzahl (für mein Modell bei 750 rpm statt 680 rpm). Nach ca. 1ner Minute sinkt die Motordrehzahl kontinuierlich ab auf 680 rpm (in einer Zeitspanne von weiteren 2 Minuten).

- Der Öldruck für den Kaltstart liegt bei ca. 3,5 bis 4 bar und fällt sehr schnell ab. Aus mehreren Praxismessungen folgere ich, dass eine Kennlinie erst ab ca. 30 C° für höhere Temperaturen umgesetzt wird. Die gemessene Linie pendelt dann um die Kennlinie bis ca. 50 C° um dann bei 60 C° ihren relativen Zielwert von 1,3 bar zu erreichen. Der Öldruck bleibt dann konstant und verfestigt sich bei meinen N57 ab Betriebstemperatur um 1,25 bar.

- Habe den Öldruck auch direkt nach Fahrten gemessen. Motor und Zündung auch mal für ein paar Minuten ausgestellt und nach Neustart gemessen. Öldruck war bei betriebswarmen Motor in allen Fälle konstant bei 1,25 bar (sowohl bei 80 C°, 90 C° oder höheren Temperaturen).

- Wenn ich das Auto abstelle und z.B. auf 50 C° abkühlen lasse und dann den Öldruck messe, so ergeben sich relativ dieselben Werte, die in den vorgestellten Diagrammen ermittelt wurden.

Was willst du erreichen ? Wozu der Aufwand?
Dein Öldruck hängt von der Viskosität deines Öls ab und die Viskosität des Öl ist Abhängig vom Öl (Verschleiß, Viskositätsklasse,…) selbst und seiner Temperatur.

Interessant ist eigentlich nur der Öldruck bei Leerlaufdrehzahl und hoher Öltemperatur. - Rest kannste dir sparen.
Interessant wäre eine Messung vor und nach dem Ölwechsel.

@BMW Driver Jörg. Mit meinen Messungen wollte ich schauen, ob sich der Öldruck zur Temperatur so verhält, wie es @real-toni gemessen hat.

Resultat: Der Öldruck hängt eben NICHT (primär) von der Viskosität des verwendeten Motoröls ab. @real-toni hatte bereits im Vorfeld gemessen, dass der Öldruck im Leerlauf für 5w30 und 5w40 identisch bei ihm war.

Ziel2 der Messungen: Das Ölpumpensystem bei meinen N57 besser verstehen (Rückkopplung und Kennlinien). Besseres Verständnis ermöglicht bessere Wartung.

Ziel3 der Messungen: Daten für interessierte Leser zu liefern, die einige Werte eventuell für Wartung oder Reparaturen benötigen.

Jetzt brauchen wir noch die Werte von jeweils 0W-30, 0W-40, 5W-30 und 5W-40.
Als Hersteller dann von Ravenol, Liqud Moly, Shell, BMW usw….
Dann haben wir eine perfekten Vergleich. 😉

Zitat:

@BMW-e61-f11 schrieb am 22. August 2024 um 22:39:32 Uhr:


@BMW Driver Jörg. Mit meinen Messungen wollte ich schauen, ob sich der Öldruck zur Temperatur so verhält, wie es @real-toni gemessen hat.

Resultat: Der Öldruck hängt eben NICHT (primär) von der Viskosität des verwendeten Motoröls ab. @real-toni hatte bereits im Vorfeld gemessen, dass der Öldruck im Leerlauf für 5w30 und 5w40 identisch bei ihm war.

Ziel2 der Messungen: Das Ölpumpensystem bei meinen N57 besser verstehen (Rückkopplung und Kennlinien). Besseres Verständnis ermöglicht bessere Wartung.

Ziel3 der Messungen: Daten für interessierte Leser zu liefern, die einige Werte eventuell für Wartung oder Reparaturen benötigen.

In der Praxis kann ein 5W30 Öl die gleiche Viskosität bei 100 C Öltemperatur haben, wie ein 5W40 - wenn sich das eine Öl an oberen Grenze und das andere Öl der untere Grenze seiner Viskositätsklasse bewegt.
Mit zunehmenden Verschleiss sinkt in der Regel die Viskosität des Öls insbesondere bei warmen Temperaturen ab - da die Viskositätsverbessereradditive ihre Funktion verlieren/verringern. Somit nährt sich das Öl dem Grundöl an. Überlagert sind natürlich noch Effekte wie Ölverdünnung durch Kraftstoffeintrag. Oder Ölverdickung Verdampfungsverluste.
Wenn ich über den Zustand meines Motors mehr wissen wollen würde, würde ich wie folgt vorgehen.
Öldruck bei 100C Öltemperatur im Leerlauf kurz vorm Ölwechsel messen. Ölprobe analysieren lassen. Heißviskosität (100 C) aus Probe mit Neuwert und anderen Analysen (z.B. bei Ol-Club) vergleichen.
Eventuell versuchen auf ein Öl mit besser Heissviskosität zu wechseln.

Da ich die Motorschmiede oberhausen noch im Handy hab, kam heute ein Video zum Thema. Hier ein Screenshot. Ich würde mal schätzen 1,2 bar.

Screenshot-20240823-193546-whatsapp

Zitat:

@real-toni schrieb am 9. August 2024 um 23:19:13 Uhr:


Habe eine Zusatzölpumpe von den Kollegen mit dem Stern ausprobiert. Die macht einen sehr guten Eindruck.
Sauber aufgebaut, macht >2Bar ( bei geringer Volumenleistung).

Für den Test baute ich einen Aufsatz mit Ölfilter, Rückschlagventil, Anschlüssen u.a. für Drucksensor.
Der Öldrucksensor kam ab, statt dessen kam ein stahlgeflechtummantelter Schlauch zur Pumpe. Die Ansaugung erfolgte über das Rohr vom Ölmessstab.

Hier sind Videos von der Messung
https://youtu.be/krBQ9Wf_im0?si=nWchKXv1GWRdD7eP
https://youtu.be/z2zysolMo7k?si=WcrF3FA1IHVm7WD0

Das Auto stand nur in der Garage, ohne Last wurde das Öl leider nicht mehr heißer und dünnflüssiger.

Ein paar Fragen:
In den Anschluss vom Öldruckschalter wurde ein "universal Druckölschlauch für Turbolader" angeschlossen. Hat jemand damit schlechte Erfahrung? Wäre doof, wenn der undicht würde...

Hat jemand technische Daten zur Pumpe (Bild vom Typenschild ist unten). Die soll keinesfalls überlastet werden.

Falls ich es einbaue, soll Vor- und Nachschmierung (Kühlung Turboleitung) einprogrammiert werden.
Reagiert das Auto allergisch, wenn beim Motorstart bereits der Öldruckschalter Druck meldet?

Mindestdruck würde ich auf 1,5 Bar regeln. Oder?

Hi real-toni,

Hab endlich mal Rückmeldung bekommen. Leider gibt es keine Datenblätter bzw. technische Unterlagen mehr zu dieser Pumpe.

Zitat:

@Dorfbesorger schrieb am 23. August 2024 um 19:37:35 Uhr:


Da ich die Motorschmiede oberhausen noch im Handy hab, kam heute ein Video zum Thema. Hier ein Screenshot. Ich würde mal schätzen 1,2 bar.

@Dorfbesorger, ist das die Messung für eine neu eingebaute Ölpumpe?
Falls ja, Ölpumpe Version 1, 2, 3 oder Upgrade?

Siehe Text auf dem Foto.

Deine Antwort
Ähnliche Themen