Langzeiterfahrung Upgrade Ölpumpe N57
Hallo zusammen ,
spiele mit den Gedanken , an meinem BMW F10 530D die Ölpumpe wechseln zu lassen gegen eine Upgrade Ölpumpe, da bekannterweise die originale zu wenig Öldruck im Leerlauf aufbaut.
Da es mit zunehmender Alter sogar irgendwann auf unter 1 Bar fallen kann, raten viele, um es vorzubeugen, zu wechseln.
Gibt es hier Mitglieder, die es getan haben und wie sind eure Erfahrungen, vorallem seit dem Einbau wieviel KM wurde zurückgelegt, irgendwelche Probleme gehabt ??
184 Antworten
Zitat:
@Horst696 schrieb am 19. August 2024 um 12:50:38 Uhr:
Zitat:
@real-toni schrieb am 18. August 2024 um 10:18:00 Uhr:
Bj2011, N57, 204PSHab den gleichen und komm fast nie über 100°C Öl. Nur einmal letzte Woche bei 35°C außen und Autobahn bergauf.
Hast Du mit OBD ausgelesen?
Der Wert im KI zeigt 100* zwischen 75-115 an und erst nach 115 bewegt sich die Nadel wieder. Wenn Du z.B. im KI 105* hattest, war das Öl in Wirklichkeit bei 120Grad. Ist nun mal so beim Diesel - um den Verbraucher nicht zu verunsichern und bei jedem Zappeln der Nadel die Werkstätten nicht unnötig zu belasten!.
Messung des Öldrucks in Abhängigkeit zur Motoröl- und Kühlmittel-Temperatur:
Im Anhang sind die entsprechenden Diagramme für mein Modell (N57, bj. 2012, 258ps).
Motoröl: 5w40
Messmethode: klassisch
Messvarianz des Öldrucks: 5%
Auslesung der Temperaturen: OBD
Maximale Kühlmittel-Temperatur = 97 Grad
Maximale Motoröl-Temperatur = 90 Grad
Maximale Temperaturen während der Fahrt = unter 100 C°.
Kühlmittel und Motoröl Temperatur liegen während der Fahrt um 90 Grad.
Vorgehensweise: Motor aus kalten Zustand (20 Grad) im Leerlauf laufen lassen. Nachdem das Thermostat geöffnet hat, hält sich die Kühlmitteltemperatur um 96 Grad. Die Motoröltemperatur steigt zeitverzögert zur Kühlmitteltemperatur und erreicht ihr konstantes Maximum um 90 Grad.
Öltemperatur von Max 90 Grad ist eine Fehlmessung, Fehlfunktion oder noch nicht betriebswarm. Hab ein AK-Motion Display seit vielen Jahren verbaut. Öltemperaturen bis zu 115 Grad sind völlig normal.
Ähnliche Themen
Zitat:
@user_530d schrieb am 19. August 2024 um 21:55:08 Uhr:
Öltemperatur von Max 90 Grad ist eine Fehlmessung, Fehlfunktion oder noch nicht betriebswarm. Hab ein AK-Motion Display seit vielen Jahren verbaut. Öltemperaturen bis zu 115 Grad sind völlig normal.
Danke für den Hinweis. Werde das mal untersuchen. Werde die Motoröl Temperatur mal während der Fahrt messen.
Zitat:
@BMW-e61-f11 schrieb am 19. August 2024 um 20:51:42 Uhr:
Messung des Öldrucks in Abhängigkeit zur Motoröl- und Kühlmittel-Temperatur:...
Danke für die Messung. Der Druck ist aber auch relativ niedrig, zumal das der neuere Motor ist (dachte da ist eine leistungsstärkere Pumpe drin...)
Was mir noch auffiel: wenn der abgestellte heiße Motor nach wenigen Minuten neu gestartet wird, dann ist der Öldruck bei ca. 0,9Bar. Nach dem ersten Gasstoß geht der Druck hoch und bleibt oben. So als ob die Pumpe erstmal einen Tritt in den Hintern braucht.
Ich muss mir angewöhnen nach Heißstart einen Gasstoß zu geben ...
Zitat:
@real-toni schrieb am 20. August 2024 um 09:58:38 Uhr:
Zitat:
@BMW-e61-f11 schrieb am 19. August 2024 um 20:51:42 Uhr:
Messung des Öldrucks in Abhängigkeit zur Motoröl- und Kühlmittel-Temperatur:...
Danke für die Messung. Der Druck ist aber auch relativ niedrig, zumal das der neuere Motor ist (dachte da ist eine leistungsstärkere Pumpe drin...)
Was mir noch auffiel: wenn der abgestellte heiße Motor nach wenigen Minuten neu gestartet wird, dann ist der Öldruck bei ca. 0,9Bar. Nach dem ersten Gasstoß geht der Druck hoch und bleibt oben. So als ob die Pumpe erstmal einen Tritt in den Hintern braucht.
Ich muss mir angewöhnen nach Heißstart einen Gasstoß zu geben ...
ja ... relativ niedrig mit 1,12 bar im Leerlauf (680 U/min). Interessant finde ich, dass der Druck ab einer steigenden Kühlmitteltemperatur ab 85 Grad bis auf 97 Grad konstant bleibt (bei zeitlich nachlaufender steigender Öltemperatur über 80 bis auf 90 Grad). Daraus schließe ich, dass irgend etwas in der Ölpumpe oder dem System den Öldruck um 1,1 bar konstant hält, obwohl die Viskosität des Motoröls weiterhin abnimmt. Interessanterweise ist das genau der Grenzwert von 1,1 bar, den Dorfbesorger auf Seite 3 nennt.
Darüber hinaus genügt auch bei mir ein Gasstoß im Leerlauf auf z.B. 1500 U/min um den Öldruck bei meinen Modell sofort auf 2,3 bar anzuheben.
Werde das Phänomen mit dem 0,9 bar bei Motor aus- und wieder einschalten mal bei meinen Modell testen.
Mich würde mal interessieren, ob jemand mal den Öldruck im Leerlauf mit einer neuen original Pumpe gemessen hat.
Zitat:
@Dorfbesorger schrieb am 20. August 2024 um 12:12:16 Uhr:
Mich würde mal interessieren, ob jemand mal den Öldruck im Leerlauf mit einer neuen original Pumpe gemessen hat.
Bezweifle dass das was bringt, weil irgendetwas (el. geregeltes Rückschlagventil?) den Öldruck beeinflussen muss. Der Druckunterschied lässt sich dich nicht allein durch die Änderung der Temperatur im Öl erklären.
Was hier noch nicht erwähnt wurde, wäre die Ölspritzdüsen/Kolbenbodenkühlung, die nehmen ordentlich Druck aus dem System. Wann werden die ab bzw. zugeschaltet?
Mache neben den KD zwischendurch Ölwechsel bei McOil. Komischerweise füllen die keine xw-40 Öle in den Motor, auch wenn LL04 vorliegt, weil sie seitens Shell dafür keine Freigabe haben! N57 530xd Euro6 (bei Euro 5 wäre das problemlos möglich). Jemand ne Erklärung dafür ?!?
Zitat:
@user_530d schrieb am 19. August 2024 um 21:55:08 Uhr:
Öltemperatur von Max 90 Grad ist eine Fehlmessung, Fehlfunktion oder noch nicht betriebswarm. Hab ein AK-Motion Display seit vielen Jahren verbaut. Öltemperaturen bis zu 115 Grad sind völlig normal.
@user_530d , habe heute die Motoröl-Temperatur bei einer Überlandfahrt mit vorgewärmten, betriebswarmen Motor gemacht. Resultat: Die Motoröl Temperatur pendelt um 93 Grad (+- 3 Grad) während der Fahrt. Die Kühlmitteltemperatur pendelt auch in etwa um diesen Wert (wobei das Thermostat in meinem N57 bei ca. 87 Grad öffnet).
Ich werde bei der nächsten AB Fahrt die Motoröl-Temperatur messen (Comfort und Sport Modus).
Zu beachten ist noch, dass der Maximalwert von 90 Grad sich "nur" bei Leerlauf (680 U/min) eingestellt hatte. Unter Last gehts höher.
@real-toni , wenn ich den Motor und Zündung aus- und nach einigen Minuten wieder einschalte, bleibt der Öldruck bei meinem N57 konstant.
also was ich sagen kann.
ravenol RUP 5w40 läuft so die ersten 5000km sahne, danach recht rau.. man merkt, dass das öl verschlissen ist beim N57Z.
Rowe 5w50 lief bei meinem Motor schrottig bzw. mein motor lief damit !!!!deutlich!!!! lauter…. man hat deutlich besonders im kalten zustand die steuerkette gehört. ich habe nach nichtmal 100km sofort umgeölt auf das neue M1 X4 0w40 und sofort war absolute ruhe. motor läuft richtig sahne! flüsterleise und sehr sehr ruhig. man vergisst manchmal, dass der motor überhaupt läuft.
ich finde besonders für den N57 mit seinen pleuellager und ölpumpenproblemen ist das M1 X4 0w40 das richtige perfekte öl!
im kalten Zustand dank 0w ist es sofort überall im motor und dank der w40 ist es dicker und besonders thermo- scherstabil, so dass der öldruck besser ist und die pleuellager geschützt werden.
Mobil1 öle sind besonders bekannt dafür, dass richtig viel Bor und Molybdän im Öl ist. reibverminderer 😉
Zweite, genauere Messung des Öldrucks in Abhängigkeit zur Motoröl-Temperatur (mit Vermeidung methodischer Messfehler) -> Diagramm siehe Anhang
Motoröl: 5w40
Messmethode: klassisch
Messvarianz des Öldrucks: 5%
Auslesung der Temperatur: OBD
Vorgehensweise: Motor aus kalten Zustand (20 Grad) im Leerlauf laufen lassen bis zur annähernden Betriebstemperatur von 90 Grad.
Zitat:
@BMW-e61-f11 schrieb am 20. August 2024 um 14:32:43 Uhr:
Zweite, genauere Messung des Öldrucks in Abhängigkeit zur Motoröl-Temperatur (mit Vermeidung methodischer Messfehler) -> Diagramm siehe AnhangMotoröl: 5w40
Messmethode: klassisch
Messvarianz des Öldrucks: 5%
Auslesung der Temperatur: OBDVorgehensweise: Motor aus kalten Zustand (20 Grad) im Leerlauf laufen lassen bis zur annähernden Betriebstemperatur von 90 Grad.
Wie lange ging die Messung bzw. braucht der Motor im Stand bis 90Grad?
Zitat:
@senkaeugen schrieb am 20. August 2024 um 14:48:53 Uhr:
Zitat:
@BMW-e61-f11 schrieb am 20. August 2024 um 14:32:43 Uhr:
Zweite, genauere Messung des Öldrucks in Abhängigkeit zur Motoröl-Temperatur (mit Vermeidung methodischer Messfehler) -> Diagramm siehe AnhangMotoröl: 5w40
Messmethode: klassisch
Messvarianz des Öldrucks: 5%
Auslesung der Temperatur: OBDVorgehensweise: Motor aus kalten Zustand (20 Grad) im Leerlauf laufen lassen bis zur annähernden Betriebstemperatur von 90 Grad.
Wie lange ging die Messung bzw. braucht der Motor im Stand bis 90Grad?
90 Minuten.
Nach ca. 60 Minuten erreicht das Kühlmittel 87 Grad und das Thermostat öffnet, was zusätzlich kühlt. Das Motoröl ist nach 60 Minuten bei 80 Grad. Für die letzten 10 Grad werden dann weitere 30 Minuten bis zu den maximalen Temperaturen benötigt.
Der Motoröl Füllstand war während der vorgestellten Messungen auf ca. 65% oberhalb der Minimum Kennlinie zur Maximum Kennlinie. Habe jetzt den Füllstand auf Maximum aufgefüllt. Resultat: Öldruck im Leerlauf hat sich um weitere 0,05 bar bei meinem N57 angehoben. Jetziger Leerlauföldruck ist 1,25 bei 680 U/min und Betriebstemperatur.