Langzeiterfahrung Upgrade Ölpumpe N57
Hallo zusammen ,
spiele mit den Gedanken , an meinem BMW F10 530D die Ölpumpe wechseln zu lassen gegen eine Upgrade Ölpumpe, da bekannterweise die originale zu wenig Öldruck im Leerlauf aufbaut.
Da es mit zunehmender Alter sogar irgendwann auf unter 1 Bar fallen kann, raten viele, um es vorzubeugen, zu wechseln.
Gibt es hier Mitglieder, die es getan haben und wie sind eure Erfahrungen, vorallem seit dem Einbau wieviel KM wurde zurückgelegt, irgendwelche Probleme gehabt ??
Ähnliche Themen
184 Antworten
Zitat:
@Ante_530 schrieb am 22. Juni 2024 um 16:51:16 Uhr:
Also hab noch nie gehört das die Pumpen Probleme mit dem Kettenrad hatten.
Hab mir auch mal beide verglichen, werde nachm Sommer auch die von ditupa bestellen.
Die haben extra Video auf YouTube was die jung genau an der Pumpe verändert haben. Das hört sich logisch an.
Kettenrad ist wohl anders, um die Fördermenge weiter zu erhöhen.
Wie schwer ist es eigentlich die Ölpumpe zu wechseln?
Das würde mich auch sehr interessieren
lasst euch doch mal die Teile nummer dieser Pumpe geben!!!
meines wissens, ist es die Pumpe vom M550D diese ist anders als alle N57
Ohne gewähr!
beim allrad nicht ganz einfach, ansonste sollte die ölwanner +++ entfernt werden
Zitat:
@Stefan546 schrieb am 23. Juni 2024 um 08:36:39 Uhr:
Wie schwer ist es eigentlich die Ölpumpe zu wechseln?
Schwer.
Mich überrascht diese Frage...
Wir reden über ein Auto das in der 245PS Version über 14 Jahre alt ist und noch viel mehr Baustellen hat, mit der Ölpumpe ist es doch nicht getan. Das Auto ist vermutlich auch am Anfang mit den Longlife Intervallen gelaufen.
Ich sehe zwei Varianten:
- Öldruck messen und mit kurzen Ölwechsel Intervallen weiter fahren.
- Motor raus und Rundumschlag. Turbo, Injektoren, Steuerkette, Motorlager. Öldruck auch vorher messen und bei Auffälligkeit auch gleich die Lager im Motor mit machen.
Für die zweite Lösung braucht man einen zuverlässigen Motorenbauer. Daher verstehe ich die Frage hier um die Ölpumpe so gar nicht, der Motorenbauer wird schon zur richtigen Pumpe raten.
Hatten wir schon geklärt ab welcher Laufleistung die Motoren diese Probleme entwickeln oder ist das eher ein zeitliches Problem, weil die anbauteile alle mindestens 15jahre alt sind und Gummis, Dichtungen etc kaputtgehen
Ich kenne das Problem nur von der YT-Eigenwerbung zu Pumpenupgrades von MIK-Motoren.
Zitat:
@Guru318is schrieb am 17. Juli 2024 um 14:03:15 Uhr:
Hatten wir schon geklärt ab welcher Laufleistung die Motoren diese Probleme entwickeln oder ist das eher ein zeitliches Problem, weil die anbauteile alle mindestens 15jahre alt sind und Gummis, Dichtungen etc kaputtgehen
Naja, die Pumpe läuft halt einfach ein. Soweit ich das Problem überblicke ein einfaches Problem aus Ruß und langen Wartungsintervallen. Dementsprechend extrem von der Nutzung abhängig. Wenn ein Auto mit Kurzstrecken die Longlife Intervalle gerade so in 2 Jahren voll gemacht hat, ist die Ölpumpe, und eben auch die Kette, viel schlechter als bei einem Auto das nur Langstrecken gelaufen und ggf. schon die doppelte Laufleistung aber ohne Kurzstrecken gemacht hat.
Aber wie du sagst...Dichtungen, Führungen und alles andere Plastik altert. Daher sehe ich es z.B. als Unsinn an die Pumpe zu machen und die Steuerkette nicht gleich mit zu machen. Und wenn man die macht muss man die Injektoren neu eindichten, also warum die nicht gleich mit tauschen. Und der Turbo ist die nächste Baustelle...
Zitat:
@ChrisH1978 schrieb am 17. Juli 2024 um 14:38:00 Uhr:
Ich kenne das Problem nur von der YT-Eigenwerbung zu Pumpenupgrades von MIK-Motoren.
Das Problem ist schon gravierend, ein durchschnittlicher N57 mit über 200tkm wäre mir aktuell nicht wohl mit erster Pumpe.
Ich störe mich aber am "Upgrade". Solange nicht triftige Gründe wie eine Leistungssteigerung dafür sprechen sehe ich keinen Grund nicht einfach ne normale, neue Pumpe zu verbauen. Die hielt doch auch unter miesesten Umständen (Erstnutzer Leasing) 200tkm. Und wenn man sich hier über das Thema unterhält erwarte ich schon das die Leute nicht viel Geld für den Motor ausgeben um ihn dann wieder mit Longlife zu quälen, oder?
Ich überlege mir gerade einen F11 LCI als 535d mit 313PS zuzulegen, welcher bereits einen Motorschaden bei ca. 220.000km Laufleistung hatte und instand gesetzt wurde.
Laut Verkäufer wurde bei der Instandsetzung der 550d Block und die originale BMW Ölpumpe verbaut, keine Upgrade Ölpumpe.
Ist die Ölpumpe vom Block oder vom Kopf abhängig? Also wenn 550d Block und 535d Kopf, welche Ölpumpe ist es dann?
Und kann das überhaupt sein, dass der 535d Kopf auf den 550d Block gemacht wurde?
Die 550d haben ja in der Regel eher Probleme mit Rissen, was aber glaube ich eher ein Kopf als ein Block Problem ist oder woran liegt das?
Der neue (generalüberholte) Motor hat jetzt 30.000km gelaufen, sollte ich da die Upgrade Ölpumpe nachträglich verbauen lassen oder würdet ihr den so fahren mit 10 - 15k Wechselintervall?
Und welches Öl? Standardmäßig wird ja 5W30 verwendet, habe aber schon öfter gehört, dass man min. 5W40 verwenden sollte oder noch besser 5W50. Was is wirklich das beste und warum heißt es weiter oben, dass bei 5W50 dann bei 10k Ölwechsel gemacht werden muss?
weg vom 0w30, 5w30.
ich empfehle 5w40 oder was ich aktuell nutze mobil1 X4 0w40. grad frisch aufm markt gekommen. motor läuft mit mobil merklich ruhiger und leiser
Miss einfach den öldruck. Wenn der bei warmem motor I.O. ist, wechsel alle 10tkm das ganz normale 5w30 LL04. Marke völlig egal. Nur kein baumarktöl. Dann hast du ruhe.
Zitat:
@Peet94 schrieb am 22. Juli 2024 um 00:05:35 Uhr:
Ich überlege mir gerade einen F11 LCI als 535d mit 313PS zuzulegen, welcher bereits einen Motorschaden bei ca. 220.000km Laufleistung hatte und instand gesetzt wurde.
Unter "instand gesetzt" verstehen viele Leute (die Meisten) lustige Dinge. Ist auch nicht ganz falsch, vorher lief er nicht, hinterher lief er wieder, also "instand gesetzt".
Hast du eine Rechnung gesehen, wer hat das gemacht? Wenn du weißt wer es gemacht hat kannst du denjenigen fragen warum er was gemacht hat.
Ansonsten klarer Fall von "Finger weg".
Zitat:
@Peet94 schrieb am 22. Juli 2024 um 00:05:35 Uhr:
Der neue (generalüberholte) Motor hat jetzt 30.000km gelaufen, sollte ich da die Upgrade Ölpumpe nachträglich verbauen lassen oder würdet ihr den so fahren mit 10 - 15k Wechselintervall?
Am besten zerlegen und neu aufbauen. Ist immer sinnvoll beim Gebrauchten wenn man nicht weiß wer dran war.

Zitat:
@Peet94 schrieb am 22. Juli 2024 um 00:05:35 Uhr:
Und welches Öl? Standardmäßig wird ja 5W30 verwendet, habe aber schon öfter gehört, dass man min. 5W40 verwenden sollte oder noch besser 5W50. Was is wirklich das beste und warum heißt es weiter oben, dass bei 5W50 dann bei 10k Ölwechsel gemacht werden muss?
Kommt drauf an. Wenn die Geschichte so ist das der Vorbesitzer billig nen 50er Block bei Ebay gefunden hat und den rein gefusselt hat solltest du ggf. sogar 10W60 fahren.
Sorry, aber frag doch keine so unsinnigen Fragen.
bei 30tkm laufleistung mit dem Motor, kann man davon ausgehen, dass es ordentlich femacht wurde
Zitat:
@BigBlockV10 schrieb am 22. Juli 2024 um 13:57:00 Uhr:
bei 30tkm laufleistung mit dem Motor, kann man davon ausgehen, dass es ordentlich femacht wurde
Oder das der Verkäufer ihn jetzt loswerden will weil eben doch nicht...sorry, aber das ist Prinzip Hoffnung. Wenn der Motor auf war braucht man ne Doku von dem Thema, sonst kauft man die Kiste doch nicht.
gerade beim N57. wenn man bockmist baut, dann hält der Motor niemals 30tkm.
Zitat:
@BigBlockV10 schrieb am 23. Juli 2024 um 08:48:40 Uhr:
gerade beim N57. wenn man bockmist baut, dann hält der Motor niemals 30tkm.
Mein Bedenken und die "übliche" Geschichte ist doch das die gar nicht groß am Block dran waren, insofern gar nicht den Mega Bockmist an der Kurbelwelle machen konnten.
Warum sollte ein Profi, der alles macht und alles kann, denn einen 50er Block verbauen? Mir klingt das eher nach der lag noch rum oder war in Ebay...und dann hat man halt den alten Kopf grob gereinigt und auf den Ebay Block gesteckt.
Und bei der Geschichte weißt du dann halt gar nicht welche Laufleistung der Block überhaupt hat, was durch die Lager durch ging, wie die beinander sind und ob ordentlich geplant wurde. Da kann kein Mensch einschätzen wie lange es hält.
Daher...ohne Rechnung von nem Aufbereiter aus der hervor geht wer was gemacht hat schlicht nicht kaufbar, egal wie lange das schon gehalten hat.