Langzeiterfahrung Tieferlegungsfedern

Skoda

Hallo,

ich bin grad wie ihr es wahrscheinlich bemerkt habt in der Findungsphase....

Fahrwerk, Federn, Felgen.....

Bei uns in der Umgebung gibt es ein Spezi für Fahrwerke, der hat mir von Federn abgeraten, egal welche.
Er meinte die Dämpfer sind dafür nicht ausgelegt, und obwohl ich ein neues Auto habe, würden die Dämpfer in kürzester Zeit Schaden erleiden, da wohl durch die Tieferlegung irgendwelche Dämpferdichtungen beschädigt werden.
So ein Gewindefahrwerk kostet ja über 1000€ aufwärts. Da ich auch noch Kinder und Frau mit fahren möchte, sollte es natürlich auch nicht so hart sein wie ein Go Kart.

Wie ist denn eure Langzeit Erfahrung mit Federn ? JA / NEIN / SEIT WANN DRIN / KM gefahren / Probleme gehabt?

66 Antworten

Gab es im Sonderzubehör auch weichere Dämpfer ?

Ich erinnere nur Federn...

Zitat:

@orkfresh schrieb am 17. Dezember 2019 um 14:22:14 Uhr:


Und die passen und haben natürlich eine ABE?

Natürlich passen die. Ist doch das gleiche Fahrzeug.
ABE bei originalen Federn? Für was?

Steht schon weiter oben.
Und da auch innerhalb einer Fahrzeug Gruppe unterschiedliche Federbeine in der Größe verbaut werden, ist es nicht selbstverständlich.
Wenn die Achslasten unterschiedlich sind, hat das Fahrzeug ggfls keine Zulassung mehr.

Ähnliche Themen

Wo steht oben was?
Unterschiedliche Federbeine? Kannst du das mal näher erläutern?
Die Achslasten eines 2015er 2.0TDI RS Kombi und meines 2015er 2.0TDI Kombi werden sich sicher nicht grob unterscheiden.
Und wenn? ICH entscheide und übernehme die Verantwortung.

Die Zulassung erfolgt ja über die EG Typgenehmigung. Und diese ist in beiden Fällen gleich. Also kannst du das fröhlich tauschen ohne die Zulassung zu verlieren

Wer ist denn der Meinung von euch, dass durch Eibach Pro Kit Federn oder ähnlichen das Fahrzeug unkomfortabel hart geworden ist, wer ist da anderer Meinung ?

Häh man liest doch eher immer das es erst durch nen anderes Fahrwerk weicher wird

Zitat:

@dragongreen6n schrieb am 21. Dezember 2019 um 09:27:34 Uhr:


Wer ist denn der Meinung von euch, dass durch Eibach Pro Kit Federn oder ähnlichen das Fahrzeug unkomfortabel hart geworden ist, wer ist da anderer Meinung ?

Am Fahrzeug (1,4 TSI, 150 PS, Facelift) meiner Frau hatten wir das ProKit verbaut.
Das Fahrzeug fuhr sich keineswegs härter, eher satter. Und das Poltern von der Hnterachse wurde auch deutlich besser. Härter als Serie wird es jedenfalls nicht.

Trotzdem lassen wir im Frühjahr in ihren Neuen (2,0 TSI, 190 PS) die Sportline Federn verbauen, da die Tieferlegung des ProKit doch etwas gering ausfällt.

Ich habe auch das Facelift und eher das Gefühl ist es ist straffer , lenkt direkter, was ok ist, aber bei Schlaglöchern und Vorallem Querfugen federt der Dämpfer nicht mehr poltert.

Kann es sein, das das Fahrwerk bzw die Federn nach paar tausend KM weicher werden? Anfangs war das echt hard ubd mittlerweile hab ich das Gefühl iat weicher geworden so nach 3.000 km

Die Eibach Pro Kit Federn setzen sich nicht und werden auch nicht weicher und schon gar nicht nach 3000 km. Wir haben die Federn uns unserem älteren Octavia 5e schon 120.000 km und können keine Setzung feststellen, die Federn wurden auch nicht weicher und die Domlager sind auch noch in Ordnung, lediglich die Dämpfer lassen an der Hinterachse bereits etwas nach. (Laut Test beim ÖAMTC). Die Zusatzfedern (Puffer) vorne und hinten sind immer noch in einem sehr guten Zustand (ohne Verschleiß).

kommt eigentlich jemand aus Bielefeld und könnte man eine "Testfahrt" in meine Tiefgarage machen mit nem normalen RS (der ist doch glaub ich nur 15 mm tiefer?) ?

Hintergrund ist das ich mit meinem Ex-Auto (A4 von 2004 mit Sportfahrwerk von Audi, 20 mm tiefer) oftmals beim einfahren aufgesetzt bin, wollte ich eigentlich beim nächsten Auto vermeiden ...

Da auch auf die Bereifung achten. Die tendenziell schmaleren Winterreifen mit weichere Außenflanke haben mich an bestimmten Stellen eher aufsetzen lassen, als mit Sommerreifen.

Zitat:

@orkfresh schrieb am 16. Januar 2020 um 13:15:15 Uhr:


Da auch auf die Bereifung achten. Die tendenziell schmaleren Winterreifen mit weichere Außenflanke haben mich an bestimmten Stellen eher aufsetzen lassen, als mit Sommerreifen.

Das hat weniger mit den "weichen Flanken" (sofern das überhaupt zutrifft), zu tun als mit dem tatsächlichen Radumfang:
Klick mich

Deine Antwort
Ähnliche Themen