Langzeiterfahrung Tieferlegungsfedern
Hallo,
ich bin grad wie ihr es wahrscheinlich bemerkt habt in der Findungsphase....
Fahrwerk, Federn, Felgen.....
Bei uns in der Umgebung gibt es ein Spezi für Fahrwerke, der hat mir von Federn abgeraten, egal welche.
Er meinte die Dämpfer sind dafür nicht ausgelegt, und obwohl ich ein neues Auto habe, würden die Dämpfer in kürzester Zeit Schaden erleiden, da wohl durch die Tieferlegung irgendwelche Dämpferdichtungen beschädigt werden.
So ein Gewindefahrwerk kostet ja über 1000€ aufwärts. Da ich auch noch Kinder und Frau mit fahren möchte, sollte es natürlich auch nicht so hart sein wie ein Go Kart.
Wie ist denn eure Langzeit Erfahrung mit Federn ? JA / NEIN / SEIT WANN DRIN / KM gefahren / Probleme gehabt?
66 Antworten
Kommt die „Härte“ des RS eigentlich von den Dämpfern oder den Federn? Also anders gefragt könnte man mit bekanntermaßen „weichen“ Federn wie Weitec oder Eibach dem RS sogar das „polterige“ abgewöhnen und ihn bischen weicher machen?
Ja, tatsächlich fährt sich Octavia RS mit den Eibach Pro Kit Federn etwas angenehmer (kein poltern mehr).
Der Eibach Sportline Kit ist auch nicht wirklich härter, durch die stärke Tieferlegung fehlt es allerdings dann doch etwas an Restfederweg an der Vorderachse und kann bei voller Besetzung schon mal durchschlagen.
Bei meinem aktuellen Octavia RS 2.0 TDI 4x4 DSG Kombi (mit Pano) Baujahr 2.2019 habe ich die stärkeren VA-Federn von Eibach verbaut und fährt sich prima. Es handelt sich um den Eibach "Pro Kit".
mit Serienfedern VA 378 mm ….. mit Eibach 11-85-041-01-VA 350 mm
mit Serienfedern HA 368 mm ….. mit Eibach 11-15-007-15-HA 348 mm
Habe die Pro Kit drin, beim Räderwechsel auf Winter ist mir aufgefallen, dass die Reifen an den Aussenkanten weniger abgefahren werden. Dann mit den Winterreifen grad 500 km gefahren zeichnet sich das ähnluch an. Wagen wurde vermessen, hat hinten eine Verbindlenkerachse.
Ist das so normal? Reifendrick war Sommer 2,5 Bar / Winter 2,2 Bar
Welches Fahrzeug?
Wie oft wird unbeladenen gefahren?
Ähnliche Themen
Beim Octavia 5E mit Starrachse hinten (Verbundlenkerachse) und einer Tieferlegung von 30 mm oder mehr kann man in der Regel einen stärkeren Reifenverschleiß an der Innenseite feststellen, dies ist aber Normal, da sich der Sturz bei der Starrachse nicht einstellen lässt. Räderumstecken VA zu HA bei 5000 km ist in jedem Fall empfehlenswert.
Bei der Mehrlenkerachse (RS und 4x4) tritt dieses Problem nicht auf. Achse kann man nach Tieferlegung perfekt einstellen.
Hat irgendwer seine Federn auch nach kurzer Zeit wieder rück gebaut? Also wenn ich alleine unbeladen fahre ist es ok vom Komfort, fahre ich mit 2 Kids und Frau und etwas Gepäck dann hat es auf dem schlechten Teil der A7 schon ordentlich durchgehauen...
Ein Grund, warum bei mir die Federn damals wieder rausflogen und durch ein Gewindefahrwerk ersetzt wurden....
Zitat:
@MarMor2000 schrieb am 9. Oktober 2019 um 11:42:56 Uhr:
Kommt die „Härte“ des RS eigentlich von den Dämpfern oder den Federn?
Überwiegend von den Dämpfern.
Ich hab in meinem O³ 2.0TDI die RS-Federn des TDI gleichen Baujahrs eingebaut.
Dämpfer sind die originalen drin geblieben.
Nur minimal straffer. Für mich perfekt.
Gegenfrage: muss man Originalräder eintragen, wenn im COC die Größe drin steht?
Auf den originalen Federn sind jeweils nur 3 Farbstriche zur Unterscheidung. Zubehörfedern haben nicht mal das und müssen auch nicht eingetragen werden, von daher kann man das so machen.
Zubehörfedern haben meist ne abe die aber nur gilt wenn die eingetragenen original radreifenkombis verwendet werden und auch keine spurplatten drauf sind. Manche federn müssen eingetragen werden.
Oem rs federn in nem anderen occi werden wohl keinem auffallen aber da sollten die achslasten schon ähnlich sein wegen fahrverhalten. Also in nen 1,4er ohne ausstattung würde ich die nicht einbauen. Würde ja dann auch kaum tiefer kommen
Mir ging es damals bei der Frage na auch eher darum den RS weicher zu machen also Nicht-RS Dampfer in den RS
Manchmal hilft auch die Liste mit dem Sonderzubehör. Da gibt es auch Federn zum Tieferlegen ab Werk. Vielleicht auch eine Alternative.