Langzeiterfahrung TFSI Motor & TPI-2 bei zu hohem Ölverbrauch
Da in verschiedenen Threads immer wieder die Frage aufkommt, ob die "große" TPI dauerhaft das Problem mit dem zu hohen Ölverbrauch löst, können wir hier eine Sammlung der Fahrzeuge aufmachen, welche seit der TPI 2 eine längere Laufstrecke zurückgelegt haben. Ich wähle mal hierfür willkürlich 2 Serviceintervalle / 60tkm als Minimum.
Diskussionen über das Problem an sich können in den jeweiligen Threads weitergeführt werden.
Diskussion für den 2.0 TFSI mit 180 PS: *klick*
Diskussion für den 2.0 TFSI mit 211 PS: *klick*
Einfach die folgende Vorlage kopieren und ausfüllen.
Motor:
PS:
BJ/EZ:
TPI1 durchgeführt:
Ölverbrauch vor TPI2:
TPI2 durchgeführt bei KM Stand:
TPI2 durchgeführt am:
KM Stand aktuell:
Ölverbrauch nach TPI2:
(Folge-)Probleme durch TPI2 Reparatur:
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@p.sohr schrieb am 3. Dezember 2017 um 17:41:49 Uhr:
Habe einen TT 8 J von 2007 mit ca. 180 000 km. und einen TFSI-Motor (2,0 , 147 kW , BWA).
Oelverbrauch liegt bei etwa 1 L / 1000 km.
Ist das " normal ",oder welche Teile bei einer Reparatur müßten ausgetauscht werden ?
Was bedeutet "TPI" ?
Du hast einen BWA Motor, der unterscheidet sich grundlegend von den CDN Motoren um die es hier geht. Sorry aber ich denke du bist hier einfach im falschen Thread.
89 Antworten
Zitat:
@AudiCow5 schrieb am 19. April 2022 um 20:47:50 Uhr:
2.0 TFSI (CDNC) 09/2010, 40.000km (Ja, so wenig.)Ich habe wirklich Stunden verbracht hier um das Problem zu verstehen, aber als Laie ist es für mich immer noch unklar was ich alles wechseln lassen muss.
Hier ist es auch for einen Laien sehr gut in sieben Minuten erklärt 😉
Im Video siehst du sogar zugesetzte Ringe und da hilft in der Tat kein Additiv. Je länger du wartest um so höher die Wahrscheinlichkeit dass noch wesentlich am Motor kaputt geht - wie bei einigen passiert.
Den großen Ölthread für den A5 hast du ja gefunden - 59 Seiten zum einlesen.
Beim A4 auch auf der B8 Basis ist er sogar knapp 400 Seiten stark und es haben schon einige erfolglos probiert mit solchen Mittelchen zu arbeiten - https://www.motor-talk.de/.../...brauch-1-8-2-0-tfsi-t2050230.html?...
Zitat:
@real_Base schrieb am 20. April 2022 um 18:10:58 Uhr:
Zitat:
@AudiCow5 schrieb am 19. April 2022 um 20:47:50 Uhr:
2.0 TFSI (CDNC) 09/2010, 40.000km (Ja, so wenig.)Ich habe wirklich Stunden verbracht hier um das Problem zu verstehen, aber als Laie ist es für mich immer noch unklar was ich alles wechseln lassen muss.
Hier ist es auch for einen Laien sehr gut in sieben Minuten erklärt 😉
Im Video siehst du sogar zugesetzte Ringe und da hilft in der Tat kein Additiv. Je länger du wartest um so höher die Wahrscheinlichkeit dass noch wesentlich am Motor kaputt geht - wie bei einigen passiert.
Den großen Ölthread für den A5 hast du ja gefunden - 59 Seiten zum einlesen.
Beim A4 auch auf der B8 Basis ist er sogar knapp 400 Seiten stark und es haben schon einige erfolglos probiert mit solchen Mittelchen zu arbeiten - https://www.motor-talk.de/.../...brauch-1-8-2-0-tfsi-t2050230.html?...
Dann bleibt mir nichts anderes über als die Kolben zu wechseln? Hoffe ich finde einen bezahlbaren Motorinstandsetzer in Österreich
Wie gesagt - lies dich einfach mal ein und mache dir gern selbst ein Bild.
Weiß nicht ob es schon besprochen wurde aber hast du mit Audi schon probiert zu sprechen bzgl Kulanz?
Gibt ja nicht umsonst die TPI1 mit der Verbrauchsmessung seitens Audi und dann ggf. Die TPI2 wo auch Audi instand setzt.
@AudiCow5 , wie hoch ist denn der Ölverbrauch?
Ich bin meinen 89tkm gefahren mit Ölverbrauch von 0,5 bis 1,25 L / 1000km.
Wenn Du nicht viel fährst und der Ölverbrauch sich in Grenzen hält, kannst Du ja in Ruhe schauen.
Es gibt ja zwei Reparaturmöglichkeiten: Scheuerlein Kolben (mit geänderten Ringen), oder Kolben und Pleuel von Audi.
Ähnliche Themen
Zitat:
@real_Base schrieb am 20. April 2022 um 19:50:24 Uhr:
Wie gesagt - lies dich einfach mal ein und mache dir gern selbst ein Bild.Weiß nicht ob es schon besprochen wurde aber hast du mit Audi schon probiert zu sprechen bzgl Kulanz?
Gibt ja nicht umsonst die TPI1 mit der Verbrauchsmessung seitens Audi und dann ggf. Die TPI2 wo auch Audi instand setzt.
Gelesen habe ich genug, mir fehlt das Verständnis um detailliertere Infos zu lesen. Vielleicht werde ich auch kein Ölproblem bekommen, ist ja nicht bei allen 2.0 tfsi Motoren oder? Werde mal bei Audi nachfragen aber da dass Auto 12 Jahre alt und Zweitbesitz ist, bezweifle ich nach so viel Absagen seitens Audi dass sie mir was bezahlen.
Zitat:
@Cokefreak schrieb am 20. April 2022 um 19:54:28 Uhr:
@AudiCow5 , wie hoch ist denn der Ölverbrauch?
Ich bin meinen 89tkm gefahren mit mit Ölverbrauch von 0,5 bis 1,25 L / 1000km.
Wenn Du nicht viel fährst und der Ölverbrauch sich in Grenzen hält, kannst Du ja in Ruhe schauen.
Es gibt ja zwei Reparaturmöglichkeiten: Scheuerlein Kolben (mit geänderten Ringen), oder Kolben und Pleuel von Audi.
Habe das Auto erst wenige Wochen, vielleicht 1.000km gefahren. Werde auf jeden Fall beobachten. Scheuerlein ist DE(?) das zahlt sich, denke ich, als Österreicher nicht aus.
Scheuerlein ist DE, aber einbauen kann sie jeder Instandsetzer.
Da Du zur Zeit nicht weiß ob deiner betroffen ist:
Erfreue dich an dem schönen Fahrzeug und behalte den Ölverbrauch im Auge.
Wenn der Wagen 12 Jahre alt ist, dann handelt es sich um ein VFL, der betroffen sein wird.
Dennoch wäre es natürlich erstmal ratsam, da der Wagen noch nicht so lange in deinem Besitz ist, den Ölverbrauch regelmäßig zu kontrollieren, und zu bestimmen wie hoch der aktuelle Verbrauch an Öl genau ist.
Erstmals vielen Dank für die Beteiligungen, für jemanden der nicht viel von der Materie versteht sind solche Antworten Gold wert.
Die Frage die mich am meisten beschäftigt derzeit, was muss wirklich getauscht werden?
Das 45 Minuten Video von Redhead schaue ich mir an sobald ich kann. Gefühlt würde ich nur die Ölabstreifringe wechseln müssen, die ja das Problem sind, anscheinend müssen dann auch gleich neue Kolben rein, was ist mit dem Rest, zB Pleul? Muss ich bei 40t km Dichtungen, Zylinderkopf- & Pleulschraubensatz, Ein- & Auslassventil wechseln? Eine Auflistung wäre da toll..
Ich werde den Ölverbrauch natürlich im Auge behalten. Würde - was auch immer nötig ist - wechseln sobald ca 0.5L Öl/1t km verbraucht werden, um schlimmeres zu vermeiden? VorbesitzerIn hat bei 37t km sieben Werkstattbesuche (Scheckhefteintragungen) aber ich denke Audi stellt sich trotzdem quer..
Scheuerlein bietet für knapp 600€ dieses Set (Ohne Pleul?!), ist das dass aktuell beste? Ich sehe ja dass die TPI2 langfristig bei ziemlich jedem hier geholfen hat? Was fällt unter TPI2 genau (Kolben+Pleul)?
Besagtes Set (wobei auch hier der Durchmesser 21-23 mit bis zu 1mm übermaß geht..)
4 Kolben - Super premium Kolben - (MOS2 beschichtet und wärmebehandelter Kolbenboden)
4 Satz Kolbenringe (3-teiliger Ölabstreifring - Ringnutenstärke 2,0mm)
4 Kolbenbolzen (ø 23 mm)
8 Kolbenbolzensicherungen
https://m.youtube.com/watch?v=RdApfN7QvH8
Bei dem Video aus 2020 wird bei 53:30 gesagt dass vor 3+ Jahren mal ein kompletter Kolbentausch aktuell war, es heute aber nicht mehr nötig ist. Was jetzt aktuell austauschen? Meiner hat ja nicht mal 40t da sollte doch alles passen, hat irgendjemand mal nur die Ringe oder ähnlich minimalistisch wechseln lassen und fährt bereits ohne Probleme 50t+ km?
Wird bei TPI-2 letztendlich nicht nur von 1.5mm auf 2mm Abstreifring getauscht oder gehen die auf Wellenabstreifring? Falls nicht wird das Problem nur nach hinten geschoben und tritt dann nicht bei ca. 80tkm auf sondern vielleicht wieder nach 120tkm. Je nachdem wie lange man das Auto fahren möchte reicht das nicht unbedingt.
Dass Motoren nach TPI-2 immer noch Ölverbrauch haben könnte daran liegen, dass die Laufbuchsen nicht vermessen wurden. Die haben gern schon zu große Toleranzen und auch neue Kolben + Abstreifringe dichten nicht richtig. Dann müsste zwingend auf Übermaß gebohrt werden.
Woran könnte das sonst liegen? Kolbenringe falsch montiert?
Weiß jemand, ob Audi die Laufbuchsen vermisst oder kümmert die das nicht weiter? Würde mich mal interessieren. Anhand von Rechnungen, welche ich gesehen habe war da nichts zu aufgelistet.
Man sollte auch eher reagieren und es gar nicht so weit kommen lassen, dass der Motor 1l/0,5l auf 1000km säuft. Die Reparatur wird am Ende nur teurer.
Außerdem hat der Motor auch ein erstzunehmendes Steuerketten/Kettenspannerproblem, das Thema sollte natürlich mit angepackt werden. (optimierter Spanner/Führungsschienen)
Da diese Motoren thermisch sehr belastet sind, sind jährliche Ölwechsel mit 5w40 zu empfehlen. Angeblich würde sich beim 5w30 bei hohen Temperaturen durch den hohen Phosphoranteil verstärkt Ölkohle bilden?
Zitat:
@AudiCow5 schrieb am 22. April 2022 um 23:43:24 Uhr:
https://m.youtube.com/watch?v=RdApfN7QvH8Bei dem Video aus 2020 wird bei 53:30 gesagt dass vor 3+ Jahren mal ein kompletter Kolbentausch aktuell war, es heute aber nicht mehr nötig ist. Was jetzt aktuell austauschen?
Beim 2ten hinhören habe ich es verstanden - statt breit zu bohren, werden einfach neue (beschichtete, mit breiteren Ölabstreifringen versehene) Kolben eingebaut. Mir ist da nur Scheuerlein bekannt bis jetzt. Da ich aus Österreich komme wird mir nichts anderes bleiben als jemanden zu finden der sie bestellen und einbauen kann, oder kennt wer wen bzw kann jemanden in Wien empfehlen?
Das Problem ist bei mir übrigens laut Messung (meinerseits) bestätigt. Kein Balken in der Anzeige nach knapp unter 1.000 km. Witzigerweise wurde ich nicht zum nachfüllen aufgefordert, kann ich noch etwas fahren oder kommt da nichts mehr? Frage weil ich eventuell nochmal zu Audi fahre und die sollen sich dann weiterärgern, falls ich kulanterweise eine Reparatur <= 3t € bekomme, überlege ich es mir.
Ich suche übrigens immer noch wen in Wien oder Umgebung, der den Öldurst meines TFSI weg-operiert. Dankbar für Tipps.
Frag doch da z.B.mal nach: https://www.lunk-autoteile.at/.../
Und dann die Dreiteiligen Ölabstreifringe von der Fa. Scheuerlein einbauen lassen:
https://...uerlein-motorentechnik.de/.../...-motor-audi-vw-seat-skoda.
Habe "Lunk" vor ca einem Jahr gemailt - keine Antwort. Als ich dann angerufen habe, hatte ich das Gefühl die wollen den Auftrag nicht weil zu aufwändig. Monate später angerufen um was anderes zu machen - ich soll ihm schreiben - keine Antwort ..