Langzeiterfahrung TFSI Motor & TPI-2 bei zu hohem Ölverbrauch

Audi A5 8F Cabriolet

Da in verschiedenen Threads immer wieder die Frage aufkommt, ob die "große" TPI dauerhaft das Problem mit dem zu hohen Ölverbrauch löst, können wir hier eine Sammlung der Fahrzeuge aufmachen, welche seit der TPI 2 eine längere Laufstrecke zurückgelegt haben. Ich wähle mal hierfür willkürlich 2 Serviceintervalle / 60tkm als Minimum.

Diskussionen über das Problem an sich können in den jeweiligen Threads weitergeführt werden.
Diskussion für den 2.0 TFSI mit 180 PS: *klick*

Diskussion für den 2.0 TFSI mit 211 PS: *klick*

Einfach die folgende Vorlage kopieren und ausfüllen.

Motor:
PS:
BJ/EZ:
TPI1 durchgeführt:
Ölverbrauch vor TPI2:
TPI2 durchgeführt bei KM Stand:
TPI2 durchgeführt am:
KM Stand aktuell:
Ölverbrauch nach TPI2:
(Folge-)Probleme durch TPI2 Reparatur:

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@p.sohr schrieb am 3. Dezember 2017 um 17:41:49 Uhr:


Habe einen TT 8 J von 2007 mit ca. 180 000 km. und einen TFSI-Motor (2,0 , 147 kW , BWA).
Oelverbrauch liegt bei etwa 1 L / 1000 km.
Ist das " normal ",oder welche Teile bei einer Reparatur müßten ausgetauscht werden ?
Was bedeutet "TPI" ?

Du hast einen BWA Motor, der unterscheidet sich grundlegend von den CDN Motoren um die es hier geht. Sorry aber ich denke du bist hier einfach im falschen Thread.

89 weitere Antworten
89 Antworten

@Provence-Engel
Hallo,
ok, mein Ölverbrauch zeigte sich auch schon früh, aber sehr gering (und für mich nicht normal), aber Audi hat es immer geschoben... ("normal bei den heutigen Motoren" -->nichtmal gelogen aus heutiger Sicht ;-) und "Stand der Technik"😉
Die Beweisgrenze für den Test kam dann erst irgendwo über (?ca.) 90.000km. Aus beiden Gründen bin ich verwundert, Glück gehabt.
Denn das Problem kochte ja erst in 2015 in der Öffentlichkeit hoch und wurde intern vermutlich auch erst dann richtig publik (zum Nutzen von Audi oder des Kunde, je nach Händler).
Dir ebenso nen schönen Restsonntag.

Man muß schon auch Glück haben einen fähigen Meister oder Mechaniker im Autohaus zu haben.

Zwischen

...stand

Ähnliche Themen

Auweia

Das Ergebnis:

knapp 4.000€

  1. Kolbensatz
  2. Steuerkettensatz
  3. Dichtungssatz
  4. Spannschiene Steuerkette
  5. Pleullagersatz
  6. Ölfilterr
  7. Dichtring
  8. Kältemittel
  9. Deckel
  10. Zündkerzen
  11. Kühlerfrostschutz
  12. Motoröl

...

......

Ich hoffe, das nun kann ich entspannt fahren!

Meine Langzeiterfahrung mit TPI2 und Ölverbrauch.

Vor 5 Jahren TPI2 gemacht bei 54.000 km (also erste Generation der Ölabstreifringe, AUDI A5 02/2010 neu gekauft). Nun 111.000 km. Fahrzeug verbraucht etwa 1L Öl auf 10.000-12.000 km, keine Verschlechterung über die Zeit. Was er vor der TPI2 verbraucht hat verkneife ich mir hier zu schreiben, sonst muss ich mich wieder ärgern.

Cara111

2.0 TFSI (CDNC) 09/2010, 40.000km (Ja, so wenig.)

Ich habe wirklich Stunden verbracht hier um das Problem zu verstehen, aber als Laie ist es für mich immer noch unklar was ich alles wechseln lassen muss.

Ein User meinte auch mal hier ein regelmäßiger Wechselintervall inklusive Motorspülung(?) oder oÄ sollte es laaange rauszögern wenn nicht sogar eindämmen. War irgendwie eine detaillierte Öl-Spül-Anleitung die ich nicht mehr finden kann.

Kolben wechseln? (sichergehen dass die Ringe passen) 3500€?

Zitat:

@AudiCow5 schrieb am 19. April 2022 um 20:47:50 Uhr:


Kolben wechseln? (sichergehen dass die Ringe passen) 3500€?

ja, NUR so wird man das Problem los. Behauptet irgendwo jemand etwas anderes?

Zitat:

@audijazzer schrieb am 19. April 2022 um 20:52:38 Uhr:



Zitat:

@AudiCow5 schrieb am 19. April 2022 um 20:47:50 Uhr:


Kolben wechseln? (sichergehen dass die Ringe passen) 3500€?

ja, NUR so wird man das Problem los. Behauptet irgendwo jemand etwas anderes?

3500 würde ich noch verkraften. Muss nur noch wen finden der mir das macht bevor Probleme auftauchen..

Naja eben besagter User. Ich würde es so gerne finden. Es war ca so: altes Öl raus, einmal mit billigem Öl Spülen (da kamen dann irgendwie alle Ablagerungen raus) und wieder neues qualitatives Öl rein. Evtl Motorreiniger oder irgendwas noch irgendwie beigemischt. Ich hoffe es war keine Flaschinformation und wurde deshalb entfernt.

vergiss diesen Voodoo-Zauber.. das löst das Problem mit den Kolbenringen nicht.

Denke ich auch. Auf Dauer ist es auch teuer. Die Ursache muss beseitigt werden.

Zitat:

Naja eben besagter User. Ich würde es so gerne finden. Es war ca so: altes Öl raus, einmal mit billigem Öl Spülen (da kamen dann irgendwie alle Ablagerungen raus) und wieder neues qualitatives Öl rein. Evtl Motorreiniger oder irgendwas noch irgendwie beigemischt. Ich hoffe es war keine Flaschinformation und wurde deshalb entfernt.

Das ist eine herkömmliche Ölspülung und das bringt nichts...

Es gab da mal eine Methode die Zündkerzen und das Saugrohr alle 15-30000km abzubauen um die Zylinder anschließend mit schwersten Chemikalien zu fluten die man dann tagelanglang einwirken lassen muss und auch noch gelgentlich das Auto mit eingelegtem Gang wippen damit sich die Kolben etwas bewegen ... damit konnte man leichte Verbesserungen erzielen bzw das ganze eine Zeit lang im Griff behalten...

Ob das ein sinnvoller Weg ist muss jetzt jeder für sich selbst entscheiden 😁😁

Zitat:

@scooterdie schrieb am 20. April 2022 um 07:26:12 Uhr:



Zitat:

Naja eben besagter User. Ich würde es so gerne finden.

Das ist eine herkömmliche Ölspülung und das bringt nichts...

Die Top-Antwort hier. Das meinte ich. Also ich würde es zumindest probieren, da ich sowieso keine 15t km im Jahr fahre..

https://www.motor-talk.de/.../...auch-beim-2-0tfsi-211ps-t2341103.html

Das Geld dafür kann man sich genauso gut direkt sparen. Alles außer der Austausch der fehlerhaften Teile wird nichts bringen. Solche vermeintlichen Zauber-Lösungen sind nur Wunschgedanken, mehr nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen