Langzeiterfahrung Passat B8
Hallo,
Ähnlich wie im Astra H-Forum, von dem ich komme, würde ich auch hier einen passenden Thread initiieren. Gebündelt werden sollen Langzeiterfahrungen und notwendige Reperatur-/Instandhaltungskosten außerhalb der normalen Inspektionsintervale im Laufe der Zeit. Wie sieht es bei euch aus? Gibt es Laufleistungen >200Tkm oder gar >300Tkm?
Ich fange dann mal an:
akt. km-Stand: 135.000
Zusatzkosten: NULL
Weitere Updates werden folgen.
Gruß
241 Antworten
Es ruckelt fast immer beim Runterschalten vom 3. in den 2. Gang. Die Werkstatt kann nichts machen, Stand der Technik.
Hi zusammen, fahre seitdem 09.2016 einen Passat B8 TDI 150PS Limousine. Er hat jetzt 78.000km runter, das einzige was er vor kurzem wollte war eine neue Batterie. Hat er bekommen und gerade auch seine Inspektion ohne Ölwechsel. Er soll laut Werkstatt nach 10.000km neue Bremsscheiben bekommen,vorne und hinten. Vor ca. zwei Jahren hatte er noch eine Stage 1 bekommen.
Ähnliche Themen
Der Variant ist groß und es passt wirklich viel Montag rein. Leider.
Nachdem mir jetzt im Urlaub die Lichtmaschine kaputt gegangen ist, scheint jetzt auch die Rückfahrkamera den Geist aufzugeben. Es erscheint immer die Meldung "Parkpilot nicht verfügbar" und kein Kamerabild.
Das ist dann aber eine Sache für nach den Urlaub und für unsere Vertragswerkstatt. Zum Glück ein Firmenwagen, ansonsten wäre meine Laune schon mächtig gedämpft.
Ich darf von einer Wunderheilung berichten. Heute morgen war die Kamera immer noch nicht arbeitswillig und heute Mittag ging sie auf einmal wieder als wenn nie was gewesen wäre. Mal sehen wie lange das Glück andauert.
Zitat:
@Saicis schrieb am 4. August 2024 um 21:19:45 Uhr:
Ich darf von einer Wunderheilung berichten. Heute morgen war die Kamera immer noch nicht arbeitswillig und heute Mittag ging sie auf einmal wieder als wenn nie was gewesen wäre. Mal sehen wie lange das Glück andauert.
Eventuell ein Kabelbruch in der Heckklappe oder verschmutzte Radarsensoren unter der Heckschürze?
Zitat:
@Chrisdebourg schrieb am 2. August 2024 um 01:03:05 Uhr:
Moin
Nach jetzt ca. 50.000km und ca. 8Monaten Grundsätzlich völlig unzufrieden.
Navi geht nicht, VW fummelt jetzt schon das 3te mal.
Radio DAB ist der letzte Müll, hälfte Zeit kein Empfang, dann rauschen oder einfach kein Ton mehr.
Bluetooth verbindet nie alleine, es muss immer irgendwas händisch nachgeholfen werden. Weiter ist auch bei voller Lautstärke der Gegenüber am Tel schlecht zu hören. Auf Autobahnen Tel ich daher nicht mehr, am besten in Ortschaften.
DSG Kupplung schaltet sehr hackig..so als ob der eine Gang nicht raus will und der andere nicht rein kann.
Leistungsverlust des Motors, etwa vergleichbar wenn man einmal mit Pferdeanhänger ein anderes Fahrzeug überholen möchte und einmal läuft er normal Verbrauch 7-8l/100km.
Lautes Innengeräusch..ein lautes Rauschen.
Sehr schlechter Sitz
Sehr schlechtes Licht
Scheibenwischer bei regen viel zu langsam, auch in der höchsten Stufe ( wo er meistens ist).
Im Beinbereich alles billiges Hart Plastik..Schienbein und Knie kann man dort nicht anlegen.
Ständig Fehlermeldung dass die Assistent ausgefallen sind. Jetzt schon 2 mal selbständige Notbremsung bis fast Null!! Vw sagt..es sein nichts im Fehlerspeicher.
Leider ist es ein Leasing Karren. Ich persönlich würde mir in 100 Jahren kein VW Schrott kaufen.
Die vielen anderen Mängel führe ich jetzt nicht auf.
Grundsätzlich ist diese Fahrzeug vielleicht noch gut um am Tag 2 mal um den Block zu fahre , aber sonst absolut nicht zu gebrauchen.
Gruß
Kann dir uneingeschränkt zustimmen. Hatte einen Passat B8 MJ 2021 272 PS OPF über 2 Jahre.
Kurz gesagt: es war mein schlechtestes Auto was ich jemals besessen habe! Angefangen von ständig ausfallenden Assistenten mit 8000.0000 Millionen piepstönen quittiert, bis hin zu Störgeräuschen aller Art war bei mir die Karre einfach nur Kernschrott:
- rappelnde Türverkleidungen
- lose rappelnde Kraftstoffleitungen in den Schwellern/Holmen
- falsch verbaute Fensterdichtungen (Windgeräusche des Todes)
- verdreckte blind spot Sensoren (Ausfall dieser) Abschirmbleche von VW weg rationalisiert.
- diverse MIB 3 Abstürze
- bis 56.000 Km ständig Kühlwasserverlust (laut VW normal) stand der Technik
- knarzendes Fahrwerk
- ratternde Kofferraumdämpfer (stand der Technik)
- Geräusche von den hinteren Bremsen beim verzögern aus hoher Geschwindigkeit.
- Standheizung lief immer nur 17 min weil Software bug.
- Auto ständig offline
- sitzmemory sporadisch ohne Funktion Sitz fährt nur ab und an beim aus bzw. Einstieg zurück.
- Area View Auflösung in 20p und die Rückfahrkamera, wenn sie dann mal lief, lief auf 3 fps.
- Dynaudio völliger Müll, da in der Karre alles auseinander gerappelt ist, wenn die Musik was lauter war.
- Auto startete immer mit aktivierter Sitzlüftung (Software Bug)
- fehlende Abdeckungen Türinnenverkleidungen
- billigste Chrom Anbauteile, welche bereits nach 20.000 km Trotz Pflege aussahen als hätte der Hobel schon 400.000 km auf der Uhr. (Auch ein bekanntes Problem🙂
- uvm!
Ich habe den Sprung weg von dieser Schrottmarke geschafft und fahre nun einen Stern aus 2017 ohne irgendwelche Probleme weder Software noch Hardware. Nämlich einen CLS SB.
Mein Zweitwagen nun auch ein Stern.
Nie wieder Volkswagen!
Ein Spruch der für mich jetzt Sinn ergibt nachdem mein Auto ohne Probleme 60.000 km am Stück läuft und mein Autohaus das beste Autohaus der Welt ist,
ist folgender:
Das erste Auto verkauft die Marke, dass zweite der Service.
Mercedes Benz Das Beste oder nichts!
(Edit: Die alten Modelle)
Liebe Grüße von einem ehemaligen (16 Jahre) VW Fahrer.
PS an alle FANBOYS wir vergessen bitte nicht, dass der Schrotthaufen über 74.000 Euro gekostet hat!
Zitat:
@Rev0lution schrieb am 5. August 2024 um 23:09:41 Uhr:
Mercedes Benz Das Beste oder nichts!
lol 😁
Diese süßen Pauschalisierungen 😁
Tut mir natürlich Leid, was du da erlebt hast. Realistischerweise sollte man nun deswegen nicht dir gesamte Marke verteufeln und so tun, als wäre das alles bei VW so.
Ansonsten müsste ich ja einen Mercedes-Benz Passat B8 fahren. Einen Stern trägt mein Wagen aber (glücklicherweise) nicht.
Auch wenn der CLS an sich ein nettes Auto ist, ist da auch nicht alles Gold was glänzt.
Ein Freund hat den Weg anders herum gemacht:
Er war jahrzehntelang Mercedes-Fan.
Nach mehreren W124 gabs dann zwei W212 E-Klassen. Beide Hydraulik-Hängearsch, der zweite von ihnen hatte zwei Motor- und einen Getriebeschaden (E 320 CDI von 2008).
Danach gabs einen CLS SB von 2015.
Der steht heute auch mit kapitalem Motorschaden in seiner Halle, wartet auf Reparatur und dann weg mit der Kiste (350 CDI 4Matic)
Diese robusten „Das Beste oder Nichts“-Motoren haben ihn nun zum glücklichen Audi SQ7-Fahrer gemacht und ihm gezeigt, dass VAG doch gar nicht soooo schlecht ist 😉
Das entschuldigt nicht DEINE Probleme, sondern soll einfach nur zeigen, dass deine Pauschalisierungen ziemlich übertrieben sind und es auch Gegenbewegungen gibt 😉
CLS SB ist aber auch eher Golf Variant vom Platz her...wenn überhaupt...
Gerade mal geschaut...meiner ist zum Glück ein Freitagsauto und mit mittlerweile über 4,5 Jahren Alter noch sehr gut in Schuss. Meine teuerste Reparatur war das Update von 0156 auf 0278 welche mich nach Ausstellung des Kulanz Gutscheins am Ende 13,66€ gekostet hat.
Ansonsten bisher einfach den Serviceplan eingehalten.
So schlimm war VW aber wohl doch nicht wenn der Benz-Fan einen Golf als Profilbild hat... 😁