Langzeiterfahrung Passat B8
Hallo,
Ähnlich wie im Astra H-Forum, von dem ich komme, würde ich auch hier einen passenden Thread initiieren. Gebündelt werden sollen Langzeiterfahrungen und notwendige Reperatur-/Instandhaltungskosten außerhalb der normalen Inspektionsintervale im Laufe der Zeit. Wie sieht es bei euch aus? Gibt es Laufleistungen >200Tkm oder gar >300Tkm?
Ich fange dann mal an:
akt. km-Stand: 135.000
Zusatzkosten: NULL
Weitere Updates werden folgen.
Gruß
241 Antworten
Aktuell 252000, läuft wie am ersten Tag.
Das klingt doch gut das Du schon die 1/4 Million Kilometer geknackt hast. Auch mit dem DSG keine Probleme?
Verrätst Du uns noch das Bj.?
EZ 2019, also VfL B8 mit erst 33000km drauf. Wir freuen uns schon mega drauf. Es ist doch ein anderes Fahren als mit unserem jetzigen Seat Ateca (ist ja auch eine andere Fahrzeugklasse). Aber es sind auch die Sitze und allgemein die ganze Haptik besser als im Seat. Als wir die Probefahrt gemacht hatten wollten wie gar nicht mehr zurück in unseren Ateca.
Aber ich muss dazu sagen, der Ateca war auch zuverlässig und hat Spaß gemacht, aber Passat ist nun mal Passat
Ähnliche Themen
Habe den Hobel nunmehr 7 Jahre / 125TKM und bisher folgendes :
Werkstattseitig durchführen lassen :
1x Bremsen rundum neu (freie Werkstatt =~650€ ; VW wollte ~1,6k€)
Ansonsten nur Servicethemen
Selbst durchgeführt :
- Tausch Heckstoßstange nach einem eigens verschuldeten Parkrempler - VW wollte für das Teil + Lackieren + Montage 2k€ - ich habe diese in Wagenfarbe zu 150€ beim Verwerter geschossen und selbst montiert
- Undichten Kühlkreislauf mit LiquiMoly-Kühlerdicht seit 3 Jahren abgedichtet
- 3x Lautsprecher nach Defekt getauscht (räudigerweise vernietet)
- 2x Wassereinbruch aufgrund billigster "Papier-Klebedichtungen" unter den Türpappen behoben
- beide inneren (Heckklappenseite) LED-Heckscheinwerfer aufgrund Wassereintritt getauscht . Je~ 100€ aus dem Gebrauchtwarenhandel + zusammen 20 Minuten Arbeit entgegen der gut 1200€ die VW für die Aktion wollte
- Heckklappenschloss getauscht (aufgrund integrierter Zahnräder aus billigstem Plastik ebenfalls eine Sollbruchstelle)
- Bowdenzug zur Motorhaubenöffnung nach Abriss eines Plastikübernahmepunkt in welchem die Metallperle liegt (auch hier hat VW wieder ein paar Cent gespart und eine Sollbruchstelle geschaffen). Die Motorhaube lässt sich nach dem Abriss nur noch nach Demontage des Frontreifen auf der Fahrerseite, sowie des Innenkotflügel und unter Zuhilfenahme einer langen Zange umständlich öffnen - Bringt man das Problem zu VW wird kurzerhand zwecks Zugriffigkeit auf das Motorhaubenschloss mit dem Elektrofuchsschwanz der Grill zersägt was neben dessen Neuanschaffung dann auch noch die Neujustierung des ACC zur Folge hat - Der Spaß kostet dann in Summe gut 2k€ anstatt der 15€ für das Teil.
Kurzum : Hätte ich alles was hier bewusst kaputtgespart wurde bei VW machen lassen, wäre dies ein teurer Spaß gewesen...
Man(n) kann immer mal Pech haben, aber die Mehrheit ist hoch zufrieden mit dem B8. Hat jemand mit den TDI's oder den DSG Getrieben Probleme? Oder seid ihr hier zufrieden?
Das Problem mit dem Wassereintritt in eine LED-Heckleuchte hatte meiner (Baujahr 2021) diesen Winter auch. Die Elektronik erkennt die Feuchtigkeit (war nur unten ganz leicht kondensiert) und schaltet die Heckleuchte komplett ab. Da die Garantiezeit rum war, gab es immerhin 70% Kulanz auf die Materialkosten, den Rest musste die Leasing zahlen.
Stefan
Nachtrag :
...und dann war ja da noch der Dauerbrenner des einfrierenden Schloss auf der Fahrerseite welches ich zwar nachhaltig und seit 3 Jahren mit WD40 behoben habe , dies jedoch laut den Oberlehrern ja nicht sein kann (..weil es nicht sein darf...denn WD40 verdrängt nur Wasser, schmiert nicht...*mimimi*) ^^
Zitat:
@LkrWUN schrieb am 15. März 2024 um 15:44:28 Uhr:
Man(n) kann immer mal Pech haben, aber die Mehrheit ist hoch zufrieden mit dem B8.
Sehe ich genauso.
Unser Kleiner hatte bei 80.000km eine defekte Wasserpumpe.
Und die Neue hat bis zum Zahnriemenwechsel bei 210.000km gehalten.
Ansonsten in den ersten 5 Jahren nur Werkstatt für Inspektion, die ich seit 3 Jahren nun selbst mache.
Habt ihr mit dem verbauten DSG Dq381 irgendwelche Probleme gehabt? Wir haben das DSG in unserem Ateca jetzt knapp 70000km gefahren, ohne Probleme, schaltet wie am ersten Tag. Ich meine es soll ja auch so sein, die Getriebe sollten eigentlich ein Auto Leben lang halten. Mittlerweile hat VW seine Getriebe, allen voran das Dq381 gut im Griff. Es ist eine Weiterentwicklung des stabilen Dq500
Das Problem mit der inneren Rückleuchte und Wassereintritt hatte ich diesen Winter auch beim MJ2020. In der 350€ teuren Neuen Leuchte stand eine Woche später auch wieder Wasser und ich befürchte es kommt von wo anders, dass die Lampe selbst nicht das Problem ist. Als ich dann Zeit zum suchen hatte, war sie wieder getrocknet und mit dem Wasserschlauch von außen und demontierter Verkleidung innen war nichts zu finden. Also weiter beobachten.
Zitat:
@matthias10101 schrieb am 16. März 2024 um 09:56:48 Uhr:
Das Problem mit der inneren Rückleuchte und Wassereintritt hatte ich diesen Winter auch beim MJ2020. In der 350€ teuren Neuen Leuchte stand eine Woche später auch wieder Wasser und ich befürchte es kommt von wo anders, dass die Lampe selbst nicht das Problem ist. Als ich dann Zeit zum suchen hatte, war sie wieder getrocknet und mit dem Wasserschlauch von außen und demontierter Verkleidung innen war nichts zu finden. Also weiter beobachten.
Hatte ich auch bei mir. Zwei mal beim Händler auf Gewährleistung getauscht. Die dritte scheint jetzt dicht zu sein.
Zitat:
@kuehnem schrieb am 16. März 2024 um 10:16:36 Uhr:
Zitat:
@matthias10101 schrieb am 16. März 2024 um 09:56:48 Uhr:
Das Problem mit der inneren Rückleuchte und Wassereintritt hatte ich diesen Winter auch beim MJ2020. In der 350€ teuren Neuen Leuchte stand eine Woche später auch wieder Wasser und ich befürchte es kommt von wo anders, dass die Lampe selbst nicht das Problem ist. Als ich dann Zeit zum suchen hatte, war sie wieder getrocknet und mit dem Wasserschlauch von außen und demontierter Verkleidung innen war nichts zu finden. Also weiter beobachten.Hatte ich auch bei mir. Zwei mal beim Händler auf Gewährleistung getauscht. Die dritte scheint jetzt dicht zu sein.
Bei mir ist es nach recht langer Zeit wie oben geschrieben dafür aber gleich bei beiden inneren LED-Leuchten aufgetreten.
Habe dann beide zu je 100€ beim Verwerter geschossen und selbst ausgetauscht.
Für die Leuchten muss nicht mal die Innenverkleidung demontiert werden - Einfach die jeweilig hinter den Leuchten liegende Revisionsklappe an der Innenseite ausklipsen, die zwei dann sichtbaren Muttern abschrauben, den Stecker ziehen und man hat die jeweilige Leuchte in der Hand. Unter 10 Minuten je Leuchtentausch.
Bei mir war erstaunlicherweise innen hinter der Verkleidung keine Feuchtigkeit auszumachen. Ebenso war das Drainagerohr in der Mitte einwandfrei verbunden.
Ich habe dann nichts desto trotz nun mal auf jeder Seite -seitlich der Revisionsklappe- so ein Granulatsäckchen zur Feuchtigkeitsabsorbation reingeschoben (also in die Verkleidung der Heckklappe) . Werde mir dann mal in ein paar Monaten anschauen ob die was aufgenommen haben. Jedenfalls besser als das wieder die Leuchten das zeitliche segnet ;-) .
Wobei ich mir auch mal eine der defekten Leuchten genauer angesehen und auch versucht habe diese zu öffnen. Dabei konnte ich feststellen das die Rückseite ab Werk von Hella mithilfe eines Klebers bei verheiraten selbiger mit dem Glas (bzw. Plastik) hermetisch gegen äußere Witterung abgeschlossen wurden. Man bekommt sie kurz gesagt ohne Zerstörung nicht mehr auseinander.
Die Achillessehne muss damit offenkundig auf der Rückseite bei der Kabeldurchführung liegen.
Sollten die oben genannten Granulat Säckchen mittelfristig Anzeichen von Feuchtigkeitsaufnahme aufweisen, werde ich daher wohl nochmal beide Lampen demontieren und die Kabelaufnahme mit Resin, Heißkleber, Silikon oder etwas ähnlichem ausgießen/abdichten (liegt dankenswerterweise in einer Kuhle, welche sich gut verfüllen lassen sollte).
Moin
Nach jetzt ca. 50.000km und ca. 8Monaten Grundsätzlich völlig unzufrieden.
Navi geht nicht, VW fummelt jetzt schon das 3te mal.
Radio DAB ist der letzte Müll, hälfte Zeit kein Empfang, dann rauschen oder einfach kein Ton mehr.
Bluetooth verbindet nie alleine, es muss immer irgendwas händisch nachgeholfen werden. Weiter ist auch bei voller Lautstärke der Gegenüber am Tel schlecht zu hören. Auf Autobahnen Tel ich daher nicht mehr, am besten in Ortschaften.
DSG Kupplung schaltet sehr hackig..so als ob der eine Gang nicht raus will und der andere nicht rein kann.
Leistungsverlust des Motors, etwa vergleichbar wenn man einmal mit Pferdeanhänger ein anderes Fahrzeug überholen möchte und einmal läuft er normal Verbrauch 7-8l/100km.
Lautes Innengeräusch..ein lautes Rauschen.
Sehr schlechter Sitz
Sehr schlechtes Licht
Scheibenwischer bei regen viel zu langsam, auch in der höchsten Stufe ( wo er meistens ist).
Im Beinbereich alles billiges Hart Plastik..Schienbein und Knie kann man dort nicht anlegen.
Ständig Fehlermeldung dass die Assistent ausgefallen sind. Jetzt schon 2 mal selbständige Notbremsung bis fast Null!! Vw sagt..es sein nichts im Fehlerspeicher.
Leider ist es ein Leasing Karren. Ich persönlich würde mir in 100 Jahren kein VW Schrott kaufen.
Die vielen anderen Mängel führe ich jetzt nicht auf.
Grundsätzlich ist diese Fahrzeug vielleicht noch gut um am Tag 2 mal um den Block zu fahre , aber sonst absolut nicht zu gebrauchen.
Gruß
Kann ich persönlich überhaupt nichts von nachvollziehen.
Wohl einfach ein Montagsauto.