Langzeiterfahrung Passat B8
Hallo,
Ähnlich wie im Astra H-Forum, von dem ich komme, würde ich auch hier einen passenden Thread initiieren. Gebündelt werden sollen Langzeiterfahrungen und notwendige Reperatur-/Instandhaltungskosten außerhalb der normalen Inspektionsintervale im Laufe der Zeit. Wie sieht es bei euch aus? Gibt es Laufleistungen >200Tkm oder gar >300Tkm?
Ich fange dann mal an:
akt. km-Stand: 135.000
Zusatzkosten: NULL
Weitere Updates werden folgen.
Gruß
241 Antworten
2.0TDI/150PS/DSG, 222.000 km Bj 01/2017
Habe ihn nach 4 Jahren als Dienstwagen privat übernommen und bereue es nicht. Er läuft einwandfrei.
Das DSG wurde bei 140.000 auf Kulanz ausgetauscht, ansonsten keinerlei Reparaturen oder Macken.
DIe ersten Bremsen/-scheiben waren bei 150.000 fällig. Verbrauch ist bei 5, x im Winter und 4,x im Sommer. Immernoch erste Batterie(92Ah, Stdhzg).
Meinen Golf2 habe ich 2003 fast mängelfrei mit 490.000km auf den Schrottplatz gefahren - ich würde den Passat gerne auch so lang fahren, soviel traue ich ihm aber nicht zu:
"Gefühlter"Schwachpunkt könnte das DSG sein, weshalb ich schon die 60.000er Ölwechselintervalle verkürze.
Ich beobachte in letzter Zeit vermehrt Spiel im Antrieb bei Lastwechsel, könnte das evtl Gelenkwellen oder Motor-/Getriebelager sein ? Jedenfalls fährt das ACC nicht mehr so geschmeidig wie früher.
Ansonsten passt alles an dem Auto!
PS: Lasst euch bloß kein 23AV Update vom VW Händler einreden!
B8 tdi, 190 PS, gefahren von 08/2017 bis 02/2021. insg. 160Tkm gefahren, ausser Verschleißteile nur eine defekte Glühkerze. Das beste Auto, welches ich jeh gefahren bin.
Familienfirma mit B8 „Brot-und-Butter-TDI“ und 150 PS BJ 2017 Euro 6 ohne AdBlue.
Das Auto nervt nicht, macht was es soll, verbraucht sehr wenig, fährt wirklich komfortabel und sieht immer noch frisch aus. Der Passat will nur zum Service in die Werkstatt und bekommt dort auch nur das nötigste, günstiges Öl, aber dafür regelmäßig.
Insgesamt ist der B8 eines der besten und unkapriziösesten Fahrzeuge, das mir unter den Hintern gekommen ist. Wir haben ihn nach Laufzeitende übernommen und werden ihn bis zum bitteren Ende fahren.
Ich bleibe dabei.
Wie sind mit unserem Langstreckenläufer immer noch äußerst zufrieden.
Lediglich die 3. Batterie musste mittlerweile rein.
Das liegt aber an mir, da ich ihn zu lange habe stehen lassen und die Batterie in eine Tiefentladung ging.
Jetzt hängt er am CTEK-Schnorchel und schon klappt's auch mit Langzeitstehen.
Ähnliche Themen
Mein B8 BiTDi hat mittlerweile 203.000 km auf dem Buckel.
Wenn man die normalen Service Reparaturen und Verschleißteilreparaturen rausnimmt, wurde nicht viel außerplanmäßig gemacht.
- Außentemperatursensor war defekt
- Haldex Pumpe wurde jetzt getauscht bei 201.000 km
Aktuell zeigt er nur eine defekte Glühkerze an im Fehlerspeicher.
Für die Laufleistung und den jetzigen Zustand bin ich sehr zufrieden mit dem Kfz.
Kleines Update:
Aktuell hat der Dicke knapp über 240.000 km.
Seit dem letzten Post (ca. 200.000 km) hinzugekommen sind:
- neue DCC Dämpfer rundum (Bilstein B6 DampTronic), da drei der alten Dämpfer undicht waren
- neuer Klimakompressor
- 4 neue Glühkerzen (defekt war an sich nur eine, leider die teuerste mit integriertem Sensor)
Aus der Praxis: er ist zuverlässig!! Seit vielen Jahren und über 150 T KM. Er ist ab Werk langweilig, aber auch im positiven Sinne. Keine negativen Überaschungen. Aus meiner beruflichen Erfahrung: wahrscheinlich aktuell der zuverlässigste VW, wenn ich mir Golf 8 und diese ID Grütze anschaue. Beim Passat hat VW sogar die Elektronik im Griff.
Meiner ist vom BJ 10/2018. 2.0 TDI 150PS DSG. Mittlerweile 85tkm auf der Uhr.
Nach 2 Jahren und 31tkm Zahnriemen neu.
Nach 4 Jahre und 75tkm Dichtflansch an der Getriebeseite undicht.
Zuverlässige Autos aus dem VW Hause - das war vielleicht mal.
Fahre und beobachte weiter.
Warum musste denn der Zahnriemen nach so kurzer Zeit erneuert werden?
Hat laute Schleifgeräusche erzeugt. Es gibt TPI dazu.
Ja genau. Die Spannrolle des ZRs ist es wahrscheinlich…..
Getauscht wurde nur Zahnriemen. Die Spannrolle nur geprüft.
Servus miteinand :-)
Ist hier noch jemand mit Erfahrungen zum B8 TDI?
Wir bekommen nächste Woche wieder einen B8 Variant als Highline mit allem, außer Panoramadach aber mit Standheizung, 33000km auf der Uhr :-)
Hi,ich fahre auch einen B8 Variant als Highline Bj 2016,190 PS, hat jetzt 160000km weg und außer Verschleißteile und die TPI Spannrollengeräusch nichts auffälliges.Bei dem Spannrollentausch habe ich einen neuen Zahnriemen und Wasserpumpe mitmachen lassen.Beste Fahrzeug bis jetzt Nach dem Superb 2.
Wir hatten 2021 schon mal einen B8 Variant, 150ps TDI mit 7 Gang DSG als Comfortline. War ein gutes Auto aber bissl mau ausgestattet. Deswegen haben wir uns dann den Seat Ateca Ausstattung Xcellence gekauft, volle Hütte mit 190ps TDI. Nun nach 2 Jahren gehn wir wieder zurück zu VW, haben uns wieder einen B8 gekauft, Variant, Highline mit voller Hütte und Standheizung als 190ps TDI, 7 Gang Dsg Fwd. Der B8 ist um Welten besser als der Seat