Langzeiterfahrung DPF selber reinigen
Hallo Gemeinde
nachdem ich schon so viele hilfreiche Themen im Forum gelesen habe wollte ich etwas nützlicher zurückgeben.
Fahre einen E61 525d/A bj.2006 und nach der Meldung "DPF" habe ich vieles hier gelesen und mich zu einer Reinigung entschlossen. (SELBERMACHER)
Nun könnt ihr viele Beiträge lesen wo, wie, warum, weshalb, welche Spülrichtung, welcher Reiniger usw..
Ich bin mir so ziemlich sicher, dass das alles nicht von Bedeutung ist und es nur um die Verstopfung geht, die man mit Hochdruck säubern kann. Ich erkläre die Geschichte und jeder kann selbst entscheiden.
Fahrzeug mit 256.000km gekauft-->DPF schon seit 56.000km überfällig bis dahin kein Leistungsverlust oder dergleichen.
Das lässt den Schluss zu, dass bei BMW der Wechselinterwall bei 200.000km gesetzt ist.
Nun ist das Fahrzeug in 5Jahren ca. 250Tkm gelaufen und kann sein das PDF sich noch regeneriert hat da nur und immer Langstrecke und immer schön freigeblasen worden ist.
Kann sein das einer der nicht nur Langstrecke fährt wirklich bei 200.000 total verstopft ist.
EIGENTLICHER AKT:
DPF Halteschrauben aufgeflext und DPF runtergenommen.
In einen Kübel KLATREINIGER etwas verdünnt mit Wasser und reingestellt, Rest von oben in der Filter. Dabei fiel mir beim befühlen auf, dass die Flüssigkeit nicht durch die Waben durchfließen konnte und die Flüssigkeit einfach stand.
Nun 24Std einweichen lassen und ab an die Tankstelle kurz mit Hochdruckreiniger auswaschen.(da kam es vielleicht raus, oh man.)
Dann wieder in den Kübel und beim befühlen von oben floss der Reinigen dann doch sehr schnell durch den Filter.
(Natürlich kann da nur etwas durchfließen wenn der Filter aus der Flüssigkeit angehoben wird, habe das Testhalber gemacht um zu sehen ob sich die Verstopfung auch so äußert.)
Die nächsten 24Std. einweichen lassen und dann an die Tankstelle und wirklich mit Hochdruck durchspülen bis kein Ruß und Asche mehr rauskommen sondern nur reines sauberes Wasser.
Ich haben in beide Richtungen gespült, wenn von Interesse das das hier im Forum immer das Thema ist.
Neu Dichtungen und Schrauben ca.25€ montiert und DPF im Bordcomputer „RESETET“. Meldung kam DPF in 200.000.
Beim Anmachen des BMWs und Probefahrt kam die ersten 10min nur Seifenblasen aus dem Auspuff raus. ? (war sehr lustig die Passanten zu beobachten)
Das Auto lief im Stand und auch sonst viel ruhiger und das Nageln war deutlich besser.
Einige reinigen womöglich etwas schneller oder mit nicht so viel Wasser deswegen zeigt der DPF nach kurzer Zeit eine viel geringere Restanzeige als tatsächlich gefahrene Kilometer.
LANGZEITERFAHRUNG:
Das war im November 2011 und nun nach ca. 10.000km sprang die Anzeige auf „DPF in 190.000“
Kann jetzt nicht felsenfest behaupten, dass das so die nächsten 190.000km weiter geht aber wenn er die ersten 10Tkm richtig rechnet wird er die meisten anderen Kilometer auch richtig rechnen.
Würde mich für uns freuen wenn andere User auch über solche Erfahrungen berichten können oder Hilfe finden.
TIPP:
Wenn DPF verstopft und keine 200Tkm am Tacho würde ich vorher mit Fehlersuche beide Thermostate beginne. (AGR und Wasser Thermostat)
Denn wenn das Ding nicht auf Temperatur kommt regeneriert sich da nichts.
Das haben viele Bekannte und Freunde von mir mitgemacht. Kaum neue Thermostate rein nach kurzer Zeit hat er sich selbstständig freigebrannt.
P.S. Nun komme ich im August zur Reinigung von: Ansagkanäle, AGR, Ladeluftkühler und INJEKTOREN. (Ansaugbrücke und Glühkerzen werden getauscht)
Einige berichte dazu gibt wonach der 6-Zylinder danach wie Fabrikneu arbeiten soll , kann auch rein Werbung für die Produkte sein von bestimmten Personen.
Berichte natürlich ausführlich darüber………
VIEL Erfolg.....
Beste Antwort im Thema
Hallo Gemeinde
nachdem ich schon so viele hilfreiche Themen im Forum gelesen habe wollte ich etwas nützlicher zurückgeben.
Fahre einen E61 525d/A bj.2006 und nach der Meldung "DPF" habe ich vieles hier gelesen und mich zu einer Reinigung entschlossen. (SELBERMACHER)
Nun könnt ihr viele Beiträge lesen wo, wie, warum, weshalb, welche Spülrichtung, welcher Reiniger usw..
Ich bin mir so ziemlich sicher, dass das alles nicht von Bedeutung ist und es nur um die Verstopfung geht, die man mit Hochdruck säubern kann. Ich erkläre die Geschichte und jeder kann selbst entscheiden.
Fahrzeug mit 256.000km gekauft-->DPF schon seit 56.000km überfällig bis dahin kein Leistungsverlust oder dergleichen.
Das lässt den Schluss zu, dass bei BMW der Wechselinterwall bei 200.000km gesetzt ist.
Nun ist das Fahrzeug in 5Jahren ca. 250Tkm gelaufen und kann sein das PDF sich noch regeneriert hat da nur und immer Langstrecke und immer schön freigeblasen worden ist.
Kann sein das einer der nicht nur Langstrecke fährt wirklich bei 200.000 total verstopft ist.
EIGENTLICHER AKT:
DPF Halteschrauben aufgeflext und DPF runtergenommen.
In einen Kübel KLATREINIGER etwas verdünnt mit Wasser und reingestellt, Rest von oben in der Filter. Dabei fiel mir beim befühlen auf, dass die Flüssigkeit nicht durch die Waben durchfließen konnte und die Flüssigkeit einfach stand.
Nun 24Std einweichen lassen und ab an die Tankstelle kurz mit Hochdruckreiniger auswaschen.(da kam es vielleicht raus, oh man.)
Dann wieder in den Kübel und beim befühlen von oben floss der Reinigen dann doch sehr schnell durch den Filter.
(Natürlich kann da nur etwas durchfließen wenn der Filter aus der Flüssigkeit angehoben wird, habe das Testhalber gemacht um zu sehen ob sich die Verstopfung auch so äußert.)
Die nächsten 24Std. einweichen lassen und dann an die Tankstelle und wirklich mit Hochdruck durchspülen bis kein Ruß und Asche mehr rauskommen sondern nur reines sauberes Wasser.
Ich haben in beide Richtungen gespült, wenn von Interesse das das hier im Forum immer das Thema ist.
Neu Dichtungen und Schrauben ca.25€ montiert und DPF im Bordcomputer „RESETET“. Meldung kam DPF in 200.000.
Beim Anmachen des BMWs und Probefahrt kam die ersten 10min nur Seifenblasen aus dem Auspuff raus. ? (war sehr lustig die Passanten zu beobachten)
Das Auto lief im Stand und auch sonst viel ruhiger und das Nageln war deutlich besser.
Einige reinigen womöglich etwas schneller oder mit nicht so viel Wasser deswegen zeigt der DPF nach kurzer Zeit eine viel geringere Restanzeige als tatsächlich gefahrene Kilometer.
LANGZEITERFAHRUNG:
Das war im November 2011 und nun nach ca. 10.000km sprang die Anzeige auf „DPF in 190.000“
Kann jetzt nicht felsenfest behaupten, dass das so die nächsten 190.000km weiter geht aber wenn er die ersten 10Tkm richtig rechnet wird er die meisten anderen Kilometer auch richtig rechnen.
Würde mich für uns freuen wenn andere User auch über solche Erfahrungen berichten können oder Hilfe finden.
TIPP:
Wenn DPF verstopft und keine 200Tkm am Tacho würde ich vorher mit Fehlersuche beide Thermostate beginne. (AGR und Wasser Thermostat)
Denn wenn das Ding nicht auf Temperatur kommt regeneriert sich da nichts.
Das haben viele Bekannte und Freunde von mir mitgemacht. Kaum neue Thermostate rein nach kurzer Zeit hat er sich selbstständig freigebrannt.
P.S. Nun komme ich im August zur Reinigung von: Ansagkanäle, AGR, Ladeluftkühler und INJEKTOREN. (Ansaugbrücke und Glühkerzen werden getauscht)
Einige berichte dazu gibt wonach der 6-Zylinder danach wie Fabrikneu arbeiten soll , kann auch rein Werbung für die Produkte sein von bestimmten Personen.
Berichte natürlich ausführlich darüber………
VIEL Erfolg.....
110 Antworten
Meine Frage bezog sich auf DPF clean und dem von denen angebotene Montageset als Zusatz zu deren (!) Reinigung, so wie auf der Homepage angeboten. 😉
Edit:
Und ich meinte deren Angebot zu 398 EUR.
Und vor allem reinigen die Firmen mit Protokoll. Danach ist er auch wieder komplett frei.
Das Thema hier heißt selber reinigen und dazu meine ich soll er aufgeschnitten werden. Im übrigen bekomme ich für 400€ auch schon neue Filter im Aftermarket. Aber das ist nicht das Thema hier.
Warum wird immer vom Thema abgewichen. Wer ohn einschicken möchte kann dies gerne tun.
Entschuldigung.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Durran schrieb am 14. November 2016 um 08:45:53 Uhr:
Das Thema hier heißt selber reinigen und dazu meine ich soll er aufgeschnitten werden. Im übrigen bekomme ich für 400€ auch schon neue Filter im Aftermarket. Aber das ist nicht das Thema hier.Warum wird immer vom Thema abgewichen. Wer ohn einschicken möchte kann dies gerne tun.
Für 400€ bekommst mit Sicherheit keinen Filter der länger Hält. Das Zeug ist Edelschrott.
Ich Reihe mich mal dazu.
Vor 2 Wochen meldete sich mein Dpf bei km 255.000km.
Habe dann den Gegendruck mit einem Gutmann Tester ausgelesen und festgestellt das dieser viel zu hoch ist (60-80mbar im Stand ).
Ninja habe den Dpf ausgebaut und reinigen lassen jetzt ist er eingebaut ich habe im Tool32 den Abgleich_csf_schreiben mit dem Argument Filtertausch ausgeführt regenerieren lassen und dann mal mit rheingold rein geschaut.
Ich verstehe nicht genau warum er Betriebszeit 6500std seid letzter Regeneration zeigt die reststrecke steht wieder auf 250.000km.
Gegendruck liegt im Leerlauf bei 6mbar temp. Passt nun also sollte doch erstmal alles wieder in Ordnung sein oder ?
Mich verwundern diese Werte eben.
Fehler sind 0 abgelegt in der gesamtabfrage glühkerzen habe ich im selbe Zug mit Steuergerät erneuert (beru) und Drallklappen sind aus.
Die ansaugbrücke sah wie neu aus und wurde noch nie gewechselt oder abgenommen.
Lg
Der filtertausch setzt nur die Ruß und aschewerte zurück. Schau mal unter abgleich_csf_lesen vor wieviel Litern die letzte Regeneration gelaufen hat. Ab DDE 6 kann man auch mit RG die gefahrenen km seit letzter Regeneration auslesen. Wichtig im Tool 32 ist dass die motorsteuergeräteversion passt, sonst kanns sein dass die Werte nicht passen. Aber wenn die Regeneration wieder freigegeben ist (siehe RG/Tool) ist alles ok. Gegendruck 6mbar im Leerlauf ist hervorragend
Zitat:
@Dorfbesorger schrieb am 14. November 2016 um 12:57:03 Uhr:
Der filtertausch setzt nur die Ruß und aschewerte zurück. Schau mal unter abgleich_csf_lesen vor wieviel Litern die letzte Regeneration gelaufen hat. Ab DDE 6 kann man auch mit RG die gefahrenen km seit letzter Regeneration auslesen. Wichtig im Tool 32 ist dass die motorsteuergeräteversion passt, sonst kanns sein dass die Werte nicht passen. Aber wenn die Regeneration wieder freigegeben ist (siehe RG/Tool) ist alles ok. Gegendruck 6mbar im Leerlauf ist hervorragend
Hey Danke für die Aussage !
Ich hab schon eine DDE 6 und mir die zu laden Datei aus impa abgelesen. Welches Argument brauche ich denn bei csf_lesen damit ich die die Liter raus bekomme? Im Umgang mit tool32 bin ich total unsicher aber ich muss dazu sagen ich hab das ach erst seid dem Wochenende !
Ja laut Rheingold ist die Regeneration nicht mehr gesperrt aber auch angefordert das verstehe ich eben nicht.
Falls du mal nen link für DIS hast wäre ich sehr dankbar.
Lg
Welchen link?
Abgleich_csf_lesen Doppelklick fertig. Aber wenn du DDE 6 hast geht das alles mit RG.
Vollständigen Fahrzeugtest durchführen -> im Steuererätebaum DDE auswählen -> unten links SG Funktionen aufrufen-> Diagnoseabfrage -> Abgassystem-> Status abfragen.
Hallo,
Ich als Themenstarter kann nur mitteilen, dass ich den 5er noch immer habe.
Damals bei ca.250.000 gereinigt und mitlerweile ca. 350.000 auf der Uhr, wohlgemerkt mit oiginalem gleichem DPF.
DIe ersten 250.000 fast nur Autobah und die weiteren 100.000 nun in 4-5 Jahren auch mit viel Statverkehr.
Soviel zu Halbarkeit und Austausch und aufschneiden und Leerräumen und und und... haltet auch so wenn GUT gereinigt wird-->sieher erster Bericht,, Seite 1!
Fakt ist, besser den original Filter reinigen. Ob man das nun selber machen muss, kann ja jeder selbst entscheiden. Nachbauten sind Schrott.
Will meinen Dpf auch selber reinigen. Welche Kaltmittelreiniger könnt ihr empfehlen?
Den z.b
Hane jetzt ml den Bref Fett und eingegranntes Reiniger geholt. 5 Flaschen für knapp 12euro.
Hallo, ich komme zwar nicht aus eurem Lager hatte mich aber durch euer Forum inspirieren lassen den DPF mittels einem Hochdruckreiniger zu reinigen. Bzw Ich bin mit meinem Audi A4 B7 2,0 TDI fast 1 Jahr mit geleertem Filter rum gefahren. Der DPF und Kat sind in einem Gehäuse. Ich habe mir jetzt ein gebrauchten DPF gekauft und möchte den reinigen und einbauen. Der sollte eigentlich funktionstüchtig sein....
Wenn Ich Wasser in den DPF kippe dauert es Minuten bis es durch läuft. Ist das normal oder hat man mir wohl einen DPF verkauft der komplett dicht ist ? Oder hat es vielleicht irgend ein Zusammenhang mit dem Kat, der im selben Gehäuse ist. Ich weiß nicht wie sehr da Wasser durch ein Kat durchlaufen sollte. Hatte auch schon den Filter mit Backofenreiniger voll gemacht, über Nacht einwirken lassen und ihn dann mit dem Hochdruckreiniger einige Minuten ausgespült. Das ausspülen habe Ich dann abgebrochen, weil Ich kein Erfolg sah. Da kommt zwar am Anfang etwas Dreck raus, aber der kommt nur von der Seite raus, von dem man auch rein hält. Bei den ganzen Videos welches Ich gesehen hatte, kam es auf der anderen Seite rausgeschossen.
Was kann Ich am besten machen und ist der Filter hin ?
Hier mal 2 Bilder der Auslaßseite und ein Video wie das Wasser durchfließt
Ich glaube der ist mit Öl verunreinigt und deshalb verstopft. Schick ihn zum professionellen reinigen, dann geht er auch.
Außer du kannst ihn auf 600 aufheizen und damit ausbrennen, danach kannst ihn spülen.
Evtl geht mit Bremsenreiniger oder Benzin was und dann das normale Spülen.