Langzeiterfahrung 3.0 TDI quattro (Bj. 2008)
Fahre seit kurzer Zeit einen Audi A4 Avant 3.0 TDI quattro, Bj. 2008 (8K), 6-Gang, u.a. Xenon, Glasschiebedach, el. Heckklappe und sehr viele weitere Extras (die vielleicht kaputt gehen könnten). Immer noch original verbaute Wasserpumpe; bisher fast keine außergewöhnliche Reparaturen lt. Fahrzeughistorie bekannt. Jährliche Fahrleistung ca. 40.000 km bis 50.000 km; Tacho derzeit ca. 140.000 km. Mich würden Euere Erfahrungen interessieren, welche Reparaturen sind typisch für das Fahrzeug bei ca. wieviel km; mit welchen Reparaturen muss ich rechnen, wenn ich das Fahrzeug bis ca. 350.000 km fahren möchte? Ich wäre um jeden Erfahrungsbericht und evtl. Preisangabe der jeweils anstehenden Reparaturen dankbar.
Beste Antwort im Thema
So es ist soweit, Zeit die Sektkorken knallen zu lassen 🙂
Ich habe vorhin die 300.000 km geknackt.
Nach wie vor läuft er wie ein Schweizer Uhrwerk und alles im Top Zustand.
Ich bin begeistert😎
185 Antworten
Hallo
Bin jetzt bei 149000km angekommen.
Vor 2 Wochen die 150000er Inspektion beim freien machen lassen.
320€ mit 7 Liter Öl.
Dabei aufgefallen das ein Hydrolager undicht ist.
Lager gewechselt für 190€.
Beim freundlichen wäre ich mit beiden Reps bei 800€ gewesen.
MFG Thomas
Hallo liebe Gemeinde,
da ich morgen meine erste Probefahrt mit einem 3.0 TDI, Baujahr 10/2012, S-Tronic machen werde, wollte ich vorab nochmal fragen auf was ich achten sollte? Gibt es bestimmte Schwachstellen?
Immerhin hat er schon 175.000 km auf der Uhr.
Oder würdet ihr von solch einem Kilometerstand generell abraten?
Vielen Dank im voraus
Ähnliche Themen
Anfällig sind gerne mal die Saugrohrklappen, ist also nicht schlecht wenn diese schon mal erneuert wurden.
Inzwischen gibt es aber einen Reparatursatz, wodurch die Kosten bei einem Defekt auf einen Bruchteil gesenkt werden.
Achte auf Rasseln nach Kaltstart, können die Steuerketten sein.
Ansonsten über Fahrgestellnummer beim Audi-Partner Deines Vertrauens die Historie checken lassen, kann nicht schaden und ist unter Umständen aufschlussreich.
Bin jetzt bei 312.000 angekommen....er läuft...und läuft...
Als Megainvestition kann ich zur Zeit nur den Austausch der Fußmatte Fahrerseite und den wechsel auf die Osarm CBI Brenner aufführern. Ansonsten seit dem letzten Update unverändert, fast schon gespenstig zuverlässig.
Na das hört sich ja erfreulich an!
Ich war am überlegen den 2.0 TDI mit 177 PS zu kaufen, allerdings hört man über die Multitronic nicht die besten Geschichten 🙂 Das Problem wäre beim 3.0 TDI dank S-Tronic schonmal zu vernachlässigen.
220.000 km: das erste defekte Radlager Vorderachse lässt grüßen. Beide Radlager vorne getauscht. Sonst nix... er läuft und säuft... 9 Liter... aber das "Prosten" an der Tankstelle lässt sich derzeit bezahlen...
Hallo
Bin jetzt bei 161000km angekommen.
Keine Reparaturen.
Verbrauch 7,5 bis 8,5 Liter.
Kein Ölverbrauch.
Alles gut.
MFG Thomas
Moin,
das gehört hier leider nicht rein, es wäre schön wenn du das in den entsprechenden Bereich postet. Hier geht es um Erfahrungen und nicht um Kaufempfehlungen.
also ich fahre eine 3,0 quattro von 12 2011 und bin super zufrieden. habe das neue getriebe drinnen. 7 gang s tronic-darauf sollte man achten da das alte anfällig ist. ich finde die karre ein wenig laut im innenraum, obwohl ich sie silence scheibe habe.
alles in allem ein guter stabiler kauf 🙂 bisher 15 t km ohne probs.
es gab keine überarbeitete version der stronic im vfl-modell und falls du die 6gang tiptronic meinst. die ist wesentlich unempfindlicher und langlebiger als jedes doppelkupplungsgetriebe