Langzeit-/streckenerfahrungen 1.7 CDTI (Caravan)

Opel Astra H

Mahlzeit zusammen,

ich hab schon X Kaufberatungen über den Astra Caravan 1.7 CDTI gelesen und gute aber auch erschreckende Threads gelesen.

Ich stehe vor der Entscheidung eben den o. g. Astra, einen 207 SW 110 HDI, Megane Kombi 1.5 dci oder Focus Turnier 1.6 TDCI zu kaufen. Alle sind entweder Bj. 07 od. 08, 110 bis 120 TKM, Ausstattung mal mehr mal weniger (Tempomat, Einparkhilfe, scheckheftgepflegt, Klimaanlage oder -automatik, Schaltgetriebe!). Alle liegen bei ca. 6000 €. Als treue Opelaner werdet ihr wohl alle anderen Fahrzeuge verteufeln ;-)

Ich reise jährlich ca. 40tkm runter. Mit welcher Laufleistung kann ich bei guter Pflege, regelmäßigem Service und spritziger Fahrweise auf der BAB mit dem Motor rechnen bzw. mit welchen Reparaturkosten muss ich auf jeden Fall bzw. sollte ich rechnen? Ist der 1.9 CDTI mit 110 oder 150 PS besser?

Ich freue mich auf eure Antworten.

Philipp

Beste Antwort im Thema

Erfahrungsbericht Opel Astra H Caravan 1.7 CDTI 110 PS Baujahr 2007, Motorcode Z17DTJ, Navi CD70 Farbdisplay, Klimaautomatik, Licht-/Sichtpaket, Tempomat sowieso, Kaufpreis 2010: 9.500,-€
Viel Spaß beim Lesen und Studieren:

- mit ca. 97.000 km als 3 Jahre alten Gebrauchtwagen vom Opelhändler gekauft, Gebrauchtwagengarantie mit 12 Monaten Laufzeit
- 131.000 Bremsen hinten erneuert (ca. 200,- €)
- 142.000 Klima-Kühler und -kompressor mussten erneuert werden (ca. 300,- €)
- 145.000 Kurbelwellen-Keilriemenscheiben abgefallen und erneuert (ca. 300,- €); soll lt. Opel ein sehrsehrsehr seltenes Phänomen sein, aber für euch hier zur Info
- 152.000 Bremsscheibe + -klötzer vorne erneuert
- ca. 160.000 km keine Leistung bis 2.000 U/min, kein Fehlercode vorhanden; Ursache: 2,50€ Unterdruckschlauch nach Marderbesuch ausgetauscht und mit Schutzschlauch versehen
- Es ist Februar des Jahres 2012, morgens um 6:00, -20°C nur noch Leerlauf möglich, beim Anfahren und Beschleunigen passiert nichts; Abhilfe: Additiv und vorsorglicher Austausch Dieselfilter bei ATU für 45,-€
- ca. 189.000 km Rostblase 5cm unterhalb Heckscheibenwischer im Rahmen des regelmäßigen Services entdeckt. Jedoch mit der Durchrostungsgarantie von Opel komplette Heckklappe neu lackiert.
- ca. 192.800 km sägezahnartiger Leerlauf, sich relativ schnell verschlechterndes Symptom; Austausch der Zumesseinheit (=Steuerdruckregler)
- 193.000 Frontscheibe gewechselt nach Steinschlag, Teilkasko (Kostenpunkt sonst: 700,- €)
- 201.000 Bremsen hinten erneuert, weil wieder stark eingelaufen sind (ca. 220,- €)
- neue Starterbatterie nach 6 Jahren
- 207.000 Zahnriemen, Spann- u. Umlenkrolle gewechselt im Rahmen der jährlichen Wartung Jahr 6 (Gesamtkosten: 680,- €!!!!)
- 236.000 Unterdruckdose am Kühler zur Abgasrückführung defekt, Fehlercode "" verhindert automatisches Freibrennen der DPF. Abhilfe: Komplettaustausch AGR-Kühler (ca. 400€)
- ca. 240.000 km Motor stirbt während des Anfahrens aus, starker Dieselgeruch aus Motorraum; Symptom: Marderbiss in Druckleitung zw. Spritzwand und Motorblock, Material Teilkasko, Austausch selber erledigt
- 241.000 durchgerostete Ölwanne beim Extra-Ölwechsel vorm Winter, wurde erneuert inkl. Ölwechsel (330,- €)
- Winter 2015/16: AGR-Ventil scheint zu verkleben, Symptom: Motor läuft beim Ausschalten der Zündung 3-4mal nach, typisches Klackgeräusch selbigen Ventils (3 bis 4 Mal) fehlt. Beim Neustart leuchten gelbes Werkstattsymbol oder gelbes Abgassymbol dauerhaft. Kurzfristige Abhilfe: Abziehen des elektronischen Anschlusses vom AGR-Ventil bei Zündung aus, Starten des Motors, paar Sekunden laufen lassen, Zündung aus, warten bis sämtliches Gepfiepe und Gepumpe im Nachlauf stoppt und Kabel wieder ans AGR-Ventil anschließen. Fertig.

aktueller KM-Stand: 282.000

Reparaturen/Wartung demnächst:
* wieder eingelaufene Bremsscheiben und -klötzer hinten erneuern - ist für Wenigbremser und Langstreckenfahrer echt ein Ärgernis
* evtl. Kältemittel auffüllen (1 Mal in 3Jahren erforderlich)

Die Liste mag lang aussehen, aber nur die fett hervorgehoben Positionen waren echte Defekte. Der Rest gehört eigentlich bei den regelmäßigen Wartungsintervallen dazu.

Zum Schluss ein paar Zahlen:
* jährliche Laufleistung 30.000 km/Jahr
* Durchschnittsverbrauch 5.6l, zuletzt auf 5.7l gestiegen :-(
* kein Ölverbrauch, kein Qualm aus Auspuff
* bisher 1x beim Aufbereiter mit Lackintensivpflege und Innenreinigung mit Dachhimmel und Sitzpolster, regelmäßiger Besuch in Waschstraße, besonders im Winter wegen Tausalz
* bisher kein Rost, geht aber langsam im Unterbodenbereich los
* Gummilager nutzen sich zunehmend ab, Fahrwerk fängt auf schlechten Straßen langsam an zu poltern und knackt in bestimmten Kurvensituationen (langgezogene Kurven mit leichten Bodenwellen)
* manchmal leichter Abgasgeruch im Innenraum für <1min. bemerkbar, in sehr unregelmäßigen Abständen
* Nach Softwareupdate ist Freibrennen des DPF nur noch durch den 2-3l höheren Momentanverbrauch und des etwas geänderten Brummens des Motor erkennbar; war davor noch über die temporär leuchtende Motorkontrollleuchte signalisiert. Warum zum Henker fängt das Freibrennen immer 1-2 km vor dem Ziel im Stadtverkehr an statt auf der Autobahn (mit Tempomat 130 km/h) davor?
* Motor nimmt Gas ab 1.500 U/min. an und dreht gut bis 3800 U/min., danach lässt Leistung nach
* prima Traktion im Winter im Verbindung mit dem schweren Diesel und Conti Winter Contact plus ASR
* wird schnell warm dank Quickheat

Fazit:
Letztendlich bin ich mit dem Astra nur einmal liegengeblieben, als die Riemenscheiben abgefallen war. Er hat mich immer Heim gebracht. Die sonstigen Reparaturen außer den Wartungskosten sind ärgerlich, aber welcher Gebrauchte hat keine Wehwehchen. Da kein Sanierungsstau aufgelaufen ist, wird mich der Astra noch eine Weile begleiten. Ach ja, trotz allem liegen meine derzeitigen Kosten bei 18ct/km inkl. aller Fixkosten (u.a. Steuer, Versicherung, 1000,- fiktive Abschreibung).

57 weitere Antworten
57 Antworten

Vielen Dank für eure zahlreichen Antworten. Die sind wirklich sehr hilfreich.

Jedoch... bin ich gerade auf einen Fiat Croma gestossen (1.9 JTD, 150 PS, Bj. 06, 125 TKM, Schaltgetriebe, Lederausstattung etc.) für nur 6500 €! (von privat)

Was haltet ihr von dem Auto bzw. Motor? Ordentlich Schmakes hat er ja.

ich denke der hat den gleichen Motor wie der Astra mit dem Z19DTH, keine Ahnung wie der Motorcode bei Fiat ist. Sollte aber der selbe Motor sein. Wird daher wahrscheinlich die gleichen Probleme haben, Drallklappen und AGR, ob Fiat eine andere (besser) Lima verbaut hat kann ich nicht sagen.

Aber am besten du liest dich im Fiat Forum ein, ob es dort auch die bie Opel bekannten Probleme mit diesem Motor gibt.

Zitat:

Original geschrieben von Mike1509


... ob Fiat eine andere (besser) Lima verbaut hat kann ich nicht sagen.

Das ist die gleiche. Fiat verkauft übrigens den Regler noch einzeln (Opel nicht).

Gruß Metalhead

Bei Fiat solls aber keine Drallklappenprobleme geben dafür gabs anfangs Probleme mit verkokten Auslassventilen woraufhin es einen geänderten Zylinderkopf gab

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Philatus


Vielen Dank für eure zahlreichen Antworten. Die sind wirklich sehr hilfreich.

Jedoch... bin ich gerade auf einen Fiat Croma gestossen (1.9 JTD, 150 PS, Bj. 06, 125 TKM, Schaltgetriebe, Lederausstattung etc.) für nur 6500 €! (von privat)

Was haltet ihr von dem Auto bzw. Motor? Ordentlich Schmakes hat er ja.

-

Das 1,9er Powertrain-Aggregat ist das gleiche.

Ob die Anbauteile (Lima/Drallklappen/AGR/ . . . ) die gleichen sind, weiss ich nicht.

Auf alle Fälle hört man nicht von Problemen.

Bei Fiat ist meist die Elektrik nicht so zuverlässig.

Wie schon geschrieben - einfach mal das Fiat-Forum checken.

Nicht vergessen: Vom Opel wurden wahrscheinlich einige mehr verkauft als vom Fiat !

Zitat:

Original geschrieben von 206driver



Zitat:

Original geschrieben von speedy7474747


driver, weißt du was ich denke du bist einfach neidisch,
Neidisch? Nö. Worauf denn?

Zitat:

Original geschrieben von 206driver



Zitat:

Original geschrieben von speedy7474747


wir werden sehen, das ich den Partikelfilter nie wechseln werde auch wenn ich meine 300tkm Marke erreicht habe.
Wenn du die 300tkm nicht mit Vmax fährst oder du dafür 50 Jahre brauchst, stehen die Chancen gut, dass du vielleicht 200tkm schaffst. Egal welches System man fährt, am Besten für den Partikelfilter ist immer Langstrecke im mittleren Geschwindigkeitsbereich.

Zitat:

Original geschrieben von 206driver



Zitat:

Original geschrieben von speedy7474747


Die mit Harnstoff, ist eben nun mal eine teure Zwangsmaßnahme, die bedingt bei ca 120tkm plus minus 30tkm womöglich auch erst bei 200tkm gewechselt werden muss ...
Harnstoff? Du meinst vermutlich Adblue, dass oftmals als Harnstoff bezeichnet wird. Wie ich vorher schon vermutet habe, wird die Vermutung nach etwas Unwissenheit bestätigt.
Adblue wird ausschließlich im sog. SCR-Kat eingesetzt. Dieser befindet sich immer hinter dem Partikelfilter. Somit hat Adblue rein gar nichts mit dem Partikelfilter zu tun.
Das Additiv von PSA heißt Eolys. Eolys und Adblue haben nur gemeinsam, dass sie flüssig sind.

Zitat:

Original geschrieben von 206driver



Zitat:

Original geschrieben von speedy7474747


... aufgrund gefressene Poren durch Additiv und Fahrweise ...
Son Quatsch. Das Additiv beschädigt den Partikelfilterkern nicht. Dieser besteht bei PSA aus Keramik.

Zitat:

Original geschrieben von 206driver



Zitat:

Original geschrieben von speedy7474747


... und ich würde mir nie so ein Auto kaufen, zumindest Privat.. Leider ist es so, dass es bei Opel nicht so ist. Punkt: dazu gibt es genug Anhaltspunkte ä Foren
Es zwingt dich ja auch niemand dazu.
Wenn man aber irgendwelche Behauptungen in die Welt setzt, dann sollte man zu mindestens dafür sorgen, dass sie korrekt sind.

Alos nach deinem Bild, nütz dein Filter absulut gar nicht, das ist eher ein System, damit aus dem Auspuf kein schwarzer Rauch ensteht, man sieht bei vielen LKW´s.

Laut Wikipia:

Bei den in Pkw üblichen Systemen wird das Additiv beim Tankvorgang automatisch dem Dieselkraftstoff in einem definierten Verhältnis mit Hilfe einer Pumpe beigemischt. Eine deutlich sicherere Methode ist der Einbau einer Dosieranlage zum Beispiel mittels Dosierpumpe, die das Mischungsverhältnis auf den jeweils aktuellen Abgasdruck vor dem Filter abstimmt. Dadurch wird immer nur die Menge Additiv dem Diesel zugemischt, die für eine erfolgreiche Regeneration notwendig ist. Die Ascheeinlagerung in den Filter wird durch diese Technik reduziert und die Wartungsintervalle werden verlängert. Trotzdem fällt bei additivgestützten Systemen mehr Asche an als bei Systemen, die ohne Additiv auskommen.

Nach deinem Wissen dessen Bild, würde dein Auto nach 5000km absterben. Einfach Googeln, dann weißt du mehr ;-)

Ich glaub da wird grad etwas verwechselt.....

In dem Beitrag geht es um andere additive welche dem Diesel schon vor dem Tanken beigemischt wird. Und nicht um die Regeneration des DPF. Da gibt es 2 verscheidene Systeme, wartungsfrei (hier wird durch Nacheinsprotzung die Abgastemperatur erhöht) und dann die vonm PSA Konzern gerne verwendeten FAP, welche durch einspritzen eines Additiv direkt in den Filter um ihn frei zu brennen.

Welches dieser 2 System besser funktioniert kann ich nicht beurteile, da der Z17DTJ mein erster Diesel mit DPF ist. Nervig finde ich das heufige Ausbrennen, da ich es so gut als möglich verhindern will diesen Vorgang zu unterbrechen. Bin daher schon öfter noch eine Runde gefahren um den Vorgang abzuschließen. Finde das total nerivg, aber was solls, ist halt so.

Zitat:

Original geschrieben von Mike1509


Ich glaub da wird grad etwas verwechselt.....

In dem Beitrag geht es um andere additive welche dem Diesel schon vor dem Tanken beigemischt wird. Und nicht um die Regeneration des DPF. Da gibt es 2 verscheidene Systeme, wartungsfrei (hier wird durch Nacheinsprotzung die Abgastemperatur erhöht) und dann die vonm PSA Konzern gerne verwendeten FAP, welche durch einspritzen eines Additiv direkt in den Filter um ihn frei zu brennen.

Welches dieser 2 System besser funktioniert kann ich nicht beurteile, da der Z17DTJ mein erster Diesel mit DPF ist. Nervig finde ich das heufige Ausbrennen, da ich es so gut als möglich verhindern will diesen Vorgang zu unterbrechen. Bin daher schon öfter noch eine Runde gefahren um den Vorgang abzuschließen. Finde das total nerivg, aber was solls, ist halt so.

Aaaaaber das ist dennoch immer noch besser, da du nicht bei 120tkm ree-el bei Motoren mit Harnstoff Betrieb den Partikelfilter Händlerhandelspreis 1000 bis 1500,- wechseln müsstest. Da zahl ich lieber bissle Diesel mehrverbrauch und habe meine Ruhe. Zur Zeit habe ich echt gar keine Probleme, öfters breche ich den Vorgang ab, aber wenn ich meine Fahrt fortsetze und sobald der Motor betriebswarm ist, brennt er weiter ab. Mich jukt es wirklich nicht wenn sein Normverbrauch bei der Fahrleistung um die 7l sind. Ca Schnitt ist 140 bis 200km/h. Ich fände unser System besser, aber das muss sich jeder selbst entscheiden, welches system man nutz. Also wer viel fährt und schmales Geld hat wie ich, soll sich sehr überlegen.

Wer keinen DPF haben will, kann sich auch den Z17DTH mit 101PS /74kW zulegen - der besitzt keinen.
Fahre meinen in der Limo mit 5,68L / 40.000km - und das nicht unbedingt langsam. Sind öfters mal schnelle Sprints bei.

Hallo,

genau ich habe auch keinen und zum Verbrauch--- wie bei Hasi9 5,5 - 5,8 Liter zwischen 130-155km/h...

Und zu meinem Schlüssel--- habe das Originale Pluspolblech (an der Seite) aus dem Schlüssel entfernt und ein größeres direkt unter die Batterie gegeben und einen dünnen Draht auf die Platine gelötet--- bis jetzt funz der Schlüssel wieder! :-)

Gruß Frank

Ich hatte mal einen Test gemacht, mit meinem Anhänger ca 500kg Last. Bei einer Gesammtstrecke von 4000km. Da ich eh nicht schnell fahren durfte, hatte ich einen verbrauch von 4,9l im Tempomat, Es waren dann auch 80% nur Autobahn.
Ich war sehr überrascht. ;-)

Zitat:

Original geschrieben von speedy7474747


Alos nach deinem Bild, nütz dein Filter absulut gar nicht, das ist eher ein System, damit aus dem Auspuf kein schwarzer Rauch ensteht, man sieht bei vielen LKW´s.
...
Nach deinem Wissen dessen Bild, würde dein Auto nach 5000km absterben. Einfach Googeln, dann weißt du mehr ;-)

Tut mir leid, aber ich verstehe den Sinn dieser Sätze nicht.

Zitat:

Original geschrieben von Mike1509


Da gibt es 2 verscheidene Systeme, wartungsfrei (hier wird durch Nacheinsprotzung die Abgastemperatur erhöht) und dann die vonm PSA Konzern gerne verwendeten FAP, welche durch einspritzen eines Additiv direkt in den Filter um ihn frei zu brennen.

Schon recht nah dran. Eine Erhöhung der Abgastemperatur wird immer durch zusätzlichen Kraftstoff erreicht. Entweder wird der Kraftstoff in den Zylinder eingespritzt oder es gibt eine zusätzliche Einspritzdüse vor dem Partikelfilter.

Das Additiv von PSA wird nicht in den Filter eingespritzt. Es wird dem Kraftstoff nach dem Tanken im Verhältnis zur getankten Menge beigemischt. Das Mischungsverhältnis im Kraftstoff ist also immer ungefähr gleich.

''Wartungsfrei'' bedeutet übrigens nur, dass kein Additiv eingesetzt wird. Über den notwendigen Austausch sagt dieser Begriff nichts aus.

Zitat:

Original geschrieben von speedy7474747


Aaaaaber das ist dennoch immer noch besser, da du nicht bei 120tkm ree-el bei Motoren mit Harnstoff Betrieb den Partikelfilter Händlerhandelspreis 1000 bis 1500,- wechseln müsstest. Da zahl ich lieber bissle Diesel mehrverbrauch und habe meine Ruhe.

Nochmals (da es anscheinend nicht angekommen ist): Adblue wird nicht beim Partikelfilter eingesetzt!

Richtig ist, dass Ford 120tkm als Wechsel angibt. Richtig ist aber auch, dass die Partikelfilter meist länger halten. Bei PSA selbst gibt man seit 2005 ein Intervall von 180tkm an. Auch die meisten ''wartungsfreien'' Partikelfilter halten meist nicht länger.

Nochmals (da es anscheinend nicht angekommen ist): Adblue wird nicht beim Partikelfilter eingesetzt!

Alos nach deinem Bild, nütz dein Filter absulut gar nicht, das ist eher ein System, damit aus dem Auspuf kein schwarzer Rauch ensteht, man sieht bei vielen LKW´s.

Eher hast es du nicht richtig gelesen. Driver206

Ich rede hier mit dem Additiv zum Abrennen eines Rußpartikelfilter, dazu gibt es verschiedene Verfahren um auch noch den schwarzen Qualm zu eliminieren, laut deines Bildes

Partikelfilter halten meist nicht länger.

stimmt nicht, muss aber nicht länger halten (jenachdem dessen Fahrprofil und Funktionalität der Elektronik bzw Sensoren,Software) und ich sagte doch wir werden sehen und ich kenne welche und haben schon über 200tkm weg mit dem und immernoch den 1. Partikelfilter. Wiederum sind Einige dabei, wo sie schon den Filter aus irgendwelchen Gründen bei 50tkm wechseln mussten.

Harnstoff ist Adblue
Harnstoff, bzw dieses Additiv was zum Rußabrennen benötigt wird: Hier ein Auzug,:

Das Peugeot FAP- System
Peugeot war mit dem FAP-System
(Filtre á particules) Pionier in Sachen
Rußpartikelfi lter. Im Gegensatz zum
Opel Diesel-Partikel-Filter ist das FAPSystem
jedoch nicht wartungsfrei:
• Zum Verbrennen der Rußpartikel
wird dem Dieselkraftstoff ein Harnstoffadditiv
hinzugesetzt, das die
Entzündungstemperatur der Partikel
auf ca. 400°C verringert.
• Das Additiv wird werkseitig eingefüllt
und muss – je nach Modell – nach
einer Kilometerleistung von 80.000 km
bzw. 100.000 km in der Werkstatt
nachgefüllt werden.
• Der Keramikkörper des Filters muss
ebenfalls nach einer bestimmten
Kilometerleistung ausgebaut und
gereinigt werden, um die volle Funktion
zu behalten.

Keine Ahnung, woher dieses Zitat nun wieder stammt, aber Adblue ist nicht gleich Eolys!
Eolys wird dem Kraftstoff beigemischt, während Adblue in den Abgasstrom vor dem SCR-Kat eingespritzt wird.

http://www.leaseplan.de/fileadmin/template/main/files/opel1.pdf

es gab noch einen anderen link, den find ich im moment nicht

Deine Antwort
Ähnliche Themen