Langzeit-/streckenerfahrungen 1.7 CDTI (Caravan)

Opel Astra H

Mahlzeit zusammen,

ich hab schon X Kaufberatungen über den Astra Caravan 1.7 CDTI gelesen und gute aber auch erschreckende Threads gelesen.

Ich stehe vor der Entscheidung eben den o. g. Astra, einen 207 SW 110 HDI, Megane Kombi 1.5 dci oder Focus Turnier 1.6 TDCI zu kaufen. Alle sind entweder Bj. 07 od. 08, 110 bis 120 TKM, Ausstattung mal mehr mal weniger (Tempomat, Einparkhilfe, scheckheftgepflegt, Klimaanlage oder -automatik, Schaltgetriebe!). Alle liegen bei ca. 6000 €. Als treue Opelaner werdet ihr wohl alle anderen Fahrzeuge verteufeln ;-)

Ich reise jährlich ca. 40tkm runter. Mit welcher Laufleistung kann ich bei guter Pflege, regelmäßigem Service und spritziger Fahrweise auf der BAB mit dem Motor rechnen bzw. mit welchen Reparaturkosten muss ich auf jeden Fall bzw. sollte ich rechnen? Ist der 1.9 CDTI mit 110 oder 150 PS besser?

Ich freue mich auf eure Antworten.

Philipp

Beste Antwort im Thema

Erfahrungsbericht Opel Astra H Caravan 1.7 CDTI 110 PS Baujahr 2007, Motorcode Z17DTJ, Navi CD70 Farbdisplay, Klimaautomatik, Licht-/Sichtpaket, Tempomat sowieso, Kaufpreis 2010: 9.500,-€
Viel Spaß beim Lesen und Studieren:

- mit ca. 97.000 km als 3 Jahre alten Gebrauchtwagen vom Opelhändler gekauft, Gebrauchtwagengarantie mit 12 Monaten Laufzeit
- 131.000 Bremsen hinten erneuert (ca. 200,- €)
- 142.000 Klima-Kühler und -kompressor mussten erneuert werden (ca. 300,- €)
- 145.000 Kurbelwellen-Keilriemenscheiben abgefallen und erneuert (ca. 300,- €); soll lt. Opel ein sehrsehrsehr seltenes Phänomen sein, aber für euch hier zur Info
- 152.000 Bremsscheibe + -klötzer vorne erneuert
- ca. 160.000 km keine Leistung bis 2.000 U/min, kein Fehlercode vorhanden; Ursache: 2,50€ Unterdruckschlauch nach Marderbesuch ausgetauscht und mit Schutzschlauch versehen
- Es ist Februar des Jahres 2012, morgens um 6:00, -20°C nur noch Leerlauf möglich, beim Anfahren und Beschleunigen passiert nichts; Abhilfe: Additiv und vorsorglicher Austausch Dieselfilter bei ATU für 45,-€
- ca. 189.000 km Rostblase 5cm unterhalb Heckscheibenwischer im Rahmen des regelmäßigen Services entdeckt. Jedoch mit der Durchrostungsgarantie von Opel komplette Heckklappe neu lackiert.
- ca. 192.800 km sägezahnartiger Leerlauf, sich relativ schnell verschlechterndes Symptom; Austausch der Zumesseinheit (=Steuerdruckregler)
- 193.000 Frontscheibe gewechselt nach Steinschlag, Teilkasko (Kostenpunkt sonst: 700,- €)
- 201.000 Bremsen hinten erneuert, weil wieder stark eingelaufen sind (ca. 220,- €)
- neue Starterbatterie nach 6 Jahren
- 207.000 Zahnriemen, Spann- u. Umlenkrolle gewechselt im Rahmen der jährlichen Wartung Jahr 6 (Gesamtkosten: 680,- €!!!!)
- 236.000 Unterdruckdose am Kühler zur Abgasrückführung defekt, Fehlercode "" verhindert automatisches Freibrennen der DPF. Abhilfe: Komplettaustausch AGR-Kühler (ca. 400€)
- ca. 240.000 km Motor stirbt während des Anfahrens aus, starker Dieselgeruch aus Motorraum; Symptom: Marderbiss in Druckleitung zw. Spritzwand und Motorblock, Material Teilkasko, Austausch selber erledigt
- 241.000 durchgerostete Ölwanne beim Extra-Ölwechsel vorm Winter, wurde erneuert inkl. Ölwechsel (330,- €)
- Winter 2015/16: AGR-Ventil scheint zu verkleben, Symptom: Motor läuft beim Ausschalten der Zündung 3-4mal nach, typisches Klackgeräusch selbigen Ventils (3 bis 4 Mal) fehlt. Beim Neustart leuchten gelbes Werkstattsymbol oder gelbes Abgassymbol dauerhaft. Kurzfristige Abhilfe: Abziehen des elektronischen Anschlusses vom AGR-Ventil bei Zündung aus, Starten des Motors, paar Sekunden laufen lassen, Zündung aus, warten bis sämtliches Gepfiepe und Gepumpe im Nachlauf stoppt und Kabel wieder ans AGR-Ventil anschließen. Fertig.

aktueller KM-Stand: 282.000

Reparaturen/Wartung demnächst:
* wieder eingelaufene Bremsscheiben und -klötzer hinten erneuern - ist für Wenigbremser und Langstreckenfahrer echt ein Ärgernis
* evtl. Kältemittel auffüllen (1 Mal in 3Jahren erforderlich)

Die Liste mag lang aussehen, aber nur die fett hervorgehoben Positionen waren echte Defekte. Der Rest gehört eigentlich bei den regelmäßigen Wartungsintervallen dazu.

Zum Schluss ein paar Zahlen:
* jährliche Laufleistung 30.000 km/Jahr
* Durchschnittsverbrauch 5.6l, zuletzt auf 5.7l gestiegen :-(
* kein Ölverbrauch, kein Qualm aus Auspuff
* bisher 1x beim Aufbereiter mit Lackintensivpflege und Innenreinigung mit Dachhimmel und Sitzpolster, regelmäßiger Besuch in Waschstraße, besonders im Winter wegen Tausalz
* bisher kein Rost, geht aber langsam im Unterbodenbereich los
* Gummilager nutzen sich zunehmend ab, Fahrwerk fängt auf schlechten Straßen langsam an zu poltern und knackt in bestimmten Kurvensituationen (langgezogene Kurven mit leichten Bodenwellen)
* manchmal leichter Abgasgeruch im Innenraum für <1min. bemerkbar, in sehr unregelmäßigen Abständen
* Nach Softwareupdate ist Freibrennen des DPF nur noch durch den 2-3l höheren Momentanverbrauch und des etwas geänderten Brummens des Motor erkennbar; war davor noch über die temporär leuchtende Motorkontrollleuchte signalisiert. Warum zum Henker fängt das Freibrennen immer 1-2 km vor dem Ziel im Stadtverkehr an statt auf der Autobahn (mit Tempomat 130 km/h) davor?
* Motor nimmt Gas ab 1.500 U/min. an und dreht gut bis 3800 U/min., danach lässt Leistung nach
* prima Traktion im Winter im Verbindung mit dem schweren Diesel und Conti Winter Contact plus ASR
* wird schnell warm dank Quickheat

Fazit:
Letztendlich bin ich mit dem Astra nur einmal liegengeblieben, als die Riemenscheiben abgefallen war. Er hat mich immer Heim gebracht. Die sonstigen Reparaturen außer den Wartungskosten sind ärgerlich, aber welcher Gebrauchte hat keine Wehwehchen. Da kein Sanierungsstau aufgelaufen ist, wird mich der Astra noch eine Weile begleiten. Ach ja, trotz allem liegen meine derzeitigen Kosten bei 18ct/km inkl. aller Fixkosten (u.a. Steuer, Versicherung, 1000,- fiktive Abschreibung).

57 weitere Antworten
57 Antworten

Also ich trete im Moment auch voll durch und komme auf 7,7l mit fast gleichen Fahrleistung eines Omega 2,5 TD und verbrauchte 12l

Hallo,

ich kann nur sagen das der 1.7er Motor sehr gut ist (235tkm bis jetzt) und keine Probleme und Öl scheint er auch nie zu brauchen. Zum Auto selber, bei der Laufleistung ist der Fahrersitz langsam am Ende und einige Plastikteile sehen nicht mehr schön aus, ansonsten keine Problem. Die Bremsen vorn sind alle 60tkm bei mir dran (wobei immer die Fahrerseite schneller runter ist und das kleine "Kratzblech" sich sehr laut bemerkbar macht), paar andere Sachen wurden auch schon getauscht aber das war ganz normaler Verschleiß. Bei den Domlagern solltest du gucken ob dort Wasser drin steht--- die volle Fehlkonstruktion--- wie schon noVuz geschrieben hat---alles voll mit Fett machen---
zu den anderen Fahrzeugen kann ich nichts sagen--- hatte einen E30 ;-)

Gruß Frank

Zitat:

Original geschrieben von timex318i


Hallo,

ich kann nur sagen das der 1.7er Motor sehr gut ist (235tkm bis jetzt) und keine Probleme und Öl scheint er auch nie zu brauchen. Zum Auto selber, bei der Laufleistung ist der Fahrersitz langsam am Ende und einige Plastikteile sehen nicht mehr schön aus, ansonsten keine Problem. Die Bremsen vorn sind alle 60tkm bei mir dran (wobei immer die Fahrerseite schneller runter ist und das kleine "Kratzblech" sich sehr laut bemerkbar macht), paar andere Sachen wurden auch schon getauscht aber das war ganz normaler Verschleiß. Bei den Domlagern solltest du gucken ob dort Wasser drin steht--- die volle Fehlkonstruktion--- wie schon noVuz geschrieben hat---alles voll mit Fett machen---
zu den anderen Fahrzeugen kann ich nichts sagen--- hatte einen E30 ;-)

Gruß Frank

Zitat:

Original geschrieben von Corsadiesel


@frank-knut

8L Verbrauch ???  bist wohl nur auf BAB unterwegs und mit Vollgas ??, mein 120 PS benötigt nur 6,2 L.

Ja, viel BAB, aber auch Landstrasse. Und, wie gesagt, er wird nicht geschont.....

Der Verbrauch war zu Anfang geringer, nach einem Softwareupdate beim FOH hatte er plötzlich mehr Leistung (nicht nur subjektiv), und verbrauchte knapp einen Liter mehr....Ist halt der "Spassliter"😁

Nochmal zum 1,7er....ich lese gerade hier immer, dass der kein Öl verbraucht, mein 1,7er hat ordentlich Öl genommen, jede 2. Tankfüllung musste ein guter halber Liter rein. Bei meinem jetzigen 1,9er brauch ich kaum nachfüllen.

Ähnliche Themen

Hatte einen Z19 DTH. Gekauft mit 73000km.

Die Ansaugbrücke (Drallklappen) wurden auf Garantie bei ca 83000km getauscht. Lichtmaschiene bei ca. 145000 km ( 50% Gebrauchtwagengarantie) Eigenanteil 450€ inkl. Leihwagen. Ab und an mal gelbe Lampe -AGR Gesäubert- dann gings wieder. 1 Satz gebrauchte Sommerreifen und 2 neue Winterreifen sowie Klimakühler und Radlager. Ansonsten war nichts an dem Wagen. Die Drallklappen hatten allerdings wieder Spiel. Von wegen verbesserte Version - Die Dinger sind einfach ne Fehlkonstruktion!!!!

Habe ihn schweren Herzens aufgrund eines Hagelschadens mit 165000km beim FOH in Zahlung gegeben und mir nen 2009 er Z17DTR Astra H geholt.

Hoffe das er mich die nächsten 3-4 Jahre treu begleitet. Wir werden sehen.
Verbraucht lt. Bordcomputer ca. 5,7l/100km, beim 1,9 Diesel warens 6,2l/100km bei identischer Fahrweise.

Der Anzug beim 1,7er von unten raus ist besch.... im Gegensatz zum 1,9er. Aber man gewöhnt sich dran.

Achso was ich damit eigentlich sagen will, das Auto an sich ist einwandfrei.
Platz ohne Ende, tolle Optik und zuverlässig. Aus diesem Grund habe ich mir nochmal das selbe Auto gekauft! Wollte halt nur keinen Z19DTH mehr. Habe hier zu viele Gruselgeschichten über den Motor gelesen😛 (obwohl ich wohl Glück hatte)

Deswegen jetzt mit 1,7er POWER unterwegs.

Zitat:

Original geschrieben von Grabbi-Civic


Kauf dir bloß keinen 1,6 er Diesel aus dem PSA konzern ich hatte auch einen Focus mit 1.6er tdci und bei 120 tkm muss der DPF gewechselt werden kostet ca. 1500 Euro meiner war nach 108 tkm fertig und konnte sich trotz additiv nicht mehr freigebrennen ...

Dann bist du aber sehr verbrauchsintensiv gefahren. Es gibt auch zahlreiche Leute, die bis 200tkm gekommen sind.

Die Regeneration war ''wirkungslos'', weil der Partikelfilter voll mit Asche war. Diese Asche kann fahrzeugseitig durch eine Regeneration nicht abgebaut werden und bestimmt daher die Lebensdauer.

Zitat:

Original geschrieben von speedy7474747


Hallo,
die mit Additiven fahren, haben mit dem Partikelfilter immer ein Problem und müssen ausgetauscht werden. Opel hat das zum Glück nicht

Da schwingt auch einiges Unwissen mit, was? Jeder aktive Partikelfilter erzeugt bei der Regenration Asche. Völlig egal ob mit oder ohne Additiv.

Bei Opel mag es kein festes Intervall geben, aber ausgetauscht werden muss er auch. Das ist ganz einfach eine technische Eigenschaft, die sich nicht ändern lässt.

Zitat:

Original geschrieben von 206driver



Zitat:

Original geschrieben von Grabbi-Civic


Kauf dir bloß keinen 1,6 er Diesel aus dem PSA konzern ich hatte auch einen Focus mit 1.6er tdci und bei 120 tkm muss der DPF gewechselt werden kostet ca. 1500 Euro meiner war nach 108 tkm fertig und konnte sich trotz additiv nicht mehr freigebrennen ...
Dann bist du aber sehr verbrauchsintensiv gefahren. Es gibt auch zahlreiche Leute, die bis 200tkm gekommen sind.
Die Regeneration war ''wirkungslos'', weil der Partikelfilter voll mit Asche war. Diese Asche kann fahrzeugseitig durch eine Regeneration nicht abgebaut werden und bestimmt daher die Lebensdauer.

Zitat:

Original geschrieben von 206driver



Zitat:

Original geschrieben von speedy7474747


Hallo,
die mit Additiven fahren, haben mit dem Partikelfilter immer ein Problem und müssen ausgetauscht werden. Opel hat das zum Glück nicht
Da schwingt auch einiges Unwissen mit, was? Jeder aktive Partikelfilter erzeugt bei der Regenration Asche. Völlig egal ob mit oder ohne Additiv.
Bei Opel mag es kein festes Intervall geben, aber ausgetauscht werden muss er auch. Das ist ganz einfach eine technische Eigenschaft, die sich nicht ändern lässt.

driver, weißt du was ich denke du bist einfach neidisch,

wir werden sehen, das ich den Partikelfilter nie wechseln werde auch wenn ich meine 300tkm Marke erreicht habe. Solange sich die Elektronik ordentlich mitspielt. Klar gibt es Außnahmen, wo sich der Filter abstirbt, wenn die Sensoren bzw Software versagen oder ähnliches. Die mit Harnstoff, ist eben nun mal eine teure Zwangsmaßnahme, die bedingt bei ca 120tkm plus minus 30tkm womöglich auch erst bei 200tkm gewechselt werden muss aufgrund gefressene Poren durch Additiv und Fahrweise, und ich würde mir nie so ein Auto kaufen, zumindest Privat.. Leider ist es so, dass es bei Opel nicht so ist. Punkt: dazu gibt es genug Anhaltspunkte ä Foren

Zitat:

Original geschrieben von speedy7474747


driver, weißt du was ich denke du bist einfach neidisch,

Neidisch? Nö. Worauf denn?

Zitat:

Original geschrieben von speedy7474747


wir werden sehen, das ich den Partikelfilter nie wechseln werde auch wenn ich meine 300tkm Marke erreicht habe.

Wenn du die 300tkm nicht mit Vmax fährst oder du dafür 50 Jahre brauchst, stehen die Chancen gut, dass du vielleicht 200tkm schaffst. Egal welches System man fährt, am Besten für den Partikelfilter ist immer Langstrecke im mittleren Geschwindigkeitsbereich.

Zitat:

Original geschrieben von speedy7474747


Die mit Harnstoff, ist eben nun mal eine teure Zwangsmaßnahme, die bedingt bei ca 120tkm plus minus 30tkm womöglich auch erst bei 200tkm gewechselt werden muss ...

Harnstoff? Du meinst vermutlich Adblue, dass oftmals als Harnstoff bezeichnet wird. Wie ich vorher schon vermutet habe, wird die Vermutung nach etwas Unwissenheit bestätigt.

Adblue wird ausschließlich im sog. SCR-Kat eingesetzt. Dieser befindet sich immer hinter dem Partikelfilter. Somit hat Adblue rein gar nichts mit dem Partikelfilter zu tun.

Das Additiv von PSA heißt Eolys. Eolys und Adblue haben nur gemeinsam, dass sie flüssig sind.

Zitat:

Original geschrieben von speedy7474747


... aufgrund gefressene Poren durch Additiv und Fahrweise ...

Son Quatsch. Das Additiv beschädigt den Partikelfilterkern nicht. Dieser besteht bei PSA aus Keramik.

Zitat:

Original geschrieben von speedy7474747


... und ich würde mir nie so ein Auto kaufen, zumindest Privat.. Leider ist es so, dass es bei Opel nicht so ist. Punkt: dazu gibt es genug Anhaltspunkte ä Foren

Es zwingt dich ja auch niemand dazu.

Wenn man aber irgendwelche Behauptungen in die Welt setzt, dann sollte man zu mindestens dafür sorgen, dass sie korrekt sind.

Scr-kat

leute leute,

Die motoren aus der PSA kooperation sind sehr gut und meiner meinung nach besser als die FGP (fiat) motoren.

Das der partikelfilter im focus von speedy bei 120TKm dicht war, war mit sicherheit ein ausrutscher der bei jedem hersteller auftreten kann, aber eigentlich nicht darf.
Aber ich möchte den unwissenden die jetzt darauf meckern zu denken geben das bei fahrzeugen die PSA motoren nutzen, also Peugeot, citroen und ford sind mir die die mir jetzt auf anhieb einfallen nur der motor gemein ist. Die abgas anlage dazu entwickelt jeder Fahrzeughersteller selbst.
Ich kenne einige leute aus dem Kundendienstbereich großer firmen die im flottenfuhrpark sowohl den focus MK2 sowie den astra h fahren.
die sagen durch die bank fast das gleiche, der astra bietet den meisten platz aber langstreckentauglicher wäre der focus wegen angenehmere sitze und kultivierterem motor. vom fahrwerk mal ganz abgesehen wo der focus in dieser modellreihe der klassenprimus war.

Wobei man sagen muß das, wenn man die aktuellen modelle nimmt den kultiviertesten diesel der VAG konzern stellt mit dem motor im Golf VII was fakt ist.

Zitat:

Original geschrieben von frank-knut


. . . , ich würde den 1,9er als 120PS immer bevorzugen. Der 1,7er schien mir immer etwas überfordert, und ich habe ihn beim anfahren gerne mal abgewürgt....Und lauter ist er auch.
Als Nachteil beim 1,9er mit den 120 PS , den ich aktuell noch fahre gibt es nur den Verbrauch, immer so um die 8l , er wird aber auch nicht geschont😁

-

Für mich wäre der 120 PS 1,9er auch die erste Wahl, da er sehr geschmeidig läuft (auch Dank LM SuperDieselAdditiv). 🙂 - Verbrauch 6 L / flott gefahren. Auch reinigt sich der DPF beim 1,9er nicht so oft wie beim 1,7er (800 - 1000km vs. ca. 300 - 400 km.) Bei viel AB-Betrieb ist das aber egal.
Der 1,9er brauchte lediglich eine neue Lima (Garantie)
Mein 80 PS 1,7er (leider durch Totalschaden von mir gegangen) war zwar eine lahme Ente, aber absolut pannenfrei. Da war (bis auf eine überfüllte Klimaanlage) rein gar nix kaputt. Und das Beste: der nahm gerade mal 5 Liter Diesel - und das im Stadt/Landverkehr.

Von der Karosse sind bis auf Domlager (Rostschmodder) kaum grossartige Mängel bekannt. Der Kofferraum ist in dieser Klasse riesig.

Hallo,

auch wenn ich meinen 1,7 sehr gelobt habe---- aber das beschissenste Teil an diesem Auto ist die Funkfernbedienung der Zentralverriegelung und das völlig verblödete System das Auto ohne Fernbedienung zu zu machen--- DÜMMER GEHT ES NICHT MEHR!!!
Sorry Leute, aber ich habe heute wieder den Schlüssel gehasst und am Montag bestelle ich einen neuen (geht der Klappschlüssel besser, bzw. sind die Kontakte dort besser zur Batterie?) oder hat noch einer einen Tipp wie ich die Originale Fernbedienung wieder in die Gänge bekomme (Batterie drehen, Kontakte biegen, Papier unter Batterie--- alles gemacht- Hilft nicht wirklich--- geht nur zwei Tage und dann das selbe)

Gruß Frank

Zitat:

Original geschrieben von timex318i


) oder hat noch einer einen Tipp wie ich die Originale Fernbedienung wieder in die Gänge bekomme (Batterie drehen, Kontakte biegen, Papier unter Batterie--- alles gemacht- Hilft nicht wirklich--- geht nur zwei Tage und dann das selbe)

-

Hast Du den Schlüssel mal neu "angelernt" ??

Ich glaube das war Schlüssel ins Zündschloss rein - Zündung an und dann ein paar Mal auf- und zufunken.

Zitat:

Original geschrieben von Philatus


Echt, die 1.7 CDTI sind auch von Isuzu? Ich hatte schon zwei A-Corsas (zwei von insg. vieren! :-) mit den 1.5 Dieselmotoren. Auf dem Motorblock stand sogar Isuzu drauf. Den einen Diesel fuhr ich bis 160 TKM ohne irgendeine Macke... und ich fuhr das Auto bis ans Limit (Vmax 180). Danach hab ich das Ding noch gut verkaufen können. Wenn der 1.7 ebenso robust ist, mach ich mir nicht so viel Sorgen. Der Motor sollte bei guter Pflege mind. 220 bis 250 TKM aushalten.

Die A-B-C-Klasse-Motoren sind nicht von MB? Macht mich nicht schwach!

Yepp, der 1,7er ist auch von Isuzu und wer schon mal Japaner gefahren hat, der weiß wie zuverlässig die sind.

Das war dann auch der Grund warum ich den erwarb, so mach ich den Spagat Deutsches Auto mit zuverlässigen Japanischen Motor.

Aber wie geschrieben, 125 PS Sport Version, nach einer kurzen Gedenksekunde kommt der Bums 😁
Mindestens 250 TKM, ich hatte meinen Astra F nur wegen Unfall verkauft, da hatte er dann 560 TKM auf der Uhr, und bekam trotzdem noch sehr gutes Geld dafür 😁

Zitat:

Original geschrieben von frank-knut



Zitat:

Original geschrieben von Corsadiesel


@frank-knut

8L Verbrauch ???  bist wohl nur auf BAB unterwegs und mit Vollgas ??, mein 120 PS benötigt nur 6,2 L.

Ja, viel BAB, aber auch Landstrasse. Und, wie gesagt, er wird nicht geschont.....
Der Verbrauch war zu Anfang geringer, nach einem Softwareupdate beim FOH hatte er plötzlich mehr Leistung (nicht nur subjektiv), und verbrauchte knapp einen Liter mehr....Ist halt der "Spassliter"😁

Nochmal zum 1,7er....ich lese gerade hier immer, dass der kein Öl verbraucht, mein 1,7er hat ordentlich Öl genommen, jede 2. Tankfüllung musste ein guter halber Liter rein. Bei meinem jetzigen 1,9er brauch ich kaum nachfüllen.

Hallo Frank-Knut,

wenn deiner soviel Öl gebraucht hat, dann hatte er wohl einen defekt gehabt oder er wurde nicht richtig eingefahren.

Öl nachfüllen kenn ich Persönlich nur von dem Volkswagen-Verein, da sind es dann schon mal 1 Liter auf 1TKM.

Ich jedenfalls kenne keinen einzigen in meinem Umfeld die sich die mühe machen Ölstand zu kontrollieren, und das sind einige 😉

Aber wie geschrieben, das ist jetzt keine Empfehlung von mir 😉

Best Regards

Deine Antwort
Ähnliche Themen