Langzeit-Haltbarkeit 530d und 535d?
Hi Leute,
eine Frage an Leute, die schon viele km mit einem F10/F11 530d und 535d zurückgelegt haben:
Frage ist für mich, ob so ein Fahrzeug in puncto Haltbarkeit mit dem Vorgänger (E60/E61) vergleichbar ist.
Mein E61 530d /2008 (207.000 km) ist da schwer zu toppen, der hat keine Mängel (nichtmal Öl nachfüllen auf über 30.000km) und läuft mit fast leerem Fehlerspeicher noch immer so, wie ich ihm mit 100.000km kaufte... bei guter Pflege geht der einfach nicht kaputt. Auf sowas möchte man natürlich nicht verzichten 😁
Ich frage, weil ich buchstäblich "erfahren" habe, dass mein "Alter" (s.o.) fester, spurstabiler und agiler (gerade bei hohem Tempo) läuft als 3 Exemplare eines F11 535d (zweimal mit X, einmal ohne) mit Adaptive Drive und ohne Aktivlenkung.
Das hat mich wachgerüttelt.
Ich frage mich nun, wie es um die Langzeit-Haltbarkeit (mehr als 150.000 km Fahrleistung) bestellt ist. Mir ist klar, dass es Exemplare gibt, die Ärger machen, die gibts immer. Mir geht es um einen "durchschnittlichen" Überblick...
Also, F10/F11, insbesondere 535d (mit und ohne X)...
- Haltbarkeit Motor?
- Haltbarkeit X-Drive?
- Haltbarkeit Fahrwerk?
Gibts dazu Erfahrungswerte?
k-hm
Beste Antwort im Thema
"Neurosen" oder ähnliche negative Befindlichkeiten bzgl. des F1x sind in keiner Pannenstatistik belegbar.
Wen juckt da das "Geblubber" eines "Pausen-Clown", der sich als selbsternannter Kommunikations-Messias und unzähligen wie unsäglichen dünnbrettbohrenden Aussagen fortwährend ins Abseits postet...
KEINEN... 🙂)
109 Antworten
zwar kein F11 aber ein F07 535dx mit AD und sonst fast allem.
Aus 6/2011 mit 250tkm.
Nur Öl und Bremsen sonst nichts.
Kein messbarer Ölverbrauch.
Zitat:
@softwarefriedl schrieb am 29. Oktober 2016 um 18:44:43 Uhr:
535xd aus 12.2015 und bisher 20' km.2x Steuergerät Fahrersitz getauscht
1x AdBlue System Defekt (2 Wochen Werkstatt)
Sitzlüftung ohne erkennbare Logik - geht imho nie dann, wenn ich es brauche
sporadisches Zwitschern aus dem Motorraum - der 🙂 sagt: das gehört da nicht hin
Knacken des Fahrersitzes - werde ich beim nächsten Termin präsentierenunterm Strich zuviele Termine außerhalb des Services für ein Auto von der Stange
Moin,,
was soll und das sagen?? Unterm Strich Garnichts, wenn man die Millionen nicht hört , die Zufrieden sind°
ah ok, ich hatte den Thread als Austausch von Erfahrungen verstanden.
zu Deiner Frage: mein Post sollte so verstanden werden, dass ich diese Mängel bisher hatte und ich damit nur mittelprächtig zufrieden bin.
werde mich dann zügeln bis sich die Millionen zu Wort gemeldet haben.
Zitat:
@softwarefriedl schrieb am 30. Oktober 2016 um 22:49:46 Uhr:
ah ok, ich hatte den Thread als Austausch von Erfahrungen verstanden.zu Deiner Frage: mein Post sollte so verstanden werden, dass ich diese Mängel bisher hatte und ich damit nur mittelprächtig zufrieden bin.
werde mich dann zügeln bis sich die Millionen zu Wort gemeldet haben.
Moin,
pass auf Guter! Ich verstehe das mal so, auf den Menschen bezogen! Ich gehe in einen Chat, und mache mich schlau woran Menschen an welche Krankheiten sterben etc:! Ich fühle mich aber gesund was sagt mir das ? Soll ich was ändern, oder jetzt mit viel Angst weiter so leben? Daher meine Empfehlung, wer Pech mit seinen Auto hatte, sei es SO! Die anderen habe halt ein allgemein gutes Auto erwischt, wie es bei BMW die Regel ist!🙂 Daher das negative andere zu lesen, nutzt mir nichts! OK?😕
Ähnliche Themen
interessanter Ansatz.
hast Du sonst auch Schwierigkeiten, wenn Probleme angesprochen und diskutiert werden?
btw. an eine Aussage, dass meine Reparaturen dem Serienstand entsprechen, kann ich mich nicht erinnern.
btt. mit unserem früheren F11 hatten wir nur das VTG als Ausfall, der Rest war ordentlich
Zitat:
@softwarefriedl schrieb am 31. Oktober 2016 um 12:32:12 Uhr:
interessanter Ansatz.hast Du sonst auch Schwierigkeiten, wenn Probleme angesprochen und diskutiert werden?
btw. an eine Aussage, dass meine Reparaturen dem Serienstand entsprechen, kann ich mich nicht erinnern.
btt. mit unserem früheren F11 hatten wir nur das VTG als Ausfall, der Rest war ordentlich
Dann ist doch alles gut!
Moin,
nein, bin ein Menschenfreund, und bin deshalb viel am diskutieren und helfen (JOB bedingt und Privat)!🙂
Zitat:
@allesgeht schrieb am 9. Juli 2016 um 19:14:00 Uhr:
Moin,ich habe den 535D, samt M Fahrwerk und AD und IA Lenkung, und ein Fahrgefühl, das weitaus besser ist wie bei meinen alten E61 535D! Einfach das viel bessere Auto samt Motor und Agilität. Somit eine klare Empfehlung für den F11!
AD + IAL gibt es nicht mit M-Fahrwerk
Ich habe AD + IAL + M-Paket, leider ohne M-Fahrwerk, da nicht möglich.
Trotz einer nachträglichen Tieferlegung ist das Fahrwerk mMn nicht zufriedenstellend.
F11 EZ 4/2014, aktuell 83.000 Kilometer
AGR Ventil und Klimaanlage repariert.
Sonst keine Ausfälle. Bremsen vorne bei 65.000 Kilometer erneuert. Spritverbrauch mit 19´ Zoll Sommerreifen 9,5 mit 17´Zoll Winterreifen 8 Liter.
Wie kommen manche auf 6,5 Liter???
F11 535d N57S 299 PS 04/2011, aktuell 200.000 km, sehr umfangreiche Ausstattung.
Unplanmäßige Reparaturen:
- beide Luftfedern und Zusatzstoßdämpfer (Anschlagpuffer) hinten ersetzt, weil Porös nach 4 Jahren. Geht auch auf Kulanz.
- Batterie ersetzt auf Kulanz nach 3 Jahren
- Sitzbezug Fahrersitz wg. defekter Sitzheizung zweimal ersetzt auf Kulanz
- Simmering Hinterachsdifferential ersetzt, weil undicht nach 3 Jahren
- Ansaugkanäle und Ansaugbrücke gereinigt nach jeweils 100.000km
- Getriebeölspülung nach jeweils 100.000km
- gegen Klopfen der IAL nichts unternommen
Immer Aral Ultimate.
Bei 50% BAB, 40% Land, 10% Stadt ca. 9l/100km.
Finde den Wagen eigentlich recht ausgereift und solide.
Ich fahre jetzt den zweiten 535xd (F11) und werde zukünftig wieder 530d fahren. Selbst mein BMW-Händler hat mir dazu geraten. Ich bin die Fahrzeuge relativ zügig gefahren (Verbrauch rd. 11,6 Liter) und hatte jeweils nach rd. 105.000 km bzw. 120.000 km einen Turboschaden. Leider ist bei dem zweiten Motor nach rd. weiteren 10.000 km ein Motorschaden eingetreten (Kosten rd. 13.000 nach Kulanz).
Ich denke, dass die Motorschäden mit mangelhafter Kühlung zusammenhängen. Am Anfang kann ich die Motoren auf der Autobahn mit Höchstgeschwindigkeit bewegen, ohne dass die Öltemperatur über 105 Grad ansteigt. Nach rd. 35.000-50.000 steigt dann langsam deutlich die Öltemperatur an. Dies gilt insbesondere, wenn öfters abgebremst und wieder beschleunigt werden muss. Da mein Motor jetzt schon wieder bei rd. 115 bis 120 Grad Öltemperatur angekommen ist (geht bei langsamer Fahrt sofort wieder auf 100 Grad zurück), denke ich dass die Volllgaskühlung wieder nicht ausreicht bzw. die Leitungen langsam verkoken.
Ich habe die Ölwechselintervalle um rd. 3.500 km abgekürzt (nach Anzeige bei rd. 21.000 km - verbrauchsabhängig).
Interessant ist, dass ebenso wie bei dem 530d (E61) nach rd. 150.000 km die hintere Luftfederung erneuert werden musste.
Schade, den bis auf die außerplanmäßigen Werkstattaufenthalte, bin ich mit dem Fahrzeug sehr zufrieden. Insbesondere ist der Verbrauch im Vergleich zu einem 550xd zu loben. Ich bin mit einem Kollegen gemeinsam in den Urlaub gefahren (ca. 180 - 210 maximale Geschwindigkeit). Dabei hatte ich rd. 100 km mehr Reichweite.
Ich wage jetzt mal eine steile These:
Als Gebrauchtwagen ist der 530d die bessere Wahl. Nicht, dass der Motor des 535d anfälliger wäre als der des 530d. Aber der typische 535d-Fahrer neigt eher dazu, sein Fahrzeug wo immer es geht an die Leistungsgrenze zu bringen (z. B. durch "Heizen" auf der Autobahn) als der durchschnittliche 530d-Fahrer. Und das ist nunmal grundsätzlich der Lebensdauer eines Motors abträglich!
Hallo,
mein Ex 535d hatte auch Probleme mit Vollgasetappen u. hat dann gerne etwas Öl genommen.
Das Thema thermische Belastung beim 535d hatten wir relativ früh (Jahre 2011-2012) im Forum.
Der M550d hat keinerlei Probleme mit der Kühlung u. kann bedenkenlos Vollgas gefahren werden ohne das die Temperatur ansteigt. Der Unterschied Reichweite 535d vs M550d liegt u.a. auch am kleineren Tank der xdrive Variante.
Zitat:
@TheChemist schrieb am 17. Juni 2017 um 22:52:21 Uhr:
Ich wage jetzt mal eine steile These:
Als Gebrauchtwagen ist der 530d die bessere Wahl. Nicht, dass der Motor des 535d anfälliger wäre als der des 530d. Aber der typische 535d-Fahrer neigt eher dazu, sein Fahrzeug wo immer es geht an die Leistungsgrenze zu bringen (z. B. durch "Heizen" auf der Autobahn) als der durchschnittliche 530d-Fahrer. Und das ist nunmal grundsätzlich der Lebensdauer eines Motors abträglich!
Moin,
was ist der typische 535D Fahrer? Warum sollen das Heizer sein? Verstehe diese völlig subjektive Aussage nicht!😕😛 Ich fahre ganz normal, und wenn die Autobahn kommt rase ich nicht, warum auch? Nur weil der Motor es hergibt? Nö, nutze die Leistung beim Überholen, ansonsten ist Heizen auf der Autobahn nur nervig, weil bremsen/beschleunigen bringt auf Dauer nichts. Da sah anders aus, als ich noch ein junger Hüpfer war, und meinte ich bin ein Held wenn ich mit 250 Km/h über die Bahn jagte. Aber im Alter lernt man dazu und muss keinen mehr was beweisen.😁
Zudem sind die Straßen zum Heizen inzwischen viel zu voll und es bringt auch keine zeitlichen Vorteile im Verhältnis zum Streß und Verschleiß. Ich habe eine halbe Mio. Kilometer auf deutschen Straßen zugebracht und genug Zeit, das heraus zu finden.
Was ist der Sinn eines 535d gegenüber eines 530d wenn man aus der Mehrleistung nichts macht? Da er ja nur mehr Leistung hat. Der 30er bietet immerhin mehr Laufruhe und dank Hubraum mehr Souveränität...