Langstreckendiesel für die Autobahn mit kleinem Budget

Hallo Leute,

seit mitlerweile knapp einem Jahr fahre ich meinen Golf II relativ zufrieden doch nun beginnt ein neuer Lebensabschnitt und mit diesem muss auch das Auto wechseln. Und zwar wie folgt:

Gestern kam meine Zusage reingeflattert für ein Duales Studium zum Maschinenbauingenieur (Bachelor of ....). Bedeutet für mich eine komfortable finanzielle Situation, aber andersrum ca 50 tkm im Jahr nur für die Arbeit. Umziehen braucht keiner vorschlagen da ich an bis zu 4 Verschiedene Standorte muss. Fahrtstrecke wird sich auf ca. 50 - 100 km täglich (eine Strecke) und ca 500 km am WE betragen.

Also daraus ergibt sich die neue Anforderung an meinen Wagen. Ich möchte einen Diesel für Langstrecke haben. Dieser sollte möglichst komfortabel sein, da ich lange Zeit darin verbringen werde. Zudem sollte er schon einen potenten Motor haben mit gutem Durchzug (ab 150 PS) , da ich ca 80 - 90 % nur auf der Bahn unterwegs bin. Es sollte kein Problem sein auch mal über 200 zu fahren. Leder wäre mir auch sehr lieb. Beim Getriebe wäre mir Handschalter lieber aber wenn sonst alles stimmt wäre auch Automatik okay. Weiterhin sollte der Wagen solide sein da ich drauf angewiesen bin. Bauform ist mir Limo und Kombi gleichermaßen recht wenn er vernünftig ausschaut. Was mir ganz besonders wichtig ist ist die Laufruhe des Wagens. Ich möchte kein Bretthartes Fahrwerk und keine Brettharten Sitze. Wenn ich schon am WE öfter im Stau stehe dann doch lieber bequem. Farbe darf gerne klassisch schwarz / silber sein.

Von der Marke her wirklich stark zu BMW, Audi oder Mercedes. Ich bin mir der hohen Unterhaltskosten und Reperaturkosten bewusst.

Buget lege ich zwischen 2500 bis max. 4000 € fest.

Aktuelle Ideen:

Audi A6 oder A4
BMW 320, 325, 525 oder 530 d
Mercedes C Klasse

Leider haben die 2.5er TDIs von Audi wohl Probleme mit den Nockenwellen und die 1.9er sind sündhaft teuer, zudem ist mir der A4 fast zu klein. Die Mercedes zwischen 97 und 03 sollen starke Rostprobleme haben. Deswegen bin ich mit meiner eigenen Auswahl nicht ganz zufrieden. Ich bin schonmal einen 320 E 46 gefahren und muss sagen der war irgendwie etwas zäh ab 150 - 160 aufwärts. Das gefiel mir überhaupt nicht. Ich werde trotzdem bald nochmal einen Probe fahren.

Da ich den Wagen in den nächsten Monaten kaufe geht es hierbei eher um eine orientierung als um ein konkretes Angebot.

Vielen dank schonmal für eure Hilfe 🙂

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von DerDukeX


Ich suche auch die eierlegende Wollmilchsau. Goldene Eier wären wünschenswert.

Tut mir leid, aber bevor ich mir einen doppelt runter gerittenen 5er BMW hole, nehme ich sehr wohl so etwas wie einen Opel Vectra.

Als "Geheimtipp" kann ich auch noch den Seat Exeo empfehlen, das ist technisch gesehen 1:1 ein Audi A4 (B7). Meines Wissensstandes sind diese Fahrzeuge sehr zuverlässig und noch dazu gebraucht auch günstig zu bekommen (zu empfehlen: 143 oder 170PS Diesel).

Sehe ich genau so.

Bevor ich mir so nen alten BMW hole, der im Falle einer Reparatur dann auch noch ne Menge Geld verschluckt, kaufe ich mir lieber den Vectra. Durch die schlechten Verkaufszahlen und hohen Rabatte beim Neuwagenkauf sind die gebrauchten wirklich günstig. Und bis auch das Design kann man eigentlich nicht viel schlechtes am Vectra finden.

75 weitere Antworten
75 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von pico24229


Wenn das auf die größe nicht ankommt😁😁 und der TE ein möglichst unkompliziertes und modernes FAhrzeug was auch Leistung hat und Spass macht will. Empfehle ich unbedingt einen 1er Bmw. Hatte ich schon in einem anderen THread geschrieben. Bestes Auto im AutoBild -Dauertest aller Zeiten. Und niedrigster Verbrauch, dazu ein Sportliches Fahrwerk und Heckantrieb.

Für das Budget des TE gibt es nur den ersten 1er, und der ist bretthart. Komfortabel sieht anders aus. Und für 4.000€? Was für ne Grotte soll das sein? 😁

Zitat:

Original geschrieben von backbone23



So und jetzt ein konkretisiere ich meinen Vorschlag von Seite 2:

http://suchen.mobile.de/.../190299582.html

Wenn das ein "sauberer" Händler ist, wo von ich bei einem Ford-Vertragshändler ausgehe, sollte dir der Händler folgendes bieten:

Tatge würde ich nichtmals meinem übelsten Feind empfehlen-Neuwagen ok-Iveco plus service naja- Gebrauchtwagen never! da wäre hier einer unserer Fähnchenhändler sicher vertrauenserweckender😉

sollte der TE hier in der gegendHannover/Schaumburg/OWL nach einem Auto schauen wollen,mag er sich gerne vertrauensvoll an mich wenden🙂

So Leute ich melde mich dann auch endlich mal wieder. Also meine genaue PLZ ist 21388 was näher an Hamburg als an Hannover dran ist.

Den Golf werde ich nur die ersten 2 Monate weiter fahren und dann einmotten. Die ersten zwei Monate bin ich in Lüneburg eingesetzt was noch vertretbar ist. Ich werde bei den üblichen 220 € Spritkosten landen. Aber dann muss ich für 2Monate nach Hannover Laatzen was mir mt 100 km pro Strecke zu viel ist für den Golf. der sit mit 220 tkm auch nicht mehr der jüngste. Da tanke ich mich ja dumm und dusselig. Zudem hat er ein Sportfahrwerk was ihn auf der Autobahn eher unbequem macht. Und die 10 L Super bei 160 muss ich auch nicht haben. Also soll imOktober quasi als Geburstagsgeschenk der neue vor der Tür stehen.

Der vorgeschlagene Mondeo gefällt mir als Kombi nicht so gut. Als Limo wäre der okay. Wobei ich auch den erstmal fahren wollen würde.

Ich habe mir schonmal ein paar Autos rausgesucht die ich nach meinem ABI dann mal Probe fahren möchte. Dazu gehören:

BMW 320 d / td E 46
Ford Mondeo
Opel Vectra C

Ich hoffe dass ich damit ein Gefühl bekomme was genau ich brauche und was überflüssig ist.

Der Exeo fällt aus dem Büget, genau wie Gas Autos, wo die meisten Angebote mehr als Fragwürdig sind.

Beim blättern auf Mobile ist mir aufgefallen, dass man in meinem Büget noch viele C und E Klassen aus erster Hand in gutem Zustand findet. Meistens nur 150 tkm gelaufen und mit guter Austattung. Wenn man hier einen rost freien findet wäredas eine überlegung wert? Oder haben die auch probleme mit der Technik?

Berichte dann mal bitte speziell vom Opel wie der dir gefallen hat.
Mich interessiert der Signum (Vectra Basis) als 1.9 CDTI als Schalter.

Ähnliche Themen

Die E Klassen würden aber genaus so viel verbrauchen (wenn nicht mehr) wie Dein Golf.

Allerdings halt als Diesel. Zudem meinst du das so eine E Klasse als Diesel ihre 10 L schluckt? Kombiniert sind meine ich irgendwas bei 8 angegeben.

Nee, ich meinte Benziner.

Haben alte E Klassen Diesel eine grüne Plakette ???

Teilweise ja und teilweise nein. Deswegen frage ich ja.

Falls es noch aktuell ist und noch keine Entscheidung getroffen wurde, werfe ich mal einen C 5 ins Spiel. Die Diesel sind sauber, langlebig und sparsam. Wenn man einen mit dem Hydropneumatischen Fahrwerk nimmt, ist er unschlagbar bequem. Versicherung und Steuer auf alle Fälle bezahlbar. Und die meisten C5 sind sehr gut ausgestattet und trotzdem verhältnismässig preisgünstig.
Nachteil: relativ hohe Ersatzteilpreise.

Kann mir bei bestem Willen nicht vorstellen, dass Niklas sich einen Citroen kaufen würde.

Zitat:

Original geschrieben von XG30_2000


Kann mir bei bestem Willen nicht vorstellen, dass Niklas sich einen Citroen kaufen würde.

Warum nicht ? Citröen ist sehr viel besser als der Ruf. Der uralte Spruch:,, Vorne zieht er, hinten dröhnt er,, ist schon lange nicht mehr gültig.

Bei Citröen bekommt man sehr viel Auto für relativ wenig Geld.

Einfach mal ne Testfahrt machen. Die kost nix.

Die C5 im Low-Budget-Bereich haben alle Hydropneumatik und Partikelfilter. Kann aber auch alles Kosten verursachen und das nicht zu knapp, vor allem der Partikelfilter. Meiner Meinung nach kein Auto für jemand, der diese Autos nicht besonders mag.

Zitat:

Original geschrieben von mirabeau


Die C5 im Low-Budget-Bereich haben alle Hydropneumatik und Partikelfilter. Kann aber auch alles Kosten verursachen und das nicht zu knapp, vor allem der Partikelfilter.

Es ist Unsinn, dass die Hydropneumatik bei jedem C 5 dabei wäre. Es gibt auch genügend Fahrzeuge, welche mit einem herkömmlichen Fahrwerk durch die Gegend düsen. Im Übrigen macht die Hydro keine grossen Sorgen. Technisch ausgereift ist sie eigentlich DAS Alleinstellungsmerkmal von Citroen. Und jedem anderen Fahrwerk weit überlegen. Insbesonderee herrscht immer die gleiche Bodenfreiheit, unabhängig davon, was man nun zulädt .Ich weiss, wovon ich schreibe, da ich selber die Hydro über 6 Jahre geniessen durfte.

Sicherlich kann der Partikelfilter Kosten verursachen. Aber das Kostenproblem hat wohl jedes Fahrzeug, unabhängig vom Hersteller.

Wenn es unbedingt ein Diesel sein soll, lohnt sich auf alle Fälle ein Blick zu Citröen. Selbstverständlich lohnen auch Blicke zu Ford, Mercedes, VW und was weiss ich wer noch.

Die Geister scheiden sich später, wenn man die Ausstattung anschaut. Hier kommt es dann drauf an, ob man Wert auf diverse Helferlein legt. Denn auch hier kann man wie bei jedem sagen: Kann alles kaputt gehen und Kosten verursachen.

Ist letztlich sowieso seine Entscheidung, was er mal fährt. Und so ziemlich jeder User in so einem Forum hat sicherlich eine Automarke, welche er aus irgendwelchen Gründen nicht mag. Für mich käme z.B nie ein Mercedes in Frage. Der passt einfach nicht zu mir. Golf und Passat von VW sind zwar nicht schlecht, wirken aber auf mich ziemlich langweilig.

Aber so ist das nunmal in einem Forum: Frage 10 Leute und du bekommst 10 verschiedene Antworten. Und bist nun genauso schlau wie vorher.

Zitat:

Original geschrieben von Gleiterfahrer


Es ist Unsinn, dass die Hydropneumatik bei jedem C 5 dabei wäre. Es gibt auch genügend Fahrzeuge, welche mit einem herkömmlichen Fahrwerk durch die Gegend düsen. Im Übrigen macht die Hydro keine grossen Sorgen. Technisch ausgereift ist sie eigentlich DAS Alleinstellungsmerkmal von Citroen. Und jedem anderen Fahrwerk weit überlegen. Insbesonderee herrscht immer die gleiche Bodenfreiheit, unabhängig davon, was man nun zulädt .Ich weiss, wovon ich schreibe, da ich selber die Hydro über 6 Jahre geniessen durfte.
Sicherlich kann der Partikelfilter Kosten verursachen. Aber das Kostenproblem hat wohl jedes Fahrzeug, unabhängig vom Hersteller.

Es ist Unsinn, dass es den C5 I/II auch mit herkömmlichem Fahrwerk gab. Das war erst beim C5 III der Fall. Und die HP mit den McPherson Federbeinen hat Schwächen vor allem bei kurzen Stößen. Ich weiß wovon ich schreibe, ich habe die HP fast 20 Jahre fahren dürfen. Und im Alter wurden bei den Vorgängern BX/Xantia die Schlauchleitungen porös, was ohne Hebebühne, Know-How und gelenkigen Fingern nicht selbst zu reparieren war. Der C5 I/II hat eine abgespeckte HP, vielleicht ist es da besser.

DIe meisten Diesel in dem Preisbereich bis 4000€ haben keinen Partikelfilter, verursachen also auch keine Wartungs- und Reparaturkosten am System.

Zitat:

Original geschrieben von niclas1234


Ich bin mir der hohen Unterhaltskosten und Reperaturkosten bewusst.

Buget lege ich zwischen 2500 bis max. 4000 € fest.

Sry, aber das is doch iwie Irrsinn... wie willst Du mal mehr als 2.500-4000 Euro für ein neues Auto aufbringen, wenn Du jetzt schon so denkst?

Das neue Bad meiner Mutti hat 15.000 Eus gekostet. Ich hab gesagt: dafür hätteste Dir auch nen Mittelklasse-Fahrzeug neu leisten können...

Deine Antwort
Ähnliche Themen