Langstreckendiesel für die Autobahn mit kleinem Budget

Hallo Leute,

seit mitlerweile knapp einem Jahr fahre ich meinen Golf II relativ zufrieden doch nun beginnt ein neuer Lebensabschnitt und mit diesem muss auch das Auto wechseln. Und zwar wie folgt:

Gestern kam meine Zusage reingeflattert für ein Duales Studium zum Maschinenbauingenieur (Bachelor of ....). Bedeutet für mich eine komfortable finanzielle Situation, aber andersrum ca 50 tkm im Jahr nur für die Arbeit. Umziehen braucht keiner vorschlagen da ich an bis zu 4 Verschiedene Standorte muss. Fahrtstrecke wird sich auf ca. 50 - 100 km täglich (eine Strecke) und ca 500 km am WE betragen.

Also daraus ergibt sich die neue Anforderung an meinen Wagen. Ich möchte einen Diesel für Langstrecke haben. Dieser sollte möglichst komfortabel sein, da ich lange Zeit darin verbringen werde. Zudem sollte er schon einen potenten Motor haben mit gutem Durchzug (ab 150 PS) , da ich ca 80 - 90 % nur auf der Bahn unterwegs bin. Es sollte kein Problem sein auch mal über 200 zu fahren. Leder wäre mir auch sehr lieb. Beim Getriebe wäre mir Handschalter lieber aber wenn sonst alles stimmt wäre auch Automatik okay. Weiterhin sollte der Wagen solide sein da ich drauf angewiesen bin. Bauform ist mir Limo und Kombi gleichermaßen recht wenn er vernünftig ausschaut. Was mir ganz besonders wichtig ist ist die Laufruhe des Wagens. Ich möchte kein Bretthartes Fahrwerk und keine Brettharten Sitze. Wenn ich schon am WE öfter im Stau stehe dann doch lieber bequem. Farbe darf gerne klassisch schwarz / silber sein.

Von der Marke her wirklich stark zu BMW, Audi oder Mercedes. Ich bin mir der hohen Unterhaltskosten und Reperaturkosten bewusst.

Buget lege ich zwischen 2500 bis max. 4000 € fest.

Aktuelle Ideen:

Audi A6 oder A4
BMW 320, 325, 525 oder 530 d
Mercedes C Klasse

Leider haben die 2.5er TDIs von Audi wohl Probleme mit den Nockenwellen und die 1.9er sind sündhaft teuer, zudem ist mir der A4 fast zu klein. Die Mercedes zwischen 97 und 03 sollen starke Rostprobleme haben. Deswegen bin ich mit meiner eigenen Auswahl nicht ganz zufrieden. Ich bin schonmal einen 320 E 46 gefahren und muss sagen der war irgendwie etwas zäh ab 150 - 160 aufwärts. Das gefiel mir überhaupt nicht. Ich werde trotzdem bald nochmal einen Probe fahren.

Da ich den Wagen in den nächsten Monaten kaufe geht es hierbei eher um eine orientierung als um ein konkretes Angebot.

Vielen dank schonmal für eure Hilfe 🙂

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von DerDukeX


Ich suche auch die eierlegende Wollmilchsau. Goldene Eier wären wünschenswert.

Tut mir leid, aber bevor ich mir einen doppelt runter gerittenen 5er BMW hole, nehme ich sehr wohl so etwas wie einen Opel Vectra.

Als "Geheimtipp" kann ich auch noch den Seat Exeo empfehlen, das ist technisch gesehen 1:1 ein Audi A4 (B7). Meines Wissensstandes sind diese Fahrzeuge sehr zuverlässig und noch dazu gebraucht auch günstig zu bekommen (zu empfehlen: 143 oder 170PS Diesel).

Sehe ich genau so.

Bevor ich mir so nen alten BMW hole, der im Falle einer Reparatur dann auch noch ne Menge Geld verschluckt, kaufe ich mir lieber den Vectra. Durch die schlechten Verkaufszahlen und hohen Rabatte beim Neuwagenkauf sind die gebrauchten wirklich günstig. Und bis auch das Design kann man eigentlich nicht viel schlechtes am Vectra finden.

75 weitere Antworten
75 Antworten

Grüne Plakette ist Pflicht, er muss nach Hannover.

Zitat:

Original geschrieben von Bayernlover


Grüne Plakette ist Pflicht, er muss nach Hannover.

Dann kann man es ehrlich gesagt vergessen, einen alten Diesel zu kaufen. Wieso wollen alle auch nur immer den Diesel haben? Es gibt auch zahlreiche negative Ansichtsweisen, die man allzu oft unterschlägt. Mit dem Diesel ist es so, dass irgendjemand vorgibt, es sei das Sinnvollste überhaupt, und die Masse glaubt das dann, auch wenn es vielleicht gar nicht zutrifft.

Also doch Gas 🙂.

Schon wenn man in Laatzen reinfährt, ist die Plakette vonnöten. Alles andere macht keinen Sinn.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Dynomyte


Bei 50.000km/ Jahr wird er keine Zeit haben, auf Reparaturen an seinem Auto zu warten.

Kaufst du beim Händler einen neu- oder Vorführwagen hast du meistens auch Anrecht auf einen kostenlosen Mietwagen, wenn dein Auto in der Inspektion ist. Du wirst beim Händler bevorzugt behandelt, hast einen qualifizierten Ansprechpartner etc etc. Ist viel, viel angenehmer.

Das kann ich unterschreiben. Ich bin auch Vielfahrer mit ca 35 t km im Jahr, ich hab einen halben freien Tag in der Woche für mich. Ich hab sowas von keine Lust auf Werkstattbesuche, aufs Auto warten oder aufs Auto zu verzichten geschweigedenn dafür zu zahlen oder gar nach Fehlern zu suchen.

Natürlich kostet so ein Komfort Geld. Das ist aber, gemessen am Zugewinn für die Freizeit (wo der TE garantiert besseres zu tun hat als Auto hüten) vertretbar.

Okay gut gehen wir das ganze mal anders an. Ich sehe schon sorum scheint das nichts zu werden.

Also ich halte mal für mich fest, dass Bahnfahren zu teuer ist und ein Diesel mit meinen Anforderungen nicht im Buget liegt. Also was habe ich für Alternativen?

Mir fallen spontan nur Erdgas und LPG ein. Erdgas gibt es hier weit und breit keine Tanke für und LPG ist auch eher selten. Wie ist das denn mit LPG auf einer gebrauchten Mittelklasse? Ich habe leider oft was von schlecht eingestellten Anlagen gehört und Defekten was mir garnicht gefallen mag. Benzin ist auch keine Alternative da mich die Spritkosten auffressen würden.

Wenn ihr hier schon so oft LPG vorschlagt dann erzählt mir doch mal was dazu? Ich kenne mich mit dem Thema nicht aus und wage zu bezweifeln das mich das viel Billiger zu stehen kommt in der Anschaffung.

Zum Thema Kredit sageich es mal wie folgt: Ich habe bis jetzt keine Schulden und ich bin sehr drauf bedacht, dass das so bleibt. Soll heißen kein Kredit der Wagen wird bar bezahlt.

Hans Ich hab deinen langen Artikel gerade erst gesehen. Ich stimme dir ja im Grundsatz zu nur habe ich schon einen alten Benziner und die Spritkosten sind so schon sehr hoch. Und gerade beim Benziner kommt Leistung durch Benzin. Viel Leistung und wenig Verbrauch ist kaum zu vereinen. Und bei 50. Tkm kann man sich den kostenvorteil von 20 ct pro liter schon merklich brauchen.

Zitat:

Original geschrieben von niclas1234


Also ich halte mal für mich fest, dass Bahnfahren zu teuer ist und ein Diesel mit meinen Anforderungen nicht im Buget liegt. Also was habe ich für Alternativen?

Die Anforderungen einfach zurückfahren?

Zitat:

Wie ist das denn mit LPG auf einer gebrauchten Mittelklasse? Ich habe leider oft was von schlecht eingestellten Anlagen gehört und Defekten was mir garnicht gefallen mag.

Ich sehe das ähnlich (aus Erfahrung kann ich nicht sprechen) uns hätte sogar mehr Bedenken bei einem gebrauchten, nachträglich umgerüsteten LPG-Fahrzeug als bei einem gebrauchten Diesel. Würde nur selbst umrüsten lassen.

Zitat:

Zum Thema Kredit sageich es mal wie folgt: Ich habe bis jetzt keine Schulden und ich bin sehr drauf bedacht, dass das so bleibt. Soll heißen kein Kredit der Wagen wird bar bezahlt.

Löblich und sinnvoll.

So und jetzt ein konkretisiere ich meinen Vorschlag von Seite 2:

http://suchen.mobile.de/.../190299582.html

Wenn das ein "sauberer" Händler ist, wo von ich bei einem Ford-Vertragshändler ausgehe, sollte dir der Händler folgendes bieten:

- Neue HU/AU (steht ja auch im Angebot)
- Wartung neu
- 12 Monate Ford A1 Gebrauchtwagengarantie

Nachteile des Mondeo:

- Alle 20.000 km Wartung, die man während der Garantiezeit auch durchführen sollte.
- Wertverlust bei 50.000 km pro Jahr. Den hast du aber auch bei den Premium-Marken. Wenn man den Mondeo aber einfach länger fährt und nicht direkt bei der größeren Reparatur abstößt, ist das aber auch kein Problem.

(Das Angebot ist im Umkreis von 50 km von Hannover, habe keine PLZ von dir. Dient also nur als Beispiel.)

Bei deinem Vergütung für das BA-Studium und der Fahrtkostenerstattung deines AG sehe ich jetzt auch nicht so das Problem beim Unterhalt. Dir sollte (und wird wohl auch) bewusst sein dass du dein Gehalt nicht nach belieben verprassen kannst.

Für den ersten Arbeitsmonat musst du natürlich entsprechend Kohle auf dem Konto haben.

Lege den Betrag von deinem AG für die Fahrtkosten monatlich einfach beseite und du hast ein Polster für Reparaturen u. ä.

Klar kannst du mit dem Mondeo auch auf die Schnautze fallen, kannst du aber mit jedem Gebrauchten, auch mit Audi, BMW und Mercedes. So schlecht ist der Mondeo aber auch nicht, verstehe nicht warum der hier so als Möhre hingestellt wird.

Abschließend: Überlege dir ob du Mitfahrgelegenheiten anbietest.

@Backbone Richtig!

Anforderungen zurückfahren und was solides kaufen! Der Mondeo passt da meiner Meinung nach wie die Faust aufs Auge!

Die Ansicht zum Ford Mondeo Mk3 teile ich; das sind gute Autos, weit besser als manche Premium-Angelegenheit und dazu noch günstiger. Der Gegenwert ist schon enorm. Das Angebot wirkt seriös und erscheint durchaus überlegenswert. Als kommodes Langstreckenauto gibt es für das Geld nichts Besseres und dazu Moderneres.

Bin so einen Mondeo mal auf einer Reise 2000km gefahren. Aber nicht sicher ob mit diesem Motor, war auf jeden Fall Diesel. Qualität im Innenraum war eindeutig unter BMW/Mercedes aber ok. Die Stühle haben mir jetzt nicht so gut gefallen. Verbrauch war etwas über Bmw-Niveau.
Finde diese Baureihe ist auch einer der schönsten Fords und bestimmt solide.

Finde den Preis allerdings etwas hoch (ohne jetzt vorhrer mit BR-gleichen Fahrzeugen verglichen zu haben).

(Würde aber nach wie vor Bmw bevorzugen😁 -da hat man doch einen Mehrwert)

Finde den Mondeo ehrlich gesagt zu groß. Wofür willst du immer 2.000 L Platz hinter dir mit rumfahren?
Ich sehe nicht, dass der Mondeo viel kann was ein Focus nicht könnte. Der sollte dann aber etwas weniger kosten und auch 0,5-1L weniger brauchen, je nach Fahrprofil. Bei 50 tkm im Jahr läppert sich das zusammen.

Fahrgemeinschaften werden schwierig wenn du ständig woanders hin musst.

Tach,

ich bin ja hier der LPG-Verfechter.

Mit Deinem Budget bekommst Du sicher nicht was Du Dir vorstellst (Audi, BMW, Mercedes) als Benziner zum selbst umrüsten lassen auf LPG. Die Umrüstung kostet bei einem 6-Zylinder bei einem guten Umrüster mit einer guten Anlage (BRC, Prins, Vialle, Landi-Renzo) mindestens 2.500 €. Wenn Dir das einer billiger anbietet ist Vorsicht geboten - wobei auch gute Umrüster immer wieder tolle Angebote machen.

Wenn Du Dich in der Fahrzeuggröße einschränken kannst, suche nach Opel (ideal = 125 PS Astra G oder Vectra B), BMW (320i, 325i) oder Mercedes (C180 - C280 ohne Komressor) Benzinern mit Saugrohreinspritzung (keine Direkteinspritzer), die sind fast alle bedenkenlos umrüstbar. Wenn Du was gefunden hast, poste den mal hier, dann schaue ich wegen der Gasfestigkeit.

Bleibt also nur, einen umgrüsteten zu kaufen. Mein Favorit bleibt der hier von Seite 1 . Es wäre aber zu erfragen, welche Anlage verbaut ist und warum er verkauft (vielleicht läuft er nicht gut auf Gas, dann Finger weg oder,oder, oder...). Ansonsten macht er auf den Fotos einen guten Eindruck. Ich würde den aber nur mit neuem TÜV nehmen.

Die Laufleistung sollte kein Problem sein, der Motor hält noch ein bischen - wenn die Anlage sauber verbaut ist. Ich bin mit meinem seit über 260.000 KM auf LPG unterwegs - ohne irgendwelche Additive.

Zum Thema Tankstellen: In D gibt es ca. 6.500 LPG-Tankstellen, da sollte auch eine bei Dir in der Nähe sein. Im Kennzeichenbereich "H" gibt es 90. Bei CNG-Tankstellen sieht das schon wieder anders aus aber ein anständiges CNG-Fahrzeug gibt es mit Deinem Budget nicht - außer sowas - und das ist auch außerhalb.

Ich hoffe, Du kannst damit was anfangen.

Salve,
remarque

Wenn das auf die größe nicht ankommt😁😁 und der TE ein möglichst unkompliziertes und modernes FAhrzeug was auch Leistung hat und Spass macht will. Empfehle ich unbedingt einen 1er Bmw. Hatte ich schon in einem anderen THread geschrieben. Bestes Auto im AutoBild -Dauertest aller Zeiten. Und niedrigster Verbrauch, dazu ein Sportliches Fahrwerk und Heckantrieb.

Zitat:

Original geschrieben von niclas1234



Zum Thema Kredit sageich es mal wie folgt: Ich habe bis jetzt keine Schulden und ich bin sehr drauf bedacht, dass das so bleibt. Soll heißen kein Kredit der Wagen wird bar bezahlt.

Unsinn. Wenn kaum Bargeld vorhanden ist, sollte man kein Auto kaufen, und dieses

50.000km

pro Jahr fahren. Kannst du dir eigentlich eine Vorstellung machen, wie viel das ist, und wie lange du im Auto sitzen wirst? Ich sitze täglich "nur" 2 Stunden im Auto, und fahr nur 28.- 30.000km im Jahr. Trotzdem achte ich darauf, das ein Auto vor der Tür steht, das mich nicht stehen lässt. Bargeld war dafür nicht da, also ein bisschen anzahlen und den Rest finanzieren.

Vor allem bei einem dualen Studium, wo hohe Anforderungen an dich gestellt werden, solltest du das bestmögliche Auto haben, um nicht irgendwo liegen zu bleiben, weil irgend ein Teil deines Autos nicht mehr will.

Diese Chance ist bei Gebrauchtwagen ungleich höher.

Ansonsten fahr erst noch deinen Golf, bis du genug Geld gespart hast, um "schuldenfrei" zu bleiben. Der Golf 2 ist eines der besten (langlebigsten) Autos überhaupt...

Deine Antwort
Ähnliche Themen