Langstreckenbetrieb - 1.7CDTI, 1.9CDTI oder 1.6LPG?

Opel Astra H

Es geht bei uns um einen Opel Astra GTC in Catch me Ausstattung, der 50000km im Jahr bewegt werden soll, wobei Autobahn und Landstraße den größten Teil des Fahrbetriebs ausmachen. Ein Großteil der Fahrleistung wird dabei auf einer Strecke von 130km (70% BAB) abgespult. (2x täglich) Als Motorisierung stehen dabei der 1.7l CDTI (110PS), der 1.9l CDTI (100PS) und der 1.6l Ecotec (115 PS, LPG) zur Auswahl. Preislich nehmen sich alle 3 Motorisierungen dabei nicht soviel. Über den 1.7l Diesel habe ich in einem anderen Thread schon verschiedenste Meinungen gehört, wie er aber in Relation zu den anderen beiden Motoren, die für mich in Frage kommen, abschneidet, darüber konnte ich noch wenig finden. Auf der BAB wird das Auto wohl im Geschwindigkeitsbereich von 130-170 km/h bewegt werden. (höhere Geschwindigkeiten werden mit den Motoren wohl nicht drin sein) Ablösen soll er einen 80PS Benziner (Focus II).
Welchen der 3 Motoren würdet ihr mir am ehesten empfehlen, was Fahrleistungen, Fahrkomfort, realen Verbrauch und Haltbarkeit angeht? Wie schneiden die Diesel im Vergleich zum 1.6 TdCI (PSA) und dem 1.9l TDI (VAG) ab?

118 Antworten

FlyAway: Für 105 PS oder 100 PS geht der Diesel doch auch gut. Das er im Vergleich zu nem Fahrzeug mit 200 PS wieder langsamer ist ist klar. Der Vorteil vom Diesel ist halt der das er das Drehmoment da bereit stellt wo man ein Fahrzeug im Alltag bewegt nähmlich im unteren Drehzahlbereich während Saugbenziner ausgerechnet dort ziemlich müde sind. Mein Diesel geht auf der AB ausserdem wie nichts auf 160 oder 180 obwohl er kaum mehr Leistung hat. Verbräuche von 4-6l im Alltag sind dazu auch nicht zu verachten. Selbst mein 1.4 Corsa hat da locker 2-3l mehr verbraucht. Gut. Ich habe jetzt zwar keinen Opel aber Diesel bleibt Diesel.

Gruss Zyclon

hi,

@zyclon
Ich kann nur vom meinem Z22SE Sauger ausgehen....und hier ist das angebotene Drehmoment von 203Nm bei 4.000 Touren völlig ausreichend zum schaltfaulen fahren, hier spielt natürlich auch ein super-abgestimmtes Getriebe ein nicht unbeutende Rolle....generell kann man Benziner in Sachen Getriebe immer besser abstimmen als Diesel, da die Diesel einfach nen viel kleineres Drehzahlband haben als Benziner....

Aber wo war ich...ach ja 203Nm/4.000 u/min...liest sich erstmal...man(n) muß man den drehen....
ABER dazu sollte man wissen, das dieser Sauger bereits unterhalb von 2.000Nm ein Rekordvedächtiges Drehmoment für nen Saug-Benziner bereitstellt....
In Zahlen:
185Nm@2000/min (91% vom max. Drehmoment)
160Nm@1000/min (79% vom max. Drehmoment)

Und wenn man so nen Sahne-Motor + Getriebe hat...kann man nach meiner Meinung den Diesel total vergessen und lieber den Benziner + LPG nehmen....
Keine Ahnung was du für nen Diesel hast, aber nen gleichstarken Benziner hängste nicht ab....Drehmoment brauchste nicht zum beschleunigen!

MfG Markus

Es bleibt dabei, der Threadsteller muss die verschiedenen Motoren fahren und für sich selbst den passenden Motor finden.
Es nutzt nicht viel, von irgendwelchen 2.2 L Motoren zu reden, die nicht im Astra H angeboten werden. Hier geht es um den kleinen 1.6 L, absolut nicht vergleichbar mit einem 2.2 L.

Ich bin im Astra H 1.9CDTI eines Handballkameraden mitgefahren, wir sind fast konstant 160km/h gefahren und haben dabei genau 7,0l/100km verbraucht. Dabei blieb der Diesel immer angenehm leise, war nur unterschwellig zu hören. Aber wie gesagt, eine Probefahrt sollte zwingend mit allen Motoren durchgeführt werden.

Ähnliche Themen

Wofür brauchste den dann Drehmoment???? Ich habe nie behauptet das mein Diesel schneller ist als ein gleichstarker Benziner aber er ist auf jeden Fall viel angenehmer zu fahren. Ausserdem kannst du ja mal versuchen mit nem Benziner genauso scnell zu überholen wie mit nem gleichstarken Diesel. Sowas nennt man Alltag. Nicht irgendwelche tollen 0 auf 100 Zeiten. Im Bezug auf die Motorabstimmung muss ich dir recht geben. Es ist mom. schwierig nen Diesel (4 Zylinder) zu finden der ne angenehme Leistungsentfaltung von 1500 bis 4500 Touren hat. Das fällt mir auch immer wieder auf. Die meisten haben eher ne Holzhackermentalität. Allerdings maß ich mir doch an zu sagen das ich meine Motor-Getriebe-Kombi. mom. jeder anderen vergleichbaren Kombi. mit nem Benziner (egal ob nun 30 PS mehr oder nicht) vorziehen würde. Ich denke aber das dies immer subjektiv vom Betrachter abhängt. Ich bin zumindest von meinem Diesel (nicht von allen Dieseln) restlos begeistert.

Gruss Zyclon

Zitat:

Original geschrieben von Zyclon


Ausserdem kannst du ja mal versuchen mit nem Benziner genauso scnell zu überholen wie mit nem gleichstarken Diesel.

Da beide Fahrzeuge gleiche Leistung haben, geht das bei beiden Fahrzeugen gleich flott. Den Versuch kann man sich also sparen.

ciao

Ja, ist halt nur die Frage in welchem Drehzahlbereich. Wenn ich mit meinem Diesel überhole, dann anfangs bei knapp 2000 U/Min bis 3000 U/Min am Ende, das geht richtig zügig und gut. Der Benziner schafft das auch, nur in einem viel höheren Drehzahlbereich.
Hatten wir hier aber alles schon!
Der Threadsteller wäre mal dran, von seinen Probefahrten zu berichten, wenn für ihn das Thema überhaupt noch aktuell ist.

Zitat:

Original geschrieben von Christian He


Ja, ist halt nur die Frage in welchem Drehzahlbereich. Wenn ich mit meinem Diesel überhole, dann anfangs bei knapp 2000 U/Min bis 3000 U/Min am Ende, das geht richtig zügig und gut. Der Benziner schafft das auch, nur in einem viel höheren Drehzahlbereich.

Das zitieren von irgendwelchen Drehzahlbereichen ist ohne Angabe der Maximaldrehzahl ziemlich witzlos 😉

Ein Saugbenziner dreht in der Regel locker bis 6500, ein Diesel bis 4500. Der Diesel hat - wie Du schon sagst - ordentlich Schub bei 2000-3000 (entspricht 44% bis 66% der Maximaldrehzahl). Beim Saugbenziner liegen diese Drehzahlen zwischen 3500 und 5000 (entspricht 54% bis 69% der Maximaldrehzahl). Da herrscht also Gleichstand.

P.S.: Grosse Schiffsdiesel drehen ungefähr 150/min. Sind die jetzt besser oder schlechter als der PKW-Diesel? 😉

ciao

Zitat:

Original geschrieben von Zyclon


Wofür brauchste den dann Drehmoment????

um mal so nen "berühmten" zwischenspurt von 60-100km/h im 5. Gang relative zügig abzuschließen....sowas testen doch immer die Autozeitschriften....nur finde ich sowas eben nicht alltagstauglich....

Selten das (ich spreche jetzt mal nur für mich) ich bei 50km/h nen 5.Gang drinn hab (obwohl das kein Problem iss bei meinem Wagen)....und wenn ja, hab ich kein Bock auf beschleunigungsorgien...dann will ich bummeln und da kann mich sonstwer überholen....

Und sollte es dann doch sein wird einfach mal 2 Gänge runtergeschaltet....und dann gehts auch flott voran....das ist alltagsgerecht....selbst meine eltern machen das so (und die gehen auf die 50zig zu 😉 )
Wenn der Diesel im optimalen Drehzahlband arbeitet, kann das mein Benziner doch auch, oder nicht?!

desweitern obliegt der Drehmomentschub bei einem Diesel, nicht an der Tatsache das es ein Diesel ist! Sonder daran das noch nen Lader eingebaut ist damit der Diesel überhaupt vom Fleck kommt 😉
Schonmal nen Saugdiesel gefahren?
Daher erspare ich mir hier weitere Statements (glück für euch 😁 ) und sage nur soviel das man nen TurboDiesel auch immer mit nem TurboBenziner vergleichen sollte....

MfG Markus

P.S. Zyclon schaut einfach mal auf Honda, da reicht schon der TypeR mit seinen, in deinen Augen sicherlich lächerlichen 185Nm um dich in jeder Lebenslage alt aussehen zu lassen 😉
PS- Leistung über alles 🙂

Hat nie jemand bestritten, dass ein Diesel (auch) durch seinen Turbo flott wird. Klar habe ich auch schon Diesel ohne Turbo gefahren, z.B. den guten alten Golf 2 Diesel mit 54 PS. Absolut zuverlässig und anspruchslos, dazu sehr sparsam.
Na dann schreib mal was zum Turbobenziner von Opel, im Bereich um 100 bis 120 PS. Gibt es wohl kaum, oder? Also.
Es bestreitet ja auch niemand, dass ein Turbobenziner oder Kompressorbenziner (Mercedes) gut funktioniert, aber Opel bietet da einfach nichts an. Da muss man schon gleich in andere PS-Preis-Verbrauchsbereiche gehen.
Hier steht eben nur der kleine 1.6 Benziner zur Wahl und der ist nicht gerade ein Durchzugs-Leistungswunder. Zumal bei den kleinen Opelbenzinern das anfahren auch nicht gerade leicht ist, hat wohl auch etwas mit dem elektronischen Gaspedal zu tun. Schön im Standgas anrollen ist da schwierig, wenn man nicht genau den Kupplungs-
punkt trifft ist er aus oder ruckelt wahnsinnig. Festgestellt bei verschiedenen Mietautos die ich gefahren habe und einige Bekannte haben es auch erzählt.

Zitat:

Original geschrieben von Christian He


Hier steht eben nur der kleine 1.6 Benziner zur Wahl und der ist nicht gerade ein Durchzugs-Leistungswunder.

Da hast Du natürlich völlig Recht. Fahrzeuggewicht und Hubraum passen da nicht sonderlich gut zusammen.

ciao

Zitat:

Original geschrieben von Christian He


Hat nie jemand bestritten, dass ein Diesel (auch) durch seinen Turbo flott wird. Klar habe ich auch schon Diesel ohne Turbo gefahren, z.B. den guten alten Golf 2 Diesel mit 54 PS. Absolut zuverlässig und anspruchslos, dazu sehr sparsam.

...und langsam 😁 *scherz*

Zitat:

Na dann schreib mal was zum Turbobenziner von Opel, im Bereich um 100 bis 120 PS. Gibt es wohl kaum, oder? Also.

Stimmt leider, Opel ist nen bissel hinterher....Renault oder auch Fiat bieten mittlerweile Benzin-TurboMotoren auch für die kleineren Modelle an....z.B. der neue Twingo 1,4L/100PS Turbo 😉

Oder eben (wenn ich mich nicht täusche) 1,6l/120PS im Grande Punto oder der gleiche Motor mit 150PS im Bravo von Fiat....

Opel ist da echt nen bissel hinterher....

Daher ist die Sache die ich hier versuche zu erklären, die wenn man eben den Benziner+LPG nimmt sollte man halt darauf schauen ob die Motorcharateristik und Getriebeabstimmung zu einem passt....und ein Benziner hat numal bis zu 6.500u/min die man(n) auch nutzen kann 😉
Wer das allerdings nicht kann ist halt wirklich mit dem Diesel besser dran.....

Oder man geht weg vom Astra H und schaut in Richtung Corsa D, hier speziell auf den GSI mit 1,6L/150PS.....
Der Corsa ist schon wahnsinnig groß geworden, aber auch schwerer....

Zitat:

Hier steht eben nur der kleine 1.6 Benziner zur Wahl und der ist nicht gerade ein Durchzugs-Leistungswunder. Zumal bei den kleinen Opelbenzinern das anfahren auch nicht gerade leicht ist, hat wohl auch etwas mit dem elektronischen Gaspedal zu tun. Schön im Standgas anrollen ist da schwierig, wenn man nicht genau den Kupplungs-
punkt trifft ist er aus oder ruckelt wahnsinnig. Festgestellt bei verschiedenen Mietautos die ich gefahren habe und einige Bekannte haben es auch erzählt.

Es gibt den 1.6 ja auch mit Turbo, aber der ist sicherlich mit 180PS zu stark motoriesiert wenn man um 100PS haben will....stimmt allerdings...

Das E-Gas ist schon stark gewöhnungsbedürftig, aber nach nen paar Hundert Kilometern Eingewöhnungsphase sicherlich auch kein Problem mehr....
Hatte ich auch als ich vom X25XE auf den Z22SE gewechselt bin.... 😉

MfG Markus

Caravan16V: Und es wird nicht gleich flott gehen. Der benziner ist in den Sprints nur so schnell weil er ein wesentlich breiteres Drehzahlband hat. Da aber ein 100 Ps Diesel bekanntlich ein wesentlich stärkeres Drehmoment hat welches aber halt nur über ein relativ kurzes Drehzahlband zur Verfügung steht wird er wohl in diesem Drehzahlbereich stärker beschleunigen als der Benziner selbst wenn dieser in seinem optimalen Drehzahlbereich beschleunigt. Zum überholen reicht aber dieses kurze Drehzahlband aus. Ergo, der Diesel wird schneller überholen. Würde das überholen wiederum länger dauern würde der benziner wieder aufholen.

FlyAway: Welch schweres Wunder. Hat ja auch nur 90 PS mehr. Fragt sich bloss wie gut der Wagen irgendwelche Berge hochkommt? Da zählt nähmlich Drehmoment. Was meinst du warum der wagen auf diese wahnsinnige Leistung bei dem lächerlichen Drehmoment kommt? Durch Drehzahl. Die bekanntlich ist beim Diesel ja nicht so gefragt.
So verkehrt sind übrigens diese Durchzugtests net. Ich fahre normalerweise bei 60 im 5ten und kann damit selbst wenns flotter voran gehen soll gut leben. Mein Corsa hat sich trotz sehr guter Durchzugswerte nicht so souverän angefühlt. Auch überholen funktioniert damit. Das würde ich allerdings erst ab 80 im fünften machen.

Achja. Der 54 PS-Diesel im Golf2 war doch klasse. Ich fand das der richtig gut lief.

Gruss Zyclon

Zitat:

Original geschrieben von Zyclon


Caravan16V: Und es wird nicht gleich flott gehen. Der benziner ist in den Sprints nur so schnell weil er ein wesentlich breiteres Drehzahlband hat. Da aber ein 100 Ps Diesel bekanntlich ein wesentlich stärkeres Drehmoment hat welches aber halt nur über ein relativ kurzes Drehzahlband zur Verfügung steht wird er wohl in diesem Drehzahlbereich stärker beschleunigen als der Benziner selbst wenn dieser in seinem optimalen Drehzahlbereich beschleunigt. Zum überholen reicht aber dieses kurze Drehzahlband aus. Ergo, der Diesel wird schneller überholen. Würde das überholen wiederum länger dauern würde der benziner wieder aufholen.

Sry Caravan ich muß mal was dazu schreiben.... 😉

Das ist echt totaler quatsch....100PS Benzin beschleunigen wie 100PS Diesel....

Da du ja nen VW fährst solltest du dir mal die Werte vom Golf IV GTI sowie GTI TDI anschauen...beiden gleichschnell mit 150PS....der Benziner sogar noch nen tacken schneller....

Das Drehzahlband beim Benziner ist eben etwas größer, logisch das hier auch die Drehzahlen höher liegen...

Und wie gesagt....immer mit nem TurboBenziner vergleichen....

Zitat:

FlyAway: Welch schweres Wunder. Hat ja auch nur 90 PS mehr. Fragt sich bloss wie gut der Wagen irgendwelche Berge hochkommt? Da zählt nähmlich Drehmoment. Was meinst du warum der wagen auf diese wahnsinnige Leistung bei dem lächerlichen Drehmoment kommt? Durch Drehzahl. Die bekanntlich ist beim Diesel ja nicht so gefragt.

Ach jetzt kommste wieder mit der PS-Leistung....Drehmoment interessiert jetzt nicht mehr oder was?! 😉

Der fährt genausschnell die Berge hoch wie nen gleich ps-iger Diesel...nur mit höheren Drehzahlen (deswegen fährt mir mein Kumpel mit seinem 150PS CDTI im Astra H am Berg auch nicht fort)

Genau Drehzahl...das man sowas beim Diesel nicht braucht liegt am Turbo....nicht daran das es nen Diesel ist...

verwechsel sowas nicht.... 😉

MfG Markus

P.S. Sorry Caravan wird ganz schön OT 😉 und das auch noch mit der alten Leier Benziner gegen Diesel 😉

Dass ein Saugdiesel lahm ist, kann ich absolut bestätigen. Der zieht in rein gar keinem Bereich gut.

Deine Antwort
Ähnliche Themen