Langstreckenbetrieb - 1.7CDTI, 1.9CDTI oder 1.6LPG?

Opel Astra H

Es geht bei uns um einen Opel Astra GTC in Catch me Ausstattung, der 50000km im Jahr bewegt werden soll, wobei Autobahn und Landstraße den größten Teil des Fahrbetriebs ausmachen. Ein Großteil der Fahrleistung wird dabei auf einer Strecke von 130km (70% BAB) abgespult. (2x täglich) Als Motorisierung stehen dabei der 1.7l CDTI (110PS), der 1.9l CDTI (100PS) und der 1.6l Ecotec (115 PS, LPG) zur Auswahl. Preislich nehmen sich alle 3 Motorisierungen dabei nicht soviel. Über den 1.7l Diesel habe ich in einem anderen Thread schon verschiedenste Meinungen gehört, wie er aber in Relation zu den anderen beiden Motoren, die für mich in Frage kommen, abschneidet, darüber konnte ich noch wenig finden. Auf der BAB wird das Auto wohl im Geschwindigkeitsbereich von 130-170 km/h bewegt werden. (höhere Geschwindigkeiten werden mit den Motoren wohl nicht drin sein) Ablösen soll er einen 80PS Benziner (Focus II).
Welchen der 3 Motoren würdet ihr mir am ehesten empfehlen, was Fahrleistungen, Fahrkomfort, realen Verbrauch und Haltbarkeit angeht? Wie schneiden die Diesel im Vergleich zum 1.6 TdCI (PSA) und dem 1.9l TDI (VAG) ab?

118 Antworten

Zitat:

Die Diesel sind eigetlich zu Unrecht so extrem beliebt, während Autogas seinerseits zu Unrecht noch gemieden bzw. skeptisch beäugt wird.

Ich glaube, das ist bei uns mit allem neuen so. Prinzipiell wäre ich für alle Arten von alternativen Antrieben offen. Ich würde genauso ein Hybridauto fahren, solange es besser als ein Toyota Prius aussieht, ich würde aber auch eine Brennstoffzelle, Bioethanol oder was auch immer nehmen. Ich finde halt nur, daß das Fahren Spaß machen muß, der Preis stimmen muß usw.... mein Diesel bietet mir das alles. Soll aber nicht heißen, daß der damit für mich das Ultimative ist. Gerne lasse ich mich von Alternativen überzeugen.

Btw.: mit Bioethanol bin ich sogar bei der letzten IAA hier in Frankfurt mal rumgefahren.

Moin,

also ich habe auch lange genau mit der Frage gerungen. Diesel oder Benziner. Bei mir ging es um die Frage 140 PS Benziner oder 125 PS 1.7 Diesel. Die Kosten für den Diesel waren mir dann doch für 10 Jahre und 300.000 Kilometer zu hoch. Wer garantiert einem, dass der Diesel heutzutage die Kilometer schafft? Diesel = Langläufer ist nur noch bedingt richtig. Die mechanischen Belastungen sind einfach inzwischen bei Benzinern, wie Diesels deutlich höher. Meine Meinung.
Ich hab mich dann doch für den 1.8 mit Gas entschieden. Sicher, kann auch da was passieren, aber wenn man die Motoren nicht ständig bei Vollgas fährt, hält der Motor locker die 200.000. Meiner soll, wie geschrieben, die 300.000 abspulen. Ich werde sehen, ob er das packt.

Zum Verkauf von LPG. Ich hatte nen alten Astra-F(1.6-16V) mit LPG. Den habe ich mit über 200.000 Kilometern (56.000 mit LPG gefahren) für knapp 3.000 Euro verkauft. Und ungelogen, ich hatte ne ganze Menge Leute, die den haben wollten. Ach und ich hab den Motor viel auf Autobahnen bewegt und immer mit 160-180. Da war nie irgendein Problem mit dem Motor!!

Grüße
Torsten

Man dreht sich wie so oft im Kreis bei der gestellten Frage. Ich hatte vorher einen Vectra Caravan Diesel mit 100 PS, der mit über 240000 Km unfallbedingt weichen musste. Ich hatte nicht ein Problem mit dem Auto, der Diesel lief wie am ersten Tag.
Man kann immer Ängste beim Diesel schüren, aber es macht eher wenig Sinn. Beim Astra H kenne ich nur 2 Firmenwagenfahrer, der eine hat jetzt über 200000 Km gelaufen und der Diesel läuft problemlos, weder messbarer Ölverbrauch noch Ölverlust.

Es kommt bei dem LPG halt auch auf die Strecken an, wenn man im ländlichen unterwegs ist, ist man ganz froh wenn man einfach an einer Tankstelle Diesel oder Super tanken kann und nicht suchen muss.
Dann bleibt halt auch noch die Motorleistung, da muss der Threadsteller selbst wissen, ob er lieber den Diesel mag oder auch der Benziner in Frage kommt. Schließlich fährt er sehr viel, da muss der Motor in erster Linie passen.

Also der LPG ist noch nicht aus dem Rennen. Ich werde wohl die zur Auswahl stehenden Motoren probefahren. Daher würde ich gerne nochmal auf die Unterschiede der 1.7l und 1.9l Maschine eingehen. Die technischen Daten sind ähnlich, wie aber verhalten sich beide in Bezug auf Turboloch, Durchzug und Verbrauch in der Realität?

Ähnliche Themen

Den neueren 1.7 CDTI werden die wenigsten hier genauer kennen, weil es ein recht neuer Motor ist, zudem es bisher kaum Erfahrungen gibt. Der eigentliche 1.7 CDTI mit 80 oder 100 PS ist sehr bewährt.
Der 1.9 CDTI ist ein sehr verbreiteter Motor im Astra. Es gibt ihn mit 100/120/150 PS. Bereits der mit 100 PS geht schon recht gut. Ist recht leise, sparsam und zieht ganz gut von unten heraus.
Falsch machen kannst du mit keinem der angebotenen Diesel etwas, vom Verbrauch liegen sie auch ziemlich gleich. Probefahren und selbst entscheiden.

Die neuen 1.7er sind den alten sehr ähnlich. Wenn mich nicht alles täuscht, dann haben die stärkeren Versionen (110/125PS) einen VTG-Lader sowie Veränderungen an Ladeluftkühler etc.

Der Grundmotor an sich ist noch der alte.

Angaben ohne Gewähr. 😉

G
simmu

Hi,

diesel sind scheiße 😁

noch nen LPG´ler der sich mal meldet....
Ich würde persönlich den Benziner+LPG vorziehen...gerade bei einem Neuwagen und gerade wenn man sicherlich vor hat den ab Werk inkl. Werksgarantie von Opel zu bestellen....

Die "Krach statt Leistungs" -Mentalität eines Diesel-Motors läßt mich kalt, Drehmoment braucht keine Sau 😉 und jedesmal wenn ich durch nen dummen Zufall mal die Autosendungen auf DSF schaue, in der immer das hohe Drehmoment hoch angepriesen wird....wird mir jedesmal klar warum ich das so ungern anschau 😉

Die Diesel haben den Nachteil der hohen Steuerlast (davon kannste mit dem LPG locker 5-6mal tanken gehen) und solche Sachen wie Lader oder Dieselpumpe...beim Sauger geht das nicht kaputt...hat ja sowas nicht....
generell sind die Wartungskosten geringer beim Benziner, und die Anlage an sich braucht keine Wartung außer mal nen Gasfilter alle 40.000-100.000km (je nach Anlagentyp), Kosten ca. 20-50€
Und selbst wenn der Benziner ca. 20% mehr auf Gas verbraucht....die Ersparniss bleibt höher als beim Diesel bei gleichen Fahrprofil...zudem Unterliegt Gas nicht solchen Preisschwankungen vor allem auf die Ferienzeit bezogen....
also eigentlich tanke ich seit über 4 Monaten für den gleichen preis....~62€

den wenn mir hier jemand erzählen will das nen Diesel bei Tempo 180...4l verbraucht...pfff mal aufwachen....ich glaub eher das es hier dann locker auf 8l zugeht während der benziner halt bei 12l hängt....immer noch nicht der doppelte Verbrauch um ein pro-kosten diesel auszusprechen....

Das beste Beispiel, warum LPG der bessere Treibstoff als Benzin ist, merkst du wenn du mal nach nen paar km den Ölmesstab ziehts....nix wie pechschwarz von den ablagerungen im motor...nein rehbraun wie neu eingefüllt 😉

Achja und selbst wenn mal was mit der anlage nicht in ordung sein sollte....einfach auf benzin schalten....kann der diesel sowas auch?

MfG Markus

P.S. hab diese jahr im April umrüsten lassen, seitdem über 13.000km gefahren....kostenüberblick bei meinem Z22SE siehe Signatur

Bin im Moment den 80PS Focus meiner Frau gewöhnt. Bei dem stört mich eigentlich schon, dass man ihn immer relativ hoch drehen muss. (und dann verbraucht der kleine Motor auch gut) Andererseits hat der 1.6l von Opel ja auch 35PS mehr. Die Frage ist dann halt, ob ein Diesel auf Langstrecke nicht noch angenehmer zu fahren ist, da man den Motor nicht so drehen muss.

Was die technische Zuverlässigkeit angeht, scheinen die Meinungen doch unterschiedlich zu sein. Manche sprechen dem LPG Benziner einiges an Unwägbarkeit zu, während andere eher den Diesel als Reparatur anfälliger betrachten. Im Moment rechne ich einfach mal, der Kalkulierbarkeit wegen, mit einer Haltedauer von 3 Jahren, die man ja durch die Opelzusatzgarantie absichern kann, sodass die Schadensanfälligkeit finanziell nicht mehr so relevant wird.

Mich würde noch interessieren, wie die angesprochenen Opel Diesel sich gegen 1.6l TdCi (109PS, PSA), 1.9 TDI (105PS, VAG) und 2.0l D4D (126PS, Toyota) schlagen? Gibt es da irgendwelche gravierenden Unterschiede?

Zitat:

Original geschrieben von AutoOldie


Bin im Moment den 80PS Focus meiner Frau gewöhnt. Bei dem stört mich eigentlich schon, dass man ihn immer relativ hoch drehen muss. (und dann verbraucht der kleine Motor auch gut) Andererseits hat der 1.6l von Opel ja auch 35PS mehr. Die Frage ist dann halt, ob ein Diesel auf Langstrecke nicht noch angenehmer zu fahren ist, da man den Motor nicht so drehen muss.

ich hatte den 1.7cdti mit 100PS im Astra H Caravan als WKS-Ersatzwagen, als der C-Corsa (80PS) meiner Freundin in der Inspektion war....

Hat mich nicht beeindruckt, um ehrlich zu sein, ab 120/130 isser merklich zäh geworden und es hat nicht spass gemacht weiter zu beschleunigen...ganz zu schweigen von der nagelnden Dieselgeräusch Kulisse...da mag ich meinen Benziner lieber....

Auch hat nen Kumpel den GTC mit dem 1.9CDTI (150PS)....der hatte mittlerweile den 2. LMM drin 😉 ....mehr schall und rauch.....auf der AB kommt der mir jedenfalls nicht hinterher 😁

Wenn ich seine Kosten gegen meine Stelle (gleich Leistungsstärke)....fahr ich halt günstiger...

ABER

das sind meine eindrücke, jeder muß sich halt selber nen bild machen und sich dann entscheiden was für ihn das beste iss......für mich kommt jetzt, da LPG bis 2018 so billig bleibt, überhaupt kein diesel mehr in Frage....wenn man jetziger Astra G irgendwann in 2 Jahren nicht mehr so toll ist, nicht weil er dann Motor-klein ist oder so...nein eher weils dann nach über 6 jahren mal zeit für was neueres wird 😉 , wird der nächste wieder nen Beziner mit LPG...mal sehen was es dann so gibt....und das bei 35.000km p.a.

das was man braucht beim benziner, ist ein getriebe was zu motor passt und perfekt sitzende anschlüße für den nächsten gang....dann ist drehmoment total unwichtig....
Und das kurze F23 passt numal perfekt zur Motorcharakteristik des Z22SE....

probier mal den 1.8 mit 140PS oder gleich den kleinen turbo...wobei du bei dem kleinen turbo-benziner auch nen lader hast der das zeitliche segnen kann....

MfG Markus

halo zusammen,

schlage mich eigentlich mit der gleichen frage rum und in der letzten autobild lag eine kleine zeitung von IRMSCHER bei, in der stand, dass irmscher in zusammenarbeit mit opel die umrüstung auf LPG anbietet und das durch ausgewählte OPEL-Werkstätten UND ds wichtigste: die OPEL-werksgarantie bleibt erhalten und ältere fahrzeuge erhalten ne garantie. find ich is die optimale lösung, wenn ich bedenke, dass en astra als caravan mir gefällt, ich nen tollen opel-händler habe und en 1,6 turbo schön power hat (bin ihn leider noch nicht gefahren, muss mal gucken wie er mitm getriebe und kupplung harmoniert) ist das die optimale lösung, zumal drehmoment beim diesel ganz schön ist, aber die vibrationen und geräusche net so mein fall sein dürften.

beim alten 1,7 und beim 1,9 150PS hat beim einsetzen vom drehmoment immer das ganze armaturenbrett vibriert und gescheppert. dürfte lt. meinem FOH zwar nicht sein, war aber in allen astras so, wo ich drin saß...

so far...

Seltsam, diese Vibrationen habe ich nicht mal bei meinem Astra G CDTI mit 137000 Km. Der läuft ganz angenehm, brummelt beim beschleunigen im Hintergrund. Kann mich da überhaupt nicht beschweren. Er zieht schön von unten an, man muss ihn nicht hochdrehen und er verbraucht sehr wenig (im Schnitt immer unter 5L/100 Km). Von daher bin ich mit meinem Diesel sehr zufrieden. Kann dies auch über meinen äusserst zuverlässigen Vorgänger sagen (Vectra 100 PS Diesel), der problemlos seine 240000 Km gelaufen ist und leider unfallbedingt weichen musste. Auch unsere anderen Diesel in unserer Familie und bei Freunden bringen überwiegen viel problemlosen Spass.

Ansonsten klar, fahr halt den Benziner zur probe und entscheide selbst. Falsch machen kannst du wie gesagt mit keinem etwas.
Zu den anderen Motoren: Der Forddiesel mit 109 PS ist ähnlich wie der 1.7 CDTI, unauffällig. Drückt einen nicht in den Sitz, hat aber ausreichend Leistung. Habe so einen nur mal probegefahren, daher kann ich keine Verbrauchsangabe machen. Mir persönlich gefällt der Focus auch nicht sonderlich, die Form wirkt jetzt schon alt und innen sind die Materialien recht billig (auch billig verarbeitet).
Der TDI hat ein kleines Turboloch, beschleunigt so ab 1800 U/Min aber recht kräftig, ab gut 3200 U/Min wird er zäher. Verbraucht recht wenig, ist aber ein bisschen rauer als der CDTI.

Die Informationen zu dem PSA und VAG Diesel war ja schonmal hilfreich. Gibt es noch Erfahrungen mit dem 126PS Diesel im Auris im Vergleich zum 1.7 bzw. 1.9 von Opel?

Preislich wird der LPGler wohl klar das Rennen machen. Die Anschaffungskosten sind (inkl. Einbau) ähnlich, dafür sind Spritkosten und Fixkosten beim LPG geringer. Die Frage ist jetzt, ob der Ecotec 1.6er deutlich unangenehmer zu fahren ist, als die genannten Diesel. Wird eigentlich bei LPG ein Tankanzeige o.ä. eingebaut, sodass man die Restreichweite mit Gas beurteilen kann? Für den Astra LPGler gibt es leider keine andere Konkurrenz, da die anderen Marken ja selbst kein Gas verbauen und die Garante würde ich schon gerne behalten.

Zitat:

Original geschrieben von simmu


Die neuen 1.7er sind den alten sehr ähnlich. Wenn mich nicht alles täuscht, dann haben die stärkeren Versionen (110/125PS) einen VTG-Lader sowie Veränderungen an Ladeluftkühler etc.

Der Grundmotor an sich ist noch der alte.

Angaben ohne Gewähr. 😉

G
simmu

Hi

der 100 PS 1.7 CDTI hat auch schon einen VTG Lader, zum Rest weiß ich nichts. Nur soviel, mit Chip schafft er die 125 PS auch.

Zitat:

ich hatte den 1.7cdti mit 100PS im Astra H Caravan als WKS-Ersatzwagen, als der C-Corsa (80PS) meiner Freundin in der Inspektion war....

Hat mich nicht beeindruckt, um ehrlich zu sein, ab 120/130 isser merklich zäh geworden und es hat nicht spass gemacht weiter zu beschleunigen...

@FlyAway 100 PS sind keine 147 PS 😉

Gruß
Steve

Zitat:

Original geschrieben von vectra steve65


@FlyAway 100 PS sind keine 147 PS 😉

weiß ich 😉

nur alle welt erzählt doch immer das drehmoment soviel wichtiger als die PS-leistung ist....da kann ich doch als ahnungsloser bürger annehmen...das so ein diesel mit 105PS (ich meine das war der neuere 1.7CDTI...k.A. wieviel der genau hat....war glaub ich 80KW?! im schein) wie eine Rakete beschleunigt 😉

Ich wollte eigentlich lieber mal den 1.8 (140PS) Benziner im H-Caravan fahren....hatten Sie nicht *grummel*; weil ich mir z.Z vorstellen könnte den mit LPG als nächstes zu fahren 😉 wenn mir die Motorcharateristik zusagt...

@AutoOldie
Selbstverständlich bekommste ne zusätzliche Tankanzeige, inkl. Taster zum umschalten zw. Sprit und LPG
wie sowas aussieht...im anhang
Leider sind die LED-Tankanzeigen nicht die genausten....daher fahr ich auch immer als zusätzliche Hilfe nach Tageskilometerzähler...

MfG Markus

Moin,

ganz kurze meinung meinerseits. Ich hatte es ja schon erzählt. Hatte bis vor kurzem nen Astra-F mit X16XEL. Der Motor lief im Gasbetrieb echt gut. Keinerlei Probleme mit dem Motor. Ich hatte auch selten das Gefühl, dass ich untermotorisiert bin. (Nur dann, wenn ich wieder so nen Dieselmonster von Dienstwagen A6 3.0TDI gefahren bin)

Mein jetziger Z18XER geht auch gut mit Gas. Klar in unteren Drehzahlen zieht er nicht so, wie nen Diesel, aber wenn ich ihn mal nen bissl auf der Autobahn laufen lassen, dass biste mit nem vergleichbaren Diesel nicht besser dran. (Wir haben nen Octavia mit 140 PS 2.0 TDI)

Aus meiner Sicht reicht der 1.6 locker aus. Sonst hätte ich ihn nicht 206.000 Kilometer im F gefahren.

Ach und das Thema mit der Konstanz der Spritkosten. Hab meinen Tankwart mal gefragt, ob seine Anzeige kaput ist und er deshalb der Sprit seit 2005 (fast) konstant mit 0,589 anbietet.

Zum Thema Irmscher:
Opelvertragswerkstätten bauen jetzt um. Ich hab hier in der region mal herumgefragt. Die betroffenen Opelhändler haben max 10 Fahrzeuge überhaupt auf Gas umgebaut.
Wollte nicht Versuchskaninchen sein, so dass ich mich dann für meinen "alten" Umrüster entschieden habe. Er meinte, dass es ein Schreiben von Opel gibt, dass die Motoren Gastauglich sind und das bei bestimmten Motoren alle 40T ein Additiv zur Ventrilschmierung dem Kraftstoff beigegeben werden muss. Ist dies der Fall, verlieren die Motoren KEINE Garantie.

Grüße
Torsten

Deine Antwort
Ähnliche Themen