Langstrecke mit E 400/450

Mercedes E-Klasse W213

Hallo zusammen! Hoffe ihr/Sie hatten alle schöne Feiertage! Eine kurze Frage zum Thema Autobahn mit dem w213, besonders die 6Zyl. Da bei mir der Wechsel nach Leasingende ansteht hatte ich erst mit einer S klasse geliebäugelt. Bin inzwischen auch alles probegefahren, klar der E fühlt sich spritziger an und der S macht subjektiv in der Stadt weniger Spaß, dafür auf der Autobahn. Was mir aber keine kurze Probefahrt sagt - und da hoffe ich auf die vielen Forums Nutzer! - wie ist die E klasse bei z.b. 4 stündiger Autobahnfahrt. Würdet ihr/ Sie das Auto als komfortabel genug beschreiben, vllt sogar ähnlich wie ein S oder 7er, oder liegen da Welten dazwischen, insbesondere mit Komfortsitzen etc? Autobahn mit volvo s90 z.B. erzählt mir mein Rücken heute noch davon. Beim Preis bzw. Leasing und Folgekosten ergeben sich ja deutliche Unterschiede, Prestige muss nicht sein, Qualität schon. Viele Grüße und danke für eure/ Ihre Antworten!

51 Antworten

@212059
Der M276 als 450er ist laut Deiner Aussage ein Säufer. Könntest Du dafür eine Referenz aufzeigen?

Der M276 ist ähnlich dem, des C43, aber der M256 im aktuellen 450er ist doch nur ein abgespeckter AMG E53. Was ist daran besser?
Denn ich verstehe Deinen Beitrag schon als sehr wertend...

Ich fahre selber einen 450 ziger Vormopf. Kann dem Mod seine Äußerung nicht nachvollziehen. Ich liege im Schnitt bei 10-12 Liter Stadtverkehr. Bin damit zufrieden. Aber wahrscheinlich fährt der Mod sehr sehr vorausschauend.Kaum Gas u Bremse….eventuell hätte ihm ein 200 D besser gestanden…LOL
Guten Rutsch

Zitat:

@Onkelz18 schrieb am 30. Dezember 2021 um 18:48:05 Uhr:


Ich fahre selber einen 450 ziger Vormopf. Kann dem Mod seine Äußerung nicht nachvollziehen. Ich liege im Schnitt bei 10-12 Liter Stadtverkehr. Bin damit zufrieden. Aber wahrscheinlich fährt der Mod sehr sehr vorausschauend.Kaum Gas u Bremse….

Im reinen Stadtverkehr auf 10km pendeln von und zur Arbeit liege ich mit dem E400T bei 16-18Liter.
Nur Autobahn kriege ich ihn auch auf 8.0L runter.
Aber mit etwas Spaß bei 11 Litern.

Also das schaffe ich im E53T (BJ 2021) nicht. Der hat aktuell 10,5 bei 19.000 km stehen. Dabei schaue ich aber nicht nach der Geschwindigkeit, sondern fahre was die Situation zulässt. Es sind ca. 70% Autobahn, 20% Landstraße der Rest Stadt (München), fahre dabei vorausschauend und beim Beschleunigen streichel ich nicht nur das Gaspedal.

Ähnliche Themen

Hallo ins Forum,

Zitat:

@MadX schrieb am 30. Dezember 2021 um 18:36:57 Uhr:


Der M276 als 450er ist laut Deiner Aussage ein Säufer. Könntest Du dafür eine Referenz aufzeigen?

Der M276 ist ähnlich dem, des C43

nein, der 450iger-Vormopf hat den alten Motor des E43 bekommen (also die ehemals 401-PS-Variante, die durch OPF und Anpassung auf 367PS eingeregelt wurde); der C43 hatte eine andere Variante des M276. Damit kann man den Motor letztlich mit dem E43 vergleichen, weil es dieselbe Untervariante ist. Damit hat der Motor eine Sportauslegung, was die anderen "zivilen" M276 nicht haben.

Wenn man sich die Beiträge hier im Forum anschaut, fällt der 450iger-Vormopf durchaus häufiger mit höheren Abweichungen zum Normverbrauch auf als bei den 400er-Vormopf (die einen zivilen M276 ohne Sportauslegung haben). Auch bei Spritmonitor fallen die 450iger-Vormopf/43iger mit um die 11l im Schnitt auf, die 400er liegen bei 10,23l im Schnitt (beide hier übrigens mit um die 29% über Norm) und die 450iger-Mopf bei 9,57l im Schnitt (hier übrigens nur um die 16% über Norm).

1,5l mehr im Schnitt (!) ist für mich schon ein deutlicher Unterschied, zumal der 450iger-Vormopf/43iger min. 98iger-Sprit braucht, wohingegen dem 400er-Vormopf und dem 450iger-Mopf min. 95iger-Sprit reicht.

Von daher liegen die Fakten auf dem Tisch und auch die Diagramme zeigen die sportlichere Auslegung, sprich' das höher liegende Drehzahlniveau.

Zitat:

aber der M256 im aktuellen 450er ist doch nur ein abgespeckter AMG E53. Was ist daran besser?

Da kennst Du die Varianten schlecht. Der 450iger hat eine eigene Variante des M256 (die auch in anderen Baureihen zivil unterwegs ist) und der 53iger hat die Variante, die z.B. grundsätzlich im S als 500er unterwegs ist. Dieser Motor hat aber eine etwas andere Auslegung als die Variante im S, aber es bleibt im Kern eine zivile Maschine und nicht ein Sportmotor wie beim M276. Insoweit geht es nicht um eine Weiterverwendung des AMG-Motors (wie beim 450iger-Vormopf) oder um ein Abspecken, sondern es sind unterschiedliche Maschinen.

Zitat:

Denn ich verstehe Deinen Beitrag schon als sehr wertend...

Sehr wertend, wie kommst Du jetzt zu dieser Einschätzung? Mir ging es vor allem um die Darstellung und ich habe auch nicht gesagt, dass der 450-Vormopf ein schlechter Motor ist, nur dass er mehr futtert als ein 400er und ein 450iger-Mopf.

Zitat:

@Onkelz18 schrieb am 30. Dezember 2021 um 18:48:05 Uhr:


Ich fahre selber einen 450 ziger Vormopf. Kann dem Mod seine Äußerung nicht nachvollziehen. Ich liege im Schnitt bei 10-12 Liter Stadtverkehr. Bin damit zufrieden. Aber wahrscheinlich fährt der Mod sehr sehr vorausschauend.Kaum Gas u Bremse….eventuell hätte ihm ein 200 D besser gestanden…LOL
Guten Rutsch

Mal ganz davon abgesehen, dass ich den Beitrag nicht als Mod geschrieben habe, aber wenn Du 10-12l im Stadtverkehr mit dem 450iger-Vormopf unterwegs bist, dann musst Du echt extrem vorausschauend fahren (normal geht dies bei Sechsender-Benziner im reinen Stadtverkehr nicht). Dies schaffe ich auch mit dem 450iger-Mopf nicht. Wenn's der Gesamtschnitt ist, zeigt es wieder, dass der 450iger-Vormopf gern futtert; ich liege bei dem im Moment bei 7,9l im Schnitt (bei übrigens mehr als 60 km/h-Schnitt über alles, also auch mit Stadtverkehr, Stau etc.).

Dass ich vorausschauend fahre, ist kein Geheimnis (sollten wir alle machen), aber vorausschauend ist nicht gleichbedeutend, dass man langsam schleicht. Man kann auch vorausschauend schnell und flott fahren (auf der Bahn ist für mich z.B. 160-180 eher die Normalgeschwindigkeit). Dazu gehört z.B. auch, dass man ordentlich beschleunigt, um Drosselverluste zu vermeiden. Auch dies gehört zum sparsamen Fahren.

Dass Du mir lachend nur einen 200d zugestehen willst, finde ich jetzt nicht wirklich zum Lachen. Ich habe mit meinem Beitrag weder irgendwen angegriffen noch einen Motor schlecht gemacht, sondern eben nur auf die nachweisbare Verbrauchsthematik hingewiesen. Von daher sehe ich mal so 0,0-Gründe, dass Du Dich über mich lustig machst.

Viele Grüße

Peter

@212059
Danke für Deine Stellungnahme.
Deine Aussage bezüglich Verbrauch erscheint für mich immer noch nicht als belastbare Referenz.
Schaut man mal bei spritmonitor ein und bezieht sich ausschließlich auf die BR213/238 bis Baujahr 2020 als Benzinmotor erscheint folgendes Bild
E400: 9.99 L/100km
E450: 10.06 L/100km
Daraus einen "'Säufer" für den 450er M276 abzuleiten, das erschließt sich mir nicht.

Was die Kategorisierung des 450er betrifft, so sind der M256 als auch der M276 abgespeckte AMG-Varianten für mich. Anders ausgelegt sind beide.
Und auch eine Probefahrt im M256 450er zeigte nur sehr geringe Unterschiede auf für mich.
Das ISG macht sich beim Anfahren positiv bemerkbar und am Anfang beim beschleunigen aus niedrigen Drehzahlen. Aber dafür ist beim M256 auch eine höhere Komplexität durch das ISG vorhanden. Ist für mich wieder ein Bauteil mehr, welches Defekte haben kann. Trotzdem, gute Motoren sind beide.

Säufer 🙂 Lustig was manche Menschen für Verbrauchsvorstellungen haben. Ein Säufer fängt für mich bei 20-30l/100 km an…

Zitat:

@Niflheim schrieb am 31. Dezember 2021 um 14:37:06 Uhr:


Säufer 🙂 Lustig was manche Menschen für Verbrauchsvorstellungen haben. Ein Säufer fängt für mich bei 20-30l/100 km an…

Bei manchen Öko nicht, da säuft alles was mehr als 3 Liter verbraucht 🙂 10 Liter finde ich aber okay,

Hallo ins Forum,

Zitat:

@MadX schrieb am 31. Dezember 2021 um 08:10:47 Uhr:


Danke für Deine Stellungnahme.
Deine Aussage bezüglich Verbrauch erscheint für mich immer noch nicht als belastbare Referenz.
Schaut man mal bei spritmonitor ein und bezieht sich ausschließlich auf die BR213/238 bis Baujahr 2020 als Benzinmotor erscheint folgendes Bild
E400: 9.99 L/100km
E450: 10.06 L/100km
Daraus einen "'Säufer" für den 450er M276 abzuleiten, das erschließt sich mir nicht.

ich habe mir gestern die Daten von Spritmonitor angeschaut und ausgewertet. Dabei sind zum 450-Vormopf auch die 43iger-Fahrzeuge reingekommen, weil dies derselbe Motor ist (s.u.), und ich habe auch scharf zwischen Mopf und Vormopf beim 450iger getrennt, weil 2020 beide Varianten vorgekommen sind. So bin ich auf die Werte gekommen, die ich gestern geschrieben habe. Dazu kommen noch die Berichte hier aus dem Forum. Bei Deinen 10,06 für die 450iger sind die Mopf-450iger daher m.E. dabei.

Von daher ist der 450iger-Vormopf im Vergleich zum 450iger-Mopf oder auch zum 400er-Vormopf ein Säufer, weil er eben rund 1,5l mehr (und dann noch min. 98iger-Sprit) futtert. Der 450iger-Vormopf bleibt ein guter Motor, nur für mich ist er wegen seiner Sportauslegung (höheres Drehzahlniveau) nicht in die Wahl gekommen.

Zitat:

Was die Kategorisierung des 450er betrifft, so sind der M256 als auch der M276 abgespeckte AMG-Varianten für mich. Anders ausgelegt sind beide.

Dies mag für Dich gefühlt so sein, von den Fakten her stimmt's leider nicht. Der 450iger-Vormopf (Baumuster 213.068) hat als Motor den 276.823 und als Getriebe die 725.048 drin. Dies sind genau dieselben Untervarianten, die auch im E43-Vormopf drin waren. Daher wurde der Triebstrang übernommen, mit OPF ergänzt und die Leistung am Ende auf die 367 PS eingeregelt, zumal der OPF auch etwas Leistung kostet. Damit ist derselbe 3l-Motor drin, wohingegen der 400er noch den 3,5l-Schichtlader-M276 hatte.

Der 450iger-Mopf (Baumuster 213.059) hat den M256 in der zivilen Auslegung mit einem Wandler-9-Gang-Getriebe drin und klassischer 4matic. Diese Ausführung ist ähnlich im CLS und im S unterwegs.

Der 53iger hat den M256 in einer Grundausführung, die zivil sonst nur im 500er S drin ist, aber mit einer etwas sportlicherern Auslegung, damit der Motor im Vergleich zum 500er S zum anderen Getriebe und zum anderen Antrieb des 53igers passt. Der 53iger hat nämlich nicht die klassische 9G-Tronic und die klassische 4-matic (wie z.B. auch der S 500), sondern er ist mit dem AMG-TCT-9G (also einem Wandlergetriebe mit sportlicher Auslegung und anderer Ansteuerung, u.a. Zwischengas) sowie dem AMG 4-matic+-Antriebsstrang unterwegs, der eine variable Verteilung der Kräfte ermöglicht und eine stärkere Heckauslegung hat. Zudem lässt er den Driftmodus (beim 53iger nur gegen Aufpreis) zu, den die klassische 4matic mit festem Verhältnis nicht zulässt.

Diese Differenzierung wurde bei den 53igern bewusst gemacht, um den "kleinen" AMG stärker abzugrenzen, ihn aber nicht zu dicht an den "großen" AMG heranzulassen. Bei den 43igern war dies anders, da die viel mehr die Spitze der zivilen Varianten mit AMG-Siegel waren und damals die 63iger die einzigen "echten" AMG waren. Beim C gab's übrigens mal den C450 Sport, der dann einfach (ohne Baumusteränderung) zum C43 AMG wurde. Fanden die Betroffenen gar nicht lustig, weil dann plötzlich in der Werkstatt etc. die AMG-Tarife aufgerufen wurden, obwohl es 1:1 dasselbe Fahrzeug war.

Nur zur Vervollständigung: Der 63iger hat übrigens mit dem AMG-MCT-9G ein anderes Getriebe, welches z.B. keinen Wandler, sondern eine nasse Anfahrkupplung hat, der 4matic+-Triebstrang ist aber soweit von der Funktion her gleich, wobei der 63iger den Driftmodus in Serie hat

Somit sind zwischen dem 450-Mopf und dem 53iger fast schon Welten im technischen Teil, so dass der 450-Mopf keinesfalls als abgespeckter AMG anzusehen ist, sondern eben als die Spitze des zivilen Bereichs.

Beim Vormopf hatte man zur Einführung des 53igers übrigens ursprünglich auch für den 450iger die Umstellung auf den M256 vorgesehen. Dies wurde dann kurzfristigst (ich hatte mit meinem Verkäufer schon einen Termin zum Unterschreiben) umgestellt, da die 48V-Akkus ein Verfügbarkeitsthema hatten (man hatte nicht genug bestellt, um E, S und CLS komplett bedienen zu können), so dass man kurzfristig eine Lösung für den bereits verkündeten 367-PS-450iger brauchte. Da ein Aufrüsten des 3,5l-Schichtladers zu lange und zu aufwendig gewesen wäre, kam die Idee auf, den bereits auf den 213er adaptierten 3l-M276 (aus dem 43iger) mit OPF auszurüsten und die Leistung, die durch diesen eh gefallen ist, dann auf die verkündeten 367 PS einzuregeln. Dies war schneller möglich, auch wenn es hierdurch tatsächlich eine kurze Zeit gab, in der Sechszylinder-Benziner ohne AMG nicht lieferbar waren. Es gab dann für den 450iger noch schnell ein neuen Baumuster-Motorcode, weil intern die "59" bereits für den M256 red. reserviert war.

Erst mit der Mopf kam dann (endlich) auch der zivile M256 in den 213er (was war mein Verkäufer und seine Kollegen froh, weil viele - wie ich - gewartet haben und den umgeflaggten AMG nicht wollten).

Zitat:

Und auch eine Probefahrt im M256 450er zeigte nur sehr geringe Unterschiede auf für mich.
Das ISG macht sich beim Anfahren positiv bemerkbar und am Anfang beim beschleunigen aus niedrigen Drehzahlen. Aber dafür ist beim M256 auch eine höhere Komplexität durch das ISG vorhanden. Ist für mich wieder ein Bauteil mehr, welches Defekte haben kann. Trotzdem, gute Motoren sind beide.

Dies kann ich gut nachvollziehen, weil der 450iger-Mopf echt heftig anschiebt und das ISG da extrem gut (auch zwischendurch beim Überholen) hilft. Klar hast Du mit dem ISG ein Bauteil mehr, nur was soll an einem E-Motor groß kaputt gehen. Dafür hat der M256 keinen Riementrieb mehr, der auch dann und wann Störungen machen kann. In der Summe ist die Komplexität beim M256 sogar geringer, weil er als Reihenmotor nur eine heiße und eine kalte Seite hat, daher nur einen Turbo braucht (und nicht zwei wie der M276 als V-Motor), so dass man am Ende am M256 sogar weniger Bauteile hat.

Viele Grüße

Peter

Hallo ins Forum,

Zitat:

@Niflheim schrieb am 31. Dezember 2021 um 14:37:06 Uhr:


Säufer 🙂 Lustig was manche Menschen für Verbrauchsvorstellungen haben. Ein Säufer fängt für mich bei 20-30l/100 km an…

es geht um den Vergleich und da sind für mich 1,5l im Schnitt durchaus relevant, wenn's um den direkten Vergleich geht. Generell sind für die Leistung und die Gewichte der Fahrzeuge, über die wir hier reden, die Verbräuche echt gut. Wenn ich daran denke, was der M103E26 aus der Familie - gekoppelt mit der Automatik - durch die Einspritzdüsen gezogen hat und was er dann im 124iger geliefert hat, sind alle Varianten um Längen besser.

Viele Grüße

Peter

Ok, mich interessieren 1,5l im Schnitt mehr oder weniger Null.

@212059
Und mein Eindruck: Du redest Dir den "riesigen Unterschied" beim M256 zwischen E53 und 450 doch etwas schön.
Denn letztlich ist zwischen den Varianten ein Unterschied, das sehe ich auch so. Aber dieser technische Unterschied existiert auch beim M276 450 vs E43.
Das höhere Drehzahlniveau beim E450 M256 vs M276 ist <200 1/min. Das als signifikantes Merkmal darzustellen ist aus meiner Sicht doch übertrieben. Aber jeder nach seinem Geschmack.
Was den Einsatz des M276 betrifft, so war die Konfiguration des E450 so ebenfalls als S450 Coupe und als S560e (hier allerdings mit E-Unterstützung) im Einsatz. Das sind nun keine Sportmodelle.

Auch auf die hier dargestellten 1.5 Liter Verbrauchsunterschied möchte ich nochmal eingehen.
Um sicher den M256 beim E450 auszuschließen, habe ich die Angaben bei Spritmonitor mal bis Baujahr 2019 eingegrenzt.
Dann ergibt sich ein Durchschnitt von 10.18 L/100km.
Macht also 0.2 L/100km Mehrverbrauch.
Und ein M276 E450 soll mit 98 Oktan betrieben werden, aber er kann ebenso mit 95 Oktan betrieben werden. Möglicherweise mit einer reduzierten Leistung, aber ob das im Alltag spürbar wäre.

Vielleicht erklärt sich hierdurch auch mein Eindruck der "wertenden" Aussage.

Trotzdem, auch der M256 ist im aktuellen E450 ein geiler Motor. Warum ich ihn nicht präferiere, schrieb ich ja schon.

So, nun ist das Thema für mich hier finalisiert und gerne btt.

Und in diesem Sinne einen guten Rutsch und ein gesundes und erfolgreiches 2022.

Hallo ins Forum,

Zitat:

@MadX schrieb am 31. Dezember 2021 um 19:47:45 Uhr:


Und mein Eindruck: Du redest Dir den "riesigen Unterschied" beim M256 zwischen E53 und 450 doch etwas schön.
Denn letztlich ist zwischen den Varianten ein Unterschied, das sehe ich auch so. Aber dieser technische Unterschied existiert auch beim M276 450 vs E43.

ich rede mir gar nix schön. Der Unterschied im gesamten Triebstrang ist technisch ziemlich groß und zwar schon zwischen der 450iger-Version und der 500er-Version des M256 und erst recht zur 53iger-Version des M256, der ein völlig anderes Getriebe und eine völlige andere 4matic-Version hat.

Im Gegensatz dazu ist der 450iger-Vormopf und der E43 vom Triebstrang her identisch, weil der 43iger weder ein anderes Getriebe noch eine andere 4matic hatte. Der einzige Unterschied ist der OPF, den der 450iger hat, der 43iger nicht (was den größten Teil des Leistungsunterschieds ausmacht). Ansonsten ist die Technik schlicht gleich. Das höhere Drehzahlniveau bezog sich übrigens auf die Auslegung innerhalb der M276, ein Vergleich mit dem M256 war dies nicht und der wäre bei den völlig anderen Motorenkonzepten eh nur bedingt sinnvoll.

Viele Grüße

Peter

Supi, das Ihr technisch so bewandert seid… aber … ich glaube das wollte der Ersteller dieses Treads so genau garnicht wissen… wir driften etwas ab… nich sauer sein aber iss so. Zurück zum Thema bitte. 😉
Guten Rutsch Euch allen !

Danke für eure vielen Antworten! Ja AMG denke ich ist bestimmt wesentlich sportlicher, mehr Spaß im Alltag! Allerdings will ich gar nicht wissen welche Zuschläge ich dann bei der Niederlassung zahlen dürfte :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen