Langstrecke im Astra-F
Hallo,
an dieser Stelle melde ich mich nach 3 Wochen Norwegen wieder zurück im Forum 😉
Nun habe ich in den 3 Wochen Urlaub mit meinem nunmehr 14 Jahre alten Astra mit C16NZ mit 2 Personen, randvoll mit Gepäck und Dachbox oben auf satte 7000km abgespult und das ohne die geringsten Probleme. (und trotz 75PS immer noch erstaunlich agil)
...Wenn man mal von dem Wildunfall absieht. Hab das arme Reh in der Dämmerung vorn links erwischt und überrollt. Nun habe ich einen zersplitterten linken NSW und einen ca 10cm langen Riss im Kunststoff der Stoßstange.
Unabhängig davon, geschont wurde das Auto wirklich nicht.
Es ging über zahllose Schotterstraßen und Schlaglochpisten, oft kaum breiter als das Auto und direkt am Abhang entlang, durch endlos viele (traumhaft zu fahrende 😉) Kurven und quasi dauerhaft Alpin regelmäßig von 0 auf 1500 bis 2000 Höhenmeter und wieder zurück auf 0.
Zudem haben wir immerhin 4 Nächte im Auto übernachtet und das war erstaunlicherweise mit Schlafsack und Kissen wirklich bequem, ob man's glaubt oder nicht!
Und dafür möchte ich meinem kleinen einfach mal dicken Respekt aussprechen, bei dem Alter (und jertzt knapp über 147000km) ja wirklich kein Pappenstil!
Ich würde und werde auch weiterhin solche Langstrecken mit dem Astra in Angriff nehmen und wenn man mal von der Klimaanlage absieht fehlt es auch weder an Komfort noch an Zuverlässigkeit oder Stauraum.
Wie schauts bei euch aus? Was traut ihr eurem Astra noch alles zu? Gibts vergleichbare Langstreckenerlebnisse? Wäre doch schön wenn ihr auch mal erzählen könntet.
Einen hab ich aber dennoch... wenn ich schon grad nen Thread offen habe.
Mir ist folgendes aufgefallen was mich irgendwie schon ein kleinwenig beunruhigt.
Wenn der Motor unter hoher Beanspruchung läuft, zb voll beladen im 2. Gang eine 13%-Steigung hinauf höre ich vom Motor her eine art metallisches Rasseln oder Schlagen, sehr schwer zu beschreiben. Man hört es am besten auf solchen Bergetappen da die Felswand den Schall reflektiert, es tritt nur unter Volllast auf (lässt sich also im Leerlauf bei offener Haube nicht reproduzieren) und die Frequenz steigt Drehzahlabhängig.
Sonst ist nichts zu spüren, kein Ruckeln, keine Abgaswolken, kein Leistungsabfall, nichts. Nur eben dieses seltsame Geräusch. Was um alles in der Welt kann das sein?
31 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Habichnet
@terminwo um alles in der welt fährst du lang dass aus den 400km von wuppertal nach oschersleben bei dir 1000 werden??? 😰 😁
😁
Tipp! Les nochmal genau wo er hingefahren ist. Dann kommt das mit der KM Angabe schon hin 😉
War mit Irmi in Frankreich oberhalb von Bordeaux!
Von Tür zur Tür 1050 Km!
Da auch noch 500 Km gefahren!
Also insgesamt 2600 Km!
Keine Probleme, trotz voller Beladung ( 4 Personen, 4 Fahrräder und ne Dachbox )Camping halt! Bilder zu sehen unten in "Bilder von Irmi"!
Auf der AB bin ich die ganze Zeit hinter meinem Freund in nem "böse Autostadt" Bus gefahren ( Windschatten )!
Durchschnittsverbrauch 9 Liter! Er hatte 16 Liter!😉
Er musste auch beim jedem Tanken seine Frontscheibe sauber machen, ich net!😁 😉
Die Motoren von unseren Astrid`s sind OK! Denen kann man einiges zumuten!
Vorrausgesetzt, die Inspektionsintervalle einhalten!
MfG
Peter
Zitat:
Original geschrieben von sid `88
😁
Tipp! Les nochmal genau wo er hingefahren ist. Dann kommt das mit der KM Angabe schon hin 😉
LOOL, das hab ich ja kein stück gemerkt dass da oberschlesien stand, hab jetzt auch erst bemerkt dass es NICHt oschersleben heißt. 😁 😁
Zitat:
Original geschrieben von Habichnet
oberschlesien
*LOL* 😁 jetzt hab ich es auch richtig gelesen ... ich hab bei jedem lesen immer oschersleben gelesen ...
Ähnliche Themen
@BNHV
Bei keinem der Astra-Motoren kann man die Zündung einstellen.
@Habichnet
Respekt vor Deinem Mut so eine Lange Tour mit einem, doch zugegeben, betagtem Fahzeug zu Unternehmen. Du hast bestimmt schöne Landschaften und nette Leute getroffen. Mann, ich würd's auch so gerne mal machen, allerdings mit meinem großen. Leider kann die Frau so etwas gar nicht leiden. Lange Autofahrten mag sie nicht. Kann ich gar nicht verstehen.
Übrigens: Dänemark ist ein EU-Mitgliedsstaat
Habt ihr mal ein Bild wie ihr euch da reinquetscht in das Ding ? Also ich habs mal im Kofferraum bei umgeklappter Rückbank probiert und am nächsten Tag war mein Rücken voll im Dutten 😁
Habe bis jetz nur 2000km Urlaub nach Holland hinter mir, aber der Kleene hat durchgehalten und nichma viel Sprit verbraucht. Habe 3mal getankt.
Meine längste Tour mit meinem 15 Jahre alten Astra war nach Paris Pfingsten dieses Jahr. Meine Freundin und ich waren zu zweit unterwegs, das war ne komplett spontane Sache, habs gerade noch geschafft Spritzwasser aufzufüllen und schon gings los... Gepäck irgendwie in Kofferraum und Rückbank verstaut und los gings... ja, haben uns aus müdigkeit und dummheit verfahren und dadurch nen Umweg von ca. 150km in kauf nehmen müssen :P aber war okay. waren insgesamt ca. 2200 km unterwegs... war schon geil und mein Astra hat nichtmal den Hauch eines Defekts oder so gezeigt... war ne tolle Erfahrung! Einzig und allein den Sportluftfilter hätte ich nach 10 Stunden am liebsten rausgerissen 😁
Da hatte mein Auspuff noch n kleines Löchlein und der hat im Stand an der Raststätte so herrlich geblubbert und gebrummt... nach 10 Stunden Fahrt irgendwo an ner Mini-Raststätte in Frankreich, Motor kurz laufen lassen und mir die Beine vertreten und dem Geräusch des heißen Motors und Auspuffs gelauscht.... da hab ich gestrahlt ;-)
Zitat:
Original geschrieben von Wallikroete
@BNHVBei keinem der Astra-Motoren kann man die Zündung einstellen.
Ich meine den Zündzeitpunkt, den kann man beim C16NZ (den auch Habichnet het) einstellen.
Siehe hier:
http://www.motor-talk.de/forum/zuendung-einstellen-t1550764.html@walli
ich war aber auch gut vorbereitet. der wagen ist außerordentlich gut gepflegt und gewartet, hat alles nur erdenkliche an verschleißteilen neu bekommen und noch einen tag vorm urlaub eine frische HU-Plakette ohne jegliche Mängel.
Dennoch hatte ich - rein zur Sicherheit (😉) - alles erdenkliche an Werkzeug, mein Selbsthilfebuch und eine Vielzahl an Ersatzteilen dabei. Angefangen beim Auspuffgummi über ein Ersatz-Motorsteuergerät, einen kompletten neuen Verteiler, eine neue Lichtmaschine, neue Zündkabel (der Marder kann überall sitzen) bis hin zum obligatorischen Liter Öl. Gebraucht habe ich nichts davon, nicht mal einen Tropfen vom Öl. hab das teure Wässerchen erst seit 2 Monaten drin und jetzt muss ichs schon bald wieder wechseln, hat bereits 9000km auf dem Buckel aber es ist am Messstab kein Verbrauch sichtbar.
was die eindrücke der landschaften betrifft, so kann man das unmöglich in worte fassen, es ist einfach unbeschreiblich, wir sind mit über 3GB fotos nach hause gekommen aber so schon das ein oder andere auch geworden sein mag, es kommt nicht mal ansatzweise an das heran wie man es "live vor ort" erlebt.
ich werds immer wieder tun und glücklicherweise hat mein weibchen nichts groß gegen lange fahrten einzuwenden 🙂
mit dänemark hast du natürlich recht, ich hab das nur etwas durcheinandergewürfelt da sie halt nur bislang noch nicht an der währungsunion teilgenommen haben.
@koolfreeze
ja meinem auspuff hat das sicher auch gut getan, auch wenn ich das glück habe mit dem remus einen seeeehr unaufdringlichen sound zu produzieren, so ist es dennoch schön ihn so richtig heiss gefahren auch mal ein wenig grummeliger zu hören 😁
@apfelbusch
ja solche bilder existieren, aber da hätte dann wohl meine bessere hälfte was gegen einzuwenden wenn ich die veröffentliche. ist aber ja nicht soo schwer auszudenken wie das ausschaut.
also ich hab mit meinen 1,84m Länge bequem Platz
@apfelbusch
ich hab noch ein unverfängliches foto vom letzten jahr ohne personen drauf finden können.
ich denke da kann man sich schon recht gut vorstellen wie das dann ausschaut 😉
@Habichnet
JaJa, Pflege ist alles. Es freut mich immer wieder, wenn jemand auch sein Fahrzeug wartet und nicht nur "Fährt". Eine gute bekannte hatte mal einen Ka gehabt, der einen qualvollen Tod gestorben ist. Das Mädel ist 86000 km ohne ein mal nach dem Öl zu gucken, geschweige denn Ölwechsel, gefahren. 😰
@BNHV
Der c16nz hat definitiv eine Motorsteuergerät. Das Steuegerät bestimmt den Zündzeitpunkt und steuert die Einspritzanlage. Der Zündzeitpunkt wird für jede Zündung individuell verstellt.
ach du meine güte, der arme ka.
wie ist er denn letzten endes gestorben. kolbenfresser bei schneesturm nachts um 3 auf einer einsamen landstraße? 😉 😁
ja wartung ist alles seh ich auch so und wenn mans selbst macht machts auch noch spaß.
bei mir wird schon repariert bevor überhaupt was kaputt ist. man muss halt schneller sein als der verschleiß 😉
Zitat:
Original geschrieben von Habichnet
@apfelbuschich hab noch ein unverfängliches foto vom letzten jahr ohne personen drauf finden können.
ich denke da kann man sich schon recht gut vorstellen wie das dann ausschaut 😉
Vielleicht werde ich das am Wochenende auch mal so ausprobieren. Auf der Rückbank wird die Rolle vom Schrothgurt stören.
Zitat:
Original geschrieben von Wallikroete
@BNHV
Der c16nz hat definitiv eine Motorsteuergerät. Das Steuegerät bestimmt den Zündzeitpunkt und steuert die Einspritzanlage. Der Zündzeitpunkt wird für jede Zündung individuell verstellt.
Das ist so schon richtig. Er hat ein Steuergerät, braucht aber eine Grundeinstellung für die Zündung und die meine ich eben. Glaub es einfach...
Zitat:
Original geschrieben von Wallikroete
@BNHV
Der c16nz hat definitiv eine Motorsteuergerät. Das Steuegerät bestimmt den Zündzeitpunkt und steuert die Einspritzanlage. Der Zündzeitpunkt wird für jede Zündung individuell verstellt.
Guckst Du auch hier:
http://www.opel-problemforum.com/showthread.php?t=26952
Ist zwar für Kadett, aber der selbe Motor.