Langstrecke im Astra-F
Hallo,
an dieser Stelle melde ich mich nach 3 Wochen Norwegen wieder zurück im Forum 😉
Nun habe ich in den 3 Wochen Urlaub mit meinem nunmehr 14 Jahre alten Astra mit C16NZ mit 2 Personen, randvoll mit Gepäck und Dachbox oben auf satte 7000km abgespult und das ohne die geringsten Probleme. (und trotz 75PS immer noch erstaunlich agil)
...Wenn man mal von dem Wildunfall absieht. Hab das arme Reh in der Dämmerung vorn links erwischt und überrollt. Nun habe ich einen zersplitterten linken NSW und einen ca 10cm langen Riss im Kunststoff der Stoßstange.
Unabhängig davon, geschont wurde das Auto wirklich nicht.
Es ging über zahllose Schotterstraßen und Schlaglochpisten, oft kaum breiter als das Auto und direkt am Abhang entlang, durch endlos viele (traumhaft zu fahrende 😉) Kurven und quasi dauerhaft Alpin regelmäßig von 0 auf 1500 bis 2000 Höhenmeter und wieder zurück auf 0.
Zudem haben wir immerhin 4 Nächte im Auto übernachtet und das war erstaunlicherweise mit Schlafsack und Kissen wirklich bequem, ob man's glaubt oder nicht!
Und dafür möchte ich meinem kleinen einfach mal dicken Respekt aussprechen, bei dem Alter (und jertzt knapp über 147000km) ja wirklich kein Pappenstil!
Ich würde und werde auch weiterhin solche Langstrecken mit dem Astra in Angriff nehmen und wenn man mal von der Klimaanlage absieht fehlt es auch weder an Komfort noch an Zuverlässigkeit oder Stauraum.
Wie schauts bei euch aus? Was traut ihr eurem Astra noch alles zu? Gibts vergleichbare Langstreckenerlebnisse? Wäre doch schön wenn ihr auch mal erzählen könntet.
Einen hab ich aber dennoch... wenn ich schon grad nen Thread offen habe.
Mir ist folgendes aufgefallen was mich irgendwie schon ein kleinwenig beunruhigt.
Wenn der Motor unter hoher Beanspruchung läuft, zb voll beladen im 2. Gang eine 13%-Steigung hinauf höre ich vom Motor her eine art metallisches Rasseln oder Schlagen, sehr schwer zu beschreiben. Man hört es am besten auf solchen Bergetappen da die Felswand den Schall reflektiert, es tritt nur unter Volllast auf (lässt sich also im Leerlauf bei offener Haube nicht reproduzieren) und die Frequenz steigt Drehzahlabhängig.
Sonst ist nichts zu spüren, kein Ruckeln, keine Abgaswolken, kein Leistungsabfall, nichts. Nur eben dieses seltsame Geräusch. Was um alles in der Welt kann das sein?
31 Antworten
So, die knapp 650 km hat mein Auto problemlos gemeistert🙂. Und das mit einer Tankfüllung. Nur Die Stoßstange ist etwas angeschmort 🙁
Scheiß DTM-Style Auspuff 🙄
Hab auch mal versucht auf den Vordersitzen zu schlafen. Aber das ging ja mal garnicht. Total ungemütlich wegen den hohen Flanken der Sportsitze. Da hab ichs mir lieber wieder auf der Rückbank bequem gemacht.
Hallo Habichnet,
ich hoffe, Dein vor 17 Jahren beschriebenen Astra "lebt" noch. Meiner tut es nämlich; ein Astra Caravan "Sunshine" von 1995 - Familienerbstück.
Jetzt 312.000 km und Reparaturen waren in der Regel nur Verschleissteile (inkl. ZKD).
Ich fahre meistens Langstrecke, die das Fahrzeug agil und mit viel Fahrfreude absolviert (71PS/ X16SZ), auch im Sommer dank Glashubdach.
Im Auto geschlafen habe ich noch nicht, aber werde ich aufgrund deines positiven Erfahrung mal ausprobieren ;-)
Leider bin mit dem Fahrzeug auf der BAB allein auf weiter Flur und auch in der Stadt sieht man sehr wenige, da leider doch viele der unseligen Abwrackprämie zum Opfer gefallen sind.
Ich hoffe de baldige TÜV-Termin bereitet mir nicht allzu viele Kopfschmerzen.